Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





KANEKA: „Entwicklung einer Polymersynthese-Technologie durch Mikroorganismen unter Verwendung von CO2 als direktem Rohstoff“ als Projekt des NEDO Green Innovation Fund ausgewählt

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



31.03.2023, 6515 Zeichen

Kaneka Corporation (Hauptsitz: Minato-ku, Tokio; President: Minoru Tanaka; im Folgenden „Kaneka“), Bacchus Bio innovation Co., Ltd (Hauptsitz: Kobe-Stadt, Hyogo; President: Mikio Tanji, im Folgenden „Bacchus“), JGC Holdings Corporation (Hauptsitz: Yokohama-Stadt Kanagawa, Chairman und CEO: Masayuki Sato, im Folgenden "JGC HD") und Shimadzu Corporation (Hauptsitz: Kyoto-Stadt, Kyoto, President: Yasunori Yamamoto; im Folgenden „Shimadzu“) haben mitgeteilt, dass das vorgeschlagene gemeinsame Projekt „Entwicklung einer Polymersynthese-Technologie durch Mikroorganismen unter Verwendung von CO2 als direktem Rohstoff“ (im Folgenden „das Projekt“) vom „Green Innovation Fund Project*1 / Promotion of Carbon Recycling Using CO2 from Biomanufacturing Technology as a Direct Raw Material“ zur geplanten Umsetzung ausgewählt wurde und von der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) gefördert wird.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20230331005156/de/

(Figure 1) Recycling-oriented Biomanufacturing Technology (Graphic: Business Wire)

(Figure 1) Recycling-oriented Biomanufacturing Technology (Graphic: Business Wire)

Das Projekt wird zur Realisierung des Kohlenstoffrecyclings im Rahmen der Strategie für grünes Wachstum und das Erreichen der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beitragen, die vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie zusammen mit weiteren beteiligten Ministerien und Behörden am 25. Dezember 2020 (überarbeitet am 18. Juni 2021) formuliert wurde. Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung von Mikroorganismen, die aus CO2 biologisch abbaubare Polymere produzieren, und die Konzeption von Produktionsverfahren eine recyclingorientierte Bioproduktionstechnologie zu realisieren, die nicht von fossilen Ressourcen abhängig ist, indem das Know-how und die Technologien, die diese vier Unternehmen über viele Jahre entwickelt haben, zusammengeführt werden.

Während der Projektlaufzeit (Geschäftsjahre 2023 bis 2030) werden die folgenden drei Themen angegangen.

  • Aufbau einer Biofoundry zur Gasfermentation*2 mit CO2 als Rohstoff (Bacchus und Shimadzu)
  • Entwicklung und Verbesserung von Biopolymer-produzierenden Mikroorganismen (Kaneka)
  • Entwicklung und Demonstration einer Produktionstechnologie mit Mikroorganismen, die fähig sind, Substanzen aus CO2 zu produzieren (Kaneka, JGC HD, Shimadzu)

[ Kaneka ] https://www.kaneka.co.jp/en/
Kaneka ist das erste Unternehmen weltweit, das biologisch abbaubares Polymer Green PlanetTM („Green Planet“), das von Mikroorganismen aus Pflanzenöl und anderen Rohstoffen hergestellt wird, erfolgreich vermarktet. Im Rahmen dieses Projekts wird Kaneka auf Basis der bereits vorhandenen Technologien der synthetischen Mikrobiologie und der Polymerproduktion und -verarbeitung neue Mikroorganismen entwickeln, die Green Planet direkt aus CO2 herstellen, und eine halbkommerzielle Anlage in Betrieb nehmen, um die Produktion für die Industrialisierung von Green Planet zu demonstrieren. Darüber hinaus werden wir dieses Projekt als Verwaltungsunternehmen leiten.

