04.03.2023, 11491 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Sixt 4,7% vor
Ford Motor Co. 3,98%,
Continental 0,85%,
General Motors Company 0,71%,
Polytec Group 0,4%,
BMW -0,3%,
Leoni -0,47%,
Daimler -0,66%,
Toyota Motor Corp. -0,77%,
Honda Motor -1,27%,
Volkswagen -1,63%,
Tesla -5,53%,
Geely -6,32%,
Lion E-Mobility -6,9%,
Lyft -7,47%,
In der Monatssicht ist vorne:
Sixt 14,83% vor
Tesla 14,54%
,
General Motors Company 8,93%
,
Daimler 8,71%
,
BMW 8,6%
,
Continental 6,64%
,
Honda Motor 5,98%
,
Volkswagen 3,86%
,
Polytec Group 2,47%
,
Toyota Motor Corp. -2,48%
,
Ford Motor Co. -2,64%
,
Lion E-Mobility -14,83%
,
Geely -15,12%
,
Lyft -37,11%
,
Leoni -50,86%
,
Weitere Highlights: Daimler ist nun 4 Tage im Plus (2,34% Zuwachs von 71,94 auf 73,62), ebenso Ford Motor Co. 4 Tage im Plus (5,64% Zuwachs von 11,88 auf 12,55), Leoni 3 Tage im Minus (1,19% Verlust von 3,01 auf 2,98), Tesla 3 Tage im Minus (8,06% Verlust von 207,63 auf 190,9).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Tesla 54,98% (Vorjahr: -88,49 Prozent) im Plus. Dahinter
Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent) und
Sixt 45,08% (Vorjahr: -44,76 Prozent).
Leoni -45,9% (Vorjahr: -44,48 Prozent) im Minus. Dahinter
Lyft -11,25% (Vorjahr: -74,66 Prozent) und
Geely -6,53% (Vorjahr: -42,95 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Lion E-Mobility 64,52%,
BMW 21,55% und
Sixt 20,69%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Leoni -54,46%,
Tesla -52,96% und
Lyft -30,98%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:10 Uhr die
Volkswagen-Aktie am besten: 8,64% Plus. Dahinter
General Motors Company mit +6,58% ,
Lyft mit +5,69% ,
Continental mit +5,51% ,
Ford Motor Co. mit +5,18% ,
Tesla mit +3,31% ,
Leoni mit +3,22% ,
Honda Motor mit +2,84% ,
Daimler mit +2,66% ,
Lion E-Mobility mit +2,45% ,
BMW mit +2,22% ,
Toyota Motor Corp. mit +1,96% ,
Geely mit +1,06% ,
Sixt mit +0,96% und
Polytec Group mit +0,5% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist 10,78% und reiht sich damit auf Platz 11 ein:
1. Stahl: 28,98%
Show latest Report (25.02.2023)
2. Bau & Baustoffe: 23,92%
Show latest Report (25.02.2023)
3. Crane: 23,61%
Show latest Report (25.02.2023)
4. Gaming: 19,76%
Show latest Report (25.02.2023)
5. Zykliker Österreich: 18,96%
Show latest Report (25.02.2023)
6. Solar: 16,56%
Show latest Report (25.02.2023)
7. OÖ10 Members: 16,49%
Show latest Report (25.02.2023)
8. Telekom: 15,72%
Show latest Report (25.02.2023)
9. Deutsche Nebenwerte: 14,18%
Show latest Report (25.02.2023)
10. IT, Elektronik, 3D: 14,02%
Show latest Report (25.02.2023)
11. Auto, Motor und Zulieferer: 13,65%
Show latest Report (25.02.2023)
12. Big Greeks: 13,58%
Show latest Report (25.02.2023)
13. Luftfahrt & Reise: 12,47%
Show latest Report (25.02.2023)
14. Börseneulinge 2019: 11,77%
Show latest Report (25.02.2023)
15. Versicherer: 9,51%
Show latest Report (25.02.2023)
16. Computer, Software & Internet : 8,87%
Show latest Report (25.02.2023)
17. Post: 8,18%
Show latest Report (25.02.2023)
18. Ölindustrie: 7,14%
Show latest Report (25.02.2023)
19. Banken: 6,5%
Show latest Report (25.02.2023)
20. Immobilien: 5,92%
Show latest Report (25.02.2023)
21. Runplugged Running Stocks: 5,29%
22. Sport: 5,23%
Show latest Report (25.02.2023)
23. Media: 4,73%
Show latest Report (25.02.2023)
24. Aluminium: 4,33%
25. Global Innovation 1000: 3,7%
Show latest Report (25.02.2023)
26. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 3,31%
Show latest Report (25.02.2023)
27. Rohstoffaktien: 1,72%
Show latest Report (25.02.2023)
28. MSCI World Biggest 10: 1,32%
Show latest Report (25.02.2023)
29. Energie: 0,05%
Show latest Report (25.02.2023)
30. Konsumgüter: -0,81%
Show latest Report (25.02.2023)
31. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -1,95%
Show latest Report (25.02.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -3,98%
Show latest Report (25.02.2023)
