21.05.2022, 12197 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Leoni 5,73% vor
Geely 4,56%,
Polytec Group 0,98%,
Continental 0,51%,
BMW -0,27%,
Honda Motor -0,7%,
Daimler -1,25%,
Toyota Motor Corp. -1,78%,
Sixt -2,51%,
Volkswagen -3,63%,
Lyft -4,65%,
Lion E-Mobility -6,9%,
General Motors Company -7,35%,
Ford Motor Co. -7,41%,
Tesla -13,73%,
In der Monatssicht ist vorne:
Geely 16,61% vor
Continental 1,09%
,
Honda Motor -0,58%
,
BMW -0,73%
,
Daimler -1,52%
,
Polytec Group -3,14%
,
Toyota Motor Corp. -3,39%
,
Sixt -6,94%
,
Leoni -10,29%
,
Volkswagen -13,91%
,
Lion E-Mobility -14,83%
,
General Motors Company -15,87%
,
Ford Motor Co. -22,6%
,
Tesla -35,43%
,
Lyft -47,48%
,
Weitere Highlights: BMW ist nun 3 Tage im Minus (1,49% Verlust von 78,62 auf 77,45), ebenso Volkswagen 3 Tage im Minus (3,68% Verlust von 191,8 auf 184,75), Tesla 3 Tage im Minus (12,83% Verlust von 761,61 auf 663,9).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent) im Plus. Dahinter
0% (Vorjahr: 0 Prozent) und
0% (Vorjahr: 0 Prozent).
Lyft -56,15% (Vorjahr: -11,48 Prozent) im Minus. Dahinter
General Motors Company -39,1% (Vorjahr: 39,6 Prozent) und
Ford Motor Co. -38,94% (Vorjahr: 132,88 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Lion E-Mobility 64,52%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Lyft -54,77%,
Toyota Motor Corp. -43,85% und
General Motors Company -30,57%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:45 Uhr die
Lion E-Mobility-Aktie am besten: 2,45% Plus. Dahinter
Sixt mit +0,86% ,
Continental mit +0,84% ,
BMW mit +0,79% ,
General Motors Company mit +0,68% ,
Volkswagen mit +0,62% ,
Daimler mit +0,59% ,
Leoni mit +0,57% ,
Polytec Group mit +0,41% und
Lyft mit +0,14%
Geely mit -0,39% ,
Tesla mit -0,59% ,
Toyota Motor Corp. mit -1,07% ,
Honda Motor mit -1,16% und
Ford Motor Co. mit -4,1% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist -15,52% und reiht sich damit auf Platz 28 ein:
1. Ölindustrie: 18,78%
Show latest Report (14.05.2022)
2. Rohstoffaktien: 16,9%
Show latest Report (14.05.2022)
3. Big Greeks: 7,32%
Show latest Report (14.05.2022)
4. Solar: 4,64%
Show latest Report (14.05.2022)
5. Gaming: 1,07%
Show latest Report (14.05.2022)
6. MSCI World Biggest 10: -0,58%
Show latest Report (14.05.2022)
7. Deutsche Nebenwerte: -1,35%
Show latest Report (14.05.2022)
8. Telekom: -1,4%
Show latest Report (14.05.2022)
9. Stahl: -4,65%
Show latest Report (14.05.2022)
10. Licht und Beleuchtung: -4,96%
Show latest Report (14.05.2022)
11. Aluminium: -6,1%
12. Media: -6,3%
Show latest Report (14.05.2022)
13. Luftfahrt & Reise: -6,69%
Show latest Report (14.05.2022)
14. Konsumgüter: -8,23%
Show latest Report (14.05.2022)
15. Versicherer: -8,73%
Show latest Report (14.05.2022)
16. Sport: -9,99%
Show latest Report (14.05.2022)
17. OÖ10 Members: -10,17%
Show latest Report (14.05.2022)
18. Bau & Baustoffe: -11,57%
Show latest Report (14.05.2022)
19. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -12,77%
Show latest Report (14.05.2022)
20. Energie: -13,26%
Show latest Report (14.05.2022)
21. IT, Elektronik, 3D: -13,75%
Show latest Report (14.05.2022)
22. Global Innovation 1000: -13,92%
Show latest Report (14.05.2022)
23. Immobilien: -14,49%
Show latest Report (14.05.2022)
24. Banken: -14,59%
Show latest Report (14.05.2022)
25. Zykliker Österreich: -15,94%
Show latest Report (14.05.2022)
26. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -16,29%
Show latest Report (14.05.2022)
27. Post: -17,27%
Show latest Report (14.05.2022)
