25.03.2023, 17165 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Geely 6,41% vor
Tesla 4,39%,
BMW 3,07%,
Sixt 2,81%,
Lyft 2,4%,
Ford Motor Co. 1,86%,
Daimler 0,56%,
Honda Motor 0,25%,
Continental 0,12%,
Toyota Motor Corp. 0,02%,
Polytec Group -0,63%,
Volkswagen -2,19%,
General Motors Company -2,51%,
Leoni -5,73%,
Lion E-Mobility -6,9%,
In der Monatssicht ist vorne:
Sixt 1,17% vor
BMW -0,95%
,
Honda Motor -2,8%
,
Polytec Group -4,04%
,
Toyota Motor Corp. -4,56%
,
Ford Motor Co. -5,66%
,
Continental -6,14%
,
Daimler -6,62%
,
Leoni -7,39%
,
Tesla -7,72%
,
Volkswagen -9,64%
,
Lyft -12,85%
,
Geely -14,39%
,
Lion E-Mobility -14,83%
,
General Motors Company -21,84%
,
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Tesla 56,05% (Vorjahr: -88,49 Prozent) im Plus. Dahinter
Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent) und
Sixt 40,43% (Vorjahr: -44,76 Prozent).
Leoni -48,56% (Vorjahr: -44,48 Prozent) im Minus. Dahinter
Geely -13,57% (Vorjahr: -42,95 Prozent) und
Lyft -10,8% (Vorjahr: -74,66 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Lion E-Mobility 64,52%,
BMW 17,68% und
Sixt 16,81%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Leoni -53,58%,
Tesla -47,52% und
Lyft -27,25%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:10 Uhr die
Ford Motor Co.-Aktie am besten: 2,64% Plus. Dahinter
Lion E-Mobility mit +2,45% ,
Toyota Motor Corp. mit +1,42% ,
Honda Motor mit +1,08% ,
Volkswagen mit +0,94% ,
Leoni mit +0,85% ,
Continental mit +0,65% ,
BMW mit +0,53% ,
Daimler mit +0,5% ,
Sixt mit +0,37% und
General Motors Company mit +0,02%
Lyft mit -0,11% ,
Geely mit -0,41% ,
Tesla mit -0,79% und
Polytec Group mit -2,05% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist 6,72% und reiht sich damit auf Platz 12 ein:
1. Bau & Baustoffe: 17,95%
Show latest Report (18.03.2023)
2. IT, Elektronik, 3D: 13,9%
Show latest Report (18.03.2023)
3. Telekom: 12,55%
Show latest Report (18.03.2023)
4. Solar: 11,99%
Show latest Report (18.03.2023)
5. Computer, Software & Internet : 11,55%
Show latest Report (18.03.2023)
6. Gaming: 10,66%
Show latest Report (18.03.2023)
7. Stahl: 10,3%
Show latest Report (18.03.2023)
8. OÖ10 Members: 10,02%
Show latest Report (18.03.2023)
9. Zykliker Österreich: 10,02%
Show latest Report (18.03.2023)
10. Deutsche Nebenwerte: 9,99%
Show latest Report (18.03.2023)
11. Luftfahrt & Reise: 9,15%
Show latest Report (18.03.2023)
12. Auto, Motor und Zulieferer: 8,51%
Show latest Report (18.03.2023)
13. Börseneulinge 2019: 8,47%
Show latest Report (18.03.2023)
14. Post: 8,36%
Show latest Report (18.03.2023)
15. Big Greeks: 8,14%
Show latest Report (18.03.2023)
16. Crane: 6,79%
Show latest Report (18.03.2023)
17. Sport: 4,05%
Show latest Report (18.03.2023)
18. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 3,99%
Show latest Report (18.03.2023)
19. Aluminium: 3,17%
20. Runplugged Running Stocks: 2,32%
21. Media: 2,25%
Show latest Report (18.03.2023)
22. Global Innovation 1000: 2,13%
Show latest Report (18.03.2023)
23. Ölindustrie: 2,12%
Show latest Report (18.03.2023)
24. Versicherer: 1,65%
Show latest Report (18.03.2023)
25. MSCI World Biggest 10: -0,68%
Show latest Report (18.03.2023)
26. Konsumgüter: -0,99%
Show latest Report (18.03.2023)
27. Energie: -2,36%
Show latest Report (18.03.2023)
28. Immobilien: -3,94%
Show latest Report (18.03.2023)
29. Rohstoffaktien: -5,57%