[ Bacchus ] https://www.b2i.co.jp/
Bacchus ist ein datengestütztes Biofoundry-Unternehmen. Bacchus strebt an, die Züchtungszeit von Smart Cells*3 drastisch zu verkürzen, indem es die Züchtungsplattform durch die Konsolidierung seiner proprietären Technologien verbessert. Mithilfe seiner eigenen digitalen Technologie wird Bacchus Zellen entwerfen, die für die Gasfermentation optimiert sind, und ein vielfältiges Spektrum von Spezies erzeugen. Ferner wird Bacchus die Daten eines in Kooperation mit Shimadzu entwickelten, durchsatzstarken Evaluierungssystems einführen und nutzen und plant den Aufbau einer „integrierten Biofoundry“*4, die einen Komplettservice von der mikrobiellen Züchtung bis zur Prozessentwicklung mit JGC HD bereitstellt.

[ JGC HD ] https://www.jgc.com/en/
JGC HD verfügt über umfangreiche Kenntnisse im sicheren Umgang mit Gasen, darunter Wasserstoffgas, und in der Prozessoptimierung, die das Unternehmen durch sein EPC-Geschäft (Engineering, Procurement and Construction) in der Öl- und Gasindustrie erworben hat. Für dieses Projekt wird JGC HD ein sicheres System für die Handhabung von Mischgasen, die CO2, H2 und O2 enthalten, sowie ein hocheffizientes Gasfermentationsverfahren entwickeln und skalieren. Ferner wird JGC HD zusammen mit Bacchus eine integrierte Biofoundry einrichten, die einen umfassenden Service von der mikrobiellen Züchtung bis zur Prozessentwicklung bietet.

[ Shimadzu ] https://www.shimadzu.com/
Mit dem Ziel, soziale Probleme zu lösen, hat Shimadzu mit der Bereitstellung von analytischen Mess- und Robotertechnologien für ein breites Spektrum an Anwendungen und Datenanalysetechnologien mithilfe KI-gestützter Systeme umfangreiche Fachkenntnisse erworben. Innerhalb dieses Projekt wird Shimadzu eine Technologie für eine extrem schnelle Produktivitätsbewertung entwickeln, die für den Aufbau einer Biofoundry unverzichtbar ist. Außerdem wird Shimadzu ein Evaluierungssystem zur Messung der Gasfermentation in der geplanten halbkommerziellen Anlage entwickeln, die eine sichere und hocheffiziente Fermentation unterstützt.

*1. Ein Projekt zur Unterstützung von Unternehmen und anderen Organisationen, die an Managementfragen im Hinblick auf Japans „Kohlenstoffneutralität bis 2050“ arbeiten, von der Forschung und Entwicklung über Demonstrationen bis hin zur Umsetzung bis zum Geschäftsjahr 2030. Das Programm deckt 14 Segmente ab: Industriezweige mit Bezug zu Transport und Fertigung, wie etwa Kohlenstoffrecycling und Werkstoffindustrie, Industriezweige mit Bezug zu Energie sowie haushalts- und bürobezogene Industriezweige.
*2. Biofoundry: Plattform zur Entwicklung von Mikroorganismen, die Mikroorganismen mit konzipierten Funktionen zur effizienten Produktion nützlicher Substanzen produziert
*3. Intelligente Zelle: Eine hochentwickelte Zelle mit der Fähigkeit, die gewünschte Substanz effizient zu produzieren
*4. Integrierte Biofoundry: Eine Bioproduktionsplattform, die alle Anwendungsbereiche von der mikrobiellen Züchtung bis zur Prozessentwicklung abdeckt

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Austrian Stocks in English: ATX TR in week 22 finally stronger, SBO wins the Big One at the Vienna Stock Exchange Awards




 

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2VCZ5
AT0000A330L0
AT0000A33Y61


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Deutsche Telekom
    BSN Vola-Event Covestro
    BSN Vola-Event adidas
    #gabb #1361

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S4/75: Vor Wiener Börse Preis und 10 Jahren Behaltefrist? Do&Co und Marinomed im Mai die Besten

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Beate & Heinz Rose
    Paare
    1972
    Langewiesche-Brandt

    Katrien de Blauwer
    I Close My Eyes, Then I Drift Away
    2019
    Libraryman

    Olgaç Bozalp
    Leaving One for Another
    2022
    Void

    Irving Penn
    Momenti (Moments Preserved)
    1960
    Domus

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    KANEKA: „Entwicklung einer Polymersynthese-Technologie durch Mikroorganismen unter Verwendung von CO2 als direktem Rohstoff“ als Projekt des NEDO Green Innovation Fund ausgewählt