28. Auto, Motor und Zulieferer: -19,66%
Show latest Report (14.05.2022)
29. Crane: -21,01%
Show latest Report (14.05.2022)
30. Computer, Software & Internet : -21,72%
Show latest Report (14.05.2022)
31. Börseneulinge 2019: -24,23%
Show latest Report (14.05.2022)
32. Runplugged Running Stocks: -26,26%
Sixt hat in der vergangenen Woche fantastische Zahlen für das erste Quartal 2022 veröffentlicht. So lag der Umsatz um 15% oberhalb der Vergleichsperiode im Vorcorona Jahr 2019. Der Gewinn verdoppelt sich im Vergleich sogar !!! Hauptgrund für die positive Entwicklung ist der planmäßige kontinuierliche Ausbau des US-Geschäftes. Sixt ist auf 28 der 30 größten amerikanischen Flughäfen vertreten, so dass bereits gut ein Drittel der gesamten Umsätze aus den USA stammt. Aufgrund der positiven Resultate wird nun der nächste Markt erobert. Sixt startet in Kanada und weckt somit weitere Wachstumsfantasien. Der Markt hat die Zahlen zunächst abgestraft und wirklich niemand weiß warum. Stetiges Wachstum , bei guter Bilanzstruktur und einer Dividende von über 2% ...... Anlegerherz was willst du mehr ! |
|
Neuausrichtungspläne bei Mercedes-Benz Die strategische Planung des Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius ist m.E. positiv zu bewerten. Sie wird für den traditionsreichen Autobauer, der sich durch Umfirmierung mit Carl Benz im Namen nun wieder auf seine Wurzeln und Kernkompetenzen besinnt, den Weg in die Zukunft des dekarbonisierten Autoverkehrs ebnen. Källenius hat seine Fähigkeiten mit der Präsentation von exzellenten Finanzzahlen bereits eindrücklich unter Beweis gestellt - er ist durch und durch ein würdiger Nachfolger von Dieter Zetsche, welcher nach dem Fusionsdebakel mit Chrysler (das sein Vorgänger Jürgen Schrempp maßgeblich zu verantworten hatte...) den Konzern wieder auf Kurs gebracht hatte. Jetzt gilt es jedenfalls an Zetsches profitablen Kurs anzuknüpfen und dabei Mercedes mit den richtigen Reformen behutsam aber entschlossen in die E-Ära zu führen. Ebenso wie Herbert Diess bei VW geht Källenius hierbei allerdings nicht zu zaghaft vor, sondern konzipiert mutig eine auf Innovationen und Exzellenz beruhende Vision, die er im Wege durchgreifender Reformen zu realisieren trachtet. Damit einhergehend soll eine nachhaltige Rendite im zweistelligen Bereich zur Normalität werden. Der Fokus auf Markenbewusstsein, Luxussegment und "weniger ist mehr" statt auf die Massenherstellung (welche mit Blick auf Car Sharing-Modelle/Share Economy für viele Hersteller gefährlich sein könnte) ist m.E. genau der richtige Ansatz für Mercedes, um seinen Burggraben zur Konkurrenz zu wahren und v.a. die Start-ups im E-Autosektor sozusagen in einen uphill-battle gegen einen etablierten Konzern mit mehr als hundertjähriger Erfahrung zu versetzen. So ist der Verzicht auf drei der Kompaktwagenmodelle im neuen Portfolio, wie heute angekündigt wurde, im Einklang mit dem genannten Fokus und angesichts der mit E-Motorisierung wegfallenden Notwendigkeit, Modelle mit bestimmten CO²-Emissionswerten zu offerieren, auch regel- und umweltkonform umsetzbar. Klotzen statt kleckern oder im qualitativen Sinne "Das Beste oder nichts" sind hier richtigerweise die Devise. Auch die Idee, mehr Sondereditionen im Manufakturbetrieb herzustellen, ist m.E. äußerst begrüßenswert - hiermit wird die Marke weiter veredelt und einer Verwässerungsgefahr mit allen Maßnahmen zusammengenommen ganz entschieden entgegengewirkt. Zur Not kann Mercedes auch Modelle in