14.01.2023, 16923 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Amazon 13,99% vor
Nvidia 13,73%,
Pinterest 9,12%,
Alibaba Group Holding 8,95%,
Zalando 8,32%,
GoPro 6,86%,
Microsoft 6,36%,
Snapchat 6,29%,
Facebook 5,35%,
Alphabet 5,26%,
Wirecard 5,26%,
SAP 5,18%,
Dropbox 4,06%,
United Internet 3,94%,
Twitter 2,4%,
Rocket Internet 1,91%,
LinkedIn 0,82%,
Altaba 0,41%,
Xing 0%,
Nintendo -1,03%,
Fabasoft -3,19% und
RIB Software -5,99%.
In der Monatssicht ist vorne:
Wirecard 33,33% vor
Twitter 29,34%
,
Alibaba Group Holding 28,01%
,
Zalando 21,96%
,
Facebook 14,01%
,
United Internet 8,7%
,
LinkedIn 7,86%
,
Amazon 6,09%
,
GoPro 5,85%
,
Snapchat 4,14%
,
SAP 3,48%
,
Rocket Internet 3,4%
,
Pinterest 1,02%
,
Xing 0%
,
Fabasoft -0,23%
,
Dropbox -1,58%
,
Nintendo -2,06%
,
Alphabet -3,18%
,
RIB Software -5,99%
,
Nvidia -6,49%
,
Microsoft -6,89%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: SAP ist nun 10 Tage im Plus (11,67% Zuwachs von 96,39 auf 107,64), ebenso Dropbox 6 Tage im Plus (4,34% Zuwachs von 22,11 auf 23,07), Nvidia 6 Tage im Plus (18,46% Zuwachs von 142,65 auf 168,99), Amazon 6 Tage im Plus (18,05% Zuwachs von 83,12 auf 98,12), Microsoft 6 Tage im Plus (7,61% Zuwachs von 222,31 auf 239,23), Twitter 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), GoPro 4 Tage im Plus (7,27% Zuwachs von 5,23 auf 5,61), Zalando 3 Tage im Plus (9,23% Zuwachs von 38,99 auf 42,59), Rocket Internet 3 Tage im Plus (2,4% Zuwachs von 20,8 auf 21,3), Fabasoft 3 Tage im Minus (3,85% Verlust von 22,1 auf 21,25).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Wirecard 53,85% (Vorjahr: -68,29 Prozent) im Plus. Dahinter
Alibaba Group Holding 32,83% (Vorjahr: -28,38 Prozent) und
Zalando 28,63% (Vorjahr: -53,46 Prozent).
RIB Software -5,99% (Vorjahr: 50,88 Prozent) im Minus. Dahinter
Nintendo -1,84% (Vorjahr: -90,49 Prozent) und
Microsoft -0,25% (Vorjahr: -29,32 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Zalando 41,86%,
Twitter 30,87% und
Alibaba Group Holding 27,03%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
LinkedIn -100%,
Altaba -100% und
Alphabet -90,49%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:11 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 192,5% Plus. Dahinter
RIB Software mit +6,37% ,
Snapchat mit +3,2% ,
Dropbox mit +1,5% ,
Nintendo mit +0,65% ,
United Internet mit +0,61% ,
Zalando mit +0,43% ,
Nvidia mit +0,39% ,
Fabasoft mit +0,35% ,
Alphabet mit +0,32% ,
GoPro mit +0,24% ,
Microsoft mit +0,11% ,
Facebook mit +0,1% und
Alibaba Group Holding mit -0%
SAP mit -0% und
LinkedIn mit -0%
Amazon mit -0,13% und
Rocket Internet mit -12,61% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 11,14% und reiht sich damit auf Platz 8 ein:
1. Gaming: 21,98%
Show latest Report (07.01.2023)
2. IT, Elektronik, 3D: 16,06%
Show latest Report (07.01.2023)
3. Solar: 14,49%
Show latest Report (07.01.2023)
4. Stahl: 14,2%
Show latest Report (07.01.2023)
5. OÖ10 Members: 14,13%
Show latest Report (07.01.2023)
6. Auto, Motor und Zulieferer: 12,64%
Show latest Report (14.01.2023)
7. Börseneulinge 2019: 11,53%
Show latest Report (14.01.2023)
8. Computer, Software & Internet : 11,14%
Show latest Report (07.01.2023)
9. Deutsche Nebenwerte: 10,8%
Show latest Report (07.01.2023)
10. Bau & Baustoffe: 9,87%
Show latest Report (14.01.2023)
11. Crane: 9,66%
Show latest Report (07.01.2023)
12. Sport: 9,03%
Show latest Report (07.01.2023)
13. Zykliker Österreich: 8,79%
Show latest Report (07.01.2023)
14. Luftfahrt & Reise: 8,64%
Show latest Report (07.01.2023)
15. Runplugged Running Stocks: 8,33%
16. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 7,69%
