07.05.2022, 21304 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Pinterest 10,58% vor
Facebook 1,65%,
Twitter 1,59%,
LinkedIn 0,82%,
Nvidia 0,69%,
Alphabet 0,6%,
RIB Software 0,47%,
Altaba 0,41%,
Xing 0%,
United Internet -0,94%,
Microsoft -1,01%,
Dropbox -2,8%,
Wirecard -2,86%,
Fabasoft -3,11%,
Nintendo -4,79%,
SAP -6,07%,
Alibaba Group Holding -7,25%,
Amazon -7,65%,
Rocket Internet -7,72%,
Zalando -11,66%,
Snapchat -12,44% und
GoPro -19,84%.
In der Monatssicht ist vorne:
LinkedIn 7,86% vor
RIB Software 0,59%
,
Xing 0%
,
Fabasoft -0,43%
,
Twitter -2,31%
,
United Internet -3,4%
,
Dropbox -9,5%
,
SAP -9,87%
,
Rocket Internet -10,68%
,
Nintendo -10,69%
,
Microsoft -11,63%
,
Facebook -12,11%
,
Pinterest -13,16%
,
GoPro -15,88%
,
Alphabet -18,01%
,
Alibaba Group Holding -18,87%
,
Wirecard -24,44%
,
Nvidia -27,98%
,
Amazon -30,04%
,
Zalando -33,9%
,
Snapchat -34,85%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: Rocket Internet ist nun 3 Tage im Minus (8,06% Verlust von 27,3 auf 25,1).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
RIB Software 50,88% (Vorjahr: 25,66 Prozent) im Plus. Dahinter
Twitter 12,01% (Vorjahr: -17,89 Prozent) und
Nintendo 1,12% (Vorjahr: -21,6 Prozent).
Zalando -53,02% (Vorjahr: -21,88 Prozent) im Minus. Dahinter
Snapchat -48,12% (Vorjahr: -4,07 Prozent) und
Facebook -40,83% (Vorjahr: 26,07 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
RIB Software 16,51% und
Xing 0,09%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
LinkedIn -100%,
Altaba -100% und
Wirecard -71,75%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:46 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 72,06% Plus. Dahinter
Amazon mit +1,13% ,
Alibaba Group Holding mit +0,59% ,
RIB Software mit +0,59% ,
Nintendo mit +0,38% ,
Twitter mit +0,17% und
Fabasoft mit +0,11%
LinkedIn mit -0%
Nvidia mit -0,05% ,
United Internet mit -0,15% ,
Alphabet mit -0,24% ,
Zalando mit -0,25% ,
SAP mit -0,37% ,
Microsoft mit -0,64% ,
Facebook mit -2,42% ,
GoPro mit -2,56% ,
Snapchat mit -3,26% ,
Dropbox mit -4,41% und
Rocket Internet mit -25,84% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist -18,68% und reiht sich damit auf Platz 29 ein:
1. Rohstoffaktien: 18,92%
Show latest Report (30.04.2022)
2. Ölindustrie: 16,28%
Show latest Report (30.04.2022)
3. Big Greeks: 6,54%
Show latest Report (07.05.2022)
4. Gaming: 4,2%
Show latest Report (30.04.2022)
5. MSCI World Biggest 10: 4,04%
Show latest Report (30.04.2022)
6. Solar: 2,85%
Show latest Report (30.04.2022)
7. Deutsche Nebenwerte: 0,21%
Show latest Report (30.04.2022)
8. Telekom: -1,73%
Show latest Report (30.04.2022)
9. Licht und Beleuchtung: -2,98%
Show latest Report (30.04.2022)
10. Luftfahrt & Reise: -4,15%
Show latest Report (30.04.2022)
11. Media: -6,41%
Show latest Report (30.04.2022)
12. Konsumgüter: -6,54%
Show latest Report (30.04.2022)
13. Aluminium: -7,69%
14. Bau & Baustoffe: -8,23%
Show latest Report (07.05.2022)
15. Stahl: -8,74%
Show latest Report (30.04.2022)
16. Sport: -8,85%
Show latest Report (30.04.2022)
17. Versicherer: -9,22%
Show latest Report (30.04.2022)
18. OÖ10 Members: -10,51%
Show latest Report (30.04.2022)
19. Energie: -10,61%
Show latest Report (30.04.2022)
20. IT, Elektronik, 3D: -11,13%
Show latest Report (30.04.2022)
21. Global Innovation 1000: -11,94%
Show latest Report (30.04.2022)
22. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -12,24%
Show latest Report (30.04.2022)
23. Immobilien: -14,06%
Show latest Report (30.04.2022)
24. Banken: -15,79%
Show latest Report (07.05.2022)
25. Post: -15,9%
Show latest Report (30.04.2022)
26. Auto, Motor und Zulieferer: -16,79%
Show latest Report (07.05.2022)
27. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -17%
Show latest Report (30.04.2022)
28. Zykliker Österreich: -17,42%
