08.10.2022, 7746 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
FedEx Corp 4% vor
Österreichische Post 1,83%,
TNT Express 1,59%,
Nippon Express 0%,
Deutsche Post -0,84%,
United Parcel Service -1,49% und
PostNL -6,04%.
In der Monatssicht ist vorne:
TNT Express 8,45% vor
Nippon Express 3,96%
,
Österreichische Post -2,28%
,
Deutsche Post -13,79%
,
United Parcel Service -18,79%
,
PostNL -20,25%
und
FedEx Corp -24,37%
.
Weitere Highlights: United Parcel Service ist nun 3 Tage im Minus (5,77% Verlust von 168,89 auf 159,14), ebenso FedEx Corp 3 Tage im Minus (2,96% Verlust von 159,12 auf 154,41).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
TNT Express 0% (Vorjahr: 0 Prozent) im Minus. Dahinter
Nippon Express -1,87% (Vorjahr: 3,88 Prozent) und
United Parcel Service -25,6% (Vorjahr: 27,02 Prozent).
PostNL -58,23% (Vorjahr: 39,32 Prozent) im Minus. Dahinter
Deutsche Post -45,43% (Vorjahr: 39,6 Prozent) und
FedEx Corp -40,28% (Vorjahr: -0,41 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
keiner.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
TNT Express -100%,
PostNL -45,86% und
FedEx Corp -29,87%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:52 Uhr die
TNT Express-Aktie am besten: 11,41% Plus. Dahinter
FedEx Corp mit +1,05% ,
Nippon Express mit +0,95% ,
Deutsche Post mit +0,03% ,
PostNL mit -0,23% ,
Österreichische Post mit -0,54% und
United Parcel Service mit -3,23% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Post ist -28,27% und reiht sich damit auf Platz 23 ein:
1. Ölindustrie: 15,63%
Show latest Report (08.10.2022)
2. Rohstoffaktien: 7,6%
Show latest Report (01.10.2022)
3. Solar: 3,45%
Show latest Report (08.10.2022)
4. Big Greeks: -2,87%
Show latest Report (08.10.2022)
5. MSCI World Biggest 10: -3,44%
Show latest Report (08.10.2022)
6. Konsumgüter: -13,15%
Show latest Report (08.10.2022)
7. Aluminium: -13,42%
8. Versicherer: -14,17%
Show latest Report (01.10.2022)
9. Deutsche Nebenwerte: -16,99%
Show latest Report (08.10.2022)
10. Luftfahrt & Reise: -17,37%
Show latest Report (08.10.2022)
11. Sport: -18,08%
Show latest Report (01.10.2022)
12. IT, Elektronik, 3D: -19,12%
Show latest Report (08.10.2022)
13. Media: -19,4%
Show latest Report (08.10.2022)
14. Gaming: -20,23%
Show latest Report (08.10.2022)
15. Licht und Beleuchtung: -20,65%
Show latest Report (08.10.2022)
16. Telekom: -20,99%
Show latest Report (01.10.2022)
17. Banken: -21,17%
Show latest Report (08.10.2022)
18. Energie: -24,08%
Show latest Report (08.10.2022)
19. Crane: -24,8%
Show latest Report (08.10.2022)
20. Bau & Baustoffe: -25,56%
Show latest Report (08.10.2022)
21. Zykliker Österreich: -26,93%
Show latest Report (01.10.2022)
22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -27,29%
Show latest Report (08.10.2022)
23. Post: -28,27%
Show latest Report (01.10.2022)
24. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -28,7%
Show latest Report (08.10.2022)
25. Immobilien: -28,78%
Show latest Report (08.10.2022)
26. Global Innovation 1000: -30,99%
Show latest Report (08.10.2022)
27. OÖ10 Members: -31,43%
Show latest Report (08.10.2022)
28. Auto, Motor und Zulieferer: -31,9%
Show latest Report (08.10.2022)
29. Stahl: -32,65%
Show latest Report (01.10.2022)
30. Börseneulinge 2019: -34,38%
Show latest Report (08.10.2022)
31. Runplugged Running Stocks: -35,67%
32. Computer, Software & Internet : -42,58%
Show latest Report (08.10.2022)
