06.05.2023, 9199 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
TNT Express 1,59% vor
FedEx Corp 0,19%,
Nippon Express 0%,
United Parcel Service -2,51%,
Deutsche Post -3,78%,
PostNL -7,04% und
Österreichische Post -9,43%.
In der Monatssicht ist vorne:
TNT Express 8,45% vor
Nippon Express 3,96%
,
FedEx Corp -1,08%
,
Deutsche Post -1,56%
,
Österreichische Post -6,49%
,
PostNL -9,79%
und
United Parcel Service -10,55%
.
Weitere Highlights: Österreichische Post ist nun 4 Tage im Minus (9,43% Verlust von 35 auf 31,7), ebenso United Parcel Service 3 Tage im Minus (4,89% Verlust von 182,2 auf 173,29).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
FedEx Corp 30,7% (Vorjahr: -33,01 Prozent) im Plus. Dahinter
Deutsche Post 19,03% (Vorjahr: -37,78 Prozent) und
Österreichische Post 7,82% (Vorjahr: -22,22 Prozent).
PostNL -12,29% (Vorjahr: -56,11 Prozent) im Minus. Dahinter
Nippon Express -1,87% (Vorjahr: 3,88 Prozent) und
United Parcel Service -0,32% (Vorjahr: -18,73 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
FedEx Corp 15,36%,
Deutsche Post 9,23% und
Österreichische Post 1,88%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
TNT Express -100%,
PostNL -19,97% und
Nippon Express -11,35%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:18 Uhr die
TNT Express-Aktie am besten: 11,41% Plus. Dahinter
PostNL mit +1,39% ,
FedEx Corp mit +1,09% ,
United Parcel Service mit +0,97% ,
Nippon Express mit +0,95% ,
Österreichische Post mit +0,55% und
Deutsche Post mit +0,05% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Post ist 6,15% und reiht sich damit auf Platz 14 ein:
1. Bau & Baustoffe: 24,35%
Show latest Report (06.05.2023)
2. Crane: 16,57%
Show latest Report (06.05.2023)
3. Deutsche Nebenwerte: 15,78%
Show latest Report (06.05.2023)
4. Stahl: 15,73%
Show latest Report (29.04.2023)
5. Big Greeks: 13,11%
Show latest Report (06.05.2023)
6. Solar: 13,01%
Show latest Report (06.05.2023)
7. Luftfahrt & Reise: 11,35%
Show latest Report (06.05.2023)
8. Zykliker Österreich: 10,71%
Show latest Report (29.04.2023)
9. Computer, Software & Internet : 9,45%
Show latest Report (06.05.2023)
10. Gaming: 8,97%
Show latest Report (06.05.2023)
11. IT, Elektronik, 3D: 8,76%
Show latest Report (06.05.2023)
12. Telekom: 7,53%
Show latest Report (29.04.2023)
13. Versicherer: 7,3%
Show latest Report (29.04.2023)
14. Post: 6,15%
Show latest Report (29.04.2023)
15. Sport: 6,09%
Show latest Report (29.04.2023)
16. OÖ10 Members: 5,43%
Show latest Report (06.05.2023)
17. Börseneulinge 2019: 4,54%
Show latest Report (06.05.2023)
18. Runplugged Running Stocks: 4,52%
19. Media: 3,97%
Show latest Report (06.05.2023)
20. MSCI World Biggest 10: 3,86%
Show latest Report (06.05.2023)
21. Konsumgüter: 3,71%
Show latest Report (06.05.2023)
22. Global Innovation 1000: 3,67%
Show latest Report (06.05.2023)
23. Auto, Motor und Zulieferer: 3,37%
Show latest Report (06.05.2023)
24. Ölindustrie: 1,07%
Show latest Report (06.05.2023)
25. Immobilien: 0,96%
Show latest Report (06.05.2023)
26. Aluminium: 0%
27. Energie: -0,15%
Show latest Report (06.05.2023)
28. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -0,76%
Show latest Report (06.05.2023)
29. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -2,53%
Show latest Report (06.05.2023)
30. Rohstoffaktien: -4,76%
Show latest Report (29.04.2023)
31. Banken: -7,19%
Show latest Report (06.05.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -14,17%
Show latest Report (06.05.2023)