Show latest Report (30.04.2022)
29. Computer, Software & Internet : -18,68%
Show latest Report (30.04.2022)
30. Crane: -20,54%
Show latest Report (30.04.2022)
31. Börseneulinge 2019: -21,32%
Show latest Report (07.05.2022)
32. Runplugged Running Stocks: -22,28%
Habe gerade ein weiteres Stück Amazon eingesammelt, nachdem Amazon vom Höchststand doch einen deutlichen Rücksetzer von über 1000 EUR hingelegt hat und ich von den langfristigen Aussichten jedoch weiterhin überzeugt bin. |
|
Amazon wird unterschätzt. Mit Blick auf die riesigen Möglichkeiten des Konzerns sowie das Cloudgeschäft AWS, erscheint der Kurs deutlich zu niedrig. Daher mit guten 7 Prozent als größte Position aufgenommen. |
|
Vielen Dank für Euer riesiges Interesse am Aktientalk mit Michael Flender aka Goldesel und mir in diesen holprigen Börsenzeiten! Falls ihr den gestrigen Livestream verpasst habt: Hier findet ihr jetzt die Aufzeichnung. https://www.high-tech-investing.de/post/aktientalk-goldesel-stefan-waldhauser |
|
Bei jeder neuen Ankündigung einer Regulation wurden nahezu alle Chinesischen Tech-Aktien abgestraft, auch welche die davon nicht betroffen sind. Teilweise sind die Reaktionen sehr übertrieben und es wurde sogar von einer Zerschlagung der Tech-Konzerne geredet. Gerade in wirtschaftsschwachen Zeiten wie aktuell zeigt sich das die Regierung in China abhängiger von den großen Konzernen ist als sie es zugeben. Daher auch wieder ein Umschwung, dass die angekündigten Regulierungen zurückgehalten werden. Auch wenn China kurzfristig die angekündigten Regulierungen pausieren möchte, weil die Corona-Lockdowns die Wirtschaft eintrüben, sind diese Regulierungen nicht vom Tisch. Eine Regulierung die zurückgehalten werden soll ist zum Beispiel, ein Zeitlimit für Jugendliche und ihre App-Nutzung. Eine weitere laut Wall Street Journal und bedeutendere ist, dass die Regierung die Unternehmen dazu bringen will ihnen 1% am Eigenkapital anzubieten und die Regierung eine direkte Anteilnahme an Unternehmensentscheidungen hat. China hat das schon bei ByteDance Ltd. (TikTok) und Weibo (Twitter-Pendant) gemacht. Jetzt soll es auch auf Tencent und Meituan ausgeweitet werden. Daran sieht man eigentlich nur das China seine Kontrolle über Massenmedien behalten möchte. Ob Meituan, als Essenslieferdienst darunter fällt, weil sie zum größten Unterehmen im Tourismus-Bereich zählen, lässt sich nur vermuten. Alibaba ist in jedem Fall davon nicht betroffen, wurde aber deutlich abgewertet. Ich möchte ein paar weitere Beispiele aus der Vergangenheit aufzeigen und warum ich nicht denke das die Regulation auf Alibaba so verheerend sein werden wie derzeit angenommen. Bei Meituan wurde untersucht, ob der größte Essenslieferant, Verkäufer gezwungen hat seine Plattform als exklusiven Vertriebskanal zu wählen. Ich sehe das eher als Vorteil für die chinesische Volkswirtschaft. Wettbewerb sollte fair sein und die gleichen Bedingungen für alle schaffen. Das gleiche kann man auch mit Apple und Spotify vergleichen. Spotify konnte seine App nicht im Appstore bei Apple anbieten, weil Apple seinen eigenen Musikstreaming-Dienst stärken wollte. Spotify konnte sich aber mit der Klage durchsetzen. Wenn du als Unternehmen Wettbewerb nicht standhalten kannst musst du doch dein Produkt verbessern und nicht versuchen deine Markmacht auszunutzen und Wettberber zu unterdrücken. Im August 2021 wurde ein Gesetz verabschiedet, dass die Behörden ermächtigt gegen unfairen Wettbewerb vorzugehen, darunter fällt Traffic-Daten zu fälschen, Links von Wettbewerbern zu blockieren. Des Weiteren will die Aufsichtsbehörde dagegen vorgehen, dass gefälschte Produkte online verkauft werden können. Auch diese Regulierung hat nicht viel mit Chinas Staatsmacht und deren Kontrolle über Konzerne zu tun sondern mit Verbraucherschutz. Solche Regulierungen