26.03.2022, 9144 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Intel 9,23% vor
AMS 5,11%,
Infineon 3,15%,
IBM 2,01%,
Aixtron 0,34%,
Dialog Semiconductor 0%,
3D Systems -1,35%,
Cisco -1,79%,
Samsung Electronics -1,99%,
Stratasys -3,62% und
SLM Solutions -6,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
Aixtron 26% vor
Intel 15,98%
,
IBM 6%
,
Dialog Semiconductor 3,63%
,
Infineon 2,78%
,
SLM Solutions -0,44%
,
Stratasys -2,21%
,
Cisco -2,36%
,
Samsung Electronics -4,06%
,
AMS -4,64%
und
3D Systems -6,14%
.
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Dialog Semiconductor 50,73% (Vorjahr: -0,93 Prozent) im Plus. Dahinter
Aixtron 15,39% (Vorjahr: 25,27 Prozent) und
Stratasys 5,29% (Vorjahr: 28,32 Prozent).
3D Systems -26,29% (Vorjahr: 107,63 Prozent) im Minus. Dahinter
Infineon -23,25% (Vorjahr: 29,85 Prozent) und
SLM Solutions -20,85% (Vorjahr: -2,53 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Dialog Semiconductor 10,52%,
Stratasys 3,77% und
Aixtron 0,77%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
3D Systems -35,8%,
SLM Solutions -21,62% und
Infineon -12,68%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:49 Uhr die
SLM Solutions-Aktie am besten: 2,31% Plus. Dahinter
Stratasys mit +1,56% ,
Infineon mit +0,66% ,
Aixtron mit +0,58% ,
IBM mit +0,36% ,
AMS mit +0,23% ,
Dialog Semiconductor mit +0,12% ,
Intel mit -0,07% ,
Cisco mit -0,14% ,
Samsung Electronics mit -0,17% und
3D Systems mit -0,44% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group IT, Elektronik, 3D ist -3,41% und reiht sich damit auf Platz 14 ein:
1. Rohstoffaktien: 19,98%
Show latest Report (19.03.2022)
2. Ölindustrie: 18,36%
Show latest Report (19.03.2022)
3. Gaming: 14,79%
Show latest Report (26.03.2022)
4. Solar: 10,06%
Show latest Report (19.03.2022)
5. MSCI World Biggest 10: 7,01%
Show latest Report (19.03.2022)
6. Stahl: 5,85%
Show latest Report (19.03.2022)
7. Deutsche Nebenwerte: 5,29%
Show latest Report (26.03.2022)
8. Big Greeks: 0,63%
Show latest Report (26.03.2022)
9. Telekom: -0,6%
Show latest Report (19.03.2022)
10. Luftfahrt & Reise: -0,96%
Show latest Report (19.03.2022)
11. Media: -2,11%
Show latest Report (19.03.2022)
12. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -2,51%
Show latest Report (19.03.2022)
13. Versicherer: -2,72%
Show latest Report (19.03.2022)
14. IT, Elektronik, 3D: -3,41%
Show latest Report (19.03.2022)
15. Sport: -3,82%
Show latest Report (19.03.2022)
16. OÖ10 Members: -4,15%
Show latest Report (19.03.2022)
17. Licht und Beleuchtung: -4,3%
Show latest Report (19.03.2022)
18. Aluminium: -4,39%
19. Energie: -4,63%
Show latest Report (26.03.2022)
20. Immobilien: -4,83%
Show latest Report (26.03.2022)
21. Global Innovation 1000: -5,39%
Show latest Report (26.03.2022)
22. Konsumgüter: -6,52%
Show latest Report (19.03.2022)
23. Bau & Baustoffe: -6,84%
Show latest Report (26.03.2022)
24. Post: -7,76%
Show latest Report (19.03.2022)
25. Auto, Motor und Zulieferer: -9,51%
Show latest Report (26.03.2022)
26. Banken: -9,56%
Show latest Report (26.03.2022)
27. Computer, Software & Internet : -9,91%
Show latest Report (26.03.2022)
28. Börseneulinge 2019: -9,95%
Show latest Report (26.03.2022)
