Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Holznutzung nutzt dem Wald und dem Klima

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.03.2023, 5585 Zeichen

Wien (OTS) - Wälder müssen bewirtschaftet werden, um ihre vielfältigen Leistungen von Schutzwirkung über Holzversorgung bis Klimaschutz erbringen zu können und die Anpassung an den Klimawandel zu schaffen. Politische Ziele auf EU-Ebene ergeben noch keine schlüssige Gesamtstrategie für den Umgang mit der Ressource Wald und für die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz, der in Europa ausreichend vorhanden ist.
Der Tag des Waldes am 21. März rückt weltweit die Bedeutung der Wälder für die Menschen und die Umwelt in den Fokus. Die heimische Forst- und Holzwirtschaft macht zu diesem Anlass auf die besondere Lage in Österreich und in Europa, die Verfügbarkeit der Ressource Wald und die damit verbundenen, nutzbaren Klimaschutzpotenziale aufmerksam. Dank der jahrhundertelangen Tradition nachhaltiger, multifunktionaler Waldbewirtschaftung nehmen – entgegen dem weltweiten Trend – Waldfläche und Holzvorrat in Österreich und in Europa seit Jahrzehnten stetig zu.
„Österreich verfügt, so wie Europa insgesamt, über große Holzreserven in den Wäldern. Diese gilt es zu nutzen. Denn Holz als klimapositives Material ist gefragter Hoffnungsträger in allen Klimaschutzstrategien, Bauen mit Holz kann die CO2-Emissionen im Bausektor deutlich reduzieren. Zugleich ist Holznutzung auch die Voraussetzung für den zukünftigen Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Leistungen.“, so Richard Stralz, Obmann proHolz Austria.
Holzbauten und langlebige Holzprodukte funktionieren als Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald. Zudem ersetzt die Verwendung von Holz andere Materialien und vermeidet deren CO2-Emissionen. In dieser Substitutionswirkung liegt der größte Klimaschutz-Hebel, der mit Wald und Holz generiert werden kann. Die in Österreich aus österreichischem Holz hergestellten Holzprodukte vermeiden allein durch den Substitutionseffekt rund acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht etwa einem Zehntel der gesamten österreichischen Treibhausgasemissionen eines Jahres.
Zwtl.: Wälder ohne Holznutzung sind nur der halbe Klimaschutz
Im Rahmen der EU-Wald- und der EU-Biodiversitätsstrategie gibt es Gesetzesinitiativen, die die Waldbewirtschaftung und damit die Nutzung von Holz einschränken sollen. Die Pläne zielen auf vermehrte Kohlenstoffspeicherung im Wald ab und unterbinden alle sonstigen Benefits der Wälder für die Menschen und die Gesellschaft.
„Wälder nicht zu bewirtschaften und nicht zu nutzen, heißt auf den heimisch verfügbaren, nachwachsenden Rohstoff Holz zu verzichten, große Teile des Klimaschutzpotenzials der Ressource Wald nicht zu hebeln und die Zukunft der vom Klimawandel bedrohten Wälder zu riskieren.“, sagt Franz Titschenbacher, Vizepräsident Landwirtschaftskammer Österreich.
Das Tempo des Klimawandels ist so rasant, dass die Wälder in der natürlichen Anpassung nicht nachkommen. Daher setzt die Forstwirtschaft mit vielen Familienwaldbetrieben, die vom Wald leben und von sich aus Interesse an einem guten Waldzustand haben, laufend Maßnahmen für klimafitte Wälder. Dazu zählen das Anpflanzen standortgeeigneter (z.B. trockenresistenter) Baumarten und die Erhöhung der Baumartenvielfalt. So wird die Widerstandsfähigkeit verbessert und das Risiko großflächiger Verluste bei Schadereignissen (Schädlinge, Stürme etc.), die mit dem Klimawandel zunehmen, reduziert. Sich nicht um die Wälder im Klimawandel zu kümmern, bedeutet den klimawandelbedingten Zusammenbruch von Wäldern hinzunehmen.
Holzernte ermöglicht die Klimaschutzleistungen, die mit der Holzverwendung verbunden sind, und erhöht die CO2-Aufnahmeleistung im Wald selbst. Denn die Forstwirtschaft sorgt dafür, dass anstelle der geernteten Bäume stets neue Bäume nachwachsen. Im Gegensatz zu einem sich selbst überlassenen Wald erfolgt im bewirtschafteten Wald eine laufende Verjüngung. Und junge Wälder binden mehr CO2 als alte Wälder. Im Alter von 40 bis 60 Jahren ist die CO2-Aufnahme am höchsten.
Zwtl.: Waldpotenziale nutzen statt einschränken
Forst- und Holzwirtschaft sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – insbesondere in Österreich. Heimische Betriebe zählen mit ihren Produkten und ihrem Knowhow zu den Weltmarktführern im Holzbau. Der Sektor erwirtschaftet mit 20,4 Milliarden Bruttowertschöpfung jeden 17. Euro der österreichischen Wirtschaftsleistung. Er schafft 300.000 Arbeitsplätze, jeder 15. Arbeitsplatz ist mit Holz verbunden.
Europa kann sich selbst mit Holz versorgen und verfügt mit der Forst- und Holzwirtschaft über einen starken Wirtschaftszweig, der noch dazu in die Klimaziele einzahlt. „Vorhaben der EU, die nachhaltige Waldnutzung einzuschränken, sind der falsche Weg. Gerade jetzt kommt es darauf an, die eigenen Rohstoffe zu nutzen und unabhängige Wertschöpfungsketten in Europa zu stärken.“, meint Herbert Jöbstl, Obmann Fachverband der Holzindustrie Österreichs und Präsident Europäische Organisation der Sägeindustrie (EOS).
Der EU-Green Deal beinhaltet Ziele, die zueinander in Konflikt stehen. Für den Klimaschutz mehr mit Holz bauen zu wollen, aber gleichzeitig die Waldnutzung für mehr Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität im Wald einschränken zu wollen, passt nicht zusammen. Eine ganzheitliche Folgenabschätzung ist notwendig, aber bislang nicht erfolgt.
Wichtige politische Ziele in Europa wie das Stärken der Bioökonomie, die Energiewende und die Dekarbonisierung des Bausektors sind ohne Holz kaum zu erreichen. Einschränkungen der Waldbewirtschaftung und damit der Holzverfügbarkeit in der Europäischen Union würden zu Holz-Importen aus Ländern mit niedrigeren Arbeits- und Umweltstandards führen.
Bildmaterial (Fotos und Grafiken) zum Download: https://www.proholz.at/service/presse

