08.01.2022, 16306 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Ford Motor Co. 17,67% vor
Daimler 10,83%,
Toyota Motor Corp. 9,47%,
voestalpine 5,94%,
Volkswagen 5,88%,
Honda Motor 5,37%,
Intel 4,39%,
Zumtobel 3,9%,
Novartis 1,81%,
Andritz 1,19%,
IBM 0,88%,
Samsung Electronics 0,45%,
Sanofi 0,02%,
Johnson & Johnson -0,39%,
Roche GS -0,57%,
AMS -1,13%,
GlaxoSmithKline -1,83%,
Amazon -2,5%,
Cisco -3,53%,
Alphabet -5,3%,
Pfizer -6,1% und
Microsoft -6,62%.
In der Monatssicht ist vorne:
Ford Motor Co. 22,44% vor
IBM 10,9%
,
Novartis 9,19%
,
Volkswagen 8,49%
,
voestalpine 8,24%
,
Pfizer 6,53%
,
Intel 5,92%
,
Johnson & Johnson 5,33%
,
Cisco 5,25%
,
Sanofi 3,8%
,
Toyota Motor Corp. 3,39%
,
Honda Motor 2,96%
,
GlaxoSmithKline 2,77%
,
Roche GS 2,36%
,
Andritz 1,73%
,
Samsung Electronics -2,2%
,
AMS -3,55%
,
Microsoft -6,23%
,
Alphabet -7,45%
,
Amazon -7,73%
,
Zumtobel -9,09%
und
Daimler -12,36%
.
Weitere Highlights: Novartis ist nun 5 Tage im Plus (1,81% Zuwachs von 80,28 auf 81,73), ebenso Alphabet 4 Tage im Minus (5,56% Verlust von 2901,49 auf 2740,09), Amazon 4 Tage im Minus (4,61% Verlust von 3408,09 auf 3251,08).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Ford Motor Co. 19,39% (Vorjahr: 132,88 Prozent) im Plus. Dahinter
Daimler 10,83% (Vorjahr: 16,96 Prozent) und
Toyota Motor Corp. 9,47% (Vorjahr: -74,28 Prozent).
Microsoft -7,45% (Vorjahr: 52,56 Prozent) im Minus. Dahinter
Alphabet -6,16% (Vorjahr: 66,68 Prozent) und
Pfizer -6,1% (Vorjahr: 58,65 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Ford Motor Co. 60,22%,
Pfizer 24% und
GlaxoSmithKline 12,15%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Toyota Motor Corp. -65,93%,
Zumtobel -7,7% und
Amazon -4,04%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:03 Uhr die
Honda Motor-Aktie am besten: 0,88% Plus. Dahinter
Novartis mit +0,51% ,
Cisco mit +0,51% ,
Roche GS mit +0,5% ,
Johnson & Johnson mit +0,49% ,
Alphabet mit +0,31% ,
Zumtobel mit +0,25% ,
AMS mit +0,19% ,
Andritz mit +0,13% ,
Sanofi mit +0,11% ,
Ford Motor Co. mit +0,09% ,
Amazon mit -0,04% ,
Pfizer mit -0,1% ,
Toyota Motor Corp. mit -0,13% ,
IBM mit -0,13% ,
Samsung Electronics mit -0,3% ,
GlaxoSmithKline mit -0,31% ,
Microsoft mit -0,5% ,
Intel mit -0,59% ,
voestalpine mit -0,83% ,
Volkswagen mit -0,84% und
Daimler mit -1,6% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 1,71% und reiht sich damit auf Platz 17 ein:
1. Gaming: 13,26%
Show latest Report (08.01.2022)
2. Ölindustrie: 13,19%
Show latest Report (01.01.2022)
3. Auto, Motor und Zulieferer: 8,81%
Show latest Report (08.01.2022)
4. Banken: 5,38%
Show latest Report (08.01.2022)
5. Luftfahrt & Reise: 4,46%
Show latest Report (01.01.2022)
6. Stahl: 4,28%
Show latest Report (01.01.2022)
7. OÖ10 Members: 3,83%
Show latest Report (01.01.2022)
8. Versicherer: 3,55%
Show latest Report (01.01.2022)
9. MSCI World Biggest 10: 3,38%
Show latest Report (01.01.2022)
10. IT, Elektronik, 3D: 3,12%
Show latest Report (01.01.2022)
11. Zykliker Österreich: 2,29%
Show latest Report (01.01.2022)
12. Rohstoffaktien: 2,14%
Show latest Report (01.01.2022)
13. Bau & Baustoffe: 1,95%
Show latest Report (08.01.2022)
14. Crane: 1,85%
Show latest Report (08.01.2022)
15. Deutsche Nebenwerte: 1,84%
Show latest Report (08.01.2022)
16. Telekom: 1,81%
Show latest Report (01.01.2022)
17. Global Innovation 1000: 1,71%