    31.03.2023, 6515 Zeichen

    Kaneka Corporation (Hauptsitz: Minato-ku, Tokio; President: Minoru Tanaka; im Folgenden „Kaneka“), Bacchus Bio innovation Co., Ltd (Hauptsitz: Kobe-Stadt, Hyogo; President: Mikio Tanji, im Folgenden „Bacchus“), JGC Holdings Corporation (Hauptsitz: Yokohama-Stadt Kanagawa, Chairman und CEO: Masayuki Sato, im Folgenden "JGC HD") und Shimadzu Corporation (Hauptsitz: Kyoto-Stadt, Kyoto, President: Yasunori Yamamoto; im Folgenden „Shimadzu“) haben mitgeteilt, dass das vorgeschlagene gemeinsame Projekt „Entwicklung einer Polymersynthese-Technologie durch Mikroorganismen unter Verwendung von CO2 als direktem Rohstoff“ (im Folgenden „das Projekt“) vom „Green Innovation Fund Project*1 / Promotion of Carbon Recycling Using CO2 from Biomanufacturing Technology as a Direct Raw Material“ zur geplanten Umsetzung ausgewählt wurde und von der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) gefördert wird.

    Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20230331005156/de/

    (Figure 1) Recycling-oriented Biomanufacturing Technology (Graphic: Business Wire)

    (Figure 1) Recycling-oriented Biomanufacturing Technology (Graphic: Business Wire)

    Das Projekt wird zur Realisierung des Kohlenstoffrecyclings im Rahmen der Strategie für grünes Wachstum und das Erreichen der Kohlenstoffneutralität bis 2050 beitragen, die vom Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie zusammen mit weiteren beteiligten Ministerien und Behörden am 25. Dezember 2020 (überarbeitet am 18. Juni 2021) formuliert wurde. Ziel des Projekts ist es, durch die Entwicklung von Mikroorganismen, die aus CO2 biologisch abbaubare Polymere produzieren, und die Konzeption von Produktionsverfahren eine recyclingorientierte Bioproduktionstechnologie zu realisieren, die nicht von fossilen Ressourcen abhängig ist, indem das Know-how und die Technologien, die diese vier Unternehmen über viele Jahre entwickelt haben, zusammengeführt werden.

    Während der Projektlaufzeit (Geschäftsjahre 2023 bis 2030) werden die folgenden drei Themen angegangen.

    • Aufbau einer Biofoundry zur Gasfermentation*2 mit CO2 als Rohstoff (Bacchus und Shimadzu)
    • Entwicklung und Verbesserung von Biopolymer-produzierenden Mikroorganismen (Kaneka)
    • Entwicklung und Demonstration einer Produktionstechnologie mit Mikroorganismen, die fähig sind, Substanzen aus CO2 zu produzieren (Kaneka, JGC HD, Shimadzu)

    [ Kaneka ] https://www.kaneka.co.jp/en/
    Kaneka ist das erste Unternehmen weltweit, das biologisch abbaubares Polymer Green PlanetTM („Green Planet“), das von Mikroorganismen aus Pflanzenöl und anderen Rohstoffen hergestellt wird, erfolgreich vermarktet. Im Rahmen dieses Projekts wird Kaneka auf Basis der bereits vorhandenen Technologien der synthetischen Mikrobiologie und der Polymerproduktion und -verarbeitung neue Mikroorganismen entwickeln, die Green Planet direkt aus CO2 herstellen, und eine halbkommerzielle Anlage in Betrieb nehmen, um die Produktion für die Industrialisierung von Green Planet zu demonstrieren. Darüber hinaus werden wir dieses Projekt als Verwaltungsunternehmen leiten.