Show latest Report (18.03.2023)
30. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -5,87%
Show latest Report (18.03.2023)
31. Licht und Beleuchtung: -10,01%
Show latest Report (18.03.2023)
32. Banken: -10,89%
Show latest Report (18.03.2023)
Continental hat den jüngsten Abwärtstrend inzwischen in einen Aufwärtstrend gedreht. In der aktuell unruhigen Börsenphase ist der Kurs an eine wichtige Kreuzunterstützung zurückgefallen. Hier könnte sich der Kurs fangen und den Aufwärtstrend wieder aufnehmen. Unser erstes Kursziel liegt beim vorigen Hoch. |
|
Der Autobauer BMW rechnet für 2023 mit viel Schub durch Luxusfahrzeuge und vollelektrische Modelle. Das soll die Auto-Auslieferungen der Münchener insgesamt wieder leicht steigen lassen und auch für eine weiter hohe Profitabilität sorgen. So geht das Management von einer operativen Gewinnmarge von acht bis zehn Prozent in der Autosparte aus. Analysten hatten bis dato mit etwas weniger als der Mitte der Spanne gerechnet, im vergangenen Jahr lag die Marge bei 8,6 Prozent. Der Umsatz war 2022, vor allem durch die erstmalige Einbeziehung des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens, um 28 Prozent auf 142,6 Mrd. Euro gestiegen. Darüber hinaus will der Konzern Personal aufbauen und bei der Entwicklung seiner neuen, rein elektrischen Fahrzeuggeneration Tempo machen. Der Titel ist an schwachen Tagen kaufenswert. |
|
20.03.2023: 10 ST. Nachkauf |
|
Aktuelle Allokation: Krypto 23,2% (18,7% in Direktinvestment, 4,5% in Aktien)Coinbase 2,5% & Hut8 2%, Bitcoin (BTC) & Ethereum (ETH) jeweils 2,4%, Binance (BNB) , Sandbox (SAND), Fantom (FTM), Decentraland (MANA), Solana (SOL), Ripple (XRP), Tron (TRX), Stellar (XLM), Cosmos (ATOM), Uniswap (UNI) , Polygon (MATIC), Polkadot (DOT), Cardano (ADA), Algorand (ALGO), Avalache (AVAX), Litecoin (LTC), Chainlink (LINK) , Bitcoin Cash (BCH), Aave (AAVE) und Tezos (XTZ) jeweils 0,7% Wasserstoff 19,6%PlugPower 6,5%, Fuelcell Energy 5,5%, Bloom Energy 2,2%, AFC Energy 1,8%, NEL ASA 1,5%, SFC Energy 1,9% BIG TECH 32,4%Microsoft 5,9%, Alphabet 5,7%, Apple 5,5%, Amazon 5,1%, Tesla 4,1%, Nvidia 3,3%, Meta 2,8% BIG DATA 2,3%Palantir 2,3%, Tesla ESG / Klima / E-Mobility 8,6%Nio 1,5%, Niu 0,5%, Energiekontor 1,5%, Encavis 0,5%, Verbio 1,0%, BYD 1,0%, Tesla, PVA Tepla 1,0%, Enphase Energy 1,1%, Co2 Zertifikat 0,5% Value 3,3%LVMH 1,2%, Disney 1,1%, Veolia 1,0%, Vegan/Health Food 1%Oatly, Beyond Meat jeweils 0,5% 3D-Druck 1,5%3D Sys.Corp, Sphere 3D, Stratasys jeweils 0,5% Sonstiges 3%Suse (Software, Linux), Virgin Galactic (Weltraum), Hellofresh (Kochboxen), Delivery Hero (Lieferung), jeweils 0,5%, Alibaba 1% Urlaub/Booking 2,5%, Airbnb Banking 1,4%Commerzbank 0,5%, FlatexdeGiro 0,9%, Spekulationen 1,1% AMC 0,3%, BB&B 0,3%, Senseonics 0,5% Cash Variabel Short Position DAX (von 9% bei DAX 15500 auf 0% heute aufgelöst bei DAX 14650) Watchlist: ABB, AMD, Allianz, Ambarella, American Water, Applied M., ASML, Aurora + Tilray, Autodesk, BAIC, Baidu, Befesa, Carl Zeiss, Coca Cola, Compleo, Crispr Ther., Crowdstrike, Darling Ingr., Dt. Post, EckertZiegler, Freyr Battery, Geely, Great Wall Motors, Gl.Fashion, IBU-Tec, ITM Power, Ballard Power, Jinkosolar, Kering, Koninklije, Li Auto, Lucid, Match Gr., McPhy, Microstrategy, Nexans, Nextera, Nordex, Novo Nordisk, NXP, Loreal, Pepsi, Pinduoduo, Powercell, ProcterGamble, Salesforce, Schneider Elect., Shimano, SMA, Siemens Energy, Smurfitt Kappa, TSMC, Technip, Teladoc, Tencent, TradeDesk, Tomra, Trex, Unilever, Varta, VW, VOW, Waste Man., Weichei, Westrock, Xiaomi, Xinyi, Xpeng, Zalando, Zoetis, ETF Clean Energy, DAX + S&P Shortx2, Nasdaq Short&Long x2. |