Show latest Report (01.01.2022)
18. Media: 1,47%
Show latest Report (01.01.2022)
19. Börseneulinge 2019: 1,11%
Show latest Report (08.01.2022)
20. Aluminium: 1,1%
21. Konsumgüter: 0,78%
Show latest Report (01.01.2022)
22. Big Greeks: 0,68%
Show latest Report (08.01.2022)
23. Post: 0,39%
Show latest Report (01.01.2022)
24. Sport: -0,05%
Show latest Report (01.01.2022)
25. Computer, Software & Internet : -0,11%
Show latest Report (08.01.2022)
26. Immobilien: -0,17%
Show latest Report (01.01.2022)
27. Runplugged Running Stocks: -1,59%
28. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -1,61%
Show latest Report (01.01.2022)
29. Licht und Beleuchtung: -2,29%
Show latest Report (01.01.2022)
30. Energie: -4,84%
Show latest Report (08.01.2022)
31. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4,99%
Show latest Report (01.01.2022)
32. Solar: -5,57%
Show latest Report (01.01.2022)
07.01.2022: 16 ST. Gewinnmitnahme |
|
CAN SLIM-Check: Technisch ist die Aktie nicht ganz überzeugend. Um die Position nicht ins Minus rutschen zu lassen, wird sie verkauft. |
|
unterbewertet |
|
Sanofi kauft weiter zu, und schließt neue Kollaborationen in der Forschung ab. Pharma sollte weiter vom aktuellen Health Literacy Trend profitieren. Bisher war die Aktie auch wertstabil und mit 3-4% Dividendenrendite auch eine gute alternative zur negativen Inflationsentwicklung bei Cashpositionen. |
|
Schnelle Gewinne von 15% realisiert Das Börsenumfeld bleibt kompliziert. Klare Trends auf breiter Basis sind nicht erkennbar. Jedoch gibt es immer wieder Chancen bei Einzelwerten. So wurde vor einigen Tagen aufgrund charttechnischer Kaufsingale eine Position beim US-Autobauer "Ford" eingegangen. Die Position wurde heute mit einem Gewinn von knapp 15% zum größten Teil verkauft. Das ist nach meiner Meinung die sinnvollste Strategie in solch unklaren Marktphasen. Die Cash-Quote bleibt weiter hoch. https://www.finanztrends.de/ford-aktie-unternehmen-verdoppelt-fast-das-produktionsziel-fuer-den-f-150-lightning/ |
|
Zum Portfolio hinzugefügt. |
|
Schwäche für kleinen Zukauf genutzt. |
|
Verkauf! |
|
Verkauf mit einem minimalen Gewinn von 1 Prozent. |
|
Ich wünsche Euch ein frohes und gesundes neues Jahr. Das wiki Daten - das Öl des 21. Jhd konnte das Jahr mit einem Plus von 17,8% abschließen. Das Ergebnis klingt gut kann aber angesichts stark gestiegener Börsen nicht voll überzeugen. Die Märkte liefen insgesamt sehr gut, auch wenn es in einigen Bereichen (China, Neuemissionen und Techwerte der 2. Reihe) zu deutlichen Korrekturen kam. Das Datenwiki war diesmal (im Gegensatz zu den letzten Jahren) das Schlechteste meiner wikis. Wie bereits am Jahresanfang gesagt, sollte man nicht alles auf eine Branche setzen. Langfristig sind die Aussichten weiter gut. Im letzten Jahr liefen insbesondere 5 große Techwerte gut. (Apple, Microsoft, Tesla, Alphabet und Nvidia) Apple und Microsoft habe ich positiv gesehen, ihnen aber keine so starke Performance zugetraut. Die beiden Aktien sind deutlich schneller gestiegen als sie operativ gewachsen sind, das kann mittelfristig zu Korrekturen führen. Die Teslaaktie lässt sich schwer bewerten, ich sehe sie eher positiv kann aber kaum abschätzen wie sich der Markt in 5 Jahren darstellt. Die Konkurrenz ist groß im Automobilmarkt, daher dürften die Gewinnmargen nicht üppig werden. Bei Nvidia muss ich mir allerdings selber