05.11.2022, 21587 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
AMS 9,95% vor
Andritz 7,96%,
voestalpine 7,83%,
Zumtobel 3,7%,
Samsung Electronics 3,03%,
Volkswagen 2,93%,
Honda Motor 2,71%,
Daimler 2,65%,
Sanofi 1,95%,
Ford Motor Co. 1,89%,
Novartis 1,36%,
Pfizer -0,44%,
Toyota Motor Corp. -0,93%,
IBM -1,12%,
Roche GS -1,6%,
Johnson & Johnson -1,94%,
Cisco -2,45%,
Intel -2,99%,
Microsoft -6,14%,
Alphabet -10,23%,
Amazon -12,02% und
GlaxoSmithKline -19,81%.
In der Monatssicht ist vorne:
voestalpine 23,5% vor
Andritz 13,41%
,
Sanofi 9,84%
,
Ford Motor Co. 9,3%
,
IBM 9,13%
,
Samsung Electronics 8,79%
,
Daimler 8,62%
,
Cisco 6,46%
,
Pfizer 6,21%
,
Novartis 5,46%
,
Zumtobel 4,4%
,
Johnson & Johnson 3,54%
,
Intel 1,81%
,
Honda Motor 1,58%
,
Volkswagen 0,35%
,
Toyota Motor Corp. -0,93%
,
Roche GS -1,91%
,
AMS -8,7%
,
Microsoft -11,05%
,
GlaxoSmithKline -14,1%
,
Alphabet -15,34%
und
Amazon -24,87%
.
Weitere Highlights: AMS ist nun 5 Tage im Plus (9,95% Zuwachs von 5,73 auf 6,3), ebenso Sanofi 3 Tage im Plus (1,19% Zuwachs von 86,85 auf 87,88).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Andritz 12,71% (Vorjahr: 21,08 Prozent) im Plus. Dahinter
IBM 2,28% (Vorjahr: 6,38 Prozent) und
Novartis 1,11% (Vorjahr: -4,03 Prozent).
Amazon -97,3% (Vorjahr: 3,56 Prozent) im Minus. Dahinter
Alphabet -97,03% (Vorjahr: 66,68 Prozent) und
AMS -60,43% (Vorjahr: -11,6 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Andritz 18,32% und
IBM 4,13%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Alphabet -94,52%,
Amazon -93,62% und
AMS -37,25%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:48 Uhr die
AMS-Aktie am besten: 3,44% Plus. Dahinter
Honda Motor mit +1,32% ,
Pfizer mit +0,53% ,
Novartis mit +0,49% ,
Roche GS mit +0,47% ,
Alphabet mit +0,32% ,
Zumtobel mit +0,32% ,
Intel mit +0,19% ,
Johnson & Johnson mit +0,07% ,
Andritz mit +0,05% und
Microsoft mit +0,02%
Samsung Electronics mit -0,05% ,
Amazon mit -0,05% ,
IBM mit -0,11% ,
Volkswagen mit -0,13% ,
voestalpine mit -0,21% ,
Sanofi mit -0,35% ,
Toyota Motor Corp. mit -0,65% ,
Daimler mit -0,74% ,
Cisco mit -0,97% und
Ford Motor Co. mit -1,54% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist -25,92% und reiht sich damit auf Platz 24 ein:
1. Ölindustrie: 22,92%
Show latest Report (29.10.2022)
2. Rohstoffaktien: 13,9%
Show latest Report (29.10.2022)
3. Solar: 10,87%
Show latest Report (29.10.2022)
4. MSCI World Biggest 10: 4,01%
Show latest Report (29.10.2022)
5. Big Greeks: 2,66%
Show latest Report (05.11.2022)
6. Versicherer: -6,75%
Show latest Report (29.10.2022)
7. Luftfahrt & Reise: -8,35%
Show latest Report (29.10.2022)
8. Crane: -10,32%
Show latest Report (05.11.2022)
9. Konsumgüter: -10,51%
Show latest Report (29.10.2022)
10. Deutsche Nebenwerte: -11,82%
Show latest Report (05.11.2022)
11. Aluminium: -12,2%
12. Banken: -14,18%
Show latest Report (05.11.2022)
13. Telekom: -16,22%
Show latest Report (29.10.2022)
14. IT, Elektronik, 3D: -16,86%
Show latest Report (29.10.2022)
15. Bau & Baustoffe: -17,18%
Show latest Report (05.11.2022)
16. Sport: -17,34%
Show latest Report (29.10.2022)
17. Media: -17,37%
Show latest Report (29.10.2022)
18. Gaming: -17,63%
Show latest Report (05.11.2022)
19. Zykliker Österreich: -17,85%
Show latest Report (29.10.2022)
20. Licht und Beleuchtung: -18,04%
Show latest Report (29.10.2022)
21. Energie: -19,59%
Show latest Report (05.11.2022)
22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -21,99%
Show latest Report (29.10.2022)
23. Stahl: -25,14%
Show latest Report (29.10.2022)
24. Global Innovation 1000: -25,92%
Show latest Report (29.10.2022)
25. Post: -26,38%
Show latest Report (29.10.2022)
26. OÖ10 Members: -26,6%
Show latest Report (29.10.2022)
27. Auto, Motor und Zulieferer: -28,63%
