Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.05.2023, 5067 Zeichen

Der 6. virtuelle Stammtisch des Zertifikate Forum Austria stand unter dem Motto „Das kleine 4x4 des Investierens“. Dazu gab es von den vier ZFA-Mitgliedern in jeweils vier Minuten vier Produktvorstellungen. Wie geht es nach den jüngsten Bankturbulenzen in den USA und der Schweiz weiter? Droht eine neue Finanzkrise? Wie weit werden die Zinsen noch steigen? Was bedeutet die hohe Inflation für Veranlagungen? Die gute Nachricht gleich vorweg: Eine Finanzkrise 2.0 ist nicht in Sicht. Zwar wecken die jüngsten Ereignisse rund um die Silicon Valley Bank in den USA und die Crédit Suisse in der Schweiz Erinnerungen an den Spätsommer 2008, als der Zusammenbruch von Lehman Brothers eine Schockwelle im globalen Finanzsystem ausgelöst und den Auftakt zur schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten gegeben hatte. Doch die aktuelle Situation ist nicht mit 2008 vergleichbar. „Der Bankensektor des Eurogebiets ist widerstandsfähig und verfügt über eine starke Kapital- und Liquiditätsposition“, wie EZB-Chefin Christine Lagarde wiederholt erklärt.

Kalkuliertes Risiko
Ein – durchaus großer – Wermutstropfen ist allerdings die hohe Inflation. Sie sorgt für Unsicherheit auf den Märkten und hält vor allem die Aktienmärkte in Atem. Fazit: „Anleger auf der Suche nach einem Investment, das auch Rückschläge unbeschadet überstehen kann, orientieren sich jetzt eher an Zinsprodukten bzw. einer Veranlagung mit bedingtem Teilschutz“, so Frank Weingarts, Vorstandsvorsitzender des ZFA.

Insbesondere Zertifikate auf Produkte mit Fixkupon – wie Aktienanleihen - stünden derzeit bei Anlegern hoch im Kurs, wie ZFA-Statistiken zeigen. Diese Papiere zahlen unabhängig von der Kursentwicklung des zugrundeliegenden Basiswerts einen vorab festgelegten Prozentsatz pro Jahr. Ist das Produkt auch noch mit einer Expressfunktion ausgestattet, ist eine vorzeitige Rückzahlung möglich, und Anleger erhalten bereits vorzeitig ihr eingesetztes Kapital zurück.

Bedingter Kapitalschutz mit Barriere
Das Prinzip: Zu Laufzeitbeginn werden Nennbetrag, Referenzpreis, Kupon und Barriere festgelegt. Der Kupon wird in jedem Fall jährlich ausgeschüttet. Am Laufzeitende erfolgt die Rückzahlung zu 100 Prozent des Nennbetrags, wenn der Basiswert zB. ein Fond bzw. die Aktie auf oder über der Barriere notiert. Ansonsten erfolgt die Rückzahlung entsprechend der tatsächlichen Wertentwicklung oder durch Lieferung der jeweiligen Referenz-Aktie bzw. des Referenz-Fondsanteils.

Die Barriere ist bei vielen Produkten mit bedingtem Kapitalschutz eine Marke, die nicht berührt werden sollte, andernfalls wird der bedingte Kapitalschutz ausgelöscht. Diese Produkte lassen zwar hohe Renditen erwarten, können jedoch auch zu einem Totalverlust führen. Eine positive oder jedenfalls nicht negative Meinung zum Basiswert – Aktie, Index, Fonds – sollte bei solchen Produkten jedenfalls vorhanden sein.

Klassische Basiswerte
Uwe Kolar von der Erste Group richtete in seiner Produktvorstellung den Fokus auf Zertifikate mit „klassischen Basiswerten“ wie etwa die Aktien von Verbund, voest, Post oder Siemens. Kolar sprach über Express-Aktienanleihen mit Fixkupon auf die Basiswerte Siemens, voestalpine AG und die Österreichische Post.
Marianne Kögel von Raiffeisen Zertifikate führte die Perspektive jüngerer Anleger ins Treffen. Für diese sei die Situation steigender Zinsen eine völlig neue, da sie in einer Zeit historisch niedriger Zinsen aufgewachsen seien. Allerdings komme jetzt die hohe Inflation ins Spiel. Hier könnten Zertifikate mit einem höheren Kapitalschutzlevel, die eine Mindestrückzahlung am Laufzeitende sicherstellen, attraktiv sein.
Als Beispiel nannte sie Kapitalschutz-Zertifikate auf einen MSCI Climate Index mit 112 Prozent Kapitalschutz und ein Garantie-Zertifikat auf einen Dividenden-Aktienindex mit einer garantierten Rückzahlung von 117 Prozent nach sechs Jahren.