gibt es auch in Europa. Noch ein weiteres Beispiel: Vipshop, eine chinesische E-Commerce Plattfrom, wurde mit einer Geldstrafe belegt, weil sie ein Inspektionssystem betrieben haben das Informationen über die Marken auf seiner Plattform sammelte um sich einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Solche Praktiken sind auch in Deutschland verboten. Alibaba wurde mit einer Geldstrafe von ungefähr 2,5 Milliarden USD belegt, weil sie ihre Marktmacht ausgenutzt haben und Verkäufer gezwungen haben Geschäfte zu eröffnen oder an Werbeaktionen auf der Plattform teilzunehmen. Das so etwas vom Staat unterbunden werden muss ist doch nur logisch. Solche Praktiken haben meiner Meinung nach nichts mit gutem kaufmännischem handeln zu tun. Mit die größten Regulierungen, hat der chinesische Gaming-Sektor und Content-Sektor erfahren. Weil Medien und Kreativität, Bereiche sind die nachteilig auf die eigene Propagande wirken. So ist es seit 2007 Internet-Cafès untersagt Personen unter 18 zu bedienen. Seit Augutst 2021 dürfen Jugendliche unter 18 nur noch am Wochenende und in Ferien, eine Stunde zwischen 8 und 9 Uhr Abends spielen. Der volle Effekt dieser Regulierung wird erst dieses Jahr sichtbar. Auch wurden Purpurnes Blut, Geister, Skelette, zu viel Haut und Dekolleté in Spielen verboten. All diese Regulierungen betreffen aber eher Tencent und weniger das größte E-Commerce Unternehmen Chinas. Die Gefahr das China ihre Macht auf die Konzerne erhöhen möchte besteht zwar immer, ich sehe derzeit bei Alibaba aber nicht ein exorbitant hohes Risiko, das das Wachstum komplett ausgebremst wird. China hat in den letzten Jahrzehnten die Balance zwischen Parteimacht, Sicherheit und Wohlstand gehalten und ich kann mir nicht vorstellen, dass Alibabas Kerngeschäft massiv unter neuen Regulierungen leiden wird. Wenn Alibaba es als zweitgrößter E-Commerce Händler nicht schaffen sollte mit Regulierungen umzugehen, die fairen Wettbewerb fördern sollen, dann hat das Unternehmen kein Problem mit staatlichem Eingriff sondern mit Innovationsfähigkeit und dann werde ich diese Position in Zukunft reevaluieren. (Alle Inhalte in diesem Beitrag dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der allgemeinen Information und geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Eine Garantie, Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität, der zur Verfügung gestellten Inhalten und Informationen kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden. Eine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, wird nicht übernommen. Soweit es rechtlich möglich ist, sind Schadensersatzansprüche ausgeschlossen.) https://www.wsj.com/articles/china-plans-reprieve-for-tech-giants-including-delaying-new-rules-as-economy-slows-11651230087 |
|
Kurzfrisitge Niedrigkurse wurden als Trade genutzt. Gewinnmitnahme. |
|
Verkauf Alibaba China-Risk verringern Kursanstieg vergangene Woche gute Ausstiegsmöglichkeit Stärkere Konkurrenz |
|
Position massiv ausgebaut. Das Unternehmen wird mittel- bis langfristig große Rolle bei autonomem Fahren und der virtuellen Realtiät/Metaverse/Gaming haben. |
|
Längst Überfällig war die Aufnahme von NVIDIA in das WORLD 30 wikifolio. Die Gewichtung beträgt 3,5 % der gesamten Investitionssumme. Dafür mussten nun nicht mehr so starke Unternehmen wie Verizon, Novartis oder auch die sehr enttäuschenden Alibaba das wikifolio verlassen. NVIDIA ist mittlerweile der unbestrittene Weltmartführer bei der Beschleunugung der Datenverarbeitung. Ich würde mich übrigens über das eine oder andere Interesse an dem WORLD 30 wikifolio sehr freuen, damit ich es an die Börse bringen und selbst darein investieren kann. https://investor.nvidia.com/home/default.aspx |
|
