12.11.2022, 26618 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Zalando 31,98% vor
Snapchat 26,7%,
Facebook 24,49%,
GoPro 16,29%,
Nvidia 15,34%,
Microsoft 11,62%,
Alphabet 11,57%,
Amazon 10,78%,
SAP 10,12%,
Pinterest 8,08%,
Dropbox 7,76%,
Fabasoft 5,65%,
United Internet 4,53%,
Rocket Internet 3,9%,
Twitter 2,4%,
Alibaba Group Holding 1,38%,
LinkedIn 0,82%,
Altaba 0,41%,
Xing 0%,
Wirecard 0%,
Nintendo -3,12% und
RIB Software -5,99%.
In der Monatssicht ist vorne:
Zalando 53,1% vor
Nvidia 40,92%
,
Twitter 29,34%
,
Fabasoft 26,69%
,
SAP 23,18%
,
GoPro 15,12%
,
Dropbox 14,9%
,
Snapchat 12,32%
,
Microsoft 9,63%
,
LinkedIn 7,86%
,
Pinterest 5,26%
,
United Internet 4,83%
,
Xing 0%
,
Wirecard 0%
,
Alphabet -1,35%
,
Nintendo -5,73%
,
RIB Software -5,99%
,
Alibaba Group Holding -6,1%
,
Rocket Internet -6,58%
,
Amazon -10,18%
,
Facebook -12,07%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: Twitter ist nun 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), ebenso Fabasoft 3 Tage im Plus (9,36% Zuwachs von 17,1 auf 18,7), Facebook 3 Tage im Plus (17,16% Zuwachs von 96,47 auf 113,02).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Twitter 20,78% (Vorjahr: -17,89 Prozent) im Plus. Dahinter
Xing 0,26% (Vorjahr: 62,95 Prozent) und
Altaba 0% (Vorjahr: 0 Prozent).
Amazon -97,01% (Vorjahr: 3,56 Prozent) im Minus. Dahinter
Alphabet -96,69% (Vorjahr: 66,68 Prozent) und
Nintendo -90,3% (Vorjahr: -21,6 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Twitter 30,87%,
SAP 13,01% und
RIB Software 9,34%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
LinkedIn -100%,
Altaba -100% und
Alphabet -93,63%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:46 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 265,62% Plus. Dahinter
RIB Software mit +6,37% ,
GoPro mit +4,83% ,
Fabasoft mit +1,87% ,
Nintendo mit +0,68% ,
Alibaba Group Holding mit +0,66% ,
United Internet mit +0,52% ,
Zalando mit +0,38% ,
Alphabet mit +0,33% ,
SAP mit +0,25% und
Dropbox mit +0,17%
LinkedIn mit -0%
Facebook mit -0,2% ,
Nvidia mit -0,22% ,
Amazon mit -0,29% ,
Microsoft mit -0,32% ,
Snapchat mit -1,16% und
Rocket Internet mit -12,61% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist -39,41% und reiht sich damit auf Platz 32 ein:
1. Ölindustrie: 23,29%
Show latest Report (05.11.2022)
2. Solar: 14,71%
Show latest Report (05.11.2022)
3. Rohstoffaktien: 12,98%
Show latest Report (05.11.2022)
4. MSCI World Biggest 10: 6,62%
Show latest Report (05.11.2022)
5. Big Greeks: 3,76%
Show latest Report (12.11.2022)
6. Versicherer: -3,11%
Show latest Report (05.11.2022)
7. Deutsche Nebenwerte: -5,97%
Show latest Report (05.11.2022)
8. Luftfahrt & Reise: -6,49%
Show latest Report (05.11.2022)
9. Crane: -7,03%
Show latest Report (05.11.2022)
10. Konsumgüter: -7,32%
Show latest Report (05.11.2022)
11. Aluminium: -9,15%
12. IT, Elektronik, 3D: -10,87%
Show latest Report (05.11.2022)
13. Media: -12,7%
Show latest Report (05.11.2022)
14. Banken: -13,23%
Show latest Report (12.11.2022)
15. Sport: -14,9%
Show latest Report (05.11.2022)
16. Energie: -15,14%
Show latest Report (05.11.2022)
17. Bau & Baustoffe: -15,19%
Show latest Report (12.11.2022)
18. Zykliker Österreich: -15,59%
Show latest Report (05.11.2022)
19. Gaming: -15,69%
Show latest Report (05.11.2022)
20. Telekom: -15,99%
Show latest Report (05.11.2022)
21. Licht und Beleuchtung: -16,31%
Show latest Report (05.11.2022)
22. Stahl: -16,67%
Show latest Report (05.11.2022)
23. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -19,84%
Show latest Report (05.11.2022)
24. Post: -20,64%
Show latest Report (05.11.2022)
25. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -22,57%
Show latest Report (05.11.2022)
26. Global Innovation 1000: -23,02%
Show latest Report (05.11.2022)
27. OÖ10 Members: -24,06%
Show latest Report (05.11.2022)
28. Immobilien: -24,89%
Show latest Report (05.11.2022)
29. Auto, Motor und Zulieferer: -26,27%
Show latest Report (12.11.2022)
30. Runplugged Running Stocks: -29,28%
31. Börseneulinge 2019: -29,34%
Show latest Report (12.11.2022)
32. Computer, Software & Internet : -39,41%
Show latest Report (05.11.2022)
Der Onlinemodehändler Zalando zeigt sich angesichts eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes mit einer hohen Inflation und einem mauen Konsumklima für das laufende Jahr etwas pessimistischer. Zwar bestätigte das Unternehmen bei der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal die Prognose für das laufende Jahr. Das Management geht nun aber davon aus, lediglich das untere Ende der avisierten Spannen zu erreichen. Die Sicherung der Profitabilität habe Vorrang. Das hören Börsianer gerne. Kaufen würde ich aktuell aber noch nicht. |
|
Zalando und Sartorius sind neben SMA Solar in meinen Augen die richtigen deutschen Aktien! |
|
CAN SLIM-Check: Wenn sich die Stimmung weltweit wieder aufhellt und die Konjunktur weltweit wieder anzieht, dürften bei Alphabet auch die (Werbe-)Kassen wieder klingeln. Hiervon sollte die Aktie profitieren. |
|
Gleicher Grund wie davor |
|
Verkauf SAP. In dem von mir betrachteten Zeitraum lag die Gewinnwahrscheinlichkeit bei 83,33% mit durchschnittlich 4,68% Kursgewinn. Dieses Jahr kam ein Mini-Gewinn von 0,52% heraus. |
|
Ein Drittel von SAP wurde verkauft, da ich der Meinung bin, dass ich durch eine Erhöhung des Kapitals wichtiger ist. Dies kann ich durch den Turnaround Tuesday perfekt machen und dann bei SAP evtl. nochmal einsteigen. Das ist sehr unwahrscheinlich, da der Anteil an Aktien in meinem Depot zu hoch ist und es mehr Optionsscheine geben sollte. |
|