29. Zykliker Österreich: -11,65%
Show latest Report (19.03.2022)
30. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -12,03%
Show latest Report (19.03.2022)
31. Runplugged Running Stocks: -13,31%
32. Crane: -19,15%
Show latest Report (26.03.2022)
SLM Solutions. Was für ein unfassbar schlechtes Unternehmen, Ärgere mich zutiefst über den Kauf der Aktie. Seit Jahren erzählt das Managament von besseren Geschäften und Auftragseingängen. Allein in den Zahlen kann man es nicht sehen. Jahr für Jahr wieder ein Verlust. Werde mich von der Position trennen, sobald der Spread ein erträgliches Maß erreicht hat. Die aktuellen Kurse und Taxen auf Xetra sind nur ein weiterer Beweis für die Armseligkeit dieser Aktie! |
|
Das Jahr 2022 gestaltet sich für alle Investoren augrund der Informations- und Ereignisflut sehr schwierig. Insbesondere wirken zwei internationale Probleme, die Coronavirus-Pandemie und der Ukraine-Krieg, stark auf die Märkte. 1. Der Ukraine-Krieg sorgt für steigende Öl und Energiepreise, weshalb sich mit absehbaren Ende des Krieges die Prognosen schwierig gestalten werden. 2. Durch die Coronavirus-Pandemie und dem Ukraine-Krieg verzögern sich Lieferketten, insbesondere von europäischen Unternehmen. 3. Die Coronavirus-Pandemie hat hohe Inflationsraten verursacht, welche die Notenbanken mit Zinserhöhungen ausgleichen wollen. Hierbei agiert die EZB mit deutlich moderateren Zinserhöhungen als die FED. 4. Chinas ist ein großer Profiteur des Krieges da sie Verhandlungsmacht gegenüber Russland besitzen (Die meisten Länder haben ihren Handel mit Russland eingestellt). In Deutschland bleibt der Energiesektor interessant. Die veränderte politische Situation und die Abhängigkeit von Russland könnte weitere Energieprojekte in Deutschland vorantreiben. Langfristig könnte die Politik weitere Energieprojekte fördern, um so genannte unabhängigkeit zu erlangen. Kurz- bis Mittelfristig bleibt der Markt aufgrund der Energie- und Rohstoffpreise unvorhersehbar. China scheint trotz der Erhohlung der vergangenen Woche für 2022 eine interessante Anlageregion zu sein und sollte dem Portfolio beigemischt werden. Das aktuelle Zinsumfeld weist darauf hin, dass sich der Dollar gegenüber dem Euro aufwerten wird, da mit höheren Zinsen mehr Gelder in die USA abwandern werden. Der Ukraine-Krieg wird des Weiteren die Inflation in Europa in die Höhe treiben, weswegen die EZB gezwungen sein könnte von ihrem Kurs abzuweichen und zeitverzögert auch Zinserhöhungen durchführen müsste. Die Zinserhöhungen führen zu höheren Fremdkapitalkosten, was insbesondere Unternehmen mit einer hohen Fremdkapitalquote belasten wird. Wachstumsunternehmen weisen üblicherweise eine hohe Fremdkapitalquote auf, daher sollte kurzfristig das Portfolio vermehrt Value Aktien enthalten (aufgrund der Zinsstruktur bevorzugt aus den USA). Die Investition in US-Value Titel lässt sich sehr gut mit der Berkshire Hathaway Aktie abbilden. Die von Warren Buffet geführte Holding setzt nämlich auf genau solche Unternehmen. WKN: A0YJQ2 Mittelfristig sollte die Korrektur an den europäischen Märkten ebenfalls genutzt werden, um vergünstigt in Value Aktien einzusteigen. Ein aktuell sehr interessnater Titel mit einer hohen Eigenkapitalquote (42,31% per 12.2021) und großen Wachstumschancen stellt Infineon dar. WKN: 623100 |