Themenprodukte zur Energiewende
Heiko Geiger von der Bank Vontobel präsentierte Produkte, die die Energiewende adressieren. Seiner Meinung nach bieten Open-End-Zertifikate, die auf die Themen Windkraft, Solarenergie und Wasserstoff setzen, eine kosteneffiziente und gut diversifizierte Möglichkeit, um in Energieträger-Aktien zu investieren. Weiters hob Geiger CO2-Futures hervor, die nun dank entsprechender Hebelprodukte investierbar gemacht würden. Über Mini-Futures könne hier mit relativ geringem Kapitaleinsatz auf steigende oder fallende Kurse gesetzt werden.

Detaillierte Produktbeschreibungen finden sich auf den Webseiten der Mitglieder des Zertifikate Forum Austria.

Zusatzhinweis: Die monatlichen Zertifikate Pläusche Österreich im Audio-CD.at-Podcast erscheinen in Kooperation miit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und den Emittenten Raiffeisen Zertifikate, Erste Group und BNP Paribas.
Der Jingle in der Single-Version: https://audio-cd.at/page/podcast/3847
ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at
16 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft56
https://audio-cd.at/zertifikate

(Der Input von Gast kommentar für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 23.05.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast S4/07: Peter Klinglmüller oder was man einen Pressesprecher von Rapid halt so alles fragt




 

Bildnachweis

1. Börse Social Network beim Zertifikate-Award , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ams-Osram, Pierer Mobility, BKS Bank Stamm, Athos Immobilien, Zumtobel, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Airbus Group, L&S DAX, Hugo Boss, ThyssenKrupp, Home24, Evotec.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A33Y61
AT0000A2JAC3
AT0000A2WCB4


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Airbus Group
    #gabb #1440

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S5/44: Drei Börse Main Events namens Novomatic, EuroTeleSites und Bawag, hinten ein Spoiler

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Issei Suda
    The Work of a Lifetime
    2011
    Only-Photography

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    Uwe Bedenbecker
    Brighton 1984
    2022
    Café Royal Books

    Lewis Bush
    Depravity’s Rainbow
    2023
    Self published

    Ulrich Wüst
    Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
    2021
    Hartmann Projects

    Zertifikate Forum Austria: Ideen klassisch, für Junge und zur Energiewende (Gastkommentar)


    23.05.2023, 5067 Zeichen

    Der 6. virtuelle Stammtisch des Zertifikate Forum Austria stand unter dem Motto „Das kleine 4x4 des Investierens“. Dazu gab es von den vier ZFA-Mitgliedern in jeweils vier Minuten vier Produktvorstellungen. Wie geht es nach den jüngsten Bankturbulenzen in den USA und der Schweiz weiter? Droht eine neue Finanzkrise? Wie weit werden die Zinsen noch steigen? Was bedeutet die hohe Inflation für Veranlagungen? Die gute Nachricht gleich vorweg: Eine Finanzkrise 2.0 ist nicht in Sicht. Zwar wecken die jüngsten Ereignisse rund um die Silicon Valley Bank in den USA und die Crédit Suisse in der Schweiz Erinnerungen an den Spätsommer 2008, als der Zusammenbruch von Lehman Brothers eine Schockwelle im globalen Finanzsystem ausgelöst und den Auftakt zur schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten gegeben hatte. Doch die aktuelle Situation ist nicht mit 2008 vergleichbar. „Der Bankensektor des Eurogebiets ist widerstandsfähig und verfügt über eine starke Kapital- und Liquiditätsposition“, wie EZB-Chefin Christine Lagarde wiederholt erklärt.

    Kalkuliertes Risiko
    Ein – durchaus großer – Wermutstropfen ist allerdings die hohe Inflation. Sie sorgt für Unsicherheit auf den Märkten und hält vor allem die Aktienmärkte in Atem. Fazit: „Anleger auf der Suche nach einem Investment, das auch Rückschläge unbeschadet überstehen kann, orientieren sich jetzt eher an Zinsprodukten bzw. einer Veranlagung mit bedingtem Teilschutz“, so Frank Weingarts, Vorstandsvorsitzender des ZFA.

    Insbesondere Zertifikate auf Produkte mit Fixkupon – wie Aktienanleihen - stünden derzeit bei Anlegern hoch im Kurs, wie ZFA-Statistiken zeigen. Diese Papiere zahlen unabhängig von der Kursentwicklung des zugrundeliegenden Basiswerts einen vorab festgelegten Prozentsatz pro Jahr. Ist das Produkt auch noch mit einer Expressfunktion ausgestattet, ist eine vorzeitige Rückzahlung möglich, und Anleger erhalten bereits vorzeitig ihr eingesetztes Kapital zurück.