Der Rutsch nach dem Investors Day wurde genutzt, um nochmal aufzustocken. Offensichtlich tritt wieder der gleiche Effekt, wie sonst auch auf: es werden Fakten dargelegt, die long term absolut überzeugend sind, aber keine kurzfristige Schlagzeile ... die Lemminge verkaufen ... ich kaufe dazu. |
|
Tesla - der Dacia unter den E-Autos - schneidet beim TÜV aufgrund seiner Qualitätsprobleme erwartungsgemäß scheiße ab. Elon Musk - der Ankündigungs-King hält auf seiner bis zu den Sternen gehypten "Masterplan"-Präsentation eine "wirre und langweilige" Rede und ein angeblicher "Top-Analyst" bringt ein tolles Schlüsselwort "Henry Ford´s Fließband" ins Spiel um zu erklären, dass alles von Tesla bald Industriestandard werden wird. Vermutlich auch die von Musk angekündigten humanoiden Tesla-Roboter, die bald angeblich zahlreicher als Menschen auf der Erde vorhanden sein werden - und was ist eigentlich mit den von Musk erwähnten Außerirdischen - wie sieht es da mit dem Industriestandard aus? Jeder kann sich seine eigene Meinung bilden über die letzten zwei Tage - VW hat heute mit ihren Zahlen die Antwort auf dem Papier gegeben, wer liefert und wer nur Sprüche liefert. Tesla´s Hype zieht nicht mehr - die Autos sind scheiße, genügend "Aktionäre" haben ihr Fett weggekriegt und stehen im Minus statt bei 4000 Dollar, und von Visionen kann man sich nichts kaufen. Die Blenderzeit geht nach und nach zu Ende. https://www.chip.de/news/Qualitaetsprobleme-Tesla-schneidet-bei-E-Auto-Test-des-TUeV-schwach-ab_184682365.html https://www.derstandard.de/story/2000144076779/wirr-und-langweilig-elon-musks-kaum-vorhandener-masterplan-fuer-tesla https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/tesla-top-analyst-bleibt-bullish-20327584.html |
|
Gewinnmitnahme |
|
Leider habe ich gestern Abend den Rest der Teslas nicht mehr losbekommen. Quote-Anfragen wurden entweder abgelehnt oder Limits ignoriert :( |
|
Verkauf, nur um ein bisschen Cash aufzubauen. |
|
Bund - Tesla hat noch keine Subventionen von uns erhalten Tesla hat nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums bislang keine staatlichen Subventionen bekommen. "Die Tesla-Fabrik in Grünheide hat ja noch keine Bundesmittel erhalten, sondern es besteht ein Antrag", sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin auf die Frage, ob staatliche Subventionen für den Elektroauto-Hersteller an die Batteriefertigung in Deutschland gebunden seien. Das Ministerium kenne die Presseberichte zur Batteriefertigung natürlich. "Wir sind noch dabei aufzuklären, was dahinter ist." Der US-Konzern schiebt seine Pläne zur Herstellung kompletter Batterien in Deutschland auf die lange Bank. Der Fokus der Zellfertigung liege aufgrund der Steueranreize derzeit in den USA, teilte eine Tesla-Sprecherin am Mittwoch mit. "Wir haben in der Gigafactory Berlin-Brandenburg mit der lokalen Montage von Batteriesystemen begonnen und befinden uns im Produktions-Hochlauf." In naher Zukunft würden diese auch in den in Grünheide bei Berlin gebauten Fahrzeugen verbaut werden. Die Batteriezellfertigung dort sei derzeit noch nicht vollumfänglich in Betrieb. Quelle: REUTERS |
|
Ministerium - Tesla streicht Batteriebau-Pläne in Grünheide zusammen Tesla hat seine Pläne zur Herstellung kompletter Batterien in Deutschland nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums aufgegeben. Stattdessen wolle der E-Autobauer einige Produktionsschritte in den USA ausführen, wo es Steueranreize gebe, erklärte das Ministerium am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters. Der US-Autobauer hatte ursprünglich geplant, die gesamte Batterie am Standort Grünheide in Brandenburg zu produzieren, mit einer Spitzenkapazität von über 50 Gigawattstunden pro Jahr. Wegen der Steuervergünstigungen in den USA für E-Autobauer, die in den USA gefertigte Batterien beziehen, hat Tesla seinen Kurs geändert. "Tesla hat in Grünheide mit der Produktion von Batteriesystemen begonnen und bereitet sich auf die Herstellung von Batteriezellenkomponenten vor. Das Unternehmen hat weitere Produktionsschritte in den USA priorisiert, weil die steuerlichen Rahmenbedingungen dort günstiger