|
Neuaufnahme von AMS-OSRAM ins Depot. Der Wert AMS ersetzt nun die SHOPIFY, die wir mit Gewinn verkauft haben. |
|
https://winfuture.de/news,128753.html |
|
#CSCO ist ein langjähriges Top-Unternehmen, das auch in puncto Fundamentaldaten alles liefert, was das Herz begehrt. Es punktet durch seine attraktive Branchensituation und lässt eine gute Entwicklung vermuten. Doch ob der aktuellen Zuwächse bei anderen Unternehmen und der Übernahme vom verlustträchtigen Geschäft von Splunk iHv $20bn, reduziere ich die Gewichtung empfindlich von rd 5% auf 1%. Damit hat Cisco nur mehr 1/5 des Portfolioanteils. Andere Unternehmen aus dem Portfolio positionieren sich aber: Neben #HPQ zeigt auch #MetaPlatforms einen hohe Kauflust bei Investoren. Auch #UTDI oder die vom Algorithmus empfohlenen Trendaktien explodieren förmlich. Es wird wohl der Anteil an #BRK.B trotz der sensationellen Performance reduziert werden müssen, damit neue Portfoliochancen wirklich genutzt bzw eingebaut werden können. Problem nur dabei: Never sell the winners. Aber ohne die anteilshohen Gewinner zu verkaufen, kann ich die neuen Trendsetter weder aufstocken noch zukaufen. |
Austrian Stocks in English: ATX TR reaches in Week 4 a new 11-Months-High, Erste Group wins 14th Stock Market Tournament
1.
BSN Group IT, Elektronik, 3D Performancevergleich YTD, Stand: 26.03.2022
2.
IT, Elektronik, Foto, Linse, scharfstellen, Fokus, fokussieren, fotografieren, knipsen, Autofokus, DSLR, Tiefenschärfe, http://www.shutterstock.com/de/pic-177148547/stock-photo-the-diaphragm-of-a-camera-lens-aperture-selective-focus-with-shallow-depth-of-field-color-toned.html
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, Agrana, CA Immo, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Semperit, Mayr-Melnhof, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosenbauer, RHI Magnesita, FACC, Frauenthal, Porr, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, RBI, Strabag, Henkel, Qiagen, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz., Infineon.
Valneva
Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2SUY6 | |
AT0000A2VLN2 | |
AT0000A2X9C2 |
Aigner Festspiele
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. Jänner 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12...
Julieta Averbuj
El juego de la madalena
2022
Fuego Books
Ismo Höltto, Mikko Savolainen, Aku-Kimmo Ripatti
Suomea tämäkin
1970
K. J. Gummerus
Christian Reister
Driftwood No.13 | Paris
2022
Self published
Yves Glorion
soixante-dix-sept / dix-neuf (77/19)
2020
Self published
Scheid
zu AM3D (24.03.)
SLM Solutions. Was für ein unfassbar schlechtes Unternehmen, Ärgere mich zutiefst über den Kauf der Aktie. Seit Jahren erzählt das Managament von besseren Geschäften und Auftragseingängen. Allein in den Zahlen kann man es nicht sehen. Jahr für Jahr wieder ein Verlust. Werde mich von der Position trennen, sobald der Spread ein erträgliches Maß erreicht hat. Die aktuellen Kurse und Taxen auf Xetra sind nur ein weiterer Beweis für die Armseligkeit dieser Aktie!
YvesRichel
zu IFX (23.03.)