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/32: Liebe Nina Tomaselli!




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Andritz, Palfinger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Wienerberger, AMS, CA Immo, Uniqa, Telekom Austria, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Linz Textil Holding, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Marinomed Biotech.


Random Partner

stock3
Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2B709
AT0000A2RYG7
AT0000A324Y6


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(2), Bawag(1), voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
    Star der Stunde: Warimpex 2.96%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: AMS(2)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.81%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.83%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Semperit(1), AT&S(1), Porr(1), Kontron(1), Verbund(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.31%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.72%
    BSN Vola-Event Immofinanz
    Star der Stunde: Immofinanz 0.6%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.5%

    Featured Partner Video

    Vergleich macht mich sicher!

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

    Books josefchladek.com

    Baldwin Lee
    Baldwin Lee
    2023
    Hunters Point Press

    Julie van der Vaart
    Blind Spot
    2022
    Void

    Daniel Masclet
    NUS
    1933
    Daniel Masclet

    Michael Schmidt
    89/90
    2010
    Snoeck

    Julieta Averbuj
    El juego de la madalena
    2022
    Fuego Books

    Holznutzung nutzt dem Wald und dem Klima


    19.03.2023, 5585 Zeichen

    Wien (OTS) - Wälder müssen bewirtschaftet werden, um ihre vielfältigen Leistungen von Schutzwirkung über Holzversorgung bis Klimaschutz erbringen zu können und die Anpassung an den Klimawandel zu schaffen. Politische Ziele auf EU-Ebene ergeben noch keine schlüssige Gesamtstrategie für den Umgang mit der Ressource Wald und für die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz, der in Europa ausreichend vorhanden ist.
    Der Tag des Waldes am 21. März rückt weltweit die Bedeutung der Wälder für die Menschen und die Umwelt in den Fokus. Die heimische Forst- und Holzwirtschaft macht zu diesem Anlass auf die besondere Lage in Österreich und in Europa, die Verfügbarkeit der Ressource Wald und die damit verbundenen, nutzbaren Klimaschutzpotenziale aufmerksam. Dank der jahrhundertelangen Tradition nachhaltiger, multifunktionaler Waldbewirtschaftung nehmen – entgegen dem weltweiten Trend – Waldfläche und Holzvorrat in Österreich und in Europa seit Jahrzehnten stetig zu.
    „Österreich verfügt, so wie Europa insgesamt, über große Holzreserven in den Wäldern. Diese gilt es zu nutzen. Denn Holz als klimapositives Material ist gefragter Hoffnungsträger in allen Klimaschutzstrategien, Bauen mit Holz kann die CO2-Emissionen im Bausektor deutlich reduzieren. Zugleich ist Holznutzung auch die Voraussetzung für den zukünftigen Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Leistungen.“, so Richard Stralz, Obmann proHolz Austria.
    Holzbauten und langlebige Holzprodukte funktionieren als Kohlenstoffspeicher wie ein zweiter Wald. Zudem ersetzt die Verwendung von Holz andere Materialien und vermeidet deren CO2-Emissionen. In dieser Substitutionswirkung liegt der größte Klimaschutz-Hebel, der mit Wald und Holz generiert werden kann. Die in Österreich aus österreichischem Holz hergestellten Holzprodukte vermeiden allein durch den Substitutionseffekt rund acht Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht etwa einem Zehntel der gesamten österreichischen Treibhausgasemissionen eines Jahres.