Show latest Report (07.01.2023)
17. Telekom: 7,62%
Show latest Report (07.01.2023)
18. Immobilien: 7,19%
Show latest Report (07.01.2023)
19. Post: 6,53%
Show latest Report (07.01.2023)
20. Global Innovation 1000: 5,42%
Show latest Report (07.01.2023)
21. Energie: 5,06%
Show latest Report (07.01.2023)
22. Media: 4,79%
Show latest Report (07.01.2023)
23. Versicherer: 4,77%
Show latest Report (07.01.2023)
24. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 4,09%
Show latest Report (07.01.2023)
25. MSCI World Biggest 10: 3,21%
Show latest Report (07.01.2023)
26. Banken: 3,08%
Show latest Report (14.01.2023)
27. Ölindustrie: 2,05%
Show latest Report (07.01.2023)
28. Konsumgüter: 1,9%
Show latest Report (07.01.2023)
29. Big Greeks: 1,56%
Show latest Report (14.01.2023)
30. Aluminium: 0%
31. Rohstoffaktien: -1,09%
Show latest Report (07.01.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -1,97%
Show latest Report (07.01.2023)
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 3 Aktien --- Ausgleich: 2,144 € --- Bilanz: 8,635 € |
|
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 3 Aktien --- Ausgleich: 8,374 € --- Bilanz: 8,374 € |
|
Die Rally von Zalando geht weiter. Wir bleiben investiert. |
|
12.01.2023: 4 ST. Nachkauf |
|
Die EZB hat bereits ihre Bilanz seit Mitte November 2022 um ca. 1 Billion Euro gekürzt. Das Tempo ist in Anbetracht der immensen Verschuldung doch beachtlich. Wenn man bedenkt, wie die Aktienmärkte und die Bilanzausweitung in den letzten Jahren korreliert haben, bin ich schon gespannt, was 2023 für die Märkte den bringen soll!? Stockpicking wird umso wichtiger, sowie zukunftsträchtige Unternehmen, wie bspw. Nvidia! https://tradingeconomics.com/euro-area/central-bank-balance-sheet |
|
Der Chipsektor springt endlich wieder an, Nvidia heute +7% im US-Handel... das Chartbild hellt sich deutlich auf, wenn wir die Gewinne hier jetzt halten |
|
Das "US Premium Stocks" wikifolio konnte diese Woche ein neues Hoch markieren. Der NASDAQ100 ist YTD mitlerweile stark abgehängt! |
|
Verily Life Sciences, die Health Care-Sparte von Alphabet, feuert laut Informationen des Wall Street Journals mehr als 200 Mitarbeiter, oder 15 Prozent der Belegschaft. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Bayer will Medikamentenentwicklung mit Google Cloud beschleunigen FRANKFURT (Dow Jones) - Bayer arbeitet mit Google Cloud zusammen, um die frühe Wirkstoffforschung mit Hochleistungsrechenleistung zu beschleunigen. Die auf die computergestützte Arzneimittelforschung angewandte Theorie der Quantenmechanik ermögliche an Computer die Modellierung biologischer und chemischer Systeme mit hoher Genauigkeit. Sie habe daher das Potenzial, bei der Identifizierung neuer Arzneimittelkandidaten zu helfen, teilten die Unternehmen gemeinsam mit. "Die Beschleunigung der Arzneimittelforschung ist eine der wichtigsten Aufgaben für Künstliche Intelligenz und High-Performance-Computing in der Gesundheitsbranche", sagte Thomas Kurian, CEO von Google Cloud, laut der Mitteilung. "Wenn wir die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen von Bayer mit unserer branchenführenden Infrastruktur zusammenbringen, können wir neue Entdeckungen mit größerer Genauigkeit und Geschwindigkeit erzielen und so dazu beitragen, dass Medikamente schneller zu Patienten gelangen." Die Steigerung der Effizienz von Forschung und Entwicklung, um die Entwicklung wirksamer Medikamente für Patienten zu beschleunigen, sei ein zentrales Element der Innovationsstrategie von Bayer. Der Konzern erhofft sich von der Kooperation, "das Potenzial der Quantenchemie im großen Maßstab erschließen", so Marianne De Backer, Leiterin Strategie, Business Development & Lizenzierung/Open Innovation und Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals der Bayer AG. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