Das Jahr 2022 gestaltet sich für alle Investoren augrund der Informations- und Ereignisflut sehr schwierig. Insbesondere wirken zwei internationale Probleme, die Coronavirus-Pandemie und der Ukraine-Krieg, stark auf die Märkte. 1. Der Ukraine-Krieg sorgt für steigende Öl und Energiepreise, weshalb sich mit absehbaren Ende des Krieges die Prognosen schwierig gestalten werden. 2. Durch die Coronavirus-Pandemie und dem Ukraine-Krieg verzögern sich Lieferketten, insbesondere von europäischen Unternehmen. 3. Die Coronavirus-Pandemie hat hohe Inflationsraten verursacht, welche die Notenbanken mit Zinserhöhungen ausgleichen wollen. Hierbei agiert die EZB mit deutlich moderateren Zinserhöhungen als die FED. 4. Chinas ist ein großer Profiteur des Krieges da sie Verhandlungsmacht gegenüber Russland besitzen (Die meisten Länder haben ihren Handel mit Russland eingestellt). In Deutschland bleibt der Energiesektor interessant. Die veränderte politische Situation und die Abhängigkeit von Russland könnte weitere Energieprojekte in Deutschland vorantreiben. Langfristig könnte die Politik weitere Energieprojekte fördern, um so genannte unabhängigkeit zu erlangen. Kurz- bis Mittelfristig bleibt der Markt aufgrund der Energie- und Rohstoffpreise unvorhersehbar. China scheint trotz der Erhohlung der vergangenen Woche für 2022 eine interessante Anlageregion zu sein und sollte dem Portfolio beigemischt werden. Das aktuelle Zinsumfeld weist darauf hin, dass sich der Dollar gegenüber dem Euro aufwerten wird, da mit höheren Zinsen mehr Gelder in die USA abwandern werden. Der Ukraine-Krieg wird des Weiteren die Inflation in Europa in die Höhe treiben, weswegen die EZB gezwungen sein könnte von ihrem Kurs abzuweichen und zeitverzögert auch Zinserhöhungen durchführen müsste. Die Zinserhöhungen führen zu höheren Fremdkapitalkosten, was insbesondere Unternehmen mit einer hohen Fremdkapitalquote belasten wird. Wachstumsunternehmen weisen üblicherweise eine hohe Fremdkapitalquote auf, daher sollte kurzfristig das Portfolio vermehrt Value Aktien enthalten (aufgrund der Zinsstruktur bevorzugt aus den USA). Die Investition in US-Value Titel lässt sich sehr gut mit der Berkshire Hathaway Aktie abbilden. Die von Warren Buffet geführte Holding setzt nämlich auf genau solche Unternehmen. WKN: A0YJQ2 Mittelfristig sollte die Korrektur an den europäischen Märkten ebenfalls genutzt werden, um vergünstigt in Value Aktien einzusteigen. Ein aktuell sehr interessnater Titel mit einer hohen Eigenkapitalquote (42,31% per 12.2021) und großen Wachstumschancen stellt Infineon dar. WKN: 623100
CSTS
zu AMS (24.03.)
Neuaufnahme von AMS-OSRAM ins Depot. Der Wert AMS ersetzt nun die SHOPIFY, die wir mit Gewinn verkauft haben.
BrainCoreInvest
zu INL (24.03.)
https://winfuture.de/news,128753.html
wonderfolio
zu CIS (25.03.)
#CSCO ist ein langjähriges Top-Unternehmen, das auch in puncto Fundamentaldaten alles liefert, was das Herz begehrt. Es punktet durch seine attraktive Branchensituation und lässt eine gute Entwicklung vermuten. Doch ob der aktuellen Zuwächse bei anderen Unternehmen und der Übernahme vom verlustträchtigen Geschäft von Splunk iHv $20bn, reduziere ich die Gewichtung empfindlich von rd 5% auf 1%. Damit hat Cisco nur mehr 1/5 des Portfolioanteils. Andere Unternehmen aus dem Portfolio positionieren sich aber: Neben #HPQ zeigt auch #MetaPlatforms einen hohe Kauflust bei Investoren. Auch #UTDI oder die vom Algorithmus empfohlenen Trendaktien explodieren förmlich. Es wird wohl der Anteil an #BRK.B trotz der sensationellen Performance reduziert werden müssen, damit neue Portfoliochancen wirklich genutzt bzw eingebaut werden können. Problem nur dabei: Never sell the winners. Aber ohne die anteilshohen Gewinner zu verkaufen, kann ich die neuen Trendsetter weder aufstocken noch zukaufen.