Wir sind nach wie vor in einem intakten Bärenmarkt mit möglichen kurzen Bärenmarktralleys. Da die Stimmung bereits so extrem negativ ist und die Märkte viele Unsicherheitsfaktoren, wie bspw. Zinserhöhungen eingepreist haben, wagt MShares Value nun einen Trade mit Nvidia. Selbst wenn dieser nicht aufgehen sollte, ist Nvidia ein mittel- bis langfristiges Zukunftstechnolgieunternehmen, das immer unverzichtbarer wird. Nun gibt es dieses hervorragende Unternehmen mit Discount! Marktführer, tolle Wachstumsperspektiven und gute Fundamentaldaten sprechen für sich. |
|
Die aktuelle Schwäche der Tech-Werte schlug sich im April mal wieder deutlich im Wikifolio https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0lttechn nieder. Dieses gab zwar trotz 100% Aktienquote nicht ganz so stark ab wie der Nasdaq... trotzdem wurden auf Monatssicht insgesamt über 11% verloren. Daher macht es diesmal wieder Sinn auf die größten Verlierer statt die Gewinner des Monats zu schauen. Die Liste wird von Nvidia angeführt: Nvidia -28,2% Etsy -20,9% Universal Display -20,1% Idexx Laboratories -17,7% Monolithic Power Systems -15,5% |
|
Bei 25.- € werde ich bei Zalando wohl mal ein paar Aktien einsammeln ... |
|
Die Quartalsergebnisse von Zalando sind leider ernüchternd. Operativ steht sogar ein Verlust an. Allerdings sieht man diesen Negativtrend in der gesamten E-Commerce Branche derzeit - auch bei Amazon oder Ebay - da die Zahlen aus der Pandemiezeit natürlich schwer zu halten waren. |
|
Im April wurden die Zahlen für Q1 (01.01 - 31.03) 2022 für SAP SE veröffentlicht. Gesamtaussicht: Zahlen sind wie erwartet ausgefallen. Highlight - Clouderlöse steigen um 25% ( währungsbereinigt ) Cloud Backlog steigt um 28% auf 10 Mrd. €. SAP S/4HANA Cloud steigt ebenso um 78%. SAP hat angekündigt, dass sie seit März alle neuen Verkäufe in Russland und Belarus pausiert hat. SAP hat begonnen, ihren Cloudbetrieb in Russland einzustellen. Die Verluste belaufen sich auf rund 100 Mio. € in Umsatz. Für das laufende Jahr wird eine Senkung des Umsatzes um 300 Mio. € erwartet. Durch Restrukturierungen werden weitere 100 Mio. € in Kosten erwartet. Blick in die Zukunft: SAP SE wird sich stärker auf ihren Cloudgeschäft fokussieren. Das Unternehmen bestätigt die Ziele für 2025 weiterhin. SAP SE erwartet materielle Wechselkursschwankungen für die nahe Zukunft. Dies kann adverse Wirkungen für die Zielsetzung für 2022 haben. Allgemein lässt sich sagen, dass SAP SE fundamental noch ein sehr solides Unternehmen ist. Die Bewertung ist in dem Fall noch fair doch die Aussichten für den kompletten Markt fallen negativ auf. Mit Kursschwankungen und Volatilität ist zu rechnen. |
|
06.05.2022: 8 ST. Nachkauf |
|
verkauft wegen Verlust |
|
Verkauf Meta Gute Ausstiegsmöglickeit nach überraschenden Kursanstieg vergangene Woche Große Konkurrenz (TikTok) |
|
Ein weiterer Quartalsbericht, der unser Portfolio betrifft, wurde am Mittwoch nach Marktschluss veröffentlicht. Dabei präsentierte Meta Platforms seine Q1-Zahlen: Umsatzwachstum +7% auf $27,9bn Income from Operations -25% Operating Margin sinkt von 43% auf 31% Der Markt ist und war sehr bearish eingestellt ggü Facebook. Das weitere Zutrauen in die Aktie gepaart mit den zunehmenden rechtlichen Problemen lässt viele Investoren das Weite suchen. Insofern war die Hoffnung groß, dass ein stark negatives Sentiment zu positiven (Kurs-)Überraschungen führen kann - und das hat es auch! Daily Active Users (across platforms) + 6% auf sensationelle 2,87 Mrd. (Facebook 1,96 Mrd.) Nutzer. Das bedeutet, dass gut jeder vierte Mensch auf der ganzen Welt Produkte von Meta nutzt. Monthly Active Users (across plattforms) + 6% auf 3,64 Mrd. (Facebook 2,94 Mrd.) Nutzer. Diese Werte sind GIGANTISCH und zeigen, was für ein phänomenales Fundament Meta mit seinen Plattformen Facebook, WhatsApp und Instagram geschaffen hat! Während die Ad Impressions um 15% anzogen, sank