Vor wenigen Tagen kursierten schon entsprechende Gerüchte, nun folgte die offizielle Bestätigung: Der Facebook-Konzern Meta entlässt beim größten Stellenabbau seiner Geschichte mehr als 11000 Mitarbeiter. Das seien etwa 13 Prozent der Belegschaft, teilte Mark Zuckerberg mit. Damit reagiert der Meta-CEO auf die Reaktion der Wallstreet auf die schwachen Quartalszahlen vor zwei Wochen, als es noch keinerlei Anzeichen für Kostensenkungen gab. Ich sehe aktuell keinen Handlungsbedarf. |
|
Meta mit gut 10% in zwei Tagen. |
|
Gewinne des Kursanstieges durch die Bekanntgabe der Entlassungen mitgenommen, denke nicht, dass der Kursanstieg dadurch so stark sein sollte. |
|
Beim Facebook-Konzern Meta steht laut Medienberichten ein deutlicher Stellenabbau bevor. Es gehe um mehrere Tausend Arbeitsplätze, schrieb das "Wall Street Journal" in der Nacht zum Montag. Die "New York Times" nannte keine Zahlen, aber berichtete, es könnten die bisher bedeutendsten Stellenstreichungen seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2004 werden. Der Abbau könne im Laufe der Woche beginnen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Facebook hatte zuletzt gut 87.000 Mitarbeiter. Was für die Mitarbeiter tragisch ist, ist für die Meta-Aktionäre ein Hoffnungsschimmer. Schließlich rührte der Kursverfall infolge der Quartalszahlen vor allem daher, dass Aktionäre Angst hatten, dass Mark Zuckerberg ohne jegliche Grenze das Geld zum Fenster hinauswirft. Dieses Signal beweist jedoch, dass der Manager das Unternehmen weiterhin Cashflow-positiv führen wird. Zudem ist das Sentiment der Anleger bei der Meta-Aktie extrem negativ, das Gummiband ist extrem angespannt und könnte jetzt - zumindest ein Stück weit - zurückspringen. |
|
CAN SLIM-Check: Der Chipsektor dürfte - sollte die Weltkonjunktur doch nicht so stark einbrechen - profitieren. Die Digitalisierung wird sich fortsetzen, und hiervon sollte insbesondere Nvidia profitieren. Deswegen wird die Aktie wieder ins Wikifolio genommen zum aktuellen Kurs, der in 2022 ähnlich wie der Gesamtmarkt unter Druck kam. |
|
10.11.2022: 14 ST. Gewinnmitnahme |
|
Stärkste Position im Portfolio (16%) heute mit einer Performance von knapp 8% - ingesamt gut 20% seit Einstieg. |
|
Hier die Ergebnisse meiner Nvidia-Analyse als: 👉 https://drive.google.com/file/d/1yF3TkkcLO1PfK_VPljK7aqKXJkxwE9HI/view?usp=share_link |
|
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 7 von 7) 7️⃣ Geheimnis-Frage: Hast du eine einzigartige Gelegenheit entdeckt, die die anderen nicht sehen? 🔍🤫 Hierbei gibt es zwei wichtige Fragen. Die erste Frage lautet: Bei welcher wichtigen Wahrheit stimmen dir nur sehr wenige Menschen zu? Vielseitig: GPUs sind nicht nur für Spiele geeignet. Sie können in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden (allgemeine Zwecke). Rechenleistung: CPUs haben ihr Potenzial fast erreicht und machen wenig technische Fortschritte. Bei GPUs scheint das noch nicht der Fall zu sein und deren https://blogs.nvidia.com/blog/2009/12/16/whats-the-difference-between-a-cpu-and-a-gpu/. Die Gegenfrage zur ersten Frage ist die zweite Frage: Worin scheinen sich alle einig zu sein? Kryptos: Nvidias Grafikkarten sind gut für Krypto-Mining Abhängigkeit: Weil Nvidia keine eigenen Fabriken hat, sind sie für die Produktion ihrer Grafikkarten vom Auftragsfertiger TSMC abhängig. |
|
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 6 von 7) 6️⃣ Haltbarkeits-Frage: Wird die Marktposition in 10 und 20 Jahren noch zu halten sein? ⚔️ Zentrale Aspekte: Vergangenheit: Von 2012 bis 2022 ist der Umsatz von Nvidia von rund https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/financial-statementsangewachsen. Das entspricht einer jährlichen Umsatzwachstumsrate von 21%. Zukunft: Unter der Annahme, dass Nvidia von 2022 bis 2028 im Gleichschritt zum https://www.statista.com/statistics/1166028/gpu-market-size-worldwide/, ergeben sich folgende Werte: Der Nvidia-Umsatz steigt um 32% pro Jahr von $26 Mrd. in 2022 auf $142 Mrd. in 2028. Wettbewerbsvorteile Immaterielle Vermögenswerte Technologieführerschaft: Verknüpfung von Software (CUDA) und Hardware gestützt von umfangreichem Patent-Portfolio. Unternehmenskultur: Starke Unternehmenskultur, die Innovationen hervorbringt. Zudem weist das Unternehmen ein https://www.glassdoor.com/Reviews/NVIDIA-work-culture-Reviews-EI_IE7633.0,6_KH7,19.htmSternen auf, was für eine gute Mitarbeiterzufriedenheit spricht. Was würde es die Konkurrenz kosten, das Unternehmen nachzubauen? (Reverse-Thinking) Marktkapitalisierung: $313 Mrd. https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/market-cap Gründung: 1993 Finanzierung: https://www.crunchbase.com/organization/nvidia/company_financials Operativer Status: $26,91 Mrd. jährlicher https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/operating-income, $10 Mrd. Gewinn vor Steuern und Zinsen Mögliche Wiederaufbaurate: $5,6 Mrd. an Entwicklungsaufwendungen pro Jahr + 29 Jahre Aufbauphase + 22.000 https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/number-of-employees |
|
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 5 von 7) 5️⃣ Vertriebs-Frage: Kann das Produkt nicht nur hergestellt, sondern auch an den Kunden gebracht werden? ➡️ Vertriebswege B2B2C: Vertriebswege: Verkauf der Grafikkarten im Einzelhandel und Online, meistens über Partner. Organisches Geschäft: NVIDIA hat seit seiner Gründung nurhttps://www.crunchbase.com/organization/nvidia getätigt. Dies spricht für ein gutes Unternehmen, das seine Technologie, Produktlinie und Vertriebsstrategie überwiegend aus eigener Kraft entwickeln kann. Vielfältige Anwendungsfälle: Nvidias Grafikprozessoren können für Spiele, Rechenzentren, Autos usw. verwendet werden. |