Tochterfirmen herstellen oder über Kooperationspartnern in China, wie etwa bezüglich des Smart Modells, welches auch ein Relikt problematischer Entscheidungen der Vergangenheit war. Die Zukunft dürfte so aussichtsreiches Wachstum versprechen. Sowohl Mercedes als auch Lucid werden dank überzeugender Technologie und Markenausrichtung m.M.n. in den kommenden Jahren in ihrem Segment sehr erfolgreich sein. Bei Mercedes wird der aktuelle Kurs vorliegend als günstig erachtet, sodass weitere Zukäufe in Betracht kommen. Für den deutschen Traditionskonzern ist m.E. dieses Jahr trotz schwierigen Marktumfeldes ein Kursziel von 72-75€ angemessen. Quellen: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/mercedes-benz-ola-kaellenius-fordert-mehr-luxus-und-streicht-drei-kompaktwagen-a-10a35449-b95b-472d-bb1b-d6e19b67d34f |
|
19.05.2022: 1 ST. Nachkauf |
|
Endlich! Die weltweit erste Zulassung für ein hochautomatisiertes "Level-3" Fahrzeug wurde erteilt!! Beim hochautomatisierten Fahren kann sich der Fahrer im laufenden Straßenverkehr zeitweise vom Verkehr abwenden und Zeitung lesen. Auch andere Autohersteller arbeiten natürlich an hochautomatisisierten Systemen, sind aber noch nicht so weit. Bald kann es also wie von Elon Musk prognostiziert ne Menge Robotaxis geben. Einziger kleiner Schönheitsfehler für Tesla´s Ankündigungs-King Musk: bei der Zulassung handelt es sich um einen Mercedes. :) |
|
VERGISS DAS KGV! - In diesem Podcast sprechen Kolja Barghoorn und ich über die korrekte Verwendung der verschiedenen alternativen Kennzahlen zur Bewertung von Technologie- und Wachtsumsaktien. Wenn Du also schon immer mal etwas mehr über EV/Sales, EV/FCF und Co. wissen wolltest, dann ist dieser Podcast etwas für Dich.Konkrete Aktien, die beispielhaft besprochen werden, sind u.a. Tesla, Fiverr und Upstart. https://www.high-tech-investing.de/post/podcast-kolja-barghoorn-stefan-waldhauser |
|
16.05.2022: 1 ST. NAchkauf |
|
Tesla - ein führender Hersteller von hochwertigen Elektrofahrzeugen und Anbieter von Solarenergiesystemen und Energiespeicherlösungen. Zunächst einmal mit 2 Aktien eingestiegen... |
|
Wie ein Troll ... ... verhält sich der CEO von TESLA, Elon Musk, beim angeblichen Rücktritt vom angeblichen Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter! Hier kann man nur die Hände über den Kopf schlagen! Und dass das dem Kurs alles andere als gut tut, sieht man stetigen tagesaktuellen Purzeln des Kurses. Wir erinnern uns: Bitcoin wird durch TESLA gekauft und dann, ach du Schreck, man hat ja gar nicht gesehen, dass der Energieverbrauch von Bitcoin noch nicht sooo Grün ist wie gedacht! Twitter wird durch Elon Musk (indirekt auch TESLA) gekauft und dann, ach du Schreck, man hat ja gar nicht gesehen, dass es auch wohl mehr als 5 % Fake-Konten bei Twitter gibt. Nichts für ungut, und die Firma TESLA macht einen recht guten Job (siehe auch Kurs-Performance), aber vielleicht ist es jetzt mal an der Zeit, sich einen neuen CEO zu suchen! |
|
Verkauft |
Song #29: Stadtsong Wien 1.0 (Urbane Revolution)
1.
BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 21.05.2022
2.
Motor
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:S Immo, Strabag, Rosenbauer, Amag, Immofinanz, Pierer Mobility, UBM, AMS, Bawag, CA Immo, DO&CO, Semperit, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Porr, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, AT&S, EVN, Polytec Group, SW Umwelttechnik, Verbund, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita.
