28.01.2023, 15234 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Apple 5,85% vor
Wells Fargo 5,01%,
JP Morgan Chase 3,88%,
Microsoft 3,31%,
Exxon 1,99%,
Johnson & Johnson -0,3%,
Chevron -0,8%,
Procter & Gamble -1,68%,
Nestlé -2,23% und
General Electric -8,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
Wells Fargo 12,38% vor
Apple 12,23%
,
JP Morgan Chase 6,51%
,
Exxon 4,92%
,
Microsoft 4,73%
,
Nestlé 1,33%
,
Chevron -0,1%
,
Johnson & Johnson -5,19%
,
Procter & Gamble -8,69%
und
General Electric -11,68%
.
Weitere Highlights: JP Morgan Chase ist nun 6 Tage im Plus (4,13% Zuwachs von 134,75 auf 140,32), ebenso Wells Fargo 3 Tage im Plus (3,76% Zuwachs von 44,45 auf 46,12), Procter & Gamble 3 Tage im Minus (0,88% Verlust von 141,82 auf 140,57).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Apple 12,31% (Vorjahr: -27,09 Prozent) im Plus. Dahinter
Wells Fargo 11,7% (Vorjahr: -14,16 Prozent) und
General Electric 9,26% (Vorjahr: -3,34 Prozent).
Procter & Gamble -7,25% (Vorjahr: -6,89 Prozent) im Minus. Dahinter
Johnson & Johnson -4,77% (Vorjahr: 2,52 Prozent) und
Chevron -0,02% (Vorjahr: 52,85 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Exxon 18,12%,
JP Morgan Chase 14,09% und
Chevron 8,53%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Johnson & Johnson -2,89%,
Microsoft -2,87% und
Nestlé -2,7%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:16 Uhr die
Wells Fargo-Aktie am besten: 1,22% Plus. Dahinter
Nestlé mit +0,52% und
Chevron mit +0,07%
JP Morgan Chase mit -0,1% ,
Johnson & Johnson mit -0,13% ,
Microsoft mit -0,51% ,
Exxon mit -0,65% ,
Procter & Gamble mit -0,69% und
Apple mit -0,74% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group MSCI World Biggest 10 ist 3,64% und reiht sich damit auf Platz 28 ein:
1. Gaming: 27,05%
Show latest Report (28.01.2023)
2. Stahl: 23,9%
Show latest Report (21.01.2023)
3. Auto, Motor und Zulieferer: 18,63%
Show latest Report (28.01.2023)
4. IT, Elektronik, 3D: 18,1%
Show latest Report (28.01.2023)
5. OÖ10 Members: 14,53%
Show latest Report (21.01.2023)
6. Börseneulinge 2019: 14,4%
Show latest Report (28.01.2023)
7. Computer, Software & Internet : 14,23%
Show latest Report (28.01.2023)
8. Deutsche Nebenwerte: 14,02%
Show latest Report (28.01.2023)
9. Solar: 13,66%
Show latest Report (21.01.2023)
10. Bau & Baustoffe: 13,41%
Show latest Report (28.01.2023)
11. Luftfahrt & Reise: 11,96%
Show latest Report (28.01.2023)
12. Crane: 11,94%
Show latest Report (28.01.2023)
13. Runplugged Running Stocks: 11,26%
14. Zykliker Österreich: 10,11%
Show latest Report (21.01.2023)
15. Immobilien: 9,29%
Show latest Report (28.01.2023)
16. Sport: 9,03%
Show latest Report (21.01.2023)
17. Telekom: 8,97%
Show latest Report (21.01.2023)
18. Energie: 7,66%
Show latest Report (28.01.2023)
19. Versicherer: 7,57%
Show latest Report (21.01.2023)
20. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 7,34%
Show latest Report (21.01.2023)
21. Post: 7,27%
Show latest Report (21.01.2023)
22. Big Greeks: 6,35%
Show latest Report (28.01.2023)
23. Global Innovation 1000: 5,93%
Show latest Report (28.01.2023)
24. Media: 5,88%
Show latest Report (28.01.2023)
25. Banken: 5,84%
Show latest Report (28.01.2023)
26. Ölindustrie: 5,08%
Show latest Report (21.01.2023)
27. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 3,8%
Show latest Report (21.01.2023)
28. MSCI World Biggest 10: 3,64%
Show latest Report (21.01.2023)