|
Einstieg bei Tesla |
|
Positionsaufbau |
|
Aktuelle Allokation: Krypto 23,2% (18,7% in Direktinvestment, 4,5% in Aktien)Coinbase 2,5% & Hut8 2%, Bitcoin (BTC) & Ethereum (ETH) jeweils 2,4%, Binance (BNB) , Sandbox (SAND), Fantom (FTM), Decentraland (MANA), Solana (SOL), Ripple (XRP), Tron (TRX), Stellar (XLM), Cosmos (ATOM), Uniswap (UNI) , Polygon (MATIC), Polkadot (DOT), Cardano (ADA), Algorand (ALGO), Avalache (AVAX), Litecoin (LTC), Chainlink (LINK) , Bitcoin Cash (BCH), Aave (AAVE) und Tezos (XTZ) jeweils 0,7% Wasserstoff 19,6%PlugPower 6,5%, Fuelcell Energy 5,5%, Bloom Energy 2,2%, AFC Energy 1,8%, NEL ASA 1,5%, SFC Energy 1,9% BIG TECH 32,4%Microsoft 5,9%, Alphabet 5,7%, Apple 5,5%, Amazon 5,1%, Tesla 4,1%, Nvidia 3,3%, Meta 2,8% BIG DATA 2,3%Palantir 2,3%, Tesla ESG / Klima / E-Mobility 8,6%Nio 1,5%, Niu 0,5%, Energiekontor 1,5%, Encavis 0,5%, Verbio 1,0%, BYD 1,0%, Tesla, PVA Tepla 1,0%, Enphase Energy 1,1%, Co2 Zertifikat 0,5% Value 3,3%LVMH 1,2%, Disney 1,1%, Veolia 1,0%, Vegan/Health Food 1%Oatly, Beyond Meat jeweils 0,5% 3D-Druck 1,5%3D Sys.Corp, Sphere 3D, Stratasys jeweils 0,5% Sonstiges 3%Suse (Software, Linux), Virgin Galactic (Weltraum), Hellofresh (Kochboxen), Delivery Hero (Lieferung), jeweils 0,5%, Alibaba 1% Urlaub/Booking 2,5%, Airbnb Banking 1,4%Commerzbank 0,5%, FlatexdeGiro 0,9%, Spekulationen 1,1% AMC 0,3%, BB&B 0,3%, Senseonics 0,5% Cash Variabel Short Position DAX (von 9% bei DAX 15500 auf 0% heute aufgelöst bei DAX 14650) Watchlist: ABB, AMD, Allianz, Ambarella, American Water, Applied M., ASML, Aurora + Tilray, Autodesk, BAIC, Baidu, Befesa, Carl Zeiss, Coca Cola, Compleo, Crispr Ther., Crowdstrike, Darling Ingr., Dt. Post, EckertZiegler, Freyr Battery, Geely, Great Wall Motors, Gl.Fashion, IBU-Tec, ITM Power, Ballard Power, Jinkosolar, Kering, Koninklije, Li Auto, Lucid, Match Gr., McPhy, Microstrategy, Nexans, Nextera, Nordex, Novo Nordisk, NXP, Loreal, Pepsi, Pinduoduo, Powercell, ProcterGamble, Salesforce, Schneider Elect., Shimano, SMA, Siemens Energy, Smurfitt Kappa, TSMC, Technip, Teladoc, Tencent, TradeDesk, Tomra, Trex, Unilever, Varta, VW, VOW, Waste Man., Weichei, Westrock, Xiaomi, Xinyi, Xpeng, Zalando, Zoetis, ETF Clean Energy, DAX + S&P Shortx2, Nasdaq Short&Long x2. |
|
25% in Tesla 10% in Tilray 65% in SPY x2 Why? QE is back. Melt Up is coming. Alea iacta est. Die Würfel sind geworfen. |
|
👉 Einer meiner letzten Kommentare zum Tesla Investor Day 2023 wurde in den Market-Highlights zitiert. Schau dir gerne den kompletten Artikel hier an: https://www.wikifolio.com/de/de/blog/tesla-musk-enttaeuscht-investoren |
|
⚠️ 🚗 Innovationsstau und verpasste Chancen: Wie die Autobranche sich bis 2030 selbst zerstört.... 👉 Die Automobilbranche steht vor einem massiven Wandel, der bis 2030 zu einer deutlichen Konsolidierung in der Branche führen wird. Die etablierten Autohersteller (Volkswagen, Mercedes, BMW, General Motors, Toyota usw.) und US-Auto-Start-ups (Lucid, Rivian, Fisker usw.) werden entweder (a) pleitegehen, (b) die Pleite durch M&A-Aktivitäten verzögern oder (c) nur noch ein Schatten ihres bisherigen Erfolgs sein (weniger als 80-90% ihres Absatzes und Umsatzes aus 2022). 