Captrace
Captrace ist ein führender Anbieter von Informationssystemen im Bereich Investor Relations. Mit seinem System C◆Tace ermöglicht das Unternehmen dem Emittent größtmögliche Transparenz über seine Investorenstruktur zu erhalten. Durch den Service der Aktionärsidentifikation können Emittenten die Daten ihrer Investoren einfach und zuverlässig über das System C◆Trace von den Banken/Intermediären abfragen.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2QDR0 | |
AT0000A2GHJ9 | |
AT0000A27ZS7 |
STRABAG - Auf dem Weg zu emissionsarmen Asphaltbaustelle
Vor dem Hintergrund der Neureglung des Arbeitsplatzgrenzwerts für Dämpfe und Aerosole von Bitumen, der ab Okt. 2024 nur noch 1,5 mg/m³ betragen darf, entwickeln STRABAG und TPA rasch...
patheus
zu SIX2 (16.05.)
Sixt hat in der vergangenen Woche fantastische Zahlen für das erste Quartal 2022 veröffentlicht. So lag der Umsatz um 15% oberhalb der Vergleichsperiode im Vorcorona Jahr 2019. Der Gewinn verdoppelt sich im Vergleich sogar !!! Hauptgrund für die positive Entwicklung ist der planmäßige kontinuierliche Ausbau des US-Geschäftes. Sixt ist auf 28 der 30 größten amerikanischen Flughäfen vertreten, so dass bereits gut ein Drittel der gesamten Umsätze aus den USA stammt. Aufgrund der positiven Resultate wird nun der nächste Markt erobert. Sixt startet in Kanada und weckt somit weitere Wachstumsfantasien. Der Markt hat die Zahlen zunächst abgestraft und wirklich niemand weiß warum. Stetiges Wachstum , bei guter Bilanzstruktur und einer Dividende von über 2% ...... Anlegerherz was willst du mehr !
NeoBoheme
zu DAI (19.05.)
Neuausrichtungspläne bei Mercedes-Benz Die strategische Planung des Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius ist m.E. positiv zu bewerten. Sie wird für den traditionsreichen Autobauer, der sich durch Umfirmierung mit Carl Benz im Namen nun wieder auf seine Wurzeln und Kernkompetenzen besinnt, den Weg in die Zukunft des dekarbonisierten Autoverkehrs ebnen. Källenius hat seine Fähigkeiten mit der Präsentation von exzellenten Finanzzahlen bereits eindrücklich unter Beweis gestellt - er ist durch und durch ein würdiger Nachfolger von Dieter Zetsche, welcher nach dem Fusionsdebakel mit Chrysler (das sein Vorgänger Jürgen Schrempp maßgeblich zu verantworten hatte...) den Konzern wieder auf Kurs gebracht hatte. Jetzt gilt es jedenfalls an Zetsches profitablen Kurs anzuknüpfen und dabei Mercedes mit den richtigen Reformen behutsam aber entschlossen in die E-Ära zu führen. Ebenso wie Herbert Diess bei VW geht Källenius hierbei allerdings nicht zu zaghaft vor, sondern konzipiert mutig eine auf Innovationen und Exzellenz beruhende Vision, die er im Wege durchgreifender Reformen zu realisieren trachtet. Damit einhergehend soll eine nachhaltige Rendite im zweistelligen Bereich zur Normalität werden. Der Fokus auf Markenbewusstsein, Luxussegment und "weniger ist mehr" statt auf die Massenherstellung (welche mit Blick auf Car Sharing-Modelle/Share Economy für viele Hersteller gefährlich sein könnte) ist m.E. genau der richtige Ansatz für Mercedes, um seinen Burggraben zur Konkurrenz zu wahren und v.a. die Start-ups im E-Autosektor sozusagen in einen uphill-battle gegen einen etablierten Konzern mit mehr als hundertjähriger Erfahrung zu versetzen. So ist der Verzicht auf drei der Kompaktwagenmodelle im neuen Portfolio, wie heute angekündigt wurde, im Einklang mit dem genannten Fokus und angesichts der mit E-Motorisierung wegfallenden Notwendigkeit, Modelle mit bestimmten CO²-Emissionswerten zu offerieren, auch regel- und