sind", hieß es in der Mitteilung des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums. Tesla reagierte nicht auf Bitten um eine Stellungnahme. Firmenchef Elon Musk hatte die Berliner Gigafactory als größte Batteriefabrik der Welt angekündigt. Bei der Eröffnung im März 2022 sagte er, das Batteriewerk werde bis Ende 2023 die Serienproduktion erreichen. Tesla hat Schwierigkeiten, die Produktion der 4680-Batteriezellen in seinen Fabriken in Fremont (Kalifornien) und Austin (Texas) hochzufahren, was Experten auf neue und unerprobte Techniken zurückführen. Ende Januar hatte der E-Autobauer angekündigt, dass er mehr als 3,6 Milliarden Dollar in die Erweiterung seines Gigafactory-Komplexes in Nevada investieren werde, um zwei neue Fabriken zu errichten - eine für die Massenproduktion des lange verzögerten Elektro-Lkw Semi und die andere für die Herstellung der neuen Batteriezelle 4680. Quelle: REUTERS |
|
03.03.2023: 24 ST. Gewinnmitnahme per Ziel |
|
SIXT – Sonderdividende und starke Prognose! Sixt haut heute einen raus! Das Unternehmen zahlt zum einen eine Sonderdividende, zusätzlich zur regulären Dividende. Und die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fällt massiv besser aus als erwartet. https://stock3.com/news/sixt-sonderdividende-und-starke-prognose-11951882 |
ABC Audio Business Chart #74: Jugend ohne Job (Josef Obergantschnig)
1.
BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 04.03.2023
2.
Motor
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, Rosgix, Lenzing, Palfinger, DO&CO, Semperit, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech.
PwC Österreich
PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 157 Ländern. Mehr als 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen weltweit qualitativ hochwertige Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A1KKN9 | |
AT0000A36AT9 | |
AT0000A2TTP4 |
Goodbye Beach
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -30. August 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -30. ...
Francis Kanai
Everything is a Self-Portrait
2023
Self published
Ute & Werner Mahler
Lissabon ’87/88
2022
Hartmann Projects
Henrik Malmström
Do Not Believe Everything
2022
Pseudo Editions
ThinkTankBeta
zu TL0 (03.03.)
Der Rutsch nach dem Investors Day wurde genutzt, um nochmal aufzustocken. Offensichtlich tritt wieder der gleiche Effekt, wie sonst auch auf: es werden Fakten dargelegt, die long term absolut überzeugend sind, aber keine kurzfristige Schlagzeile ... die Lemminge verkaufen ... ich kaufe dazu.
Schlingel
zu TL0 (03.03.)
Tesla - der Dacia unter den E-Autos - schneidet beim TÜV aufgrund seiner Qualitätsprobleme erwartungsgemäß scheiße ab. Elon Musk - der Ankündigungs-King hält auf seiner bis zu den Sternen gehypten "Masterplan"-Präsentation eine "wirre und langweilige" Rede und ein angeblicher "Top-Analyst" bringt ein tolles Schlüsselwort "Henry Ford´s Fließband" ins Spiel um zu erklären, dass alles von Tesla bald Industriestandard werden wird. Vermutlich auch die von Musk angekündigten humanoiden Tesla-Roboter, die bald angeblich zahlreicher als Menschen auf der Erde vorhanden sein werden - und was ist eigentlich mit den von Musk erwähnten Außerirdischen - wie sieht es da mit dem Industriestandard aus? Jeder kann sich seine eigene Meinung bilden über die letzten zwei Tage - VW hat heute mit ihren Zahlen die Antwort auf dem Papier gegeben, wer liefert und wer nur Sprüche liefert. Tesla´s Hype zieht nicht mehr - die Autos sind scheiße, genügend "Aktionäre" haben ihr Fett weggekriegt und stehen im Minus statt bei 4000 Dollar, und von Visionen kann man sich nichts kaufen. Die Blenderzeit geht nach und nach zu Ende. https://www.chip.de/news/Qualitaetsprobleme-Tesla-schneidet-bei-E-Auto-Test-des-TUeV-schwach-ab_184682365.html https://www.derstandard.de/story/2000144076779/wirr-und-langweilig-elon-musks-kaum-vorhandener-masterplan-fuer-tesla https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/tesla-top-analyst-bleibt-bullish-20327584.html
MatG
zu TL0 (02.03.)
