14.01.2023, 10262 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Ballard Power Systems 17,77% vor
RWE 8,1%,
SFC Energy 5%,
EVN 1,46%,
E.ON 0,47%,
Verbund -0,6%,
Verbio -4,33% und
In der Monatssicht ist vorne:
E.ON 8,34% vor
Ballard Power Systems 5,98%
,
SFC Energy 5,85%
,
RWE 0,05%
,
EVN -1,52%
,
Verbund -10,44%
,
Verbio -14,51%
und
Weitere Highlights: Ballard Power Systems ist nun 6 Tage im Plus (19,64% Zuwachs von 5,04 auf 6,03), ebenso RWE 4 Tage im Plus (8,29% Zuwachs von 39,07 auf 42,31), Verbio 4 Tage im Minus (6,2% Verlust von 61,25 auf 57,45).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Ballard Power Systems 25,89% (Vorjahr: -62,16 Prozent) im Plus. Dahinter
EVN 7,22% (Vorjahr: -36,47 Prozent) und
E.ON 6,32% (Vorjahr: -23,44 Prozent).
Verbio -5,2% (Vorjahr: 0,5 Prozent) im Minus. Dahinter
Verbund -5,15% (Vorjahr: -20,48 Prozent) und
RWE 1,73% (Vorjahr: 16,43 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
SFC Energy 16,89%,
E.ON 10,19% und
RWE 5,81%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Verbund -18,36%,
Ballard Power Systems -14,95% und
Verbio -9,88%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:13 Uhr die
EVN-Aktie am besten: 1,1% Plus. Dahinter
Ballard Power Systems mit +0,85% ,
Verbund mit +0,7% ,
Verbio mit +0,57% ,
RWE mit +0,34% und
E.ON mit +0,11%
SFC Energy mit -0,38% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Energie ist 4,42% und reiht sich damit auf Platz 21 ein:
1. Gaming: 21,98%
Show latest Report (07.01.2023)
2. IT, Elektronik, 3D: 16,06%
Show latest Report (07.01.2023)
3. Solar: 14,49%
Show latest Report (14.01.2023)
4. Stahl: 14,2%
Show latest Report (07.01.2023)
5. OÖ10 Members: 14,13%
Show latest Report (07.01.2023)
6. Auto, Motor und Zulieferer: 12,64%
Show latest Report (14.01.2023)
7. Börseneulinge 2019: 11,53%
Show latest Report (14.01.2023)
8. Computer, Software & Internet : 11,14%
Show latest Report (14.01.2023)
9. Deutsche Nebenwerte: 10,8%
Show latest Report (14.01.2023)
10. Bau & Baustoffe: 9,87%
Show latest Report (14.01.2023)
11. Crane: 9,66%
Show latest Report (14.01.2023)
12. Sport: 9,03%
Show latest Report (07.01.2023)
13. Zykliker Österreich: 8,79%
Show latest Report (07.01.2023)
14. Luftfahrt & Reise: 8,64%
Show latest Report (07.01.2023)
15. Runplugged Running Stocks: 8,33%
16. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 7,69%
Show latest Report (07.01.2023)
17. Telekom: 7,62%
Show latest Report (07.01.2023)
18. Immobilien: 7,19%
Show latest Report (07.01.2023)
19. Post: 6,53%
Show latest Report (07.01.2023)
20. Global Innovation 1000: 5,42%
Show latest Report (07.01.2023)
21. Energie: 5,06%
Show latest Report (07.01.2023)
22. Media: 4,79%
Show latest Report (07.01.2023)
23. Versicherer: 4,77%
Show latest Report (07.01.2023)
24. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,09%
Show latest Report (07.01.2023)
25. MSCI World Biggest 10: 3,21%
Show latest Report (07.01.2023)
26. Banken: 3,08%
Show latest Report (14.01.2023)
27. Ölindustrie: 2,05%
Show latest Report (07.01.2023)
28. Konsumgüter: 1,9%
Show latest Report (07.01.2023)
29. Big Greeks: 1,56%
Show latest Report (14.01.2023)
30. Aluminium: 0%
31. Rohstoffaktien: -1,09%
Show latest Report (07.01.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -1,97%
Show latest Report (07.01.2023)