MICROSOFT will 10 Milliarden Dollar in OpenAI investieren Der Chatbot ChatGPT könnte in Outlook zum Einsatz kommen und dort automatisch E-Mails verfassen, heißt es. Der Softwarekonzern Microsoft will Medienberichten zufolge 10 Milliarden Dollar in OpenAI, das hinter dem Chatbot ChatGPT stehende Unternehmen, investieren. Bereits zuvor hatte Microsoft Geld in das Unternehmen investiert. Die Gespräche über die neuerliche Investition laufen bereits seit Monaten, wie Bloomberg berichtet. Sollte es zu einem Abschluss kommen, werde Microsoft wahrscheinlich über mehrere Jahre Geld in OpenAI investieren. Die Branchenplattform "Semafor" schrieb am Dienstag unter Berufung auf Insider, dass sich Microsoft mit der Investition von 10 Milliarden Dollar einen Anteil von 49 Prozent an OpenAI sichern werde. An der Transaktion seien auch Wagniskapitalgeber beteiligt. Inklusive Schulden werde OpenAi damit mit 29 Milliarden Dollar bewertet. In der vergangenen Woche hatte das "Wall Street Journal" berichtet, dass OpenAI bestehende Anteile an Venture-Capital-Firmen verkaufen wolle und das Unternehmen im Rahmen dieser Transaktion mit 29 Milliarden Dollar bewertet werde. Auch über einen Einstieg von Microsoft bei OpenAI war bereits berichtet worden. Nach einem Bericht von "The Information" könnte die ChatGPT-Technologie unter anderem bei der Suchmaschine Bing, im Textverarbeitungsprogramm Word oder im E-Mail-Programm Outlook zum Einsatz kommen. In Outlook könnte der Chatbot automatische Antworten auf E-Mails verfassen. Microsoft könnte sich mit einem Zugriff auf die OpenAI-Technologie zugleich weiteres, sehr wertvolles Know-how im Bereich der Künstlichen Intelligenz einkaufen und damit zu einem größeren Konkurrenten für den Google-Mutterkonzern Alphabet werden, der unter den großen US-Tech-Konzernen eine führende Position bei dieser Zukunftstechnologie besitzt. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
OpenAI ist eines der trendigsten Themen im Moment. Schon heute sind die Einsatzzwecke von ChatGPT äußerst vielfältig - Und der in Kürze erwartete Nachfolger dessen, was da als GPT-3 unter der Haube werkelt, also GPT-4, soll nochmal deutlich leistungsfähiger sein. Dass Microsoft bei dem Thema seinen "großen Fuß" in der Türe hat, sollte sich längerfristig sehr positiv auswirken. Zum einen finanziell, weil die Beteiligung deutlich an Wert gewinnen dürfte oder auch operativ, weil die KI immer mehr in MS-Produkte integriert wird. Der IT-Leader Microsoft könnte dadurch zum "Super-IT-Leader" werden... |
|
Etwas aufgestockt: Stickwort Open-AI/ChatGPT (wenn ich es auch noch nicht selbst ausprobiert habe). https://www.wikifolio.com/de/de/p/th96tr?commentId=c834e9af-e755-46f2-b5eb-87a48de20572&utm_campaign=sharedcomment&utm_medium=underlying&utm_source=linkshare |
|
Und passend zum vorigen Artikel noch ergänzend die heutige, äußerst positive Nachricht von Microsoft. Die Aufstockung der Investition in OpenAI ist ein weiterer großer Schritt von Microsoft zu einem der größten Player im KI Bereich. https://www.derstandard.de/story/2000142432395/microsoft-will-milliardensumme-in-den-chatgpt-entwickler-investieren |
|
Es war nur eine Frage der Zeit. Langsam aber doch kommt künstliche Intelligenz in unser aller Alltag an. Neben Smartphone Funktionen z.B. durch die Pixel Reihe fassen sie in Zukunft also auch bei MS Office Fuß. https://futurezone.at/apps/microsoft-chatbot-chatgpt-word-outlook-einbinden-integration-office-texte-suche/402284528 |