Show latest Report (05.11.2022)
28. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -28,84%
Show latest Report (29.10.2022)
29. Immobilien: -29,1%
Show latest Report (29.10.2022)
30. Börseneulinge 2019: -31,05%
Show latest Report (05.11.2022)
31. Runplugged Running Stocks: -34,36%
32. Computer, Software & Internet : -42,76%
Show latest Report (05.11.2022)
AMS-OSRAM Q3 Zahen im Rahmen aber auch nicht mehr. warten auf Impulse der microLED-Technologie..... https://ams-osram.com/de/news/press-releases/q32022_results |
|
Der US-Pharmakonzern Pfizer wird auch dank guter Geschäfte mit Corona-Mitteln zuversichtlicher für das laufende Jahr. Der Konzern hob das untere Ende der Wachstumsprognose an und erhöhte zudem die Erwartungen für das bereinigte Ergebnis je Aktie – gute Vorzeichen für die Biontech-Zahlen am 7. November. Allerdings neigt sich die Corona-Sonderkonjunktur langsam dem Ende entgegen und Pfizer bekommt auch durch den starken Dollar Gegenwind. Insgesamt schnitt der Konzern aber besser ab als von Analysten erwartet. Die Aktie kommt auf meine Watchlist. |
|
Alphabet gab die Ergebnisse des dritten Quartals 2022 bekannt. Sundar Pichai, CEO von Alphabet und Google, sagte: „Wir schärfen unseren Fokus auf eine klare Reihe von Produkten und geschäftliche Prioritäten. Produktankündigungen, die wir allein im letzten Monat gemacht haben, haben sehr deutlich gezeigt, dass einschließlich erheblicher Verbesserungen sowohl der Suche als auch der Cloud, unterstützt durch KI, und neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von YouTube Kurze Hose. Wir konzentrieren uns darauf, sowohl langfristig verantwortungsbewusst zu investieren als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung zu reagieren Umgebung." Ruth Porat, CFO von Alphabet und Google, sagte: „Unser Umsatz im dritten Quartal belief sich auf 69,1 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung von 6 % gegenüber dem Vorjahr Jahr oder um 11 % auf Basis konstanter Wechselkurse gestiegen. Die Finanzergebnisse für das dritte Quartal spiegeln gesunde Fundamentaldaten wider Wachstum in der Suche und Dynamik in der Cloud, während sie durch Wechselkurse beeinflusst werden. Wir arbeiten daran, Ressourcen neu auszurichten um unsere höchsten Wachstumsprioritäten voranzutreiben.“ |
|
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Analysten verfehlt. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt. Der Umsatz legte im dritten Geschäftsquartal 2022 um 6 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 69,1 Mrd. USD zu, wie Alphabet am Dienstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Der operative Gewinn nahm angesichts höherer Kosten gegenüber dem Vorjahresquartal von 21,0 Mrd. USD auf 17,1 Mrd. USD ab. Der Nettogewinn schrumpfte von 18,9 Mrd. USD auf 13,9 Mrd. USD. Der verwässerte Gewinn je Aktie sank von 1,40 USD auf 1,06 USD. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn wurden die Erwartungen der Analysten deutlich verfehlt. Im Mittel hatten die Analysten mit einem Umsatz von 70,8 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 1,28 USD gerechnet. Höhere Kosten und der stärkere Dollar belasteten das Geschäft von Alphabet, während das Cloud-Geschäft weiter der Wachstumstreiber blieb. Die Werbeumsätze bei Youtube-Videos wuchsen um 3 % und damit so langsam wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr. Insgesamt erhöhten sich die Werbeumsätze um 2,5 % auf 54,5 Mrd. USD. Im Cloud-Geschäft wuchsen die Umsätze um 37,6 %. "Wir schärfen unseren Fokus auf klare Produkt- und Geschäftsprioritäten", sagte Alphabet-Chef Sundar Pichai laut Pressemitteilung. "Produktankündigungen, die wir allein im letzten Monat gemacht haben, haben das sehr deutlich gezeigt, einschließlich erheblicher Verbesserungen sowohl der Suche als auch der Cloud, unterstützt durch KI, und neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von YouTube Shorts. Wir konzentrieren uns darauf, sowohl langfristig verantwortungsbewusst zu investieren als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung zu reagieren." Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Alphabet verfehlt im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,06 die Analystenschätzungen von $1,28. Umsatz mit $69,09 Mrd. unter den Erwartungen von $71,34 Mrd. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Alphabet: Umsatz im dritten Quartal ex-Tac bei 57,27 Milliarden Dollar (Prognose 58,18 Mrd). EPS bei 1,06 Dollar (Prognose 1,25). Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Kommentar: Alphabet -11%, Amazon -11%, Meta... Die Tech-Giganten konnten mit ihren Q3-Zahlen offensichtlich nicht bei Anlegern und Institutionellen punkten und wurden mächtig abgestraft. Meta hat in der Spitze sogar fast 1/4 seines Börsenwertes eingebüßt (-24% !). Die Aktien hatten zusammen eine Gewichtung von etwa 60% im Portfolio. Ensprechend mußte auch das Rebound-wikifolio mächtig Federn lassen und verlor zur Vorwoche fast 7%. Das Rebound-Portfolio wurde jetzt etwas umstrukturiert. Ich gehe bei Alphabet und Amazon mittelfristig wieder von steigenden Kursen aus. Bei Meta wird´s wohl noch etwas weiter runtergehen, wenn hier Fantasie und Bewertung wieder zueinanderfinden wird es langfristig (!) aber mit ziemlicher Sicherheit eine Wende zum Positiven geben... |
|
In knapp 2 Monaten nehmen wir über 4% mit. |
|
Nachkauf um Verlust zu reduzieren |
|
Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft konnte im zurückliegenden Quartal den Umsatz weiter steigern. Höhere Kosten und der stärkere Dollar sorgten allerdings beim Gewinn für Gegenwind. Microsoft steigerte im ersten Geschäftsquartal 2023 (bis zum 30. September 2022) den Umsatz um 11 % auf 50,1 Mrd. USD, wie Microsoft am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Bereinigt um Währungseffekte legten die Umsatzerlöse um 16 % zu. Der operative Gewinn stieg um 6 % auf 21,5 Mio. USD. Unter dem Strich sank der Nettogewinn um 14 % auf 17,6 Mrd. USD. Der Gewinn je Aktie nahm um 13 % auf 2,35 USD ab. Die Erwartungen der Analysten konnte Microsoft übertreffen. Beim Umsatz hatten die Analysten im Mittel mit 49,6 Mrd. USD und beim Ergebnis je Aktie mit 2,35 USD gerechnet. "In einer Welt mit zunehmendem Gegenwind ist die digitale Technologie der ultimative Rückenwind", sagte Microsoft-Chef Satya Nadella laut Pressemitteilung. "In diesem Umfeld konzentrieren wir uns darauf, unseren Kunden dabei zu helfen, mit weniger mehr zu erreichen, während wir in langfristige Wachstumsbereiche investieren und unsere Kostenstruktur diszipliniert verwalten." Wachstumstreiber blieb auch im ersten Geschäftsquartal das Cloud-Geschäft. Insgesamt legten die Umsätze im Cloud-Geschäft um 24 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 25,7 Mrd. USD zu. Die enger gefassten Umsätze mit der Cloud-Computing-Plattform Azure und anderen Cloud-Dienstleistungen wuchsen um 35 % bzw. währungsbereinigt um 42 %. Einen konkreten Ausblick für den Gesamtumsatz und den Gewinn im laufenden zweiten Geschäftsquartal oder im gesamten Geschäftsjahr gab Microsoft nicht ab. Allerdings wurden auf der Telefonkonferenz für die Analysten Umsatzziele für einzelne Bereiche im laufenden zweiten Quartal genannt, die deutlich unter den Markterwartungen lagen. Im Bereich Personal Computing rechnet Microsoft mit Erlösen von 14,5 bis 14,9 Mrd. USD, während die Analysten bisher mit 16,9 Mrd. USD gerechnet hatten. Im Bereich der Intelligent Clous werden 21,25 bis 21,55 Mrd. USD in Aussicht gestellt, gegenüber einer Markterwartung von rund 22 Mrd. USD. Für den Bereich Productivity and Business Processes erwartet Microsoft Erlöse von 16,6 bis 16,9 Mrd. USD. Hier hatten die Analysten bisher 17,2 Mrd. USD erwartet. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Microsoft übertrifft im ersten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $2,35 die Analystenschätzungen von $2,32. Umsatz mit $50,1 Mrd. über den Erwartungen von $49,86 Mrd. Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