29. Rohstoffaktien: 0,37%
Show latest Report (21.01.2023)
30. Aluminium: 0%
31. Licht und Beleuchtung: -1,79%
Show latest Report (28.01.2023)
32. Konsumgüter: -1,94%
Show latest Report (28.01.2023)
Microsoft jetzt seit zwei Wochen im wikifolio und insgesamt +6% im Plus. |
|
Der Softwarekonzern Microsoft weitet sein Engagement bei OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT, deutlich aus. Microsoft kündigte am Montag ein mehrjähriges "Multimilliarden-Dollar"-Investment in OpenAI an. Dabei handelt es sich um das Investment, über das bereits vor Wochen in Presseberichten die Rede war. Laut einem Bloomberg-Bericht beläuft sich das Investment auf rund 10 Milliarden Dollar, was früheren Angaben der Nachrichten-Website Semafor entspricht. Microsoft hatte bereits 2019 rund eine Milliarde Dollar in ChatGPT investiert und soll Berichten zufolge anschließend noch weitere zwei Milliarden in das Unternehmen investiert haben. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Der Softwaregigant Microsoft hat im zurückliegenden Quartal angesichts gestiegener Kosten einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht. Das Wachstum im Cloudgeschäft fiel etwas höher als erwartet aus. Microsoft hat am Abend nach US-Börsenschluss die Quartalszahlen für das zweite Geschäftsquartal 2023 (entspricht dem vierten Kalenderquartal 2022) veröffentlicht. Der Umsatz legte leicht um 2 % auf 52,7 Mrd. USD zu, wie Microsoft mitteilte. Die Analystenschätzungen von 52,93 Mrd. USD wurden damit nicht ganz erreicht. Einem kräftigen Wachstum im Cloudgeschäft stand dabei ein schwächelndes Personal-Computing-Geschäft gegenüber. Der operative Gewinn sank auf Basis des Rechnungslegungsstandards GAAP um 8 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 20,4 Mrd. USD, während der Nettogewinn um 12 % auf 16,4 Mrd. USD abnahm. Der Gewinn je Aktie sank von 2,50 USD auf 2,20 USD. Auf bereinigter Non-GAAP-Basis betrug der Gewinn je Aktie 2,32 USD, was leicht über den Erwartungen von 2,30 USD lag. Das Geschäft mit der Cloud-Computing-Plattform Azure und verwandten Produkten wuchs um 31 %, was leicht über den Erwartungen von 30,6 % lag. Im gesamten Cloudgeschäft wuchs der Umsatz um 22 % auf 27,1 Mrd. USD. Mit Blick auf die Zukunft setzt Microsoft voll auf das Trendthema künstliche Intelligenz. "Die Microsoft Cloud verwandelt die fortschrittlichsten KI-Modelle der Welt in eine neue Computerplattform", sagte Microsoft-Chef Satya Nadella laut Pressemitteilung. "Wir sind bestrebt, unseren Kunden dabei zu helfen, unsere Plattformen und Tools zu nutzen, um heute mehr mit weniger zu erreichen und Innovationen für die Zukunft in der neuen KI-Ära zu schaffen." Erst kürzlich hatte Microsoft weitere 10 Mrd. USD in OpenAI investiert, das Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT. Medienberichten zufolge könnte ChatGPT in Microsoft-Anwendungen wie Word und Outlook integriert werden. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Microsoft verfehlt im zweiten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $2,20 die Analystenschätzungen von $2,30. Umsatz mit $52,7 Mrd. unter den Erwartungen von $53,12 Mrd. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Denkt man an künstliche Intelligenz dann führt aktuell kein Weg an Microsoft vorbei. Vorallem das Milliardeninvestment in OpenAI und damit einhergehend die Einbindung das Chatbots „ChatGPT“ in Anwendungen wie Binge, Teams, MS Office und dem Clouddienst Azure versprechen einen deutlichen Entwicklungsschritt. Um den CEO von Microsoft, Satya Nadella, zu zitieren: „Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist angebrochen, und Microsoft treibt es voran“ |