der durchschnittliche Preis für Werbung um 7%. Meta hat im vergangenen Q1 für 9,39 Mrd $ Aktien zurückgekauft, das sind 1,7% des Aktienkapitals. Ausständig sind noch weitere $29,41bn (5,4%), die für Rückkäufe genutzt werden können. Eine Nachricht, die sich wohl noch belastend auswirken könnte, ist der massive Anstieg des Headcounts um 28% YoY. Personal bedeutet Kosten - und wenn das zusätzliche Personal nicht im selben Maße Umsatzwachstum schafft, so wirkt sich der zusätzliche Headcount belastend auf das Unternehmen aus. Soweit die oberflächliche Analyse, lasst uns nun tiefer in die Zahlen einsteigen: Kostenanstiege gab es in allen Bereichen. Die stärksten Auswirkungen zeigten allerdings die Kostensteigerungen in R&D (+$2,5bn) und Costs of Revenue (+ $0.9bn). Durch diese Bereiche ist die operative Marge um 9%p gesunken. OCF (+15%) auf $14.1bn FCF (+8.8%) auf c$8.5bn Mein Fazit: Mit diesem hohen Cash-Polster für Aktienrückkäufe könnte sich Meta noch zu einem Top-Pick entwickeln. Neben dem (doch für viele überraschende) Umsatzwachstum, kann Meta auch mit Cashflow-Kennziffern überzeugen. Da wir uns vor allem an ihnen orientieren, sind unserer Meinung nach die Zahlen durchaus sehenswert. Dass die einzelnen Produkte bei Weitem nicht mehr so viel Gewinn abwerfen wie zuvor, ist bedenklich. Da liegt ein Missverhältnis begraben, denn: Mit seiner hohen Kundenbasis und dem weiterhin konstinuierlichen Userwachstum, braucht man neue Pläne, wie man die hohen Cashpolster (aus)nutzen kann. Wir sind für einen CEO-Wechsel. Ein solcher könnte der Aktie enormen Impuls geben. Auch ein Ansteig von Hedgefonds. Wir HALTEN auf jeden Fall und hoffen, dass sich die kommenden Quartale cashflowmäßig ähnlich entwickelt und sich die Gewinnkennziffern auch wieder einpendeln. Kurzfristig sehen das Unternehmen mit Bauchweh. Also dann bis zum nächsten Mal! |
Wiener Börse Plausch S2/63: Für Wienerberger, voestalpine, Addiko Bank und RBI wird es grenzwertig spannend
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 07.05.2022
2.
Netzwerk, Kabel, Switch, Internet http://www.shutterstock.com/de/pic-109305173/stock-photo-network-switch-and-utp-ethernet-cables.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Wienerberger, Flughafen Wien, Rosenbauer, Amag, Addiko Bank, Immofinanz, AMS, DO&CO, Strabag, Erste Group, RBI, Agrana, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, OMV, Pierer Mobility, SBO, UBM, Uniqa, VIG, voestalpine, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Semperit, RHI Magnesita, S Immo, ATX, DAX.
Valneva
Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2T4E5 | |
AT0000A28JG4 | |
AT0000A26J44 |
#35 (WEB3) WEB Windenergie AG CEO Dumeier: "Wenn unser Geschäftsmodell 1.000x kopiert wird, haben wir die Krise im Griff
Die WEB Windenergie AG bietet schnelle Lösungen in der aktuellen Energiekrise. Und diese ist durchaus bedrohlich. CEO Frank Dumeier: "Wir haben sicherlich eine echte Energiekrise und das sogar...
MGTrading
zu AMZ (06.05.)
Habe gerade ein weiteres Stück Amazon eingesammelt, nachdem Amazon vom Höchststand doch einen deutlichen Rücksetzer von über 1000 EUR hingelegt hat und ich von den langfristigen Aussichten jedoch weiterhin überzeugt bin.
SmarterInvestor
zu AMZ (05.05.)
Amazon wird unterschätzt. Mit Blick auf die riesigen Möglichkeiten des Konzerns sowie das Cloudgeschäft AWS, erscheint der Kurs deutlich zu niedrig. Daher mit guten 7 Prozent als größte Position aufgenommen.
stwBoerse
zu AMZ (04.05.)
Vielen Dank für Euer riesiges Interesse am Aktientalk mit Michael Flender aka Goldesel und mir in diesen holprigen Börsenzeiten! Falls ihr den gestrigen Livestream verpasst habt: Hier findet ihr jetzt die Aufzeichnung. https://www.high-tech-investing.de/post/aktientalk-goldesel-stefan-waldhauser
futurebucket
zu BABA (05.05.)