EVN müsste eingentlich steigen - entweder kapiert der Markt das nicht oder ich übersehen etwas. Ich warte hier nochmal ab. Der folgende Artikel ist ausd Börse Online Das Unternehmen wird die Dividende von 49 auf 52 Cent je Aktie anheben. Der hohe Mittelzufluss sorgte dafür, dass die Nettoverschuldung um gut 200 Millionen auf 813 Millionen Euro abgenommen hat. Dank der operativen Stärke wird das Investitionsprogramm auf 500 Millionen Euro ausgeweitet. Als Ergebnisziel für das laufende Jahr hat https://www.boerse-online.de/aktie/evn-aktie 200 bis 240 Millionen Euro angepeilt. Das ist sicherlich eher konservativ und trägt den Preisverwerfungen auf den Energiemärkten bereits Rechnung. Die Aktie hat ihr Kursziel nahezu erreicht. Auch wenn die Ergebnisprognose eher einen Gewinnrückgang impliziert, scheinen die Anteile noch Potenzial zu haben, weswegen wir das Kursziel anheben. Die Rechnung: Der Börsenwert plus Nettoverschuldung beträgt rund 5,6 Milliarden Euro. Der Anteil, den EVN am Versorger Verbund hält, hat einen Wert von 4,2 Milliarden Euro. Die reinen operativen Aktivitäten sind allerdings eher das Doppelte der Differenz wert. Empfehlung: Kaufen |
|
Ich nehme aus der im Dezember eingegangenen Discountposition (damals hatte ich 61,45 Euro bezahlt) noch einmal 2,04 Euro pro Stück Risiko heraus und tausche in einen neuen Discounter zum Kaufkurs von 54,13 Euro, der nun bis März maximal 60,00 Euro ohne KO-Risiko bringen kann. Das Geld stammt aus dem zeitgleichen Verkauf des alten Discounters zum Kurs von 56,17 Euro. Die Differenz von 2,04 Euro pro Stück erhöht den Cashbestand und die kann mir keiner nehmen. |
|
Die anhaltende Diskussion in deutschen Ministerien über die Zukunft von Biokraftstoffen belastet die Aktien von Verbio und Cropenergies. Unser Landwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte die Produktion von Biosprit aus Getreide beenden. Lebensmittel gehören nicht in den Tank. Damit hat er grundsätzlich recht aber die Herstellung von Biosprit erfolgt in erster Linie aus landwirtschaftlichen Produkten, die nicht für die Lebensmittelherstellung verwendbar sind. Verbio baut aufgruund er unsicheren politischen Entscheidungen in Deutschland das US-Geschäft deutlich aus. In dieser Woche berichtet CropEnergies über den Geschäftsverlauf im letzten Quartal. Vielleicht erhalten wir dort zusätzliche Infos zu dem Thema. |
|
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 10 Aktien --- Ausgleich: 8,336 € --- Bilanz: 3,625 € |
|
Wir kaufen RWE, weil wir charttechnisch eine sehr gute Einstiegsgelegenheit für einen Trade mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis sehen. FUCHS-Kapital: "Zu Beginn des neues Börsenjahres sorgten Gewinnmitnahmen für einen kräftigen Rücksetzer bis an die steigende Trendlinie. Von hier aus dürfte die Klettertour fortgesetzt werden." Wir spekulieren auf einen Anstieg in Richtung 42 Euro. |
|
E.ON Gewinnmitnahme - Teilverkauf , um Cash-Position auszugleichen Trade: 13.01.2023 Stück: 20 Gewichtung: 0,18% Gewinn: 21,42 % |
|
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 20 Aktien --- Ausgleich: 1,002 € --- Bilanz: 1,522 € |
|
11.01.2023: 35 ST. Nachkauf |
|
SFC Energy Gewinnmitnahme - Teilverkauf, um Cash-Position auszugleichen Trade: 12.01.2023 Stück: 10 Gewichtung: 0,15% Gewinn: 43,07 % |
|
-> Kauf von 39 SFC Energy Aktien. -> Kaufkurs = 25,75€ -> WKN-Nr.: "756857“ // ISIN-Nr.: DE0007568578 -> Aktuelle Dividendenrendite = 0,00% |