|
Umverteilung |
|
Kann im Moment nicht viel Positives bei Microsft sehen. |
|
Pannenserie bei Microsoft, Kursfall. Ersehnte Einstiegschance? Auf Twitter nimmt Microsoft zu den Problemen Stellung: "Wir untersuchen Probleme, die mehrere Microsoft-365-Dienste betreffen." Mehr Informationen gibt es jedoch bislang nicht. Microsoft Teams wird weltweit von 280 Millionen Menschen verwendet und ist für viele ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit in Unternehmen und Schulen. Die Ausfälle wurden global gemeldet, so neben der Schweiz und Deutschland auch in Indien, Japan, Australien, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wie Reuters berichtet. Nicht alle User zeigen sich betrübt über den Ausfall der Software-Programme, die bei etlichen Unternehmen eingesetzt werden. "Wenn Microsoft ausfällt, rennt die ganze Abteilung herum wie bei einer Apokalypse", berichtet einer von ihnen auf Twitter. Ein anderer schreibt: "Gott segne den Microsoft-Mitarbeiter, der diesen Server zum Wohle der Allgemeinheit zum Absturz gebracht hat." |
|
Steht eine Konsolidierung des DAX an? Nach dem beeindruckenden Anstieg des DAX ist eine Konsolidierungsphase zu erwarten. Wir müssen abwarten, wie es weitergeht. Eine Rezession in den USA würde sich auch auf Europa auswirken, und wir werden erst dann einen positiven Ausblick geben können, wenn sich die amerikanischen Aktienmärkte wieder erholen. Das wikifolio „Love me forever“ ist ein konservativ ausgelegtes Portfolio. Es kennzeichnet sich durch einen geringen Risikofaktor & geringen Schwankungen bei aktuell ca. 10% Rendite pro Jahr (Durchschnitt der letzten 8 Jahre). Es gehört aktuell zu den 200 besten wikifolios und zu den 30 besten, wenn man auf eine ausgewogene Mischung von Rendite zu Risiko sucht. Bei Fragen zu meinen Kommentaren bzw. meinem wikifolio, am besten auf Instagram direkt anschreiben: https://www.instagram.com/socialtradersec/ |
|
Wie hier am 16.01.2023 schon geschrieben, ist das mit Microsoft trotz der bisher hier Überhand nehmenden Euphorie ("fast schon ein Musss" u.a.) so eine Sache. Der Ausblick gestern hat enttäuscht. Die zwischenzeitlich hochgetriebene Aktie kommt nicht vom Fleck und fällt auf das Niveau vom 16.01.2023 bei 220 Euro. Unter anderem sagte Microsoft voraus, dass sich das Wachstum der Cloud-Plattform Azure um vier bis fünf Prozentpunkte verlangsamen werde. Azure ist ein zentraler Wachstumstreiber für den Konzern. Mein Discountzertifikat notiert bei 209,99 dagegen etwas höher, weil es Zeitwertgewinne ansammelt und sich bis März an den Aktienkurs angleichen soll. Halteposition..... |
|
Microsoft berichtet heute nach Handelsschluss die aktuellen Quartalszahlen. Bleiben wir gespannt. Neben Cisco macht sich die Aktie auf jeden Fall gut im Portfolio. |
|
Aufbau der Position. Grund: Investition in OpenAI. Mit der Hand auf GPT sowie der Vorreiterstellung UND dem bombemstarken cloud geschäft ein no brainer |
|
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/1000-prozent-grafik-nvidia-mit-byd-gegen-tesla--20324782.html |
|