Microsoft: Umsatz im ersten Quartal bei 50,1 Milliarden Dollar (Prognose 49,56 Mrd). EPS bei 2,35 Dollar (Prognose 2,29). Quelle: stock3 News https://stock3.com |
|
https://www.fool.com/investing/stock-market/types-of-stocks/esg-investing/esg-stocks/ |
|
Zahlen zum abgelaufenen Quartal: Umsatz +11%, Gewinn -14% Bei Microsoft hat sich das Cloud-Wachstum etwas abgeschwächt, was angesichts der Belastungen der Weltwirtschaft nicht überrascht. Außerdem wurde das Ergebnis vom starken Dollar sowie Schwankungen im effektiven Steuersatz beeinträchtigt. Die Marktposition bleibt jedoch weiterhin stark. Das Microsoft Cloud Geschäft wuchs um 24% (nach zuvor 31%). AWS, Microsoft und Google machen aktuell zwei Drittel des Cloud Marktes unter sich aus und nehmen den kleineren Wettbewerbern weiterhin Marktanteile ab: - Google 11% (+1%) - Microsoft 21% (+1%) - AWS 34% (+1%) Auch bei Microsoft überzeugt das stabile Management. Über das Cloud-Geschäft kann man sich aktuell natürlich Gedanken machen, da dieses einerseits eine Abhängigkeit von internationalen Strukturen bedeutet, andererseits ermöglicht es Unternehmen gerade in Zeiten problematischer Lieferketten, IT-Infrastruktur flexibel zu erweitern oder zu reduzieren. Das ist eine nicht zu unterschätzende Erleichterung, wenn man sich auf der anderen Seite mit Energieknappheiten und stark schwankenden Umsätzen herumschlagen muss. |
|
04.11.2022: 10 ST. Nachkauf |
|
Der weltgrößte Onlinehändler Amazon hat Anleger mit einer überraschend schwachen Umsatzprognose für das Weihnachtsquartal geschockt. Der Konzern erwartet Erlöse zwischen 140 Mrd. und 148 Mrd. Dollar. Dabei hatten Analysten mit deutlich über 150 Mrd. Dollar gerechnet. Auch die Gewinnprognose - Amazon stellt ein Ergebnis zwischen null und 4,0 Mrd. Dollar in Aussicht – sorgte für eine Enttäuschung. Im abgelaufenen dritten Quartal sank der Gewinn von 3,3 Mrd. auf 2,9 Mrd. Dollar. Der Umsatz wuchs um 15 Prozent auf 127,1 Mrd. Dollar, blieb aber ebenfalls unter den Markterwartungen. Der Aktienkurs brach daraufhin empfindlich ein. Da noch kein Boden in Sicht ist, sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf. |
|
Kauf 42 St. 92,43 € Heute kaufe ich aufgrund der letzten Kursverluste der Aktie Amazon nach. Das Cloudwachstum des Unternehmens ist ungebrochen stark. Der Retailmarkt benötigt aufgrund der gestiegenen Inflation, nach meiner Ansicht, Zeit zur Anpassung der Preise. Ich bleibe weiterhin optimistisch und baue daher mein Investment bei Amazon aus. |
|
02.11.2022: 10 ST. Nachkauf |
|
Heute Amazon auf 1,9% aufgestockt |
|
Diese Freiheit hab ich nun Aktien von Amazon für noch billiger zu kaufen um meinen Kaufkurs runterzudrücken um später mehr Profit einzufahren und meinen Verlust auszubügeln |
|
Nachkauf um Verlust etwas auszugleichen |
|
https://www.fool.com/investing/stock-market/market-sectors/information-technology/ |
|
The new week opens with a buy on AMZN. The stock made a quite big gap down that touched an important support level hence an opportunity roses. No other opportunities to catch for now; the portfolio is now more than an half invested. Equityline movement are still damped and november is coming. November is statistically speaking an interesting month so we have saved some money for the upcoming bullets to be shot. |
|