an den Kopf fassen, diese Aktie hätte sich im wiki befinden müssen! Habe noch 2017 geschrieben, dass sich 2018 im Frühjahr eine Kaufchance ergibt, wenn der Kryptohype aus den Geschäftszahlen rauskommt. Leider nicht umgesetzt. Am Jahresanfang waren die 3 größten Positionen Match Group, Amazon und Alphabet. Die Match Group leidet weiter unter Corona, ich hoffe es geht bald vorbei. Bei Amazon und Alphabet gab es weder einen Aktiensplit noch eine Abspaltung von Geschäftsbereichen. Leider! Hoffentlich kommt es dieses Jahr. Amazon hatte operativ hohe Kosten wegen Corona in der Logistik. (teilweise mehr als 4 Mrd. $ pro Quartal) Auch wenn die Coronafälle bei Amazon geringer waren als in der Gesamtbevölkerung, gab es doch viele Ausfälle und steigende Personalkosten. Alphabet konnte dagegen überzeugen und ist jetzt die Nr. 1 im wiki. Auf meiner sehr großen Watchlist (ca. 400 Werte) gab es einige drastische Abstürze zu sehen. Insbesondere bei Neuemissionen (habe mich sowieso gewundert warum sie viel teurer sind als die bereits notierten Unternehmen) und Chinaaktien gab es teilweise deutliche Crashs. Zum Glück waren wir hier nicht involviert. Stark zulegen konnte dagegen der Chipsektor, hier war ich allerdings auch nicht investiert weil ich zyklische Unternehmen nicht so mag. Im Gegensatz zum letzten Jahr konnte ich leider nicht alle Klippen umschiffen können und so gab es dieses Jahr 5 Verliereraktien im wiki. Das Aktienpicking hat trotzdem geholfen extreme Verluste zu vermeiden. Bei kurzfristigen Hypes sollte man vorsichtig sein! Trotzdem haben die Gewinner überwogen. Das größte Plus mit gut 100% konnte EPAM erzielen. Die Aktie wurde kürzlich in den S&P500 aufgenommen. Bei der konservativen Dell-Aktie ging meine Abspaltungsinvestmentidee voll auf. Knapp 90% in weniger als 2 Jahren sind sehr erfreulich. Die 5 Verliereraktien waren Match Group (Corona), Fabasoft (hier gab es schlechte Quartalszahlen, ist hoffentlich nur eine Wachstunsdelle!), Paypal (war wohl etwas teuer am Jahresanfang und es gibt viel Konkurrenz, ich denke aber Defi ist noch nicht so weit), Zendesk (teure Übernahme) und PlayMagnus (hatten sehr starke Zahlen, auch wenn das Wachstum etwas nachgelassen hat - m.M. nach viel zu billig, es war nicht das Jahr von Techwerten mit Verlusten) Insgesamt kann man aber sagen, dass sich fast alle Firmen operativ gut entwickelt haben. Die Umsätze und Gewinne haben sich oftmals besser entwickelt als der Börsenkurs, d.h. die Unternehmen sind günstiger bewertet als vor einem Jahr. |
|
USA verdoppelt die Bestellung von Paxlovid, der Corona-Pille von Pfizer. https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/usa-verdoppeln-bei-pfizer-bestellung-von-corona-medikament-1031077720 |
|
In nicht mal zwei Monaten nehmen wir eine Perfomance von über 12% mit. |
|
07.01.2022: 8 ST. Absicherung gg. droh. Verluste |
|
Gestern hat's etwas gekracht im Nasdaq. Ich tausche Alphabet C-Shares gegen Microsoft. |
|
Microsoft als Basis-/Standartinvestment |
|
Wir verkaufen INTEL. Wir nehmen in ca. 2 Monaten eine Performance von über 5% mit. Wir stocken damit unser "Cash-Konto" weiter auf und warten auf neue Einstiegsmögichkeiten. |
|