    Bedingter Kapitalschutz mit Barriere
    Das Prinzip: Zu Laufzeitbeginn werden Nennbetrag, Referenzpreis, Kupon und Barriere festgelegt. Der Kupon wird in jedem Fall jährlich ausgeschüttet. Am Laufzeitende erfolgt die Rückzahlung zu 100 Prozent des Nennbetrags, wenn der Basiswert zB. ein Fond bzw. die Aktie auf oder über der Barriere notiert. Ansonsten erfolgt die Rückzahlung entsprechend der tatsächlichen Wertentwicklung oder durch Lieferung der jeweiligen Referenz-Aktie bzw. des Referenz-Fondsanteils.

    Die Barriere ist bei vielen Produkten mit bedingtem Kapitalschutz eine Marke, die nicht berührt werden sollte, andernfalls wird der bedingte Kapitalschutz ausgelöscht. Diese Produkte lassen zwar hohe Renditen erwarten, können jedoch auch zu einem Totalverlust führen. Eine positive oder jedenfalls nicht negative Meinung zum Basiswert – Aktie, Index, Fonds – sollte bei solchen Produkten jedenfalls vorhanden sein.

    Klassische Basiswerte
    Uwe Kolar von der Erste Group richtete in seiner Produktvorstellung den Fokus auf Zertifikate mit „klassischen Basiswerten“ wie etwa die Aktien von Verbund, voest, Post oder Siemens. Kolar sprach über Express-Aktienanleihen mit Fixkupon auf die Basiswerte Siemens, voestalpine AG und die Österreichische Post.
    Marianne Kögel von Raiffeisen Zertifikate führte die Perspektive jüngerer Anleger ins Treffen. Für diese sei die Situation steigender Zinsen eine völlig neue, da sie in einer Zeit historisch niedriger Zinsen aufgewachsen seien. Allerdings komme jetzt die hohe Inflation ins Spiel. Hier könnten Zertifikate mit einem höheren Kapitalschutzlevel, die eine Mindestrückzahlung am Laufzeitende sicherstellen, attraktiv sein.
    Als Beispiel nannte sie Kapitalschutz-Zertifikate auf einen MSCI Climate Index mit 112 Prozent Kapitalschutz und ein Garantie-Zertifikat auf einen Dividenden-Aktienindex mit einer garantierten Rückzahlung von 117 Prozent nach sechs Jahren.

    Themenprodukte zur Energiewende
    Heiko Geiger von der Bank Vontobel präsentierte Produkte, die die Energiewende adressieren. Seiner Meinung nach bieten Open-End-Zertifikate, die auf die Themen Windkraft, Solarenergie und Wasserstoff setzen, eine kosteneffiziente und gut diversifizierte Möglichkeit, um in Energieträger-Aktien zu investieren. Weiters hob Geiger CO2-Futures hervor, die nun dank entsprechender Hebelprodukte investierbar gemacht würden. Über Mini-Futures könne hier mit relativ geringem Kapitaleinsatz auf steigende oder fallende Kurse gesetzt werden.

    Detaillierte Produktbeschreibungen finden sich auf den Webseiten der Mitglieder des Zertifikate Forum Austria.

    Zusatzhinweis: Die monatlichen Zertifikate Pläusche Österreich im Audio-CD.at-Podcast erscheinen in Kooperation miit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und den Emittenten Raiffeisen Zertifikate, Erste Group und BNP Paribas.
    Der Jingle in der Single-Version: https://audio-cd.at/page/podcast/3847
    ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at
    16 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft56
    https://audio-cd.at/zertifikate

    (Der Input von Gast kommentar für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 23.05.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast S4/07: Peter Klinglmüller oder was man einen Pressesprecher von Rapid halt so alles fragt




     

    Bildnachweis

    1. Börse Social Network beim Zertifikate-Award , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ams-Osram, Pierer Mobility, BKS Bank Stamm, Athos Immobilien, Zumtobel, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Airbus Group, L&S DAX, Hugo Boss, ThyssenKrupp, Home24, Evotec.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A33Y61
    AT0000A2JAC3
    AT0000A2WCB4


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Airbus Group
      #gabb #1440

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S5/44: Drei Börse Main Events namens Novomatic, EuroTeleSites und Bawag, hinten ein Spoiler

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Irving Penn
      Momenti (Moments Preserved)
      1960
      Domus

      Innocences
      What The Fuck!
      2016
      Editions Télémaque

      Pasquale Autiero
      Lasciare libero il passo, anche di notte
      2023
      89books

      Nan Goldin
      I'll Be Your Mirror
      1996
      Scalo

      Francis Kanai
      Everything is a Self-Portrait
      2023
      Self published