🚗 Tesla und die chinesischen Autohersteller (BYD, Nio etc.) sind dabei den europäischen und US-Markt mit E-Autos fluten, die außergewöhnlich gute Preis-Leistungsverhältnisse haben. Das E-Auto für 25.000€ steht bald bevor. Währenddessen sieht kaum jemand in der Automobilbranche das klare https://vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb/100-schlaglichter-der-bwl/disruptive-innovation aber die Adoptionsraten bei E-Autos steigen stark an. Bis 2030 könnten https://www.iea.org/reports/by-2030-evs-represent-more-than-60-of-vehicles-sold-globally-and-require-an-adequate-surge-in-chargers-installed-in-buildings ausmachen. Meiner Ansicht nach werden es sogar 70% bis 80% sein. ✔️ E-Autos sind bei Umweltfreundlichkeit, Performance, Sicherheit, Ladekosten und Wartungskosten den Autos mit Verbrennungsmotoren heute schon überlegen. Bald wird auch der durchschnittliche Kaufpreis von E-Autos niedriger sein, getrieben durch Innovationen bei Akkus, welche die Akkukosten stetig senken https://battery-news.de/index.php/2020/08/07/was-kostet-eine-lithium-ionen-batteriezelle-2/). Fast die Hälfte der Herstellungskosten eines E-Autos (rund 40%) ist für die Akkus. Sinkende Akkukosten machen E-Autos also erschwinglicher. 🔎 Die etablierten Autohersteller sind am wenigsten auf den Übergang zu (1) Elektroautos und (2) autonomem Fahren vorbereitet. Am besten ist Tesla durch seine vertikale Integration auf diese zwei grundlegenden Veränderungen vorbereitet und gestaltet diese aktiv mit. Die chinesischen Hersteller (BYD, Nio usw.) sind bei E-Autos mittlerweile auch gut dabei, auch wenn sie diese noch nicht oder nur gerade so mit Gewinn verkaufen (abzüglich staatlicher Subventionen). Tesla hat heute schon operative Gewinnmargen von über 17% und damit 3 Mal höher als der Branchendurchschnitt. Kompetenzen für das autonome Fahren haben die Chinesen ebenfalls nicht: Weder die dafür nötige Hardware ist in den chinesischen Autos eingebaut noch haben sie die Software und Fahrdaten dafür. Tesla aber schon: eigener Hardware-Chip und Full Self Driving Software sowie täglich mehrere Millionen Kilometern an realen Fahrdaten der Kunden. Die US-Auto-Start-Ups (Lucid, Rivian, Fisher usw.) haben zu teure Kostenstrukturen und keine Skaleneffekte. Software-Kompetenz für das autonome Fahren ist hier auch noch nicht vorhanden. 👉 Im Vergleich zu Tesla tut sich die etablierte Autobranche schwer mit der Umstellung auf E-Autos. Denn um mit Tesla und den chinesischen Autoherstellern zu konkurrieren, müssen folgende Schritte nacheinander erfüllt werden: E-Auto: die Entwicklung eines E-Autos, das in Bezug auf Preis-Leistung, Sicherheit, Performance und Funktionen wettbewerbsfähig ist. Skalierung: Die Fähigkeit, große Stückzahlen von diesem E-Auto für den Massenmarkt herzustellen. Gewinn: die Fähigkeit, die Produktionskosten zu kontrollieren und die E-Autos profitabel zu produzieren, zu verkaufen und auszuliefern. Autonomes Fahren: die Implementierung von autonomen Fahrfunktionen bei allen verkauften E-Autos. Bisher hat die etablierte Autobranche schon Schwierigkeiten, den ersten Meilenstein zu erreichen, was auf folgende Faktoren zurückzuführen ist: Personal: die Belegschaft hat oft nicht die Kompetenz für E-Autos (Akkus, Hardware und Software) und ist oft gewerkschaftlich organisiert, was Kündigungen und einen Kompetenzwechsel