|
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 4 von 7) 4️⃣ Team-Frage: Besteht das Unternehmen aus den richtigen Leuten? 👥 https://www.nvidia.com/de-de/about-nvidia/board-of-directors/jensen-huang/ist der Mitgründer und Geschäftsführer von Nvidia. Er hält rund https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/NVIDIA-CORPORATION-57355629/unternehmen/ der Nvidia-Anteile. Vor Nvidia hatte er bei verschiedenen Unternehmen in der Halbleiterbranche gearbeitet, darunter auch bei AMD von 1984 bis 1985 als Mikroprozessor-Designer. Er hat einen Master in Elektrotechnik. https://nvidianews.nvidia.com/bios/chris-a-malachowskyist der Mitgründer von Nvidia und Senior Vice President for Engineering and Operations. Vor Nvidia arbeitete er für Hewlett-Packard und Sun Microsystems. Er hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik. Er hält weniger als 1% der Nvidia-Aktien. https://www.nvidia.com/de-de/about-nvidia/governance/management-team/colette-kress/ ist seit 2013 CFO bei Nvidia. Zuvor war sie drei Jahre lang CFO eines Geschäftszweiges von Cisco und 13 Jahre bei Microsoft in verschiedenen Managementpositionen. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Finanzen und einen MBA. Sie hält weniger als 1% der Nvidia-Aktien. |
|
Nvidia weiterhin stark - gut 10% Anteil im Portfolio. |
|
Amazon machte heute einen Teil der Verluste der letzten Woche wieder wett. |
|
Verkauf der Position, da Stop-Loss ausgelöst wurde. |
|
Wir verkaufen unseren Optionsschein mit über 90% Plus in nur 3 Tagen! Zeitgleich nehmen wir einen neuen OS auf. |
|
Microsoft Earnings Die Stärke von Microsoft Cloud treibt die Ergebnisse des ersten Quartals voran: · Der Umsatz betrug 50,1 Milliarden US-Dollar und stieg um 11 % (plus 16 % bei konstanten Wechselkursen) · Das Betriebsergebnis betrug 21,5 Milliarden US-Dollar und stieg um 6 % (plus 15 % bei konstanten Wechselkursen). · Der Nettogewinn betrug 17,6 Milliarden US-Dollar und ging um 14 % zurück (minus 8 % bei konstanten Wechselkursen). · Der verwässerte Gewinn je Aktie betrug 2,35 US-Dollar und ging um 13 % zurück (minus 7 % bei konstanten Wechselkursen). „In einer Welt mit zunehmendem Gegenwind ist die digitale Technologie der ultimative Rückenwind“, sagte Satya Nadella, Chairman und Chief Executive Officer von Microsoft. „In diesem Umfeld konzentrieren wir uns darauf, unseren Kunden dabei zu helfen, mit weniger mehr zu erreichen, während wir in langfristige Wachstumsbereiche investieren und unsere Kostenstruktur diszipliniert verwalten.“ „In diesem Quartal belief sich der Microsoft Cloud-Umsatz auf 25,7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 24 % (ein Anstieg um 31 % bei konstanten Wechselkursen) im Jahresvergleich. Wir sehen weiterhin eine gesunde Nachfrage in unseren Handelsgeschäften, einschließlich eines weiteren Viertels solider Buchungen, da wir überzeugenden Mehrwert für unsere Kunden bieten“, sagte Amy Hood, Executive Vice President und Chief Financial Officer von Microsoft. In der folgenden Tabelle werden unsere gemäß den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP) ausgewiesenen Finanzergebnisse mit den Non-GAAP-Finanzergebnissen abgeglichen. Weitere Informationen zu unserer Non-GAAP-Definition finden Sie unten. Alle Wachstumsvergleiche beziehen sich auf den entsprechenden Zeitraum im letzten Geschäftsjahr. Business-Highlights Der Umsatz im Bereich Produktivität und Geschäftsprozesse belief sich auf 16,5 Milliarden US-Dollar und stieg um 9 % (währungsbereinigt um 15 %), mit den folgenden Geschäftshighlights: · Der Umsatz mit Office Commercial-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 7 % (plus 13 % bei konstanten Wechselkursen), angetrieben durch ein Umsatzwachstum von Office 365 Commercial von 11 % (plus 17 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Umsatz mit Office Consumer-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 7 % (plus 11 % bei konstanten Wechselkursen) und die Zahl der Abonnenten von Microsoft 365 Consumer stieg auf 61,3 Millionen · Der LinkedIn-Umsatz stieg um 17 % (plus 21 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Umsatz mit Dynamics-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 15 % (plus 22 % bei konstanten Wechselkursen), angetrieben durch ein Umsatzwachstum von Dynamics 365 von 24 % (plus 32 % bei konstanten Wechselkursen) Der Umsatz im Bereich Intelligent Cloud belief sich auf 20,3 Milliarden US-Dollar und stieg um 20 % (währungsbereinigt um 26 %), mit den folgenden Geschäftshighlights: · Der Umsatz mit Serverprodukten und Cloud-Diensten stieg um 22 % (plus 28 % bei konstanten Wechselkursen), angetrieben durch ein Umsatzwachstum von Azure und anderen Cloud-Diensten von 35 % (plus 42 % bei konstanten Wechselkursen) Der Umsatz im Bereich More Personal Computing belief sich auf 13,3 Milliarden US-Dollar und ging leicht zurück (plus 3 % bei konstanten Wechselkursen), mit den folgenden Geschäftshighlights: · Windows-OEM-Einnahmen gingen um 15 % zurück · Der Umsatz mit kommerziellen Windows-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 8 % (plus 15 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Umsatz mit Xbox-Inhalten und -Diensten ging um 3 % zurück (plus 1 % bei konstanten Wechselkursen) · Werbeeinnahmen aus Such- und Nachrichtenwerbung ohne Traffic-Akquisitionskosten stiegen um 16 % (plus 21 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Geräteumsatz stieg um 2 % (plus 8 % bei konstanten Wechselkursen) Microsoft hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 9,7 Milliarden US-Dollar in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden an die Aktionäre zurückgezahlt, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 entspricht. Geschäftsausblick Microsoft wird in Verbindung mit dieser vierteljährlichen Gewinnbekanntgabe in seiner Telefonkonferenz und seinem Webcast zukunftsgerichtete Leitlinien bereitstellen. Vierteljährliche Highlights, Produktveröffentlichungen und Verbesserungen Jedes Quartal stellt Microsoft Hunderte von Produkten bereit, entweder als neue Releases, Services oder Erweiterungen aktueller Produkte und Services. Diese Releases sind das Ergebnis erheblicher Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, die über mehrere Jahre getätigt wurden, um Kunden dabei zu unterstützen, produktiver und sicherer zu sein und einen differenzierten Mehrwert über die Cloud und den Rand hinweg zu liefern. Hier sind die wichtigsten Produktveröffentlichungen und andere Highlights des Quartals, geordnet nach Produktkategorien, um zu veranschaulichen, wie wir die Innovation in unseren Geschäftsbereichen beschleunigen und gleichzeitig unsere Marktchancen erweitern. Über Microsoft Microsoft (Nasdaq „MSFT“ @microsoft) ermöglicht die digitale Transformation für das Zeitalter einer intelligenten Cloud und eines intelligenten Edge. Seine Mission ist es, jeden Menschen und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Vorausschauende Aussagen Aussagen in dieser Pressemitteilung, die „zukunftsgerichtete Aussagen“ sind, basieren auf gegenwärtigen Erwartungen und Annahmen, die Risiken und Ungewissheiten unterliegen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund von Faktoren wie den folgenden wesentlich abweichen: · intensiver Wettbewerb auf allen unseren Märkten, der zu geringeren Umsätzen oder Betriebsmargen führen kann; · zunehmender Fokus auf Cloud-basierte Dienste, die Ausführungs- und Wettbewerbsrisiken darstellen; · erhebliche Investitionen in Produkte und Dienstleistungen, die möglicherweise nicht die erwarteten Renditen erzielen; · Akquisitionen, Joint Ventures und strategische Allianzen, die sich nachteilig auf unser Geschäft auswirken können; · Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts oder abschreibungsfähiger immaterieller Vermögenswerte, die das Ergebnis erheblich belasten; · Cyberangriffe und Sicherheitslücken, die zu Umsatzeinbußen, erhöhten Kosten, Haftungsansprüchen oder einer Schädigung unseres Rufs oder unserer Wettbewerbsposition führen könnten; · Offenlegung und Missbrauch personenbezogener Daten, die eine Haftung verursachen und unseren Ruf schädigen könnten; · die Möglichkeit, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, die in unseren Produkten und Diensten gespeicherten Informationen vor der Verwendung durch andere zu schützen; · Missbrauch unserer Werbe-, Berufs-, Marktplatz- oder Spieleplattformen, die unserem Ruf oder der Benutzerbindung schaden können; · die Entwicklung des Internets der Dinge, die Sicherheits-, Datenschutz- und Ausführungsrisiken birgt; · Probleme mit der Verwendung künstlicher Intelligenz in unseren Angeboten, die zu Wettbewerbsschäden, rechtlicher Haftung oder Reputationsschäden führen können; · übermäßige Ausfälle, Datenverluste und Unterbrechungen unserer Online-Dienste, wenn wir es versäumen, eine angemessene Betriebsinfrastruktur aufrechtzuerhalten; · Qualitäts- oder Versorgungsprobleme; · staatliche Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Aktivitäten in Bezug auf Wettbewerbsregeln, die möglicherweise einschränken, wie wir unsere Produkte entwickeln und vermarkten; · potenzielle Konsequenzen aus Handels-, Antikorruptions- und anderen Gesetzen, die sich aus unserer globalen Geschäftstätigkeit ergeben; · Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten, die die Annahme unserer Dienste behindern oder zu erhöhten Kosten, Rechtsansprüchen, Bußgeldern oder Reputationsschäden führen können; · Ansprüche gegen uns, die zu nachteiligen Ergebnissen in Rechtsstreitigkeiten führen können; · Ungewissheiten in Bezug auf unser Geschäft mit Regierungskunden; · zusätzliche Steuerschulden; · die Möglichkeit, dass wir unseren Quellcode nicht schützen; · Gesetzesänderungen, unser sich entwickelndes Geschäftsmodell, Produktpiraterie und andere Faktoren können den Wert unseres geistigen Eigentums verringern; · behauptet, dass Microsoft die geistigen Eigentumsrechte anderer verletzt hat; · Schäden an unserem Ruf oder unseren Marken, die unserem Geschäft und unseren Betriebsergebnissen schaden können; · nachteilige Wirtschafts- oder Marktbedingungen, die unserem Geschäft schaden könnten; · katastrophale Ereignisse oder geopolitische Bedingungen wie die COVID-19-Pandemie, die unser Geschäft stören könnten; · Anfälligkeit für erhöhte wirtschaftliche und betriebliche Ungewissheiten durch den Betrieb eines globalen Geschäfts, einschließlich der Auswirkungen von Wechselkursen und · die Abhängigkeit unseres Geschäfts von unserer Fähigkeit, talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. |
|
Da eine Korrektur erfolgt muss ich einige Aktien verkaufen und mit den Trades die Korrektur "ausgleichen". Danach wird aber natürlich wieder investiert in Microsoft. |
|
Alphabet, Meta Platforms, Microsoft: Big Tech in Big Trouble. Enttäuschende Zahlen, enttäuschender Ausblick, alles elendschwarz. Wirklich!? https://www.intelligent-investieren.net/2022/11/kissigs-aktien-report-alphabet-meta.html |
30x30 Finanzwissen pur, Folge 17: Wie funktionieren Zertifikate, die Alleskönner in der Geldanlage?