Kommentar: Alphabet -11%, Amazon -11%, Meta... Die Tech-Giganten konnten mit ihren Q3-Zahlen offensichtlich nicht bei Anlegern und Institutionellen punkten und wurden mächtig abgestraft. Meta hat in der Spitze sogar fast 1/4 seines Börsenwertes eingebüßt (-24% !). Die Aktien hatten zusammen eine Gewichtung von etwa 60% im Portfolio. Ensprechend mußte auch das Rebound-wikifolio mächtig Federn lassen und verlor zur Vorwoche fast 7%. Das Rebound-Portfolio wurde jetzt etwas umstrukturiert. Ich gehe bei Alphabet und Amazon mittelfristig wieder von steigenden Kursen aus. Bei Meta wird´s wohl noch etwas weiter runtergehen, wenn hier Fantasie und Bewertung wieder zueinanderfinden wird es langfristig (!) aber mit ziemlicher Sicherheit eine Wende zum Positiven geben... |
|
Aktien von Voestalpine wurden gekauft. Hier spielten charttechnische Gründe eine Rolle. Es scheint als kommt ein Durchbruch durch die Region von 22,70 €. (Hoch von Mitte August) |
|
Aktie überzeugt mich durch eine attraktive Dividendenrendite und eine moderate Bewertung. |
Börsepeople im Podcast S7/06: Thomas Labenbacher
1.
BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 05.11.2022
2.
Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, Brille, http://www.shutterstock.com/de/pic-243146053/stock-photo-man-with-future-high-tech-smart-glasses-concept.html
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A308J0 | |
AT0000A2UW84 | |
AT0000A2RA51 |
Wiener Börse Plausch S4/75: Vor Wiener Börse Preis und 10 Jahren Behaltefrist? Do&Co und Marinomed im Mai die Besten
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...
Innocences
What The Fuck!!
2017
Editions Télémaque
Saul Leiter
Early Black and White
2014
Steidl
Otto Steinert
Subjektive Fotografie
1952
Brüder Auer Verlag
Fuchs
zu AMS (03.11.)
AMS-OSRAM Q3 Zahen im Rahmen aber auch nicht mehr. warten auf Impulse der microLED-Technologie..... https://ams-osram.com/de/news/press-releases/q32022_results
Scheid
zu PFE (04.11.)
Der US-Pharmakonzern Pfizer wird auch dank guter Geschäfte mit Corona-Mitteln zuversichtlicher für das laufende Jahr. Der Konzern hob das untere Ende der Wachstumsprognose an und erhöhte zudem die Erwartungen für das bereinigte Ergebnis je Aktie – gute Vorzeichen für die Biontech-Zahlen am 7. November. Allerdings neigt sich die Corona-Sonderkonjunktur langsam dem Ende entgegen und Pfizer bekommt auch durch den starken Dollar Gegenwind. Insgesamt schnitt der Konzern aber besser ab als von Analysten erwartet. Die Aktie kommt auf meine Watchlist.
GoetzPortfolios
zu GOOG (04.11.)
Alphabet gab die Ergebnisse des dritten Quartals 2022 bekannt. Sundar Pichai, CEO von Alphabet und Google, sagte: „Wir schärfen unseren Fokus auf eine klare Reihe von Produkten und geschäftliche Prioritäten. Produktankündigungen, die wir allein im letzten Monat gemacht haben, haben sehr deutlich gezeigt, dass einschließlich erheblicher Verbesserungen sowohl der Suche als auch der Cloud, unterstützt durch KI, und neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von YouTube Kurze Hose. Wir konzentrieren uns darauf, sowohl langfristig verantwortungsbewusst zu investieren als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung zu reagieren Umgebung." Ruth Porat, CFO von Alphabet und Google, sagte: „Unser Umsatz im dritten Quartal belief sich auf 69,1 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung von 6 % gegenüber dem Vorjahr Jahr oder um 11 % auf Basis konstanter Wechselkurse gestiegen. Die Finanzergebnisse für das dritte Quartal spiegeln gesunde Fundamentaldaten wider Wachstum in der Suche und Dynamik in der Cloud, während sie durch Wechselkurse beeinflusst werden. Wir arbeiten daran, Ressourcen neu auszurichten um unsere höchsten Wachstumsprioritäten voranzutreiben.“
BaRaInvest
zu GOOG (01.11.)
