11.03.2023, 5566 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Hochtief 4,83% vor
Bilfinger 0,47%,
Strabag -1,32%,
HeidelbergCement -3,18%,
Porr -3,31%,
Wienerberger -3,8% und
Saint Gobain -4,45%.
In der Monatssicht ist vorne:
Bilfinger 19,55% vor
Hochtief 16,44%
,
Porr 6,53%
,
Wienerberger 4,12%
,
Saint Gobain 3,34%
,
HeidelbergCement 1,53%
und
Strabag -3,61%
.
Weitere Highlights: HeidelbergCement ist nun 6 Tage im Minus (3,45% Verlust von 66,18 auf 63,9), ebenso Saint Gobain 5 Tage im Minus (4,45% Verlust von 58,22 auf 55,63), Wienerberger 4 Tage im Minus (3,8% Verlust von 29,98 auf 28,84).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Bilfinger 41,36% (Vorjahr: -9,43 Prozent) im Plus. Dahinter
Hochtief 31,78% (Vorjahr: -25,8 Prozent) und
Wienerberger 27,84% (Vorjahr: -30,24 Prozent).
Strabag -4,48% (Vorjahr: 6,68 Prozent) im Minus. Dahinter
Porr 19,22% (Vorjahr: -14,41 Prozent) und
HeidelbergCement 19,93% (Vorjahr: -10,48 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Bilfinger 30,05%,
Hochtief 29,47% und
HeidelbergCement 23,8%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Strabag -4,51%,
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:11 Uhr die
Hochtief-Aktie am besten: -0,32% Minus. Dahinter
Strabag mit -0,33% ,
HeidelbergCement mit -0,66% ,
Saint Gobain mit -1,14% ,
Bilfinger mit -1,28% ,
Wienerberger mit -1,49% und
Porr mit -1,93% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Bau & Baustoffe ist 22,5% und reiht sich damit auf Platz 2 ein:
1. Stahl: 24,16%
Show latest Report (04.03.2023)
2. Bau & Baustoffe: 22,5%
Show latest Report (04.03.2023)
3. Solar: 21,11%
Show latest Report (04.03.2023)
4. Zykliker Österreich: 18,38%
Show latest Report (04.03.2023)
5. Crane: 18,26%
Show latest Report (04.03.2023)
6. OÖ10 Members: 16,31%
Show latest Report (04.03.2023)
7. Telekom: 15,75%
Show latest Report (04.03.2023)
8. IT, Elektronik, 3D: 15,66%
Show latest Report (04.03.2023)
9. Gaming: 15,55%
Show latest Report (04.03.2023)
10. Deutsche Nebenwerte: 13,66%
Show latest Report (04.03.2023)
11. Big Greeks: 11,68%
Show latest Report (04.03.2023)
12. Auto, Motor und Zulieferer: 11,66%
Show latest Report (11.03.2023)
13. Luftfahrt & Reise: 11,01%
Show latest Report (04.03.2023)
14. Computer, Software & Internet : 8,02%
Show latest Report (04.03.2023)
15. Börseneulinge 2019: 7,87%
Show latest Report (04.03.2023)
16. Versicherer: 7,51%
Show latest Report (04.03.2023)
17. Post: 7,12%
Show latest Report (04.03.2023)
18. Ölindustrie: 5,88%
Show latest Report (04.03.2023)
19. Media: 4,2%
Show latest Report (04.03.2023)
20. Sport: 3,63%
Show latest Report (04.03.2023)
21. Banken: 3,41%
Show latest Report (11.03.2023)
22. Aluminium: 3,32%
23. Runplugged Running Stocks: 3,2%
24. Global Innovation 1000: 3%
Show latest Report (04.03.2023)
25. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 0,79%
Show latest Report (04.03.2023)
26. Energie: 0,77%
Show latest Report (04.03.2023)
27. Immobilien: 0,61%
Show latest Report (04.03.2023)
28. Rohstoffaktien: -0,43%
Show latest Report (04.03.2023)
29. MSCI World Biggest 10: -1,03%
Show latest Report (04.03.2023)
30. Konsumgüter: -2,64%
Show latest Report (04.03.2023)
31. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4,65%