Bei jeder neuen Ankündigung einer Regulation wurden nahezu alle Chinesischen Tech-Aktien abgestraft, auch welche die davon nicht betroffen sind. Teilweise sind die Reaktionen sehr übertrieben und es wurde sogar von einer Zerschlagung der Tech-Konzerne geredet. Gerade in wirtschaftsschwachen Zeiten wie aktuell zeigt sich das die Regierung in China abhängiger von den großen Konzernen ist als sie es zugeben. Daher auch wieder ein Umschwung, dass die angekündigten Regulierungen zurückgehalten werden. Auch wenn China kurzfristig die angekündigten Regulierungen pausieren möchte, weil die Corona-Lockdowns die Wirtschaft eintrüben, sind diese Regulierungen nicht vom Tisch. Eine Regulierung die zurückgehalten werden soll ist zum Beispiel, ein Zeitlimit für Jugendliche und ihre App-Nutzung. Eine weitere laut Wall Street Journal und bedeutendere ist, dass die Regierung die Unternehmen dazu bringen will ihnen 1% am Eigenkapital anzubieten und die Regierung eine direkte Anteilnahme an Unternehmensentscheidungen hat. China hat das schon bei ByteDance Ltd. (TikTok) und Weibo (Twitter-Pendant) gemacht. Jetzt soll es auch auf Tencent und Meituan ausgeweitet werden. Daran sieht man eigentlich nur das China seine Kontrolle über Massenmedien behalten möchte. Ob Meituan, als Essenslieferdienst darunter fällt, weil sie zum größten Unterehmen im Tourismus-Bereich zählen, lässt sich nur vermuten. Alibaba ist in jedem Fall davon nicht betroffen, wurde aber deutlich abgewertet. Ich möchte ein paar weitere Beispiele aus der Vergangenheit aufzeigen und warum ich nicht denke das die Regulation auf Alibaba so verheerend sein werden wie derzeit angenommen. Bei Meituan wurde untersucht, ob der größte Essenslieferant, Verkäufer gezwungen hat seine Plattform als exklusiven Vertriebskanal zu wählen. Ich sehe das eher als Vorteil für die chinesische Volkswirtschaft. Wettbewerb sollte fair sein und die gleichen Bedingungen für alle schaffen. Das gleiche kann man auch mit Apple und Spotify vergleichen. Spotify konnte seine App nicht im Appstore bei Apple anbieten, weil Apple seinen eigenen Musikstreaming-Dienst stärken wollte. Spotify konnte sich aber mit der Klage durchsetzen. Wenn du als Unternehmen Wettbewerb nicht standhalten kannst musst du doch dein Produkt verbessern und nicht versuchen deine Markmacht auszunutzen und Wettberber zu unterdrücken. Im August 2021 wurde ein Gesetz verabschiedet, dass die Behörden ermächtigt gegen unfairen Wettbewerb vorzugehen, darunter fällt Traffic-Daten zu fälschen, Links von Wettbewerbern zu blockieren. Des Weiteren will die Aufsichtsbehörde dagegen vorgehen, dass gefälschte Produkte online verkauft werden können. Auch diese Regulierung hat nicht viel mit Chinas Staatsmacht und deren Kontrolle über Konzerne zu tun sondern mit Verbraucherschutz. Solche Regulierungen gibt es auch in Europa. Noch ein weiteres Beispiel: Vipshop, eine chinesische E-Commerce Plattfrom, wurde mit einer Geldstrafe belegt, weil sie ein Inspektionssystem betrieben haben das Informationen über die Marken auf seiner Plattform sammelte um sich einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Solche Praktiken sind auch in Deutschland verboten. Alibaba wurde mit einer Geldstrafe von ungefähr 2,5 Milliarden USD belegt, weil sie ihre Marktmacht ausgenutzt haben und Verkäufer gezwungen haben Geschäfte zu eröffnen oder an Werbeaktionen auf der Plattform teilzunehmen. Das so etwas vom Staat unterbunden werden muss ist doch nur logisch. Solche Praktiken haben meiner Meinung nach nichts mit gutem kaufmännischem handeln zu tun. Mit die größten Regulierungen, hat der chinesische Gaming-Sektor und Content-Sektor erfahren. Weil Medien und Kreativität, Bereiche sind die nachteilig auf die eigene Propagande wirken. So ist es seit 2007 Internet-Cafès untersagt Personen unter 18 zu bedienen. Seit Augutst 2021 dürfen Jugendliche unter 18 nur noch am Wochenende und in Ferien, eine Stunde zwischen 8 und 9 Uhr Abends spielen. Der volle Effekt dieser Regulierung wird erst dieses Jahr sichtbar. Auch wurden Purpurnes Blut, Geister, Skelette, zu viel Haut und Dekolleté in Spielen verboten. All diese Regulierungen betreffen aber eher Tencent und weniger das größte E-Commerce Unternehmen Chinas. Die Gefahr das China ihre Macht auf die Konzerne erhöhen möchte besteht zwar immer, ich sehe derzeit bei Alibaba aber nicht ein exorbitant hohes Risiko, das das Wachstum komplett ausgebremst wird. China hat in den letzten Jahrzehnten die Balance zwischen Parteimacht, Sicherheit und Wohlstand gehalten und ich kann mir nicht vorstellen, dass Alibabas Kerngeschäft massiv unter neuen Regulierungen leiden wird. Wenn Alibaba es als zweitgrößter E-Commerce Händler nicht schaffen sollte mit Regulierungen umzugehen, die fairen Wettbewerb fördern sollen, dann hat das Unternehmen kein Problem mit staatlichem Eingriff sondern mit Innovationsfähigkeit und dann werde ich diese Position in Zukunft reevaluieren. (Alle Inhalte in diesem Beitrag dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der allgemeinen Information und geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Eine Garantie, Gewährleistung oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität, der zur Verfügung gestellten Inhalten und Informationen kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden. Eine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, wird nicht übernommen. Soweit es rechtlich möglich ist, sind Schadensersatzansprüche ausgeschlossen.) https://www.wsj.com/articles/china-plans-reprieve-for-tech-giants-including-delaying-new-rules-as-economy-slows-11651230087
FabianBuechele
zu BABA (03.05.)