Der amerikanische Logistikkonzern UPS Inc. (ISIN: US9113121068, NYSE: UPS) zahlt am 1. Juni 2023 eine Quartalsdividende in Höhe von 1,62 US-Dollar an seine Aktionäre, wie am Mittwoch berichtet wurde. Record date ist der 15. Mai 2023. Anfang Februar 2023 kündigte UPS im Vergleich zum Vorquartal (1,52 US-Dollar) eine Steigerung der Dividende um 7,3 Prozent an. Auf das Jahr hochgerechnet liegt die Gesamtauszahlung bei 6,48 US-Dollar. Dies entspricht beim derzeitigen Kursniveau von 175,83 US-Dollar (Stand: 3. Mai 2023) einer aktuellen Dividendenrendite von 3,69 Prozent. UPS (United Parcel Service of America) hat seine Dividende nach eigenen Angaben seit 14 Jahren jedes Jahr erhöht. UPS gehört zu den größten Logistikunternehmen der Welt. Der Konzern ist seit 1976 in Deutschland tätig. Der Unternehmenssitz liegt in Atlanta. Im ersten Quartal (31. März) des Fiskaljahres 2023 erzielte UPS einen Umsatz von 22,93 Mrd. US-Dollar nach 24,38 Mrd. US-Dollar im Jahr zuvor, wie am 25. April 2023 mitgeteilt wurde. Der operative Ertrag (non-GAAP) lag bei 2,55 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 3,3 Mrd. US-Dollar). Die Aktie liegt an der Wall Street seit Jahresbeginn 2023 mit 1,14 Prozent im Plus (Stand: 3. Mai 2023). Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 152,73 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de |
|
Dividende! Gutschrift von DEUTSCHE POST über 1,57 EUR/stk. Der Betrag wird entsprechend reinvestiert |
|
117,94 € Dividende! |
|
Heute gabs von #DeutschePost #Dividenden ins #wikifolio. Diese habe ich sofort wieder reinvestiert. 👍 |
|
Die Deutsche Post lag zwar in unserem Portfolio schon viel deutlicher im Plus, der aktuelle Rücksetzer ist aber nur auf die Ausschüttung der Dividende zurückzuführen. Durch den Dividendenabschlag von 1,57 je Aktie schrumpft das Kursplus jetzt leicht zusammen. Die Aktie liegt nach unserem Kauf aber noch immer mit 3,5% im Plus - und der Aufwärtstrend ist weiter intakt. |
|
Ka-Ching! Abermals erhalten wir eine Bargeldspritze. Diesmal freuen wir uns über die Dividende der Deutschen Post. |
|
Kauf einer Aktie zu 41,580 € --- Bilanz -6,006 € |
|
Dividendenausschüttung: 59,755 € --- Bilanz: 35,574 € |
|
Dividende 2380 Euro |
|
Reinvest Dividende: Kauf 3 Stück á € 41,90 |
|
Abschwung trifft Deutsche Post weniger stark als befürchtet 03.05.2023, 07:32 BONN (dpa-AFX) - Die trägere Konjunktur und eine Normalisierung des Frachtgeschäfts haben den Logistikkonzern https://wertpapiere.ing.de/DE/Showpage.aspx?pageID=23&ISIN=DE0005552004& zum Jahresauftakt belastet. Die Ergebnisse gingen nach dem Rekordjahr 2022 zurück, allerdings weniger deutlich als es Analysten erwartet hatten. Vor Zinsen und Steuern (Ebit) verdiente der Dax-Konzern laut einer Mittelung vom Mittwoch mit gut 1,6 Milliarden Euro im ersten Quartal fast ein Viertel weniger als ein Jahr zuvor. Dem Abschwung konnte aber ein Stück weit mit Kostensenkungen und Preiserhöhungen entgegengewirkt werden, hieß es weiter. Das Management bestätigte die Jahresprognose, laut der 2023 zwischen sechs und sieben Milliarden Euro im Tagesgeschäft verdient werden sollen. Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner ein Gewinn von 911 Millionen Euro und damit rund ein Drittel weniger als vor einem Jahr. Die Post präsentierte ihre Quartalszahlen einen Tag vor der Hauptversammlung, auf der Tobias Meyer am Donnerstag als neuer Chef ernannt werden soll. Er folgt auf Frank Appel, der den Konzern 15 Jahre geleitet hat./lew/mis |
Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)
1.
BSN Group Post Performancevergleich YTD, Stand: 06.05.2023
2.
Post, Post-Wagerl, Post austragen, Briefträger, Brief
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2NY73 | |
AT0000A330F2 | |
AT0000A2SUY6 |
Börsepeople im Podcast S8/18: Robert Ottel
Robert Ottel ist CFO der voestalpine, Aufsichtsrat der Wiener Börse, Vorsitzender des Ausschusses Kapitalmarkt der IV und Präsident des Aktienforums. Wir sprechen über ein Studium in Wien, einen le...
Irving Penn
Momenti (Moments Preserved)
1960
Domus
Richard Avedon
In the American West
1985
Harry N. Abrams
René Burri
Die Deutschen
1962
Fretz & Wasmuth
Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
London Pop gesehen
1969
Forum Verlag
gerihouse
zu UPS (04.05.)