|
Verbilligen |
|
Fast alles im Nasdaq und auch Microsoft gut im Plus heute. Macht sich gut im wikifolio. |
|
13.01.2023: 16 ST. Gewinnmitnahme |
|
Alibaba (ADR) Verlust - Teilverkauf, um Cash-Position auszugleichen Trade: 12.01.2023 Stück: 1 Gewichtung: 0,11% Verlust: 45,04 % |
|
Alibaba konnte Anfang Dezember den langfristigen Abwärtstrend überwinden. Nach dem ATH im Oktober 2020 mußte die Aktie herbe Verluste verkraften. Im Moment besteht die Chance auf weiter steigende Kurse. Potential ca. 20 - 25%. https://de.tradingview.com/chart/BABA/OczOvUNc/ |
|
https://aktien-mag.de/blog/hot-news/jack-ma-verlasst-ant-group-auswirkungen-auf-den-geplanten-borsengang-und-alibabas-zukunftsaussichten/p-89130 |
|
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 1 Aktie --- Ausgleich: -42,864 € --- Bilanz: -31,309 € |
|
gut erholt. Prüfung weiterer Aufstockung |
|
Die Schwäche der Technologie-Riesen könnte überwunden sein. Vielleicht ein guter Zeitpunkt zum maßvollen Wiedereinstieg in unseren früheren Depot-Wert, der nach wie vor gut zur Strategie passt. |
|
Neu aufgenommen ins Portfolio - Amazon Inc. . Nach dem schlechten Jahr 2022 rechne ich mit einer starken Erholung (spätestens im 2. Halbjahr) 2023! Zumal die Zahlen stimmen, neue Geschäftsfelder erschlossen werden und an der Kostenschraube gedreht wird. Erste Position aufgebaut... |
|
-> Kauf von 46 Amazon Aktien. -> Kaufkurs = 87,48€ -> WKN-Nr.: "906866" // ISIN-Nr.: US0231351067 -> Aktuelle Dividendenrendite = 0,00% |
ABC Audio Business Chart #53: Verschuldung und Rezessionsangst (Josef Obergantschnig)
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 14.01.2023
2.
Virus, Alert, warning, malicious, internet, http://www.shutterstock.com/de/pic-127762841/stock-photo-closeup-of-virus-alert-sign-in-internet-browser-on-lcd-screen.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2VCZ5 | |
AT0000A2QMV3 | |
AT0000A33Y61 |
Wiener Börse Plausch S4/62: Selecao AT&S, Valneva, Sportradar, Telekom Austria, je ein No Go für Julia Kistner und mich
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...
Axel Hütte
London, Photographien 1982-1984
1993
Schirmer / Mosel
Robert Frank
Gli Americani
1959
Il Saggiatore
Shōji Ueda
Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
1971
Chuo-koron-sha
Tiedemann
zu UTDI (13.01.)
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 3 Aktien --- Ausgleich: 2,144 € --- Bilanz: 8,635 €
Tiedemann
zu ZAL (13.01.)
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 3 Aktien --- Ausgleich: 8,374 € --- Bilanz: 8,374 €
AktienSaal
zu ZAL (11.01.)
Die Rally von Zalando geht weiter. Wir bleiben investiert.
DanielLimper
zu NVDA (12.01.)
12.01.2023: 4 ST. Nachkauf
StuckMojo
zu NVDA (12.01.)
Die EZB hat bereits ihre Bilanz seit Mitte November 2022 um ca. 1 Billion Euro gekürzt. Das Tempo ist in Anbetracht der immensen Verschuldung doch beachtlich. Wenn man bedenkt, wie die Aktienmärkte und die Bilanzausweitung in den letzten Jahren korreliert haben, bin ich schon gespannt, was 2023 für die Märkte den bringen soll!? Stockpicking wird umso wichtiger, sowie zukunftsträchtige Unternehmen, wie bspw. Nvidia! https://tradingeconomics.com/euro-area/central-bank-balance-sheet
GoldeselTrading
zu NVDA (09.01.)
Der Chipsektor springt endlich wieder an, Nvidia heute +7% im US-Handel... das Chartbild hellt sich deutlich auf, wenn wir die Gewinne hier jetzt halten
SRKapital
zu GOOG (12.01.)
Das "US Premium Stocks" wikifolio konnte diese Woche ein neues Hoch markieren. Der NASDAQ100 ist YTD mitlerweile stark abgehängt!