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Analysten verfehlt. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt. Der Umsatz legte im dritten Geschäftsquartal 2022 um 6 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 69,1 Mrd. USD zu, wie Alphabet am Dienstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Der operative Gewinn nahm angesichts höherer Kosten gegenüber dem Vorjahresquartal von 21,0 Mrd. USD auf 17,1 Mrd. USD ab. Der Nettogewinn schrumpfte von 18,9 Mrd. USD auf 13,9 Mrd. USD. Der verwässerte Gewinn je Aktie sank von 1,40 USD auf 1,06 USD. Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn wurden die Erwartungen der Analysten deutlich verfehlt. Im Mittel hatten die Analysten mit einem Umsatz von 70,8 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie von 1,28 USD gerechnet. Höhere Kosten und der stärkere Dollar belasteten das Geschäft von Alphabet, während das Cloud-Geschäft weiter der Wachstumstreiber blieb. Die Werbeumsätze bei Youtube-Videos wuchsen um 3 % und damit so langsam wie seit dem Jahr 2013 nicht mehr. Insgesamt erhöhten sich die Werbeumsätze um 2,5 % auf 54,5 Mrd. USD. Im Cloud-Geschäft wuchsen die Umsätze um 37,6 %. "Wir schärfen unseren Fokus auf klare Produkt- und Geschäftsprioritäten", sagte Alphabet-Chef Sundar Pichai laut Pressemitteilung. "Produktankündigungen, die wir allein im letzten Monat gemacht haben, haben das sehr deutlich gezeigt, einschließlich erheblicher Verbesserungen sowohl der Suche als auch der Cloud, unterstützt durch KI, und neue Möglichkeiten zur Monetarisierung von YouTube Shorts. Wir konzentrieren uns darauf, sowohl langfristig verantwortungsbewusst zu investieren als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung zu reagieren." Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu GOOG (01.11.)
Alphabet verfehlt im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,06 die Analystenschätzungen von $1,28. Umsatz mit $69,09 Mrd. unter den Erwartungen von $71,34 Mrd. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu GOOG (01.11.)
Alphabet: Umsatz im dritten Quartal ex-Tac bei 57,27 Milliarden Dollar (Prognose 58,18 Mrd). EPS bei 1,06 Dollar (Prognose 1,25). Quelle: stock3 News https://stock3.com
ShareRadar
zu GOOG (31.10.)
Kommentar: Alphabet -11%, Amazon -11%, Meta... Die Tech-Giganten konnten mit ihren Q3-Zahlen offensichtlich nicht bei Anlegern und Institutionellen punkten und wurden mächtig abgestraft. Meta hat in der Spitze sogar fast 1/4 seines Börsenwertes eingebüßt (-24% !). Die Aktien hatten zusammen eine Gewichtung von etwa 60% im Portfolio. Ensprechend mußte auch das Rebound-wikifolio mächtig Federn lassen und verlor zur Vorwoche fast 7%. Das Rebound-Portfolio wurde jetzt etwas umstrukturiert. Ich gehe bei Alphabet und Amazon mittelfristig wieder von steigenden Kursen aus. Bei Meta wird´s wohl noch etwas weiter runtergehen, wenn hier Fantasie und Bewertung wieder zueinanderfinden wird es langfristig (!) aber mit ziemlicher Sicherheit eine Wende zum Positiven geben...
BastianZink
zu JNJ (01.11.)
In knapp 2 Monaten nehmen wir über 4% mit.
BrokerJordan
zu MSFT (03.11.)
Nachkauf um Verlust zu reduzieren
BaRaInvest
zu MSFT (01.11.)
Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft konnte im zurückliegenden Quartal den Umsatz weiter steigern. Höhere Kosten und der stärkere Dollar sorgten allerdings beim Gewinn für Gegenwind. Microsoft steigerte im ersten Geschäftsquartal 2023 (bis zum 30. September 2022) den Umsatz um 11 % auf 50,1 Mrd. USD, wie Microsoft am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Bereinigt um Währungseffekte legten die Umsatzerlöse um 16 % zu. Der operative Gewinn stieg um 6 % auf 21,5 Mio. USD. Unter dem Strich sank der Nettogewinn um 14 % auf 17,6 Mrd. USD. Der Gewinn je Aktie nahm um 13 % auf 2,35 USD ab. Die Erwartungen der Analysten konnte Microsoft übertreffen. Beim Umsatz hatten die Analysten im Mittel mit 49,6 Mrd. USD und beim Ergebnis je Aktie mit 2,35 USD gerechnet. "In einer Welt mit zunehmendem Gegenwind ist die digitale Technologie der ultimative Rückenwind", sagte Microsoft-Chef Satya Nadella laut Pressemitteilung. "In diesem Umfeld konzentrieren wir uns darauf, unseren Kunden dabei zu helfen, mit weniger mehr zu erreichen, während wir in langfristige Wachstumsbereiche investieren und unsere Kostenstruktur diszipliniert verwalten." Wachstumstreiber blieb auch im ersten Geschäftsquartal das Cloud-Geschäft. Insgesamt legten die Umsätze im Cloud-Geschäft um 24 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 25,7 Mrd. USD zu. Die enger gefassten Umsätze mit der Cloud-Computing-Plattform Azure und anderen Cloud-Dienstleistungen wuchsen um 35 % bzw. währungsbereinigt um 42 %. Einen konkreten Ausblick für den Gesamtumsatz und den Gewinn im laufenden zweiten Geschäftsquartal oder im gesamten Geschäftsjahr gab Microsoft nicht ab. Allerdings wurden auf der Telefonkonferenz für die Analysten Umsatzziele für einzelne Bereiche im laufenden zweiten Quartal genannt, die deutlich unter den Markterwartungen lagen. Im Bereich Personal Computing rechnet Microsoft mit Erlösen von 14,5 bis 14,9 Mrd. USD, während die Analysten bisher mit 16,9 Mrd. USD gerechnet hatten. Im Bereich der Intelligent Clous werden 21,25 bis 21,55 Mrd. USD in Aussicht gestellt, gegenüber einer Markterwartung von rund 22 Mrd. USD. Für den Bereich Productivity and Business Processes erwartet Microsoft Erlöse von 16,6 bis 16,9 Mrd. USD. Hier hatten die Analysten bisher 17,2 Mrd. USD erwartet. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu MSFT (01.11.)
Microsoft übertrifft im ersten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $2,35 die Analystenschätzungen von $2,32. Umsatz mit $50,1 Mrd. über den Erwartungen von $49,86 Mrd. Quelle: stock3 News https://stock3.com
BaRaInvest
zu MSFT (01.11.)
Microsoft: Umsatz im ersten Quartal bei 50,1 Milliarden Dollar (Prognose 49,56 Mrd). EPS bei 2,35 Dollar (Prognose 2,29). Quelle: stock3 News https://stock3.com
GoetzPortfolios
zu MSFT (01.11.)
https://www.fool.com/investing/stock-market/types-of-stocks/esg-investing/esg-stocks/
Zinseszins
zu MSFT (30.10.)
Zahlen zum abgelaufenen Quartal: Umsatz +11%, Gewinn -14% Bei Microsoft hat sich das Cloud-Wachstum etwas abgeschwächt, was angesichts der Belastungen der Weltwirtschaft nicht überrascht. Außerdem wurde das Ergebnis vom starken Dollar sowie Schwankungen im effektiven Steuersatz beeinträchtigt. Die Marktposition bleibt jedoch weiterhin stark. Das Microsoft Cloud Geschäft wuchs um 24% (nach zuvor 31%). AWS, Microsoft und Google machen aktuell zwei Drittel des Cloud Marktes unter sich aus und nehmen den kleineren Wettbewerbern weiterhin Marktanteile ab: - Google 11% (+1%) - Microsoft 21% (+1%) - AWS 34% (+1%) Auch bei Microsoft überzeugt das stabile Management. Über das Cloud-Geschäft kann man sich aktuell natürlich Gedanken machen, da dieses einerseits eine Abhängigkeit von internationalen Strukturen bedeutet, andererseits ermöglicht es Unternehmen gerade in Zeiten problematischer Lieferketten, IT-Infrastruktur flexibel zu erweitern oder zu reduzieren. Das ist eine nicht zu unterschätzende Erleichterung, wenn man sich auf der anderen Seite mit Energieknappheiten und stark schwankenden Umsätzen herumschlagen muss.