Der amerikanische Logistikkonzern UPS Inc. (ISIN: US9113121068, NYSE: UPS) zahlt am 1. Juni 2023 eine Quartalsdividende in Höhe von 1,62 US-Dollar an seine Aktionäre, wie am Mittwoch berichtet wurde. Record date ist der 15. Mai 2023. Anfang Februar 2023 kündigte UPS im Vergleich zum Vorquartal (1,52 US-Dollar) eine Steigerung der Dividende um 7,3 Prozent an. Auf das Jahr hochgerechnet liegt die Gesamtauszahlung bei 6,48 US-Dollar. Dies entspricht beim derzeitigen Kursniveau von 175,83 US-Dollar (Stand: 3. Mai 2023) einer aktuellen Dividendenrendite von 3,69 Prozent. UPS (United Parcel Service of America) hat seine Dividende nach eigenen Angaben seit 14 Jahren jedes Jahr erhöht. UPS gehört zu den größten Logistikunternehmen der Welt. Der Konzern ist seit 1976 in Deutschland tätig. Der Unternehmenssitz liegt in Atlanta. Im ersten Quartal (31. März) des Fiskaljahres 2023 erzielte UPS einen Umsatz von 22,93 Mrd. US-Dollar nach 24,38 Mrd. US-Dollar im Jahr zuvor, wie am 25. April 2023 mitgeteilt wurde. Der operative Ertrag (non-GAAP) lag bei 2,55 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 3,3 Mrd. US-Dollar). Die Aktie liegt an der Wall Street seit Jahresbeginn 2023 mit 1,14 Prozent im Plus (Stand: 3. Mai 2023). Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 152,73 Mrd. US-Dollar. Redaktion MyDividends.de
FINLERTS
zu DPW (05.05.)
Dividende! Gutschrift von DEUTSCHE POST über 1,57 EUR/stk. Der Betrag wird entsprechend reinvestiert
bibabutzebeyer
zu DPW (05.05.)
117,94 € Dividende!
Mettlmortl
zu DPW (05.05.)
Heute gabs von #DeutschePost #Dividenden ins #wikifolio. Diese habe ich sofort wieder reinvestiert. 👍
FUCHSKapital
zu DPW (05.05.)
Die Deutsche Post lag zwar in unserem Portfolio schon viel deutlicher im Plus, der aktuelle Rücksetzer ist aber nur auf die Ausschüttung der Dividende zurückzuführen. Durch den Dividendenabschlag von 1,57 je Aktie schrumpft das Kursplus jetzt leicht zusammen. Die Aktie liegt nach unserem Kauf aber noch immer mit 3,5% im Plus - und der Aufwärtstrend ist weiter intakt.
ValueHunter
zu DPW (05.05.)
Ka-Ching! Abermals erhalten wir eine Bargeldspritze. Diesmal freuen wir uns über die Dividende der Deutschen Post.
Tiedemann
zu DPW (05.05.)
Kauf einer Aktie zu 41,580 € --- Bilanz -6,006 €
Tiedemann
zu DPW (05.05.)
Dividendenausschüttung: 59,755 € --- Bilanz: 35,574 €
SanchoPanza
zu DPW (05.05.)
Dividende 2380 Euro
rabe5976
zu DPW (05.05.)
Reinvest Dividende: Kauf 3 Stück á € 41,90
HansLarson
zu DPW (03.05.)
Abschwung trifft Deutsche Post weniger stark als befürchtet 03.05.2023, 07:32 BONN (dpa-AFX) - Die trägere Konjunktur und eine Normalisierung des Frachtgeschäfts haben den Logistikkonzern https://wertpapiere.ing.de/DE/Showpage.aspx?pageID=23&ISIN=DE0005552004& zum Jahresauftakt belastet. Die Ergebnisse gingen nach dem Rekordjahr 2022 zurück, allerdings weniger deutlich als es Analysten erwartet hatten. Vor Zinsen und Steuern (Ebit) verdiente der Dax-Konzern laut einer Mittelung vom Mittwoch mit gut 1,6 Milliarden Euro im ersten Quartal fast ein Viertel weniger als ein Jahr zuvor. Dem Abschwung konnte aber ein Stück weit mit Kostensenkungen und Preiserhöhungen entgegengewirkt werden, hieß es weiter. Das Management bestätigte die Jahresprognose, laut der 2023 zwischen sechs und sieben Milliarden Euro im Tagesgeschäft verdient werden sollen. Unter dem Strich entfiel auf die Anteilseigner ein Gewinn von 911 Millionen Euro und damit rund ein Drittel weniger als vor einem Jahr. Die Post präsentierte ihre Quartalszahlen einen Tag vor der Hauptversammlung, auf der Tobias Meyer am Donnerstag als neuer Chef ernannt werden soll. Er folgt auf Frank Appel, der den Konzern 15 Jahre geleitet hat./lew/mis