erschwert. Produktion: es wurden bereits Milliardenbeträge in Produktionskapazitäten und Lieferketten investiert, die ausschließlich auf Autos mit Verbrennungsmotoren ausgerichtet sind. Eine Umstellung würde Milliarden kosten, und der Neubau von Fabriken für E-Autos würde sogar noch mehr kosten. Finanzen: die meisten etablierten Autounternehmen weisen hohe Nettoverschuldungen auf und haben regelmäßige Verpflichtungen wie die jährliche Dividendenzahlung an die Aktionäre, was ihre Investitionen in E-Autos begrenzt 🗨️ Mein Fazit: Insgesamt steht die Automobilbranche vor einem massiven Wandel, der durch den klaren Trend zu E-Autos und autonomem Fahren angetrieben wird. Die etablierten Autohersteller müssen ihre Strategien grundlegend anpassen und Vollgas bei E-Autos geben, um in diesem Markt überhaupt zu bestehen. Ansonsten wird es zu einer starken Konsolidierung in der Autbranche kommen bei der viele etablierte Autohersteller und US-Auto-Start-ups bis 2030 vom Markt komplett verschwinden werden. Klar erkennbar als weltweiter Marktführer bei E-Autos ist Tesla. Daher bleibt das Bambus Ultra wikifolio hier weiterhin investiert, um von den Entwicklungen des nächsten Jahrzehnts zu profitieren. |
Austrian Stocks in English: ATX TR in week 22 finally stronger, SBO wins the Big One at the Vienna Stock Exchange Awards
1.
BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 25.03.2023
2.
Auto, Industrie, Autofertigung, Produktion, Fabrik, Werkshalle, Automobil, Mobilität, vladimir salman / Shutterstock.com, vladimir salman / Shutterstock.com
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A330L0 | |
AT0000A33Y61 | |
AT0000A2QMV3 |
114. Laufheld Online Workout für Läufer
► Die besten Lauftipps fürs neue Jahr: https://youtu.be/MHxvPC1AbNI 2:00 - Start des Workouts / start of workout Nutze die Zeit und hol dir mit der "Runners Journey" zusätzlich einen Videokurs, ...
Robert Frank
Gli Americani
1959
Il Saggiatore
Daisuke Yokota
Sadogashima
2019
Self published
Baldwin Lee
Baldwin Lee
2023
Hunters Point Press
Axel Hütte
London, Photographien 1982-1984
1993
Schirmer / Mosel
FUCHSKapital
zu CON (23.03.)
Continental hat den jüngsten Abwärtstrend inzwischen in einen Aufwärtstrend gedreht. In der aktuell unruhigen Börsenphase ist der Kurs an eine wichtige Kreuzunterstützung zurückgefallen. Hier könnte sich der Kurs fangen und den Aufwärtstrend wieder aufnehmen. Unser erstes Kursziel liegt beim vorigen Hoch.
Scheid
zu BMW (20.03.)
Der Autobauer BMW rechnet für 2023 mit viel Schub durch Luxusfahrzeuge und vollelektrische Modelle. Das soll die Auto-Auslieferungen der Münchener insgesamt wieder leicht steigen lassen und auch für eine weiter hohe Profitabilität sorgen. So geht das Management von einer operativen Gewinnmarge von acht bis zehn Prozent in der Autosparte aus. Analysten hatten bis dato mit etwas weniger als der Mitte der Spanne gerechnet, im vergangenen Jahr lag die Marge bei 8,6 Prozent. Der Umsatz war 2022, vor allem durch die erstmalige Einbeziehung des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens, um 28 Prozent auf 142,6 Mrd. Euro gestiegen. Darüber hinaus will der Konzern Personal aufbauen und bei der Entwicklung seiner neuen, rein elektrischen Fahrzeuggeneration Tempo machen. Der Titel ist an schwachen Tagen kaufenswert.
DanielLimper
zu DAI (20.03.)
20.03.2023: 10 ST. Nachkauf
HettenKaunat
zu GRUA (20.03.)