DanielLimper
zu AMZ (04.11.)
04.11.2022: 10 ST. Nachkauf
Scheid
zu AMZ (04.11.)
Der weltgrößte Onlinehändler Amazon hat Anleger mit einer überraschend schwachen Umsatzprognose für das Weihnachtsquartal geschockt. Der Konzern erwartet Erlöse zwischen 140 Mrd. und 148 Mrd. Dollar. Dabei hatten Analysten mit deutlich über 150 Mrd. Dollar gerechnet. Auch die Gewinnprognose - Amazon stellt ein Ergebnis zwischen null und 4,0 Mrd. Dollar in Aussicht – sorgte für eine Enttäuschung. Im abgelaufenen dritten Quartal sank der Gewinn von 3,3 Mrd. auf 2,9 Mrd. Dollar. Der Umsatz wuchs um 15 Prozent auf 127,1 Mrd. Dollar, blieb aber ebenfalls unter den Markterwartungen. Der Aktienkurs brach daraufhin empfindlich ein. Da noch kein Boden in Sicht ist, sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf.
TechInvesting
zu AMZ (04.11.)
Kauf 42 St. 92,43 € Heute kaufe ich aufgrund der letzten Kursverluste der Aktie Amazon nach. Das Cloudwachstum des Unternehmens ist ungebrochen stark. Der Retailmarkt benötigt aufgrund der gestiegenen Inflation, nach meiner Ansicht, Zeit zur Anpassung der Preise. Ich bleibe weiterhin optimistisch und baue daher mein Investment bei Amazon aus.
DanielLimper
zu AMZ (03.11.)
02.11.2022: 10 ST. Nachkauf
Fraita
zu AMZ (02.11.)
Heute Amazon auf 1,9% aufgestockt
BrokerJordan
zu AMZ (02.11.)
Diese Freiheit hab ich nun Aktien von Amazon für noch billiger zu kaufen um meinen Kaufkurs runterzudrücken um später mehr Profit einzufahren und meinen Verlust auszubügeln
FeigePatrick
zu AMZ (02.11.)
Nachkauf um Verlust etwas auszugleichen
GoetzPortfolios
zu AMZ (01.11.)
https://www.fool.com/investing/stock-market/market-sectors/information-technology/
2DD
zu AMZ (31.10.)
The new week opens with a buy on AMZN. The stock made a quite big gap down that touched an important support level hence an opportunity roses. No other opportunities to catch for now; the portfolio is now more than an half invested. Equityline movement are still damped and november is coming. November is statistically speaking an interesting month so we have saved some money for the upcoming bullets to be shot.
ShareRadar
zu AMZ (31.10.)
Kommentar: Alphabet -11%, Amazon -11%, Meta... Die Tech-Giganten konnten mit ihren Q3-Zahlen offensichtlich nicht bei Anlegern und Institutionellen punkten und wurden mächtig abgestraft. Meta hat in der Spitze sogar fast 1/4 seines Börsenwertes eingebüßt (-24% !). Die Aktien hatten zusammen eine Gewichtung von etwa 60% im Portfolio. Ensprechend mußte auch das Rebound-wikifolio mächtig Federn lassen und verlor zur Vorwoche fast 7%. Das Rebound-Portfolio wurde jetzt etwas umstrukturiert. Ich gehe bei Alphabet und Amazon mittelfristig wieder von steigenden Kursen aus. Bei Meta wird´s wohl noch etwas weiter runtergehen, wenn hier Fantasie und Bewertung wieder zueinanderfinden wird es langfristig (!) aber mit ziemlicher Sicherheit eine Wende zum Positiven geben...
tradsam
zu VOE (01.11.)
Aktien von Voestalpine wurden gekauft. Hier spielten charttechnische Gründe eine Rolle. Es scheint als kommt ein Durchbruch durch die Region von 22,70 €. (Hoch von Mitte August)
Bulldog1974
zu SAN (01.11.)
Aktie überzeugt mich durch eine attraktive Dividendenrendite und eine moderate Bewertung.