Kurzfrisitge Niedrigkurse wurden als Trade genutzt. Gewinnmitnahme.
Victorst44
zu BABA (02.05.)
Verkauf Alibaba China-Risk verringern Kursanstieg vergangene Woche gute Ausstiegsmöglichkeit Stärkere Konkurrenz
SmarterInvestor
zu NVDA (05.05.)
Position massiv ausgebaut. Das Unternehmen wird mittel- bis langfristig große Rolle bei autonomem Fahren und der virtuellen Realtiät/Metaverse/Gaming haben.
totti1965
zu NVDA (03.05.)
Längst Überfällig war die Aufnahme von NVIDIA in das WORLD 30 wikifolio. Die Gewichtung beträgt 3,5 % der gesamten Investitionssumme. Dafür mussten nun nicht mehr so starke Unternehmen wie Verizon, Novartis oder auch die sehr enttäuschenden Alibaba das wikifolio verlassen. NVIDIA ist mittlerweile der unbestrittene Weltmartführer bei der Beschleunugung der Datenverarbeitung. Ich würde mich übrigens über das eine oder andere Interesse an dem WORLD 30 wikifolio sehr freuen, damit ich es an die Börse bringen und selbst darein investieren kann. https://investor.nvidia.com/home/default.aspx
StuckMojo
zu NVDA (03.05.)
Wir sind nach wie vor in einem intakten Bärenmarkt mit möglichen kurzen Bärenmarktralleys. Da die Stimmung bereits so extrem negativ ist und die Märkte viele Unsicherheitsfaktoren, wie bspw. Zinserhöhungen eingepreist haben, wagt MShares Value nun einen Trade mit Nvidia. Selbst wenn dieser nicht aufgehen sollte, ist Nvidia ein mittel- bis langfristiges Zukunftstechnolgieunternehmen, das immer unverzichtbarer wird. Nun gibt es dieses hervorragende Unternehmen mit Discount! Marktführer, tolle Wachstumsperspektiven und gute Fundamentaldaten sprechen für sich.
yieldInvestPfce
zu NVDA (01.05.)
Die aktuelle Schwäche der Tech-Werte schlug sich im April mal wieder deutlich im Wikifolio https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0lttechn nieder. Dieses gab zwar trotz 100% Aktienquote nicht ganz so stark ab wie der Nasdaq... trotzdem wurden auf Monatssicht insgesamt über 11% verloren. Daher macht es diesmal wieder Sinn auf die größten Verlierer statt die Gewinner des Monats zu schauen. Die Liste wird von Nvidia angeführt: Nvidia -28,2% Etsy -20,9% Universal Display -20,1% Idexx Laboratories -17,7% Monolithic Power Systems -15,5%
Quantum01
zu ZAL (05.05.)
Bei 25.- € werde ich bei Zalando wohl mal ein paar Aktien einsammeln ...
StuckMojo
zu ZAL (05.05.)
Die Quartalsergebnisse von Zalando sind leider ernüchternd. Operativ steht sogar ein Verlust an. Allerdings sieht man diesen Negativtrend in der gesamten E-Commerce Branche derzeit - auch bei Amazon oder Ebay - da die Zahlen aus der Pandemiezeit natürlich schwer zu halten waren.
FNIInvest
zu SAP (05.05.)
Im April wurden die Zahlen für Q1 (01.01 - 31.03) 2022 für SAP SE veröffentlicht. Gesamtaussicht: Zahlen sind wie erwartet ausgefallen. Highlight - Clouderlöse steigen um 25% ( währungsbereinigt ) Cloud Backlog steigt um 28% auf 10 Mrd. €. SAP S/4HANA Cloud steigt ebenso um 78%. SAP hat angekündigt, dass sie seit März alle neuen Verkäufe in Russland und Belarus pausiert hat. SAP hat begonnen, ihren Cloudbetrieb in Russland einzustellen. Die Verluste belaufen sich auf rund 100 Mio. € in Umsatz. Für das laufende Jahr wird eine Senkung des Umsatzes um 300 Mio. € erwartet. Durch Restrukturierungen werden weitere 100 Mio. € in Kosten erwartet. Blick in die Zukunft: SAP SE wird sich stärker auf ihren Cloudgeschäft fokussieren. Das Unternehmen bestätigt die Ziele für 2025 weiterhin. SAP SE erwartet materielle Wechselkursschwankungen für die nahe Zukunft. Dies kann adverse Wirkungen für die Zielsetzung für 2022 haben. Allgemein lässt sich sagen, dass SAP SE fundamental noch ein sehr solides Unternehmen ist. Die Bewertung ist in dem Fall noch fair doch die Aussichten für den kompletten Markt fallen negativ auf. Mit Kursschwankungen und Volatilität ist zu rechnen.