    [ Bacchus ] https://www.b2i.co.jp/
    Bacchus ist ein datengestütztes Biofoundry-Unternehmen. Bacchus strebt an, die Züchtungszeit von Smart Cells*3 drastisch zu verkürzen, indem es die Züchtungsplattform durch die Konsolidierung seiner proprietären Technologien verbessert. Mithilfe seiner eigenen digitalen Technologie wird Bacchus Zellen entwerfen, die für die Gasfermentation optimiert sind, und ein vielfältiges Spektrum von Spezies erzeugen. Ferner wird Bacchus die Daten eines in Kooperation mit Shimadzu entwickelten, durchsatzstarken Evaluierungssystems einführen und nutzen und plant den Aufbau einer „integrierten Biofoundry“*4, die einen Komplettservice von der mikrobiellen Züchtung bis zur Prozessentwicklung mit JGC HD bereitstellt.

    [ JGC HD ] https://www.jgc.com/en/
    JGC HD verfügt über umfangreiche Kenntnisse im sicheren Umgang mit Gasen, darunter Wasserstoffgas, und in der Prozessoptimierung, die das Unternehmen durch sein EPC-Geschäft (Engineering, Procurement and Construction) in der Öl- und Gasindustrie erworben hat. Für dieses Projekt wird JGC HD ein sicheres System für die Handhabung von Mischgasen, die CO2, H2 und O2 enthalten, sowie ein hocheffizientes Gasfermentationsverfahren entwickeln und skalieren. Ferner wird JGC HD zusammen mit Bacchus eine integrierte Biofoundry einrichten, die einen umfassenden Service von der mikrobiellen Züchtung bis zur Prozessentwicklung bietet.

    [ Shimadzu ] https://www.shimadzu.com/
    Mit dem Ziel, soziale Probleme zu lösen, hat Shimadzu mit der Bereitstellung von analytischen Mess- und Robotertechnologien für ein breites Spektrum an Anwendungen und Datenanalysetechnologien mithilfe KI-gestützter Systeme umfangreiche Fachkenntnisse erworben. Innerhalb dieses Projekt wird Shimadzu eine Technologie für eine extrem schnelle Produktivitätsbewertung entwickeln, die für den Aufbau einer Biofoundry unverzichtbar ist. Außerdem wird Shimadzu ein Evaluierungssystem zur Messung der Gasfermentation in der geplanten halbkommerziellen Anlage entwickeln, die eine sichere und hocheffiziente Fermentation unterstützt.

    *1. Ein Projekt zur Unterstützung von Unternehmen und anderen Organisationen, die an Managementfragen im Hinblick auf Japans „Kohlenstoffneutralität bis 2050“ arbeiten, von der Forschung und Entwicklung über Demonstrationen bis hin zur Umsetzung bis zum Geschäftsjahr 2030. Das Programm deckt 14 Segmente ab: Industriezweige mit Bezug zu Transport und Fertigung, wie etwa Kohlenstoffrecycling und Werkstoffindustrie, Industriezweige mit Bezug zu Energie sowie haushalts- und bürobezogene Industriezweige.
    *2. Biofoundry: Plattform zur Entwicklung von Mikroorganismen, die Mikroorganismen mit konzipierten Funktionen zur effizienten Produktion nützlicher Substanzen produziert
    *3. Intelligente Zelle: Eine hochentwickelte Zelle mit der Fähigkeit, die gewünschte Substanz effizient zu produzieren
    *4. Integrierte Biofoundry: Eine Bioproduktionsplattform, die alle Anwendungsbereiche von der mikrobiellen Züchtung bis zur Prozessentwicklung abdeckt

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Austrian Stocks in English: ATX TR in week 22 finally stronger, SBO wins the Big One at the Vienna Stock Exchange Awards




     

    Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2VCZ5
    AT0000A330L0
    AT0000A33Y61


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Deutsche Telekom
      BSN Vola-Event Covestro
      BSN Vola-Event adidas
      #gabb #1361

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S4/75: Vor Wiener Börse Preis und 10 Jahren Behaltefrist? Do&Co und Marinomed im Mai die Besten

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Mauro Fiorito
      The night face up
      2022
      89Books

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Issei Suda
      The Work of a Lifetime
      2011
      Only-Photography

      Pasquale Autiero
      Lasciare libero il passo, anche di notte
      2023
      89books

      Beate & Heinz Rose
      Paare
      1972
      Langewiesche-Brandt