|
SFC heute mal wieder mit einer positiven Auftragsmeldung. SFC erhält Folgeauftrag von kanadischem Ölkonzern im Wert von umgerechnet mehr als € 3,7 Mio, der komplett in dieses Geschäftsjahr fällt. Scheint weiter gut zu laufen bei SFC Energy. Ich bleibe dabei. |
|
https://stock3.com/aktien/sfc-energy-129823 meldete heute einen Folgeauftrag zur Lieferung von voll integrierten Frequenzwandlern an einen kanadischen Ölkonzern. Das Volumen beläuft sich auf 5,3 Millionen kanadische Dollar und wird vollumfänglich im laufenden Geschäftsjahr umsatz- und ergebniswirksam. Der Kunde hatte bereits im Jahr 2022 Frequenzwandler im Wert von über 10 Millionen kanadischen Dollar bei SFC geordert. (Ausführlicher Bericht: https://stock3.com/news/sfc-energy-auf-dem-weg-zum-global-player-11662532) |
|
SFC Energy meldet einen Folgeauftrag aus der kanadischen Ölindustrie im Wert von über 5 Mio. CAD. https://www.sfc.com/sfc-energy-erhaelt-folgeauftrag-von-kanadischem-oelkonzern/ |
ABC Audio Business Chart #53: Verschuldung und Rezessionsangst (Josef Obergantschnig)
1.
BSN Group Energie Performancevergleich YTD, Stand: 14.01.2023
2.
Energie
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A330L0 | |
AT0000A2YAW0 | |
AT0000A33Y61 |
SportWoche Podcast S3/13: Christoph Peschek, Rapid Wien, Blau-Weiß Linz und eine frühe Karriere in Donaustadt
Christoph Peschek ist Ex-Geschäftsführer des SK Rapid, Jetzt-Geschäftsführer von Blau-Weiß Linz und Donaustädter wie ich. Wir plaudern über den Heimatbezirk und ...
Robert Frank
Gli Americani
1959
Il Saggiatore
Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
Skriðusögur (The Landslide Stories)
2022
Ströndin Studio
karlholger
zu EVN (12.01.)
EVN müsste eingentlich steigen - entweder kapiert der Markt das nicht oder ich übersehen etwas. Ich warte hier nochmal ab. Der folgende Artikel ist ausd Börse Online Das Unternehmen wird die Dividende von 49 auf 52 Cent je Aktie anheben. Der hohe Mittelzufluss sorgte dafür, dass die Nettoverschuldung um gut 200 Millionen auf 813 Millionen Euro abgenommen hat. Dank der operativen Stärke wird das Investitionsprogramm auf 500 Millionen Euro ausgeweitet. Als Ergebnisziel für das laufende Jahr hat https://www.boerse-online.de/aktie/evn-aktie 200 bis 240 Millionen Euro angepeilt. Das ist sicherlich eher konservativ und trägt den Preisverwerfungen auf den Energiemärkten bereits Rechnung. Die Aktie hat ihr Kursziel nahezu erreicht. Auch wenn die Ergebnisprognose eher einen Gewinnrückgang impliziert, scheinen die Anteile noch Potenzial zu haben, weswegen wir das Kursziel anheben. Die Rechnung: Der Börsenwert plus Nettoverschuldung beträgt rund 5,6 Milliarden Euro. Der Anteil, den EVN am Versorger Verbund hält, hat einen Wert von 4,2 Milliarden Euro. Die reinen operativen Aktivitäten sind allerdings eher das Doppelte der Differenz wert. Empfehlung: Kaufen
collectmoney
zu VBK (12.01.)
Ich nehme aus der im Dezember eingegangenen Discountposition (damals hatte ich 61,45 Euro bezahlt) noch einmal 2,04 Euro pro Stück Risiko heraus und tausche in einen neuen Discounter zum Kaufkurs von 54,13 Euro, der nun bis März maximal 60,00 Euro ohne KO-Risiko bringen kann. Das Geld stammt aus dem zeitgleichen Verkauf des alten Discounters zum Kurs von 56,17 Euro. Die Differenz von 2,04 Euro pro Stück erhöht den Cashbestand und die kann mir keiner nehmen.