Gewinnmitnahme
Scheid
zu TL0 (02.03.)
Leider habe ich gestern Abend den Rest der Teslas nicht mehr losbekommen. Quote-Anfragen wurden entweder abgelehnt oder Limits ignoriert :(
ThinkTankBeta
zu TL0 (01.03.)
Verkauf, nur um ein bisschen Cash aufzubauen.
BaRaInvest
zu TL0 (26.02.)
Bund - Tesla hat noch keine Subventionen von uns erhalten Tesla hat nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums bislang keine staatlichen Subventionen bekommen. "Die Tesla-Fabrik in Grünheide hat ja noch keine Bundesmittel erhalten, sondern es besteht ein Antrag", sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin auf die Frage, ob staatliche Subventionen für den Elektroauto-Hersteller an die Batteriefertigung in Deutschland gebunden seien. Das Ministerium kenne die Presseberichte zur Batteriefertigung natürlich. "Wir sind noch dabei aufzuklären, was dahinter ist." Der US-Konzern schiebt seine Pläne zur Herstellung kompletter Batterien in Deutschland auf die lange Bank. Der Fokus der Zellfertigung liege aufgrund der Steueranreize derzeit in den USA, teilte eine Tesla-Sprecherin am Mittwoch mit. "Wir haben in der Gigafactory Berlin-Brandenburg mit der lokalen Montage von Batteriesystemen begonnen und befinden uns im Produktions-Hochlauf." In naher Zukunft würden diese auch in den in Grünheide bei Berlin gebauten Fahrzeugen verbaut werden. Die Batteriezellfertigung dort sei derzeit noch nicht vollumfänglich in Betrieb. Quelle: REUTERS
BaRaInvest
zu TL0 (26.02.)
Ministerium - Tesla streicht Batteriebau-Pläne in Grünheide zusammen Tesla hat seine Pläne zur Herstellung kompletter Batterien in Deutschland nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums aufgegeben. Stattdessen wolle der E-Autobauer einige Produktionsschritte in den USA ausführen, wo es Steueranreize gebe, erklärte das Ministerium am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters. Der US-Autobauer hatte ursprünglich geplant, die gesamte Batterie am Standort Grünheide in Brandenburg zu produzieren, mit einer Spitzenkapazität von über 50 Gigawattstunden pro Jahr. Wegen der Steuervergünstigungen in den USA für E-Autobauer, die in den USA gefertigte Batterien beziehen, hat Tesla seinen Kurs geändert. "Tesla hat in Grünheide mit der Produktion von Batteriesystemen begonnen und bereitet sich auf die Herstellung von Batteriezellenkomponenten vor. Das Unternehmen hat weitere Produktionsschritte in den USA priorisiert, weil die steuerlichen Rahmenbedingungen dort günstiger sind", hieß es in der Mitteilung des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums. Tesla reagierte nicht auf Bitten um eine Stellungnahme. Firmenchef Elon Musk hatte die Berliner Gigafactory als größte Batteriefabrik der Welt angekündigt. Bei der Eröffnung im März 2022 sagte er, das Batteriewerk werde bis Ende 2023 die Serienproduktion erreichen. Tesla hat Schwierigkeiten, die Produktion der 4680-Batteriezellen in seinen Fabriken in Fremont (Kalifornien) und Austin (Texas) hochzufahren, was Experten auf neue und unerprobte Techniken zurückführen. Ende Januar hatte der E-Autobauer angekündigt, dass er mehr als 3,6 Milliarden Dollar in die Erweiterung seines Gigafactory-Komplexes in Nevada investieren werde, um zwei neue Fabriken zu errichten - eine für die Massenproduktion des lange verzögerten Elektro-Lkw Semi und die andere für die Herstellung der neuen Batteriezelle 4680. Quelle: REUTERS
DanielLimper
zu DAI (03.03.)
03.03.2023: 24 ST. Gewinnmitnahme per Ziel
Silberpfeil60
zu SIX2 (28.02.)
SIXT – Sonderdividende und starke Prognose! Sixt haut heute einen raus! Das Unternehmen zahlt zum einen eine Sonderdividende, zusätzlich zur regulären Dividende. Und die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 fällt massiv besser aus als erwartet. https://stock3.com/news/sixt-sonderdividende-und-starke-prognose-11951882