DanielLimper
zu MSFT (06.05.)
06.05.2022: 8 ST. Nachkauf
fits4u
zu MSFT (06.05.)
verkauft wegen Verlust
Victorst44
zu FB2A (02.05.)
Verkauf Meta Gute Ausstiegsmöglickeit nach überraschenden Kursanstieg vergangene Woche Große Konkurrenz (TikTok)
wonderfolio
zu FB2A (01.05.)
Ein weiterer Quartalsbericht, der unser Portfolio betrifft, wurde am Mittwoch nach Marktschluss veröffentlicht. Dabei präsentierte Meta Platforms seine Q1-Zahlen: Umsatzwachstum +7% auf $27,9bn Income from Operations -25% Operating Margin sinkt von 43% auf 31% Der Markt ist und war sehr bearish eingestellt ggü Facebook. Das weitere Zutrauen in die Aktie gepaart mit den zunehmenden rechtlichen Problemen lässt viele Investoren das Weite suchen. Insofern war die Hoffnung groß, dass ein stark negatives Sentiment zu positiven (Kurs-)Überraschungen führen kann - und das hat es auch! Daily Active Users (across platforms) + 6% auf sensationelle 2,87 Mrd. (Facebook 1,96 Mrd.) Nutzer. Das bedeutet, dass gut jeder vierte Mensch auf der ganzen Welt Produkte von Meta nutzt. Monthly Active Users (across plattforms) + 6% auf 3,64 Mrd. (Facebook 2,94 Mrd.) Nutzer. Diese Werte sind GIGANTISCH und zeigen, was für ein phänomenales Fundament Meta mit seinen Plattformen Facebook, WhatsApp und Instagram geschaffen hat! Während die Ad Impressions um 15% anzogen, sank der durchschnittliche Preis für Werbung um 7%. Meta hat im vergangenen Q1 für 9,39 Mrd $ Aktien zurückgekauft, das sind 1,7% des Aktienkapitals. Ausständig sind noch weitere $29,41bn (5,4%), die für Rückkäufe genutzt werden können. Eine Nachricht, die sich wohl noch belastend auswirken könnte, ist der massive Anstieg des Headcounts um 28% YoY. Personal bedeutet Kosten - und wenn das zusätzliche Personal nicht im selben Maße Umsatzwachstum schafft, so wirkt sich der zusätzliche Headcount belastend auf das Unternehmen aus. Soweit die oberflächliche Analyse, lasst uns nun tiefer in die Zahlen einsteigen: Kostenanstiege gab es in allen Bereichen. Die stärksten Auswirkungen zeigten allerdings die Kostensteigerungen in R&D (+$2,5bn) und Costs of Revenue (+ $0.9bn). Durch diese Bereiche ist die operative Marge um 9%p gesunken. OCF (+15%) auf $14.1bn FCF (+8.8%) auf c$8.5bn Mein Fazit: Mit diesem hohen Cash-Polster für Aktienrückkäufe könnte sich Meta noch zu einem Top-Pick entwickeln. Neben dem (doch für viele überraschende) Umsatzwachstum, kann Meta auch mit Cashflow-Kennziffern überzeugen. Da wir uns vor allem an ihnen orientieren, sind unserer Meinung nach die Zahlen durchaus sehenswert. Dass die einzelnen Produkte bei Weitem nicht mehr so viel Gewinn abwerfen wie zuvor, ist bedenklich. Da liegt ein Missverhältnis begraben, denn: Mit seiner hohen Kundenbasis und dem weiterhin konstinuierlichen Userwachstum, braucht man neue Pläne, wie man die hohen Cashpolster (aus)nutzen kann. Wir sind für einen CEO-Wechsel. Ein solcher könnte der Aktie enormen Impuls geben. Auch ein Ansteig von Hedgefonds. Wir HALTEN auf jeden Fall und hoffen, dass sich die kommenden Quartale cashflowmäßig ähnlich entwickelt und sich die Gewinnkennziffern auch wieder einpendeln. Kurzfristig sehen das Unternehmen mit Bauchweh. Also dann bis zum nächsten Mal!