Aktuelle Allokation: Krypto 23,2% (18,7% in Direktinvestment, 4,5% in Aktien)Coinbase 2,5% & Hut8 2%, Bitcoin (BTC) & Ethereum (ETH) jeweils 2,4%, Binance (BNB) , Sandbox (SAND), Fantom (FTM), Decentraland (MANA), Solana (SOL), Ripple (XRP), Tron (TRX), Stellar (XLM), Cosmos (ATOM), Uniswap (UNI) , Polygon (MATIC), Polkadot (DOT), Cardano (ADA), Algorand (ALGO), Avalache (AVAX), Litecoin (LTC), Chainlink (LINK) , Bitcoin Cash (BCH), Aave (AAVE) und Tezos (XTZ) jeweils 0,7% Wasserstoff 19,6%PlugPower 6,5%, Fuelcell Energy 5,5%, Bloom Energy 2,2%, AFC Energy 1,8%, NEL ASA 1,5%, SFC Energy 1,9% BIG TECH 32,4%Microsoft 5,9%, Alphabet 5,7%, Apple 5,5%, Amazon 5,1%, Tesla 4,1%, Nvidia 3,3%, Meta 2,8% BIG DATA 2,3%Palantir 2,3%, Tesla ESG / Klima / E-Mobility 8,6%Nio 1,5%, Niu 0,5%, Energiekontor 1,5%, Encavis 0,5%, Verbio 1,0%, BYD 1,0%, Tesla, PVA Tepla 1,0%, Enphase Energy 1,1%, Co2 Zertifikat 0,5% Value 3,3%LVMH 1,2%, Disney 1,1%, Veolia 1,0%, Vegan/Health Food 1%Oatly, Beyond Meat jeweils 0,5% 3D-Druck 1,5%3D Sys.Corp, Sphere 3D, Stratasys jeweils 0,5% Sonstiges 3%Suse (Software, Linux), Virgin Galactic (Weltraum), Hellofresh (Kochboxen), Delivery Hero (Lieferung), jeweils 0,5%, Alibaba 1% Urlaub/Booking 2,5%, Airbnb Banking 1,4%Commerzbank 0,5%, FlatexdeGiro 0,9%, Spekulationen 1,1% AMC 0,3%, BB&B 0,3%, Senseonics 0,5% Cash Variabel Short Position DAX (von 9% bei DAX 15500 auf 0% heute aufgelöst bei DAX 14650) Watchlist: ABB, AMD, Allianz, Ambarella, American Water, Applied M., ASML, Aurora + Tilray, Autodesk, BAIC, Baidu, Befesa, Carl Zeiss, Coca Cola, Compleo, Crispr Ther., Crowdstrike, Darling Ingr., Dt. Post, EckertZiegler, Freyr Battery, Geely, Great Wall Motors, Gl.Fashion, IBU-Tec, ITM Power, Ballard Power, Jinkosolar, Kering, Koninklije, Li Auto, Lucid, Match Gr., McPhy, Microstrategy, Nexans, Nextera, Nordex, Novo Nordisk, NXP, Loreal, Pepsi, Pinduoduo, Powercell, ProcterGamble, Salesforce, Schneider Elect., Shimano, SMA, Siemens Energy, Smurfitt Kappa, TSMC, Technip, Teladoc, Tencent, TradeDesk, Tomra, Trex, Unilever, Varta, VW, VOW, Waste Man., Weichei, Westrock, Xiaomi, Xinyi, Xpeng, Zalando, Zoetis, ETF Clean Energy, DAX + S&P Shortx2, Nasdaq Short&Long x2.
StefanBodeFonds
zu TL0 (22.03.)
Einstieg bei Tesla
StefanBodeFonds
zu TL0 (22.03.)
Positionsaufbau
HettenKaunat
zu TL0 (20.03.)