SIGAVEST
zu VBK (09.01.)
Die anhaltende Diskussion in deutschen Ministerien über die Zukunft von Biokraftstoffen belastet die Aktien von Verbio und Cropenergies. Unser Landwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte die Produktion von Biosprit aus Getreide beenden. Lebensmittel gehören nicht in den Tank. Damit hat er grundsätzlich recht aber die Herstellung von Biosprit erfolgt in erster Linie aus landwirtschaftlichen Produkten, die nicht für die Lebensmittelherstellung verwendbar sind. Verbio baut aufgruund er unsicheren politischen Entscheidungen in Deutschland das US-Geschäft deutlich aus. In dieser Woche berichtet CropEnergies über den Geschäftsverlauf im letzten Quartal. Vielleicht erhalten wir dort zusätzliche Infos zu dem Thema.
Tiedemann
zu RWE (13.01.)
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 10 Aktien --- Ausgleich: 8,336 € --- Bilanz: 3,625 €
zu RWE (11.01.)
Wir kaufen RWE, weil wir charttechnisch eine sehr gute Einstiegsgelegenheit für einen Trade mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis sehen. FUCHS-Kapital: "Zu Beginn des neues Börsenjahres sorgten Gewinnmitnahmen für einen kräftigen Rücksetzer bis an die steigende Trendlinie. Von hier aus dürfte die Klettertour fortgesetzt werden." Wir spekulieren auf einen Anstieg in Richtung 42 Euro.
yannikYBbretzel
zu EOAN (13.01.)
E.ON Gewinnmitnahme - Teilverkauf , um Cash-Position auszugleichen Trade: 13.01.2023 Stück: 20 Gewichtung: 0,18% Gewinn: 21,42 %
Tiedemann
zu EOAN (13.01.)
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 20 Aktien --- Ausgleich: 1,002 € --- Bilanz: 1,522 €
DanielLimper
zu EOAN (11.01.)
11.01.2023: 35 ST. Nachkauf
yannikYBbretzel
zu F3C (13.01.)
SFC Energy Gewinnmitnahme - Teilverkauf, um Cash-Position auszugleichen Trade: 12.01.2023 Stück: 10 Gewichtung: 0,15% Gewinn: 43,07 %
ChampionsTrader
zu F3C (10.01.)
-> Kauf von 39 SFC Energy Aktien. -> Kaufkurs = 25,75€ -> WKN-Nr.: "756857“ // ISIN-Nr.: DE0007568578 -> Aktuelle Dividendenrendite = 0,00%
Moneyboxer
zu F3C (10.01.)
SFC heute mal wieder mit einer positiven Auftragsmeldung. SFC erhält Folgeauftrag von kanadischem Ölkonzern im Wert von umgerechnet mehr als € 3,7 Mio, der komplett in dieses Geschäftsjahr fällt. Scheint weiter gut zu laufen bei SFC Energy. Ich bleibe dabei.
Silberpfeil60
zu F3C (10.01.)
https://stock3.com/aktien/sfc-energy-129823 meldete heute einen Folgeauftrag zur Lieferung von voll integrierten Frequenzwandlern an einen kanadischen Ölkonzern. Das Volumen beläuft sich auf 5,3 Millionen kanadische Dollar und wird vollumfänglich im laufenden Geschäftsjahr umsatz- und ergebniswirksam. Der Kunde hatte bereits im Jahr 2022 Frequenzwandler im Wert von über 10 Millionen kanadischen Dollar bei SFC geordert. (Ausführlicher Bericht: https://stock3.com/news/sfc-energy-auf-dem-weg-zum-global-player-11662532)
LugInvest
zu F3C (10.01.)
SFC Energy meldet einen Folgeauftrag aus der kanadischen Ölindustrie im Wert von über 5 Mio. CAD. https://www.sfc.com/sfc-energy-erhaelt-folgeauftrag-von-kanadischem-oelkonzern/