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 12.11.2022
2.
Netzwerk, Kabel, Switch, Internet http://www.shutterstock.com/de/pic-109305173/stock-photo-network-switch-and-utp-ethernet-cables.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Semperit, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ams-Osram, Pierer Mobility, BKS Bank Stamm, Athos Immobilien, Zumtobel, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Airbus Group, L&S DAX, Hugo Boss, ThyssenKrupp, Home24, Evotec, RWE.
Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A1KKN9 | |
AT0000A33Y61 | |
AT0000A36AT9 |
Börsepeople im Podcast S8/18: Robert Ottel
Robert Ottel ist CFO der voestalpine, Aufsichtsrat der Wiener Börse, Vorsitzender des Ausschusses Kapitalmarkt der IV und Präsident des Aktienforums. Wir sprechen über ein Studium in Wien, einen le...
René Burri
Die Deutschen
1962
Fretz & Wasmuth
Lewis Bush
Depravity’s Rainbow
2023
Self published
Nan Goldin
I'll Be Your Mirror
1996
Scalo
Scheid
zu ZAL (11.11.)
Der Onlinemodehändler Zalando zeigt sich angesichts eines schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes mit einer hohen Inflation und einem mauen Konsumklima für das laufende Jahr etwas pessimistischer. Zwar bestätigte das Unternehmen bei der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal die Prognose für das laufende Jahr. Das Management geht nun aber davon aus, lediglich das untere Ende der avisierten Spannen zu erreichen. Die Sicherung der Profitabilität habe Vorrang. Das hören Börsianer gerne. Kaufen würde ich aktuell aber noch nicht.
10BLN
zu ZAL (10.11.)
Zalando und Sartorius sind neben SMA Solar in meinen Augen die richtigen deutschen Aktien!
Aktienkampagne
zu GOOG (11.11.)
CAN SLIM-Check: Wenn sich die Stimmung weltweit wieder aufhellt und die Konjunktur weltweit wieder anzieht, dürften bei Alphabet auch die (Werbe-)Kassen wieder klingeln. Hiervon sollte die Aktie profitieren.
WarrenBuffetJr
zu SAP (08.11.)
Gleicher Grund wie davor
TradingTommes
zu SAP (08.11.)
Verkauf SAP. In dem von mir betrachteten Zeitraum lag die Gewinnwahrscheinlichkeit bei 83,33% mit durchschnittlich 4,68% Kursgewinn. Dieses Jahr kam ein Mini-Gewinn von 0,52% heraus.
WarrenBuffetJr
zu SAP (07.11.)
Ein Drittel von SAP wurde verkauft, da ich der Meinung bin, dass ich durch eine Erhöhung des Kapitals wichtiger ist. Dies kann ich durch den Turnaround Tuesday perfekt machen und dann bei SAP evtl. nochmal einsteigen. Das ist sehr unwahrscheinlich, da der Anteil an Aktien in meinem Depot zu hoch ist und es mehr Optionsscheine geben sollte.
Scheid
zu FB2A (11.11.)
Vor wenigen Tagen kursierten schon entsprechende Gerüchte, nun folgte die offizielle Bestätigung: Der Facebook-Konzern Meta entlässt beim größten Stellenabbau seiner Geschichte mehr als 11000 Mitarbeiter. Das seien etwa 13 Prozent der Belegschaft, teilte Mark Zuckerberg mit. Damit reagiert der Meta-CEO auf die Reaktion der Wallstreet auf die schwachen Quartalszahlen vor zwei Wochen, als es noch keinerlei Anzeichen für Kostensenkungen gab. Ich sehe aktuell keinen Handlungsbedarf.
10BLN
zu FB2A (10.11.)
Meta mit gut 10% in zwei Tagen.
Lukas21
zu FB2A (09.11.)
Gewinne des Kursanstieges durch die Bekanntgabe der Entlassungen mitgenommen, denke nicht, dass der Kursanstieg dadurch so stark sein sollte.
Scheid
zu FB2A (07.11.)