Für die Aktie ging es in diesem Jahr stark abwärts, zuletzt setzten schwache Aussichten im gesamten Logistikbereich den Kurs unter Druck. Wwas die langfristige Perspektive des Konzerns angeht sollte man eher optimistisch sein. Das niedrige erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 aktuell ist dann ehereine Kaufgelegenheit. Die Geschäfte des Konzerns laufen großartig, der Konzern profitiert etwa dank der Tochter DHL massiv vom Onlinehandel. Die Gewinne des Unternehmens dürften sich in den nächsten Jahren auf hohem Niveau bewegen. die erwartete Dividendenrendite von 5,1 ist ebenfalls sehr attraktiv. Für eine Reduzierung der CO2-Emissionen setzt die Post DHL Group auf Elektrofahrzeuge oder emissionsarme Kraftstoffe wie Biogas und hydriertes Pflanzenöl. In Schweden hat diese Strategie bereits seit 2018 zu einer Senkung der CO2-Emissionen beigetragen. Die Idee des GoGreen Plus Service beruht auf einem "Verdrängungsprinzip": Je mehr Kunden den Service buchen, desto mehr alternativer Treibstoff oder saubere Technologie werde eingesetzt. Das mache Transportketten immer umweltfreundlicher. Die anhaltende Kursschwäche wird daher zum Kauf einer weiteren Position genutzt. ___________________________________________________________________________________ Der folgende Text entspricht den Hinweisen zu den Investitionszeitpunkten am 13.05.2022, 13.06.2022 und 02.09.2022 Der weltweit führende Post- und Logistik-Konzern aus Bonn, stellt Logistiknetze für die globalen Post- und Warenströme, sowie die damit verbundenen Informations- und Finanzaktivitäten bereit. Durch die Marken Deutsche Post und DHL besteht ein sehr breites Leistungsspektrum im Paket-, Express- und Briefgeschäft. Die Aktie ist, trotz guter Fundamentaldaten, mit einem KGV von unter 11 im Moment als günstig einzustufen. Die Dividendenzahlungen sind eher überdurchschnittlich. Der anhaltende Trend zum Online-Shopping macht die Aktie, auch in unsicheren Zeiten, langfristig attraktiv. In den letzten Jahren wurde eine hohe Gewichtung auf die Nachhaltigkeitsstrategie gelegt. So investiert die Gruppe in den nächsten zehn Jahren 7 Mrd. Euro in die drei nachhaltigkeitsbezogenen Bereiche ESG (Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung). Kernziel der Maßnahmen ist die Senkung der CO 2 -Emissionen. Die operativen und Kapitalausgaben werden gemäß den Planungen bis 2030 jedes Jahr steigen, wobei der Anteil, der den Lufttransport betrifft, überproportional zunehmen und am Ende etwa drei Viertel des Jahresbudgets ausmachen wird. Die Mittel fließen vor allem in alternative Kraftstoffe für den Luftverkehr, den Ausbau der E-Fahrzeug-Flotte und den Bau klimaneutraler Gebäude. Daher wird die Aktie auch in diversen nachhaltigen Investmentfonds eingesetzt. Zudem ist der Bereich Logistik grundsätzlich nicht als Kontrovers einzustufen auch wenn es zu Problemen mit Sub-Unternehmen im Bereich "Zustellungen" kommt, die auch bereits thematisiert wurden. |
Wiener Börse Plausch S5/52: Strabag als Challenger von VIG und Mayr, EuroTeleSites grösste Position im wikifolio
1.
BSN Group Post Performancevergleich YTD, Stand: 08.10.2022
2.
Paket, schwer, Last, tragen, schleppen, langsam, Zustellung, Zentrale, verteilen, Versand, Post http://www.shutterstock.com/de/pic-129634592/stock-photo-man-carrying-boxes-in-warehouse.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Agrana, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Warimpex, FACC, Palfinger, Strabag, ams-Osram, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Linz Textil Holding, OMV, SBO, VIG, BKS Bank Stamm, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, E.ON , SAP, Deutsche Telekom, Henkel, Münchener Rück, Brenntag.
EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A359X4 | |
AT0000A33Y20 | |
AT0000A36AT9 |
Wiener Börse Plausch S5/38: Tipp für Telekom Austria Trader, wir haben uns für ETS entschieden
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 Two
2022
Café Royal Books
Beate & Heinz Rose
Paare
1972
Langewiesche-Brandt
Ilias Georgiadis
Forecast
2023
Origini edizioni
Alexey Brodovitch
Ballet
1945
J.J. Augustin
Henrik Malmström
Do Not Believe Everything
2022
Pseudo Editions
Valueandy
zu DPW (06.10.)
Für die Aktie ging es in diesem Jahr stark abwärts, zuletzt setzten schwache Aussichten im gesamten Logistikbereich den Kurs unter Druck. Wwas die langfristige Perspektive des Konzerns angeht sollte man eher optimistisch sein. Das niedrige erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 aktuell ist dann ehereine Kaufgelegenheit. Die Geschäfte des Konzerns laufen großartig, der Konzern profitiert etwa dank der Tochter DHL massiv vom Onlinehandel. Die Gewinne des Unternehmens dürften sich in den nächsten Jahren auf hohem Niveau bewegen. die erwartete Dividendenrendite von 5,1 ist ebenfalls sehr attraktiv. Für eine Reduzierung der CO2-Emissionen setzt die Post DHL Group auf Elektrofahrzeuge oder emissionsarme Kraftstoffe wie Biogas und hydriertes Pflanzenöl. In Schweden hat diese Strategie bereits seit 2018 zu einer Senkung der CO2-Emissionen beigetragen. Die Idee des GoGreen Plus Service beruht auf einem "Verdrängungsprinzip": Je mehr Kunden den Service buchen, desto mehr alternativer Treibstoff oder saubere Technologie werde eingesetzt. Das mache Transportketten immer umweltfreundlicher. Die anhaltende Kursschwäche wird daher zum Kauf einer weiteren Position genutzt. ___________________________________________________________________________________ Der folgende Text entspricht den Hinweisen zu den Investitionszeitpunkten am 13.05.2022, 13.06.2022 und 02.09.2022 Der weltweit führende Post- und Logistik-Konzern aus Bonn, stellt Logistiknetze für die globalen Post- und Warenströme, sowie die damit verbundenen Informations- und Finanzaktivitäten bereit. Durch die Marken Deutsche Post und DHL besteht ein sehr breites Leistungsspektrum im Paket-, Express- und Briefgeschäft. Die Aktie ist, trotz guter Fundamentaldaten, mit einem KGV von unter 11 im Moment als günstig einzustufen. Die Dividendenzahlungen sind eher überdurchschnittlich. Der anhaltende Trend zum Online-Shopping macht die Aktie, auch in unsicheren Zeiten, langfristig attraktiv. In den letzten Jahren wurde eine hohe Gewichtung auf die Nachhaltigkeitsstrategie gelegt. So investiert die Gruppe in den nächsten zehn Jahren 7 Mrd. Euro in die drei nachhaltigkeitsbezogenen Bereiche ESG (Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung). Kernziel der Maßnahmen ist die Senkung der CO 2 -Emissionen. Die operativen und Kapitalausgaben werden gemäß den Planungen bis 2030 jedes Jahr steigen, wobei der Anteil, der den Lufttransport betrifft, überproportional zunehmen und am Ende etwa drei Viertel des Jahresbudgets ausmachen wird. Die Mittel fließen vor allem in alternative Kraftstoffe für den Luftverkehr, den Ausbau der E-Fahrzeug-Flotte und den Bau klimaneutraler Gebäude. Daher wird die Aktie auch in diversen nachhaltigen Investmentfonds eingesetzt. Zudem ist der Bereich Logistik grundsätzlich nicht als Kontrovers einzustufen auch wenn es zu Problemen mit Sub-Unternehmen im Bereich "Zustellungen" kommt, die auch bereits thematisiert wurden.