Der Softwarekonzern https://stock3.com/aktien/microsoft-121429 weitet sein Engagement bei OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT, deutlich aus. Microsoft kündigte am Montag ein mehrjähriges "Multimilliarden-Dollar"-Investment in OpenAI an. Dabei handelt es sich um das Investment, über das bereits vor Wochen in Presseberichten die Rede war. Laut einem Bloomberg-Bericht beläuft sich das Investment auf rund 10 Milliarden Dollar, was früheren Angaben der Nachrichten-Website Semafor entspricht. Microsoft hatte bereits 2019 rund eine Milliarde Dollar in ChatGPT investiert und soll Berichten zufolge anschließend noch weitere zwei Milliarden in das Unternehmen investiert haben. |
|
So sieht's aus: OpenAI wird das nächste große KI-Ding und Microsoft dürfte enorm profitieren, während Google/Alphabet und Amazon/AWS in die Defensive geraten. Aber auch NVIDIA und Taiwan Semiconductor sollten zu den Gewinnern gehören... https://www.intelligent-investieren.net/2023/01/kissigs-aktien-report-openai-wird-das.html |
|
Gewinnmitnahme durch Verkauf! +98.84% Performance seit Kauf |
|
Verkauft mit einem kleinen Gewinn von 3,9 Prozent. |
|
Umverteilung und neuer Schwerpunkt |
|
Neuaufnahme von Apple |
|
-> Kauf von 8 Apple Aktien. -> Kaufkurs = 130,84€ -> WKN-Nr.: "865985" // ISIN-Nr.: US0378331005 -> Aktuelle Dividendenrendite = 0,70% |
|
mit einem Verlust von 21 % aus dem Portfolio genommen |
ABC Audio Business Chart #35: Diversifikation und Ausreisserjahre (Josef Obergantschnig)
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 28.01.2023
2.
Monstertruck, Truck, Auto, stark, Kraft, groß, gross, Größe, Grösse, Mobilität, fahren, überfahren, riesig, Maksim Shmeljov / Shutterstock.com, Maksim Shmeljov / Shutterstock.com
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Andritz, Palfinger, voestalpine, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Wienerberger, AMS, CA Immo, Uniqa, Telekom Austria, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Linz Textil Holding, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Marinomed Biotech.
Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2B709 | |
AT0000A32QH9 | |
AT0000A325Q9 |
ABC Audio Business Chart #34: Bank-Run Kandidaten (Josef Obergantschnig)
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank hat die Börsen im 1.Quartal 2023 in eine Schockstarre versetzt und auch die schweizerische Institution Credit Suisse mit in den Abgrund gerissen. Der Antei...
Otto Steinert
Subjektive Fotografie
1952
Brüder Auer Verlag
Innocences
What The Fuck!
2016
Editions Télémaque
Christian Wachter
Konzept versus Fotografie
2022
Fotogalerie Wien
Mettlmortl
zu MSFT (27.01.)
Microsoft jetzt seit zwei Wochen im wikifolio und insgesamt +6% im Plus.
BaRaInvest
zu MSFT (26.01.)
Der Softwarekonzern Microsoft weitet sein Engagement bei OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT, deutlich aus. Microsoft kündigte am Montag ein mehrjähriges "Multimilliarden-Dollar"-Investment in OpenAI an. Dabei handelt es sich um das Investment, über das bereits vor Wochen in Presseberichten die Rede war. Laut einem Bloomberg-Bericht beläuft sich das Investment auf rund 10 Milliarden Dollar, was früheren Angaben der Nachrichten-Website Semafor entspricht. Microsoft hatte bereits 2019 rund eine Milliarde Dollar in ChatGPT investiert und soll Berichten zufolge anschließend noch weitere zwei Milliarden in das Unternehmen investiert haben. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu MSFT (26.01.)