BaRaInvest
zu GOOG (11.01.)
Verily Life Sciences, die Health Care-Sparte von Alphabet, feuert laut Informationen des Wall Street Journals mehr als 200 Mitarbeiter, oder 15 Prozent der Belegschaft. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu GOOG (11.01.)
Bayer will Medikamentenentwicklung mit Google Cloud beschleunigen FRANKFURT (Dow Jones) - Bayer arbeitet mit Google Cloud zusammen, um die frühe Wirkstoffforschung mit Hochleistungsrechenleistung zu beschleunigen. Die auf die computergestützte Arzneimittelforschung angewandte Theorie der Quantenmechanik ermögliche an Computer die Modellierung biologischer und chemischer Systeme mit hoher Genauigkeit. Sie habe daher das Potenzial, bei der Identifizierung neuer Arzneimittelkandidaten zu helfen, teilten die Unternehmen gemeinsam mit. "Die Beschleunigung der Arzneimittelforschung ist eine der wichtigsten Aufgaben für Künstliche Intelligenz und High-Performance-Computing in der Gesundheitsbranche", sagte Thomas Kurian, CEO von Google Cloud, laut der Mitteilung. "Wenn wir die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen von Bayer mit unserer branchenführenden Infrastruktur zusammenbringen, können wir neue Entdeckungen mit größerer Genauigkeit und Geschwindigkeit erzielen und so dazu beitragen, dass Medikamente schneller zu Patienten gelangen." Die Steigerung der Effizienz von Forschung und Entwicklung, um die Entwicklung wirksamer Medikamente für Patienten zu beschleunigen, sei ein zentrales Element der Innovationsstrategie von Bayer. Der Konzern erhofft sich von der Kooperation, "das Potenzial der Quantenchemie im großen Maßstab erschließen", so Marianne De Backer, Leiterin Strategie, Business Development & Lizenzierung/Open Innovation und Mitglied des Executive Committee der Division Pharmaceuticals der Bayer AG. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu MSFT (11.01.)
MICROSOFT will 10 Milliarden Dollar in OpenAI investieren Der Chatbot ChatGPT könnte in Outlook zum Einsatz kommen und dort automatisch E-Mails verfassen, heißt es. Der Softwarekonzern Microsoft will Medienberichten zufolge 10 Milliarden Dollar in OpenAI, das hinter dem Chatbot ChatGPT stehende Unternehmen, investieren. Bereits zuvor hatte Microsoft Geld in das Unternehmen investiert. Die Gespräche über die neuerliche Investition laufen bereits seit Monaten, wie Bloomberg berichtet. Sollte es zu einem Abschluss kommen, werde Microsoft wahrscheinlich über mehrere Jahre Geld in OpenAI investieren. Die Branchenplattform "Semafor" schrieb am Dienstag unter Berufung auf Insider, dass sich Microsoft mit der Investition von 10 Milliarden Dollar einen Anteil von 49 Prozent an OpenAI sichern werde. An der Transaktion seien auch Wagniskapitalgeber beteiligt. Inklusive Schulden werde OpenAi damit mit 29 Milliarden Dollar bewertet. In der vergangenen Woche hatte das "Wall Street Journal" berichtet, dass OpenAI bestehende Anteile an Venture-Capital-Firmen verkaufen wolle und das Unternehmen im Rahmen dieser Transaktion mit 29 Milliarden Dollar bewertet werde. Auch über einen Einstieg von Microsoft bei OpenAI war bereits berichtet worden. Nach einem Bericht von "The Information" könnte die ChatGPT-Technologie unter anderem bei der Suchmaschine Bing, im Textverarbeitungsprogramm Word oder im E-Mail-Programm Outlook zum Einsatz kommen. In Outlook könnte der Chatbot automatische Antworten auf E-Mails verfassen. Microsoft könnte sich mit einem Zugriff auf die OpenAI-Technologie zugleich weiteres, sehr wertvolles Know-how im Bereich der Künstlichen Intelligenz einkaufen und damit zu einem größeren Konkurrenten für den Google-Mutterkonzern Alphabet werden, der unter den großen US-Tech-Konzernen eine führende Position bei dieser Zukunftstechnologie besitzt. Quelle: stock3 News https://stock3.com
Zinseszins
zu MSFT (11.01.)