Beim Facebook-Konzern Meta steht laut Medienberichten ein deutlicher Stellenabbau bevor. Es gehe um mehrere Tausend Arbeitsplätze, schrieb das "Wall Street Journal" in der Nacht zum Montag. Die "New York Times" nannte keine Zahlen, aber berichtete, es könnten die bisher bedeutendsten Stellenstreichungen seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2004 werden. Der Abbau könne im Laufe der Woche beginnen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen. Facebook hatte zuletzt gut 87.000 Mitarbeiter. Was für die Mitarbeiter tragisch ist, ist für die Meta-Aktionäre ein Hoffnungsschimmer. Schließlich rührte der Kursverfall infolge der Quartalszahlen vor allem daher, dass Aktionäre Angst hatten, dass Mark Zuckerberg ohne jegliche Grenze das Geld zum Fenster hinauswirft. Dieses Signal beweist jedoch, dass der Manager das Unternehmen weiterhin Cashflow-positiv führen wird. Zudem ist das Sentiment der Anleger bei der Meta-Aktie extrem negativ, das Gummiband ist extrem angespannt und könnte jetzt - zumindest ein Stück weit - zurückspringen.
Aktienkampagne
zu NVDA (11.11.)
CAN SLIM-Check: Der Chipsektor dürfte - sollte die Weltkonjunktur doch nicht so stark einbrechen - profitieren. Die Digitalisierung wird sich fortsetzen, und hiervon sollte insbesondere Nvidia profitieren. Deswegen wird die Aktie wieder ins Wikifolio genommen zum aktuellen Kurs, der in 2022 ähnlich wie der Gesamtmarkt unter Druck kam.
DanielLimper
zu NVDA (10.11.)
10.11.2022: 14 ST. Gewinnmitnahme
10BLN
zu NVDA (10.11.)
Stärkste Position im Portfolio (16%) heute mit einer Performance von knapp 8% - ingesamt gut 20% seit Einstieg.
AktienMax
zu NVDA (09.11.)
Hier die Ergebnisse meiner Nvidia-Analyse als: 👉 https://drive.google.com/file/d/1yF3TkkcLO1PfK_VPljK7aqKXJkxwE9HI/view?usp=share_link
AktienMax
zu NVDA (09.11.)
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 7 von 7) 7️⃣ Geheimnis-Frage: Hast du eine einzigartige Gelegenheit entdeckt, die die anderen nicht sehen? 🔍🤫 Hierbei gibt es zwei wichtige Fragen. Die erste Frage lautet: Bei welcher wichtigen Wahrheit stimmen dir nur sehr wenige Menschen zu? Vielseitig: GPUs sind nicht nur für Spiele geeignet. Sie können in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden (allgemeine Zwecke). Rechenleistung: CPUs haben ihr Potenzial fast erreicht und machen wenig technische Fortschritte. Bei GPUs scheint das noch nicht der Fall zu sein und deren https://blogs.nvidia.com/blog/2009/12/16/whats-the-difference-between-a-cpu-and-a-gpu/. Die Gegenfrage zur ersten Frage ist die zweite Frage: Worin scheinen sich alle einig zu sein? Kryptos: Nvidias Grafikkarten sind gut für Krypto-Mining Abhängigkeit: Weil Nvidia keine eigenen Fabriken hat, sind sie für die Produktion ihrer Grafikkarten vom Auftragsfertiger TSMC abhängig.
AktienMax
zu NVDA (09.11.)
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 6 von 7) 6️⃣ Haltbarkeits-Frage: Wird die Marktposition in 10 und 20 Jahren noch zu halten sein? ⚔️ Zentrale Aspekte: Vergangenheit: Von 2012 bis 2022 ist der Umsatz von Nvidia von rund https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/financial-statementsangewachsen. Das entspricht einer jährlichen Umsatzwachstumsrate von 21%. Zukunft: Unter der Annahme, dass Nvidia von 2022 bis 2028 im Gleichschritt zum https://www.statista.com/statistics/1166028/gpu-market-size-worldwide/, ergeben sich folgende Werte: Der Nvidia-Umsatz steigt um 32% pro Jahr von $26 Mrd. in 2022 auf $142 Mrd. in 2028. Wettbewerbsvorteile Immaterielle Vermögenswerte Technologieführerschaft: Verknüpfung von Software (CUDA) und Hardware gestützt von umfangreichem Patent-Portfolio. Unternehmenskultur: Starke Unternehmenskultur, die Innovationen hervorbringt. Zudem weist das Unternehmen ein https://www.glassdoor.com/Reviews/NVIDIA-work-culture-Reviews-EI_IE7633.0,6_KH7,19.htmSternen auf, was für eine gute Mitarbeiterzufriedenheit spricht. Was würde es die Konkurrenz kosten, das Unternehmen nachzubauen? (Reverse-Thinking) Marktkapitalisierung: $313 Mrd. https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/market-cap Gründung: 1993 Finanzierung: https://www.crunchbase.com/organization/nvidia/company_financials Operativer Status: $26,91 Mrd. jährlicher https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/operating-income, $10 Mrd. Gewinn vor Steuern und Zinsen Mögliche Wiederaufbaurate: $5,6 Mrd. an Entwicklungsaufwendungen pro Jahr + 29 Jahre Aufbauphase + 22.000 https://www.macrotrends.net/stocks/charts/NVDA/nvidia/number-of-employees
AktienMax
zu NVDA (09.11.)
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 5 von 7) 5️⃣ Vertriebs-Frage: Kann das Produkt nicht nur hergestellt, sondern auch an den Kunden gebracht werden? ➡️ Vertriebswege B2B2C: Vertriebswege: Verkauf der Grafikkarten im Einzelhandel und Online, meistens über Partner. Organisches Geschäft: NVIDIA hat seit seiner Gründung nurhttps://www.crunchbase.com/organization/nvidia getätigt. Dies spricht für ein gutes Unternehmen, das seine Technologie, Produktlinie und Vertriebsstrategie überwiegend aus eigener Kraft entwickeln kann. Vielfältige Anwendungsfälle: Nvidias Grafikprozessoren können für Spiele, Rechenzentren, Autos usw. verwendet werden.
AktienMax
zu NVDA (09.11.)