Mit Pat Gelsinger hat Intel einen CEO der verstanden hat, dass Chips ein signifikanter Kostenbestandteil künftiger (Premium-)Fahrzeugarchitekturen sein werden. Sein Auftritt auf der IAA 2021 zeigt deutlich, dass er diese Wachstumsraten erkannt hat und Intel deutlich von künftigen Kapazitätsausweitungen profitieren wird. Artikel: https://automobilkonstruktion.industrie.de/elektronik-software/chipkosten-bis-zu-20-prozent-am-auto/ |
|
Herzlich Willkommen im Musterdepot - DAIMLER! Eine der Hauptgründe warum das Unternehmen nach zwei Jahren auf der Watchlist seinen Weg in das Depot gefunden hat: Das Mercedes-Flaggschiff ist das erste Serienauto der Welt, das unter gewissen Voraussetzungen völlig selbstständig fahren darf. Ein „Durchbruch“ für den Autokonzern. Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autonomes-fahren-daimler-erhaelt-level-3-freigabe-s-klasse-darf-autonom-auf-autobahnen-fahren/27877760.html?ticket=ST-711746-GLsPIZi2LcatM7caIM6i-ap1 |
|
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mercedes-prototyp-vision-eqxx-1000-kilometer-reichweite-17713871.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE |
|
Laut einer aktuellen Meldung verzeichnet das elektrisch betriebene Forschungsauto Vision EQXX von Mercedes eine Reichweite von über 1000 km. Nach Angaben des Unternehmens könnte dieses Auto in 2-3 Jahren in Serienproduktion gehen. Meldungen wie diese im Bereich Elektroauto werden derzeit viel beachtet und mit Kursaufschlägen belohnt, besonders im amerikanischen Handel. Jüngstes Beispiel dafür ist der massive Kursanstieg von Tesla infolge derer guten Auslieferungszahlen. Die Daimler-Aktie hat zudem eine recht steile Korrektur hinter sich und die Chancen stehen gut, vor dem Hintergrund dieser positiven Meldung ausgehend vom Bereich 68-70€ eine Gegenbewegung zu starten. Das Ziel ist die 80€-Marke. Mit einer gehebelten Position wird auf diese Gegenbewegung gesetzt. |
Wiener Börse Plausch S2/60: Happy AT&S, Happy Do&Co, Happy Max Deml, Sohn Tobias punktet mit GameStop
1.
BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 08.01.2022
2.
Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, http://www.shutterstock.com/de/pic-243139486/stock-vector-pictograph-of-bulb-concept.html
Aktien auf dem Radar:S Immo, Strabag, EVN, Amag, Warimpex, Immofinanz, Cleen Energy, FACC, AMS, Bawag, Andritz, CA Immo, DO&CO, Semperit, Telekom Austria, Palfinger, AT&S, Erste Group, Linz Textil Holding, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Oberbank AG Stamm, Agrana, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Addiko Bank, Flughafen Wien, ATX.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A28JG4 | |
AT0000A2T4E5 | |
AT0000A2WV18 |
STRABAG - Auf dem Weg zu emissionsarmen Asphaltbaustelle
Vor dem Hintergrund der Neureglung des Arbeitsplatzgrenzwerts für Dämpfe und Aerosole von Bitumen, der ab Okt. 2024 nur noch 1,5 mg/m³ betragen darf, entwickeln STRABAG und TPA rasch...
DanielLimper
zu CIS (07.01.)
07.01.2022: 16 ST. Gewinnmitnahme
Aktienkampagne
zu GOOG (05.01.)
CAN SLIM-Check: Technisch ist die Aktie nicht ganz überzeugend. Um die Position nicht ins Minus rutschen zu lassen, wird sie verkauft.
jad
zu AMS (03.01.)
unterbewertet
Celovec
zu SAN (07.01.)
Sanofi kauft weiter zu, und schließt neue Kollaborationen in der Forschung ab. Pharma sollte weiter vom aktuellen Health Literacy Trend profitieren. Bisher war die Aktie auch wertstabil und mit 3-4% Dividendenrendite auch eine gute alternative zur negativen Inflationsentwicklung bei Cashpositionen.
JPHart
zu