umweltkonform umsetzbar. Klotzen statt kleckern oder im qualitativen Sinne "Das Beste oder nichts" sind hier richtigerweise die Devise. Auch die Idee, mehr Sondereditionen im Manufakturbetrieb herzustellen, ist m.E. äußerst begrüßenswert - hiermit wird die Marke weiter veredelt und einer Verwässerungsgefahr mit allen Maßnahmen zusammengenommen ganz entschieden entgegengewirkt. Zur Not kann Mercedes auch Modelle in Tochterfirmen herstellen oder über Kooperationspartnern in China, wie etwa bezüglich des Smart Modells, welches auch ein Relikt problematischer Entscheidungen der Vergangenheit war. Die Zukunft dürfte so aussichtsreiches Wachstum versprechen. Sowohl Mercedes als auch Lucid werden dank überzeugender Technologie und Markenausrichtung m.M.n. in den kommenden Jahren in ihrem Segment sehr erfolgreich sein. Bei Mercedes wird der aktuelle Kurs vorliegend als günstig erachtet, sodass weitere Zukäufe in Betracht kommen. Für den deutschen Traditionskonzern ist m.E. dieses Jahr trotz schwierigen Marktumfeldes ein Kursziel von 72-75€ angemessen. Quellen: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/mercedes-benz-ola-kaellenius-fordert-mehr-luxus-und-streicht-drei-kompaktwagen-a-10a35449-b95b-472d-bb1b-d6e19b67d34f
DanielLimper
zu TL0 (19.05.)
19.05.2022: 1 ST. Nachkauf
Schlingel
zu TL0 (18.05.)
Endlich! Die weltweit erste Zulassung für ein hochautomatisiertes "Level-3" Fahrzeug wurde erteilt!! Beim hochautomatisierten Fahren kann sich der Fahrer im laufenden Straßenverkehr zeitweise vom Verkehr abwenden und Zeitung lesen. Auch andere Autohersteller arbeiten natürlich an hochautomatisisierten Systemen, sind aber noch nicht so weit. Bald kann es also wie von Elon Musk prognostiziert ne Menge Robotaxis geben. Einziger kleiner Schönheitsfehler für Tesla´s Ankündigungs-King Musk: bei der Zulassung handelt es sich um einen Mercedes. :)
stwBoerse
zu TL0 (17.05.)
VERGISS DAS KGV! - In diesem Podcast sprechen Kolja Barghoorn und ich über die korrekte Verwendung der verschiedenen alternativen Kennzahlen zur Bewertung von Technologie- und Wachtsumsaktien. Wenn Du also schon immer mal etwas mehr über EV/Sales, EV/FCF und Co. wissen wolltest, dann ist dieser Podcast etwas für Dich.Konkrete Aktien, die beispielhaft besprochen werden, sind u.a. Tesla, Fiverr und Upstart. https://www.high-tech-investing.de/post/podcast-kolja-barghoorn-stefan-waldhauser
DanielLimper
zu TL0 (16.05.)
16.05.2022: 1 ST. NAchkauf
TheseusX
zu TL0 (16.05.)
Tesla - ein führender Hersteller von hochwertigen Elektrofahrzeugen und Anbieter von Solarenergiesystemen und Energiespeicherlösungen. Zunächst einmal mit 2 Aktien eingestiegen...
PixelInvestment
zu TL0 (16.05.)
Wie ein Troll ... ... verhält sich der CEO von TESLA, Elon Musk, beim angeblichen Rücktritt vom angeblichen Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter! Hier kann man nur die Hände über den Kopf schlagen! Und dass das dem Kurs alles andere als gut tut, sieht man stetigen tagesaktuellen Purzeln des Kurses. Wir erinnern uns: Bitcoin wird durch TESLA gekauft und dann, ach du Schreck, man hat ja gar nicht gesehen, dass der Energieverbrauch von Bitcoin noch nicht sooo Grün ist wie gedacht! Twitter wird durch Elon Musk (indirekt auch TESLA) gekauft und dann, ach du Schreck, man hat ja gar nicht gesehen, dass es auch wohl mehr als 5 % Fake-Konten bei Twitter gibt. Nichts für ungut, und die Firma TESLA macht einen recht guten Job (siehe auch Kurs-Performance), aber vielleicht ist es jetzt mal an der Zeit, sich einen neuen CEO zu suchen!
Alasi
zu F (16.05.)
Verkauft