🔍 Meine Analyse zu Nvidia (Frage 4 von 7) 4️⃣ Team-Frage: Besteht das Unternehmen aus den richtigen Leuten? 👥 https://www.nvidia.com/de-de/about-nvidia/board-of-directors/jensen-huang/ist der Mitgründer und Geschäftsführer von Nvidia. Er hält rund https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/NVIDIA-CORPORATION-57355629/unternehmen/ der Nvidia-Anteile. Vor Nvidia hatte er bei verschiedenen Unternehmen in der Halbleiterbranche gearbeitet, darunter auch bei AMD von 1984 bis 1985 als Mikroprozessor-Designer. Er hat einen Master in Elektrotechnik. https://nvidianews.nvidia.com/bios/chris-a-malachowskyist der Mitgründer von Nvidia und Senior Vice President for Engineering and Operations. Vor Nvidia arbeitete er für Hewlett-Packard und Sun Microsystems. Er hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik. Er hält weniger als 1% der Nvidia-Aktien. https://www.nvidia.com/de-de/about-nvidia/governance/management-team/colette-kress/ ist seit 2013 CFO bei Nvidia. Zuvor war sie drei Jahre lang CFO eines Geschäftszweiges von Cisco und 13 Jahre bei Microsoft in verschiedenen Managementpositionen. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Finanzen und einen MBA. Sie hält weniger als 1% der Nvidia-Aktien.
10BLN
zu NVDA (08.11.)
Nvidia weiterhin stark - gut 10% Anteil im Portfolio.
10BLN
zu AMZ (10.11.)
Amazon machte heute einen Teil der Verluste der letzten Woche wieder wett.
Bulldog1974
zu AMZ (09.11.)
Verkauf der Position, da Stop-Loss ausgelöst wurde.
BastianZink
zu MSFT (11.11.)
Wir verkaufen unseren Optionsschein mit über 90% Plus in nur 3 Tagen! Zeitgleich nehmen wir einen neuen OS auf.
GoetzPortfolios
zu MSFT (11.11.)
Microsoft Earnings Die Stärke von Microsoft Cloud treibt die Ergebnisse des ersten Quartals voran: · Der Umsatz betrug 50,1 Milliarden US-Dollar und stieg um 11 % (plus 16 % bei konstanten Wechselkursen) · Das Betriebsergebnis betrug 21,5 Milliarden US-Dollar und stieg um 6 % (plus 15 % bei konstanten Wechselkursen). · Der Nettogewinn betrug 17,6 Milliarden US-Dollar und ging um 14 % zurück (minus 8 % bei konstanten Wechselkursen). · Der verwässerte Gewinn je Aktie betrug 2,35 US-Dollar und ging um 13 % zurück (minus 7 % bei konstanten Wechselkursen). „In einer Welt mit zunehmendem Gegenwind ist die digitale Technologie der ultimative Rückenwind“, sagte Satya Nadella, Chairman und Chief Executive Officer von Microsoft. „In diesem Umfeld konzentrieren wir uns darauf, unseren Kunden dabei zu helfen, mit weniger mehr zu erreichen, während wir in langfristige Wachstumsbereiche investieren und unsere Kostenstruktur diszipliniert verwalten.“ „In diesem Quartal belief sich der Microsoft Cloud-Umsatz auf 25,7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 24 % (ein Anstieg um 31 % bei konstanten Wechselkursen) im Jahresvergleich. Wir sehen weiterhin eine gesunde Nachfrage in unseren Handelsgeschäften, einschließlich eines weiteren Viertels solider Buchungen, da wir überzeugenden Mehrwert für unsere Kunden bieten“, sagte Amy Hood, Executive Vice President und Chief Financial Officer von Microsoft. In der folgenden Tabelle werden unsere gemäß den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP) ausgewiesenen Finanzergebnisse mit den Non-GAAP-Finanzergebnissen abgeglichen. Weitere Informationen zu unserer Non-GAAP-Definition finden Sie unten. Alle Wachstumsvergleiche beziehen sich auf den entsprechenden Zeitraum im letzten Geschäftsjahr. Business-Highlights Der Umsatz im Bereich Produktivität und Geschäftsprozesse belief sich auf 16,5 Milliarden US-Dollar und stieg um 9 % (währungsbereinigt um 15 %), mit den folgenden Geschäftshighlights: · Der Umsatz mit Office Commercial-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 7 % (plus 13 % bei konstanten Wechselkursen), angetrieben durch ein Umsatzwachstum von Office 365 Commercial von 11 % (plus 17 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Umsatz mit Office Consumer-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 7 % (plus 11 % bei konstanten Wechselkursen) und die Zahl der Abonnenten von Microsoft 365 Consumer stieg auf 61,3 Millionen · Der LinkedIn-Umsatz stieg um 17 % (plus 21 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Umsatz mit Dynamics-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 15 % (plus 22 % bei konstanten Wechselkursen), angetrieben durch ein Umsatzwachstum von Dynamics 365 von 24 % (plus 32 % bei konstanten Wechselkursen) Der Umsatz im Bereich Intelligent Cloud belief sich auf 20,3 Milliarden US-Dollar und stieg um 20 % (währungsbereinigt um 26 %), mit den folgenden Geschäftshighlights: · Der Umsatz mit Serverprodukten und Cloud-Diensten stieg um 22 % (plus 28 % bei konstanten Wechselkursen), angetrieben durch ein Umsatzwachstum von Azure und anderen Cloud-Diensten von 35 % (plus 42 % bei konstanten Wechselkursen) Der Umsatz im Bereich More Personal Computing belief sich auf 13,3 Milliarden US-Dollar und ging leicht zurück (plus 3 % bei konstanten Wechselkursen), mit den folgenden Geschäftshighlights: · Windows-OEM-Einnahmen gingen um 15 % zurück · Der Umsatz mit kommerziellen Windows-Produkten und Cloud-Diensten stieg um 8 % (plus 15 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Umsatz mit Xbox-Inhalten und -Diensten ging um 3 % zurück (plus 1 % bei konstanten Wechselkursen) · Werbeeinnahmen aus Such- und Nachrichtenwerbung ohne Traffic-Akquisitionskosten stiegen um 16 % (plus 21 % bei konstanten Wechselkursen) · Der Geräteumsatz stieg um 2 % (plus 8 % bei konstanten Wechselkursen) Microsoft hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 9,7 Milliarden US-Dollar in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden an die Aktionäre zurückgezahlt, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 entspricht. Geschäftsausblick Microsoft wird in Verbindung mit dieser vierteljährlichen Gewinnbekanntgabe in seiner Telefonkonferenz und seinem Webcast zukunftsgerichtete Leitlinien bereitstellen. Vierteljährliche Highlights, Produktveröffentlichungen und Verbesserungen Jedes Quartal stellt Microsoft Hunderte von Produkten bereit, entweder als neue Releases, Services oder Erweiterungen aktueller Produkte und Services. Diese Releases sind das Ergebnis erheblicher Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, die über mehrere Jahre getätigt wurden, um Kunden dabei zu unterstützen, produktiver und sicherer zu sein und einen differenzierten Mehrwert über die Cloud und den Rand hinweg zu liefern. Hier sind die wichtigsten Produktveröffentlichungen und andere Highlights des Quartals, geordnet nach Produktkategorien, um zu veranschaulichen, wie wir die Innovation in unseren Geschäftsbereichen beschleunigen und gleichzeitig unsere Marktchancen erweitern. Über Microsoft Microsoft (Nasdaq „MSFT“ @microsoft) ermöglicht die digitale Transformation für das Zeitalter einer intelligenten Cloud und eines intelligenten Edge. Seine Mission ist es, jeden Menschen und jede Organisation auf dem Planeten zu befähigen, mehr zu erreichen. Vorausschauende Aussagen Aussagen in dieser Pressemitteilung, die „zukunftsgerichtete Aussagen“ sind, basieren auf gegenwärtigen Erwartungen und Annahmen, die Risiken und Ungewissheiten unterliegen. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund von Faktoren wie den folgenden wesentlich abweichen: · intensiver Wettbewerb auf allen unseren Märkten, der zu geringeren Umsätzen oder Betriebsmargen führen kann; · zunehmender Fokus auf Cloud-basierte Dienste, die Ausführungs- und Wettbewerbsrisiken darstellen; · erhebliche Investitionen in Produkte und Dienstleistungen, die möglicherweise nicht die erwarteten Renditen erzielen; · Akquisitionen, Joint Ventures und strategische Allianzen, die sich nachteilig auf unser Geschäft auswirken können; · Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts oder abschreibungsfähiger immaterieller Vermögenswerte, die das Ergebnis erheblich belasten; · Cyberangriffe und Sicherheitslücken, die zu Umsatzeinbußen, erhöhten Kosten, Haftungsansprüchen oder einer Schädigung unseres Rufs oder unserer Wettbewerbsposition führen könnten; · Offenlegung und Missbrauch personenbezogener Daten, die eine Haftung verursachen und unseren Ruf schädigen könnten; · die Möglichkeit, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, die in unseren Produkten und Diensten gespeicherten Informationen vor der Verwendung durch andere zu schützen; · Missbrauch unserer Werbe-, Berufs-, Marktplatz- oder Spieleplattformen, die unserem Ruf oder der Benutzerbindung schaden können; · die Entwicklung des Internets der Dinge, die Sicherheits-, Datenschutz- und Ausführungsrisiken birgt; · Probleme mit der Verwendung künstlicher Intelligenz in unseren Angeboten, die zu Wettbewerbsschäden, rechtlicher Haftung oder Reputationsschäden führen können; · übermäßige Ausfälle, Datenverluste und Unterbrechungen unserer Online-Dienste, wenn wir es versäumen, eine angemessene Betriebsinfrastruktur aufrechtzuerhalten; · Qualitäts- oder Versorgungsprobleme; · staatliche Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Aktivitäten in Bezug auf Wettbewerbsregeln, die möglicherweise einschränken, wie wir unsere Produkte entwickeln und vermarkten; · potenzielle Konsequenzen aus Handels-, Antikorruptions- und anderen Gesetzen, die sich aus unserer globalen Geschäftstätigkeit ergeben; · Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten, die die Annahme unserer Dienste behindern oder zu erhöhten Kosten, Rechtsansprüchen, Bußgeldern oder Reputationsschäden führen können; · Ansprüche gegen uns, die zu nachteiligen Ergebnissen in Rechtsstreitigkeiten führen können; · Ungewissheiten in Bezug auf unser Geschäft mit Regierungskunden; · zusätzliche Steuerschulden; · die Möglichkeit, dass wir unseren Quellcode nicht schützen; · Gesetzesänderungen, unser sich entwickelndes Geschäftsmodell, Produktpiraterie und andere Faktoren können den Wert unseres geistigen Eigentums verringern; · behauptet, dass Microsoft die geistigen Eigentumsrechte anderer verletzt hat; · Schäden an unserem Ruf oder unseren Marken, die unserem Geschäft und unseren Betriebsergebnissen schaden können; · nachteilige Wirtschafts- oder Marktbedingungen, die unserem Geschäft schaden könnten; · katastrophale Ereignisse oder geopolitische Bedingungen wie die COVID-19-Pandemie, die unser Geschäft stören könnten; · Anfälligkeit für erhöhte wirtschaftliche und betriebliche Ungewissheiten durch den Betrieb eines globalen Geschäfts, einschließlich der Auswirkungen von Wechselkursen und · die Abhängigkeit unseres Geschäfts von unserer Fähigkeit, talentierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten.
WarrenBuffetJr
zu MSFT (10.11.)
Da eine Korrektur erfolgt muss ich einige Aktien verkaufen und mit den Trades die Korrektur "ausgleichen". Danach wird aber natürlich wieder investiert in Microsoft.
sirmike
zu MSFT (07.11.)
Alphabet, Meta Platforms, Microsoft: Big Tech in Big Trouble. Enttäuschende Zahlen, enttäuschender Ausblick, alles elendschwarz. Wirklich!? https://www.intelligent-investieren.net/2022/11/kissigs-aktien-report-alphabet-meta.html