Aktuelle Allokation: Krypto 23,2% (18,7% in Direktinvestment, 4,5% in Aktien)Coinbase 2,5% & Hut8 2%, Bitcoin (BTC) & Ethereum (ETH) jeweils 2,4%, Binance (BNB) , Sandbox (SAND), Fantom (FTM), Decentraland (MANA), Solana (SOL), Ripple (XRP), Tron (TRX), Stellar (XLM), Cosmos (ATOM), Uniswap (UNI) , Polygon (MATIC), Polkadot (DOT), Cardano (ADA), Algorand (ALGO), Avalache (AVAX), Litecoin (LTC), Chainlink (LINK) , Bitcoin Cash (BCH), Aave (AAVE) und Tezos (XTZ) jeweils 0,7% Wasserstoff 19,6%PlugPower 6,5%, Fuelcell Energy 5,5%, Bloom Energy 2,2%, AFC Energy 1,8%, NEL ASA 1,5%, SFC Energy 1,9% BIG TECH 32,4%Microsoft 5,9%, Alphabet 5,7%, Apple 5,5%, Amazon 5,1%, Tesla 4,1%, Nvidia 3,3%, Meta 2,8% BIG DATA 2,3%Palantir 2,3%, Tesla ESG / Klima / E-Mobility 8,6%Nio 1,5%, Niu 0,5%, Energiekontor 1,5%, Encavis 0,5%, Verbio 1,0%, BYD 1,0%, Tesla, PVA Tepla 1,0%, Enphase Energy 1,1%, Co2 Zertifikat 0,5% Value 3,3%LVMH 1,2%, Disney 1,1%, Veolia 1,0%, Vegan/Health Food 1%Oatly, Beyond Meat jeweils 0,5% 3D-Druck 1,5%3D Sys.Corp, Sphere 3D, Stratasys jeweils 0,5% Sonstiges 3%Suse (Software, Linux), Virgin Galactic (Weltraum), Hellofresh (Kochboxen), Delivery Hero (Lieferung), jeweils 0,5%, Alibaba 1% Urlaub/Booking 2,5%, Airbnb Banking 1,4%Commerzbank 0,5%, FlatexdeGiro 0,9%, Spekulationen 1,1% AMC 0,3%, BB&B 0,3%, Senseonics 0,5% Cash Variabel Short Position DAX (von 9% bei DAX 15500 auf 0% heute aufgelöst bei DAX 14650) Watchlist: ABB, AMD, Allianz, Ambarella, American Water, Applied M., ASML, Aurora + Tilray, Autodesk, BAIC, Baidu, Befesa, Carl Zeiss, Coca Cola, Compleo, Crispr Ther., Crowdstrike, Darling Ingr., Dt. Post, EckertZiegler, Freyr Battery, Geely, Great Wall Motors, Gl.Fashion, IBU-Tec, ITM Power, Ballard Power, Jinkosolar, Kering, Koninklije, Li Auto, Lucid, Match Gr., McPhy, Microstrategy, Nexans, Nextera, Nordex, Novo Nordisk, NXP, Loreal, Pepsi, Pinduoduo, Powercell, ProcterGamble, Salesforce, Schneider Elect., Shimano, SMA, Siemens Energy, Smurfitt Kappa, TSMC, Technip, Teladoc, Tencent, TradeDesk, Tomra, Trex, Unilever, Varta, VW, VOW, Waste Man., Weichei, Westrock, Xiaomi, Xinyi, Xpeng, Zalando, Zoetis, ETF Clean Energy, DAX + S&P Shortx2, Nasdaq Short&Long x2.
TomTrades
zu TL0 (20.03.)
25% in Tesla 10% in Tilray 65% in SPY x2 Why? QE is back. Melt Up is coming. Alea iacta est. Die Würfel sind geworfen.
AktienMax
zu TL0 (19.03.)
👉 Einer meiner letzten Kommentare zum Tesla Investor Day 2023 wurde in den Market-Highlights zitiert. Schau dir gerne den kompletten Artikel hier an: https://www.wikifolio.com/de/de/blog/tesla-musk-enttaeuscht-investoren
AktienMax
zu TL0 (19.03.)
⚠️ 🚗 Innovationsstau und verpasste Chancen: Wie die Autobranche sich bis 2030 selbst zerstört.... 👉 Die Automobilbranche steht vor einem massiven Wandel, der bis 2030 zu einer deutlichen Konsolidierung in der Branche führen wird. Die etablierten Autohersteller (Volkswagen, Mercedes, BMW, General Motors, Toyota usw.) und US-Auto-Start-ups (Lucid, Rivian, Fisker usw.) werden entweder (a) pleitegehen, (b) die Pleite durch M&A-Aktivitäten verzögern oder (c) nur noch ein Schatten ihres bisherigen Erfolgs sein (weniger als 80-90% ihres Absatzes und Umsatzes aus 2022). 🚗 Tesla und die chinesischen Autohersteller (BYD, Nio etc.) sind dabei den europäischen und US-Markt mit E-Autos fluten, die außergewöhnlich gute Preis-Leistungsverhältnisse haben. Das E-Auto für 25.000€ steht bald bevor. Währenddessen sieht kaum jemand in der Automobilbranche das klare https://vhbonline.org/ueber-uns/100-jahre-vhb/100-schlaglichter-der-bwl/disruptive-innovation aber die Adoptionsraten bei E-Autos steigen stark an. Bis 2030 könnten https://www.iea.org/reports/by-2030-evs-represent-more-than-60-of-vehicles-sold-globally-and-require-an-adequate-surge-in-chargers-installed-in-buildings ausmachen. Meiner Ansicht nach werden es sogar 70% bis 80% sein. ✔️ E-Autos sind bei Umweltfreundlichkeit, Performance, Sicherheit, Ladekosten und Wartungskosten den Autos mit Verbrennungsmotoren heute schon überlegen. Bald wird auch der durchschnittliche Kaufpreis von E-Autos niedriger sein, getrieben durch Innovationen bei Akkus, welche die Akkukosten stetig senken https://battery-news.de/index.php/2020/08/07/was-kostet-eine-lithium-ionen-batteriezelle-2/). Fast die Hälfte der Herstellungskosten eines E-Autos (rund 40%) ist für die Akkus. Sinkende Akkukosten machen E-Autos also erschwinglicher. 