Der Softwaregigant Microsoft hat im zurückliegenden Quartal angesichts gestiegener Kosten einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht. Das Wachstum im Cloudgeschäft fiel etwas höher als erwartet aus. Microsoft hat am Abend nach US-Börsenschluss die Quartalszahlen für das zweite Geschäftsquartal 2023 (entspricht dem vierten Kalenderquartal 2022) veröffentlicht. Der Umsatz legte leicht um 2 % auf 52,7 Mrd. USD zu, wie Microsoft mitteilte. Die Analystenschätzungen von 52,93 Mrd. USD wurden damit nicht ganz erreicht. Einem kräftigen Wachstum im Cloudgeschäft stand dabei ein schwächelndes Personal-Computing-Geschäft gegenüber. Der operative Gewinn sank auf Basis des Rechnungslegungsstandards GAAP um 8 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 20,4 Mrd. USD, während der Nettogewinn um 12 % auf 16,4 Mrd. USD abnahm. Der Gewinn je Aktie sank von 2,50 USD auf 2,20 USD. Auf bereinigter Non-GAAP-Basis betrug der Gewinn je Aktie 2,32 USD, was leicht über den Erwartungen von 2,30 USD lag. Das Geschäft mit der Cloud-Computing-Plattform Azure und verwandten Produkten wuchs um 31 %, was leicht über den Erwartungen von 30,6 % lag. Im gesamten Cloudgeschäft wuchs der Umsatz um 22 % auf 27,1 Mrd. USD. Mit Blick auf die Zukunft setzt Microsoft voll auf das Trendthema künstliche Intelligenz. "Die Microsoft Cloud verwandelt die fortschrittlichsten KI-Modelle der Welt in eine neue Computerplattform", sagte Microsoft-Chef Satya Nadella laut Pressemitteilung. "Wir sind bestrebt, unseren Kunden dabei zu helfen, unsere Plattformen und Tools zu nutzen, um heute mehr mit weniger zu erreichen und Innovationen für die Zukunft in der neuen KI-Ära zu schaffen." Erst kürzlich hatte Microsoft weitere 10 Mrd. USD in OpenAI investiert, das Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT. Medienberichten zufolge könnte ChatGPT in Microsoft-Anwendungen wie Word und Outlook integriert werden. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu MSFT (26.01.)
Microsoft verfehlt im zweiten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $2,20 die Analystenschätzungen von $2,30. Umsatz mit $52,7 Mrd. unter den Erwartungen von $53,12 Mrd. Quelle: stock3 News https://stock3.com
Th96tr
zu MSFT (26.01.)
Denkt man an künstliche Intelligenz dann führt aktuell kein Weg an Microsoft vorbei. Vorallem das Milliardeninvestment in OpenAI und damit einhergehend die Einbindung das Chatbots „ChatGPT“ in Anwendungen wie Binge, Teams, MS Office und dem Clouddienst Azure versprechen einen deutlichen Entwicklungsschritt. Um den CEO von Microsoft, Satya Nadella, zu zitieren: „Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist angebrochen, und Microsoft treibt es voran“
WarrenBuffetJr
zu MSFT (26.01.)
Umverteilung
SP8Invest8Trade
zu MSFT (26.01.)
Kann im Moment nicht viel Positives bei Microsft sehen.
UpnUp
zu MSFT (25.01.)
Pannenserie bei Microsoft, Kursfall. Ersehnte Einstiegschance? Auf Twitter nimmt Microsoft zu den Problemen Stellung: "Wir untersuchen Probleme, die mehrere Microsoft-365-Dienste betreffen." Mehr Informationen gibt es jedoch bislang nicht. Microsoft Teams wird weltweit von 280 Millionen Menschen verwendet und ist für viele ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit in Unternehmen und Schulen. Die Ausfälle wurden global gemeldet, so neben der Schweiz und Deutschland auch in Indien, Japan, Australien, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wie Reuters berichtet. Nicht alle User zeigen sich betrübt über den Ausfall der Software-Programme, die bei etlichen Unternehmen eingesetzt werden. "Wenn Microsoft ausfällt, rennt die ganze Abteilung herum wie bei einer Apokalypse", berichtet einer von ihnen auf Twitter. Ein anderer schreibt: "Gott segne den Microsoft-Mitarbeiter, der diesen Server zum Wohle der Allgemeinheit zum Absturz gebracht hat."
SEC
zu MSFT (25.01.)