OpenAI ist eines der trendigsten Themen im Moment. Schon heute sind die Einsatzzwecke von ChatGPT äußerst vielfältig - Und der in Kürze erwartete Nachfolger dessen, was da als GPT-3 unter der Haube werkelt, also GPT-4, soll nochmal deutlich leistungsfähiger sein. Dass Microsoft bei dem Thema seinen "großen Fuß" in der Türe hat, sollte sich längerfristig sehr positiv auswirken. Zum einen finanziell, weil die Beteiligung deutlich an Wert gewinnen dürfte oder auch operativ, weil die KI immer mehr in MS-Produkte integriert wird. Der IT-Leader Microsoft könnte dadurch zum "Super-IT-Leader" werden...
Zebrastreifen
zu MSFT (11.01.)
Etwas aufgestockt: Stickwort Open-AI/ChatGPT (wenn ich es auch noch nicht selbst ausprobiert habe). https://www.wikifolio.com/de/de/p/th96tr?commentId=c834e9af-e755-46f2-b5eb-87a48de20572&utm_campaign=sharedcomment&utm_medium=underlying&utm_source=linkshare
Th96tr
zu MSFT (10.01.)
Und passend zum vorigen Artikel noch ergänzend die heutige, äußerst positive Nachricht von Microsoft. Die Aufstockung der Investition in OpenAI ist ein weiterer großer Schritt von Microsoft zu einem der größten Player im KI Bereich. https://www.derstandard.de/story/2000142432395/microsoft-will-milliardensumme-in-den-chatgpt-entwickler-investieren
Th96tr
zu MSFT (10.01.)
Es war nur eine Frage der Zeit. Langsam aber doch kommt künstliche Intelligenz in unser aller Alltag an. Neben Smartphone Funktionen z.B. durch die Pixel Reihe fassen sie in Zukunft also auch bei MS Office Fuß. https://futurezone.at/apps/microsoft-chatbot-chatgpt-word-outlook-einbinden-integration-office-texte-suche/402284528
BrokerJordan
zu MSFT (09.01.)
Verbilligen
Mettlmortl
zu MSFT (09.01.)
Fast alles im Nasdaq und auch Microsoft gut im Plus heute. Macht sich gut im wikifolio.
DanielLimper
zu FB2A (13.01.)
13.01.2023: 16 ST. Gewinnmitnahme
yannikYBbretzel
zu BABA (13.01.)
Alibaba (ADR) Verlust - Teilverkauf, um Cash-Position auszugleichen Trade: 12.01.2023 Stück: 1 Gewichtung: 0,11% Verlust: 45,04 %
Silberpfeil60
zu BABA (12.01.)
Alibaba konnte Anfang Dezember den langfristigen Abwärtstrend überwinden. Nach dem ATH im Oktober 2020 mußte die Aktie herbe Verluste verkraften. Im Moment besteht die Chance auf weiter steigende Kurse. Potential ca. 20 - 25%. https://de.tradingview.com/chart/BABA/OczOvUNc/
LONGLIFE
zu BABA (10.01.)
https://aktien-mag.de/blog/hot-news/jack-ma-verlasst-ant-group-auswirkungen-auf-den-geplanten-borsengang-und-alibabas-zukunftsaussichten/p-89130
Tiedemann
zu SAP (13.01.)
Bargeldbeschaffung: Verkauf von 1 Aktie --- Ausgleich: -42,864 € --- Bilanz: -31,309 €
WIDStefan
zu AMZ (12.01.)
gut erholt. Prüfung weiterer Aufstockung
TOP300
zu AMZ (12.01.)
Die Schwäche der Technologie-Riesen könnte überwunden sein. Vielleicht ein guter Zeitpunkt zum maßvollen Wiedereinstieg in unseren früheren Depot-Wert, der nach wie vor gut zur Strategie passt.
Eridu
zu AMZ (11.01.)
Neu aufgenommen ins Portfolio - Amazon Inc. . Nach dem schlechten Jahr 2022 rechne ich mit einer starken Erholung (spätestens im 2. Halbjahr) 2023! Zumal die Zahlen stimmen, neue Geschäftsfelder erschlossen werden und an der Kostenschraube gedreht wird. Erste Position aufgebaut...
ChampionsTrader
zu AMZ (11.01.)
-> Kauf von 46 Amazon Aktien. -> Kaufkurs = 87,48€ -> WKN-Nr.: "906866" // ISIN-Nr.: US0231351067 -> Aktuelle Dividendenrendite = 0,00%