Show latest Report (04.03.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -5,45%
Show latest Report (04.03.2023)
Die Bilfinger-Aktie befindet sich seit dem Jahreswechsel in einem stürmischen Aufwärtstrend. Bereits Ende Januar wurden die Zwischenhochs aus dem Juli und August des vergangenen Jahres bei jeweils etwas unter 32 Euro übersprungen. Im noch jungen Börsenjahr 2023 beläuft sich der Kursgewinn aktuell auf fast 40 Prozent. Damit zählt Bilfinger zu den Favoriten im SDAX. Für frischen Schwung sorgten die jüngsten Zahlen und die Mittelfristprognose. Während der Industriedienstleister den Umsatz 2022 deutlich erhöhen konnte, gingen die Ergebnisse jedoch etwa wegen Einmalkosten für das Sparprogramm kräftig zurück. Mit einer verschlankten Verwaltung sowie standardisierten Arbeitsabläufen will Bilfinger in den kommenden Jahren effizienter werden. Dadurch soll die operative Marge von 1,8 Prozent im Jahr 2022 mittelfristig auf sechs bis sieben Prozent steigen. Um 25 Euro sind die Titel gut unterstützt. Der nächste Widerstand wartet im Bereich knapp unter 40 Euro, dem Zwischenhoch vom April 2022. |
Börsepeople im Podcast S9/01: Tamara Albrecht
1.
BSN Group Bau & Baustoffe Performancevergleich YTD, Stand: 11.03.2023
2.
Bau, Baustelle, Braukran, Kran, Helm, Schutzhelm, http://www.shutterstock.com/de/pic-147780710/stock-photo-engineer-builder-wearing-safety-vest-with-blueprint-at-construction-site.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Agrana, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Warimpex, Semperit, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, FACC, Bawag, RBI, ams-Osram, Gurktaler AG VZ, Pierer Mobility, Rath AG, VIG, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Commerzbank.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A34CW4 | |
AT0000A2RA51 | |
AT0000A33Y20 |
Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)
Matthias Müller ist Gastronom aus Leidenschaft und das seit Jahrzehnten, zugleich Experte für Gastrokonzepte und -innovationen. Wir sprechen über Ausbildung in Wien, ein Kultlokal in Brunn, das auf...
Francis Kanai
Everything is a Self-Portrait
2023
Self published
Christian Reister
Driftwood No.14 | Berlin
2023
Self published
Henrik Malmström
Do Not Believe Everything
2022
Pseudo Editions
Scheid
zu GBF (06.03.)
Die Bilfinger-Aktie befindet sich seit dem Jahreswechsel in einem stürmischen Aufwärtstrend. Bereits Ende Januar wurden die Zwischenhochs aus dem Juli und August des vergangenen Jahres bei jeweils etwas unter 32 Euro übersprungen. Im noch jungen Börsenjahr 2023 beläuft sich der Kursgewinn aktuell auf fast 40 Prozent. Damit zählt Bilfinger zu den Favoriten im SDAX. Für frischen Schwung sorgten die jüngsten Zahlen und die Mittelfristprognose. Während der Industriedienstleister den Umsatz 2022 deutlich erhöhen konnte, gingen die Ergebnisse jedoch etwa wegen Einmalkosten für das Sparprogramm kräftig zurück. Mit einer verschlankten Verwaltung sowie standardisierten Arbeitsabläufen will Bilfinger in den kommenden Jahren effizienter werden. Dadurch soll die operative Marge von 1,8 Prozent im Jahr 2022 mittelfristig auf sechs bis sieben Prozent steigen. Um 25 Euro sind die Titel gut unterstützt. Der nächste Widerstand wartet im Bereich knapp unter 40 Euro, dem Zwischenhoch vom April 2022.