🔎 Die etablierten Autohersteller sind am wenigsten auf den Übergang zu (1) Elektroautos und (2) autonomem Fahren vorbereitet. Am besten ist Tesla durch seine vertikale Integration auf diese zwei grundlegenden Veränderungen vorbereitet und gestaltet diese aktiv mit. Die chinesischen Hersteller (BYD, Nio usw.) sind bei E-Autos mittlerweile auch gut dabei, auch wenn sie diese noch nicht oder nur gerade so mit Gewinn verkaufen (abzüglich staatlicher Subventionen). Tesla hat heute schon operative Gewinnmargen von über 17% und damit 3 Mal höher als der Branchendurchschnitt. Kompetenzen für das autonome Fahren haben die Chinesen ebenfalls nicht: Weder die dafür nötige Hardware ist in den chinesischen Autos eingebaut noch haben sie die Software und Fahrdaten dafür. Tesla aber schon: eigener Hardware-Chip und Full Self Driving Software sowie täglich mehrere Millionen Kilometern an realen Fahrdaten der Kunden. Die US-Auto-Start-Ups (Lucid, Rivian, Fisher usw.) haben zu teure Kostenstrukturen und keine Skaleneffekte. Software-Kompetenz für das autonome Fahren ist hier auch noch nicht vorhanden. 👉 Im Vergleich zu Tesla tut sich die etablierte Autobranche schwer mit der Umstellung auf E-Autos. Denn um mit Tesla und den chinesischen Autoherstellern zu konkurrieren, müssen folgende Schritte nacheinander erfüllt werden: E-Auto: die Entwicklung eines E-Autos, das in Bezug auf Preis-Leistung, Sicherheit, Performance und Funktionen wettbewerbsfähig ist. Skalierung: Die Fähigkeit, große Stückzahlen von diesem E-Auto für den Massenmarkt herzustellen. Gewinn: die Fähigkeit, die Produktionskosten zu kontrollieren und die E-Autos profitabel zu produzieren, zu verkaufen und auszuliefern. Autonomes Fahren: die Implementierung von autonomen Fahrfunktionen bei allen verkauften E-Autos. Bisher hat die etablierte Autobranche schon Schwierigkeiten, den ersten Meilenstein zu erreichen, was auf folgende Faktoren zurückzuführen ist: Personal: die Belegschaft hat oft nicht die Kompetenz für E-Autos (Akkus, Hardware und Software) und ist oft gewerkschaftlich organisiert, was Kündigungen und einen Kompetenzwechsel erschwert. Produktion: es wurden bereits Milliardenbeträge in Produktionskapazitäten und Lieferketten investiert, die ausschließlich auf Autos mit Verbrennungsmotoren ausgerichtet sind. Eine Umstellung würde Milliarden kosten, und der Neubau von Fabriken für E-Autos würde sogar noch mehr kosten. Finanzen: die meisten etablierten Autounternehmen weisen hohe Nettoverschuldungen auf und haben regelmäßige Verpflichtungen wie die jährliche Dividendenzahlung an die Aktionäre, was ihre Investitionen in E-Autos begrenzt 🗨️ Mein Fazit: Insgesamt steht die Automobilbranche vor einem massiven Wandel, der durch den klaren Trend zu E-Autos und autonomem Fahren angetrieben wird. Die etablierten Autohersteller müssen ihre Strategien grundlegend anpassen und Vollgas bei E-Autos geben, um in diesem Markt überhaupt zu bestehen. Ansonsten wird es zu einer starken Konsolidierung in der Autbranche kommen bei der viele etablierte Autohersteller und US-Auto-Start-ups bis 2030 vom Markt komplett verschwinden werden. Klar erkennbar als weltweiter Marktführer bei E-Autos ist Tesla. Daher bleibt das Bambus Ultra wikifolio hier weiterhin investiert, um von den Entwicklungen des nächsten Jahrzehnts zu profitieren.