Steht eine Konsolidierung des DAX an? Nach dem beeindruckenden Anstieg des DAX ist eine Konsolidierungsphase zu erwarten. Wir müssen abwarten, wie es weitergeht. Eine Rezession in den USA würde sich auch auf Europa auswirken, und wir werden erst dann einen positiven Ausblick geben können, wenn sich die amerikanischen Aktienmärkte wieder erholen. Das wikifolio „Love me forever“ ist ein konservativ ausgelegtes Portfolio. Es kennzeichnet sich durch einen geringen Risikofaktor & geringen Schwankungen bei aktuell ca. 10% Rendite pro Jahr (Durchschnitt der letzten 8 Jahre). Es gehört aktuell zu den 200 besten wikifolios und zu den 30 besten, wenn man auf eine ausgewogene Mischung von Rendite zu Risiko sucht. Bei Fragen zu meinen Kommentaren bzw. meinem wikifolio, am besten auf Instagram direkt anschreiben: https://www.instagram.com/socialtradersec/
collectmoney
zu MSFT (25.01.)
Wie hier am 16.01.2023 schon geschrieben, ist das mit Microsoft trotz der bisher hier Überhand nehmenden Euphorie ("fast schon ein Musss" u.a.) so eine Sache. Der Ausblick gestern hat enttäuscht. Die zwischenzeitlich hochgetriebene Aktie kommt nicht vom Fleck und fällt auf das Niveau vom 16.01.2023 bei 220 Euro. Unter anderem sagte Microsoft voraus, dass sich das Wachstum der Cloud-Plattform Azure um vier bis fünf Prozentpunkte verlangsamen werde. Azure ist ein zentraler Wachstumstreiber für den Konzern. Mein Discountzertifikat notiert bei 209,99 dagegen etwas höher, weil es Zeitwertgewinne ansammelt und sich bis März an den Aktienkurs angleichen soll. Halteposition.....
Mettlmortl
zu MSFT (24.01.)
Microsoft berichtet heute nach Handelsschluss die aktuellen Quartalszahlen. Bleiben wir gespannt. Neben Cisco macht sich die Aktie auf jeden Fall gut im Portfolio.
chickenshifu
zu MSFT (24.01.)
Aufbau der Position. Grund: Investition in OpenAI. Mit der Hand auf GPT sowie der Vorreiterstellung UND dem bombemstarken cloud geschäft ein no brainer
JoshTh17
zu MSFT (24.01.)
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/1000-prozent-grafik-nvidia-mit-byd-gegen-tesla--20324782.html
Silberpfeil60
zu MSFT (24.01.)
Der Softwarekonzern https://stock3.com/aktien/microsoft-121429 weitet sein Engagement bei OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Chatbot ChatGPT, deutlich aus. Microsoft kündigte am Montag ein mehrjähriges "Multimilliarden-Dollar"-Investment in OpenAI an. Dabei handelt es sich um das Investment, über das bereits vor Wochen in Presseberichten die Rede war. Laut einem Bloomberg-Bericht beläuft sich das Investment auf rund 10 Milliarden Dollar, was früheren Angaben der Nachrichten-Website Semafor entspricht. Microsoft hatte bereits 2019 rund eine Milliarde Dollar in ChatGPT investiert und soll Berichten zufolge anschließend noch weitere zwei Milliarden in das Unternehmen investiert haben.
sirmike
zu MSFT (23.01.)
So sieht's aus: OpenAI wird das nächste große KI-Ding und Microsoft dürfte enorm profitieren, während Google/Alphabet und Amazon/AWS in die Defensive geraten. Aber auch NVIDIA und Taiwan Semiconductor sollten zu den Gewinnern gehören... https://www.intelligent-investieren.net/2023/01/kissigs-aktien-report-openai-wird-das.html
LarryCrown
zu XONA (26.01.)
Gewinnmitnahme durch Verkauf! +98.84% Performance seit Kauf
Alasi
zu PRG (23.01.)
Verkauft mit einem kleinen Gewinn von 3,9 Prozent.
WarrenBuffetJr
zu AAPL (26.01.)
Umverteilung und neuer Schwerpunkt
JanSchaefer
zu AAPL (26.01.)
Neuaufnahme von Apple
ChampionsTrader
zu AAPL (24.01.)
-> Kauf von 8 Apple Aktien. -> Kaufkurs = 130,84€ -> WKN-Nr.: "865985" // ISIN-Nr.: US0378331005 -> Aktuelle Dividendenrendite = 0,70%
Andy66
zu AAPL (24.01.)
mit einem Verlust von 21 % aus dem Portfolio genommen