    Zwtl.: Wälder ohne Holznutzung sind nur der halbe Klimaschutz
    Im Rahmen der EU-Wald- und der EU-Biodiversitätsstrategie gibt es Gesetzesinitiativen, die die Waldbewirtschaftung und damit die Nutzung von Holz einschränken sollen. Die Pläne zielen auf vermehrte Kohlenstoffspeicherung im Wald ab und unterbinden alle sonstigen Benefits der Wälder für die Menschen und die Gesellschaft.
    „Wälder nicht zu bewirtschaften und nicht zu nutzen, heißt auf den heimisch verfügbaren, nachwachsenden Rohstoff Holz zu verzichten, große Teile des Klimaschutzpotenzials der Ressource Wald nicht zu hebeln und die Zukunft der vom Klimawandel bedrohten Wälder zu riskieren.“, sagt Franz Titschenbacher, Vizepräsident Landwirtschaftskammer Österreich.
    Das Tempo des Klimawandels ist so rasant, dass die Wälder in der natürlichen Anpassung nicht nachkommen. Daher setzt die Forstwirtschaft mit vielen Familienwaldbetrieben, die vom Wald leben und von sich aus Interesse an einem guten Waldzustand haben, laufend Maßnahmen für klimafitte Wälder. Dazu zählen das Anpflanzen standortgeeigneter (z.B. trockenresistenter) Baumarten und die Erhöhung der Baumartenvielfalt. So wird die Widerstandsfähigkeit verbessert und das Risiko großflächiger Verluste bei Schadereignissen (Schädlinge, Stürme etc.), die mit dem Klimawandel zunehmen, reduziert. Sich nicht um die Wälder im Klimawandel zu kümmern, bedeutet den klimawandelbedingten Zusammenbruch von Wäldern hinzunehmen.
    Holzernte ermöglicht die Klimaschutzleistungen, die mit der Holzverwendung verbunden sind, und erhöht die CO2-Aufnahmeleistung im Wald selbst. Denn die Forstwirtschaft sorgt dafür, dass anstelle der geernteten Bäume stets neue Bäume nachwachsen. Im Gegensatz zu einem sich selbst überlassenen Wald erfolgt im bewirtschafteten Wald eine laufende Verjüngung. Und junge Wälder binden mehr CO2 als alte Wälder. Im Alter von 40 bis 60 Jahren ist die CO2-Aufnahme am höchsten.
    Zwtl.: Waldpotenziale nutzen statt einschränken
    Forst- und Holzwirtschaft sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – insbesondere in Österreich. Heimische Betriebe zählen mit ihren Produkten und ihrem Knowhow zu den Weltmarktführern im Holzbau. Der Sektor erwirtschaftet mit 20,4 Milliarden Bruttowertschöpfung jeden 17. Euro der österreichischen Wirtschaftsleistung. Er schafft 300.000 Arbeitsplätze, jeder 15. Arbeitsplatz ist mit Holz verbunden.
    Europa kann sich selbst mit Holz versorgen und verfügt mit der Forst- und Holzwirtschaft über einen starken Wirtschaftszweig, der noch dazu in die Klimaziele einzahlt. „Vorhaben der EU, die nachhaltige Waldnutzung einzuschränken, sind der falsche Weg. Gerade jetzt kommt es darauf an, die eigenen Rohstoffe zu nutzen und unabhängige Wertschöpfungsketten in Europa zu stärken.“, meint Herbert Jöbstl, Obmann Fachverband der Holzindustrie Österreichs und Präsident Europäische Organisation der Sägeindustrie (EOS).
    Der EU-Green Deal beinhaltet Ziele, die zueinander in Konflikt stehen. Für den Klimaschutz mehr mit Holz bauen zu wollen, aber gleichzeitig die Waldnutzung für mehr Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität im Wald einschränken zu wollen, passt nicht zusammen. Eine ganzheitliche Folgenabschätzung ist notwendig, aber bislang nicht erfolgt.
    Wichtige politische Ziele in Europa wie das Stärken der Bioökonomie, die Energiewende und die Dekarbonisierung des Bausektors sind ohne Holz kaum zu erreichen. Einschränkungen der Waldbewirtschaftung und damit der Holzverfügbarkeit in der Europäischen Union würden zu Holz-Importen aus Ländern mit niedrigeren Arbeits- und Umweltstandards führen.
    Bildmaterial (Fotos und Grafiken) zum Download: https://www.proholz.at/service/presse

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/32: Liebe Nina Tomaselli!




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Andritz, Palfinger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Wienerberger, AMS, CA Immo, Uniqa, Telekom Austria, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Linz Textil Holding, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Marinomed Biotech.


    Random Partner

    stock3
    Der Münchner FinTech-Vorreiter wurde im Jahr 2000 gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Bekannt ist die BörseGo AG für GodmodeTrader und Guidants. Das Portal GodmodeTrader bietet Web-Lösungen für Trading, Technische Analyse und Anlagestrategien. Guidants ist eine Finanzmarktanalyse- und Multi-Brokerage-Plattform.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2B709
    AT0000A2RYG7
    AT0000A324Y6


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(2), Bawag(1), voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
      Star der Stunde: Warimpex 2.96%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: AMS(2)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.81%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.83%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Semperit(1), AT&S(1), Porr(1), Kontron(1), Verbund(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.31%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.72%
      BSN Vola-Event Immofinanz
      Star der Stunde: Immofinanz 0.6%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.5%

      Featured Partner Video

      Vergleich macht mich sicher!

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

      Books josefchladek.com

      Kikujiro Fukushima
      Pikadon
      1961
      Tokyo Chunichi Shimbun

      Werner Amann
      Kein Morgen
      2022
      Spector Books

      Beate & Heinz Rose
      Paare
      1972
      Langewiesche-Brandt

      Florian Müller
      Sessions
      2015
      Edition Lammerhuber

      Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
      Skriðusögur (The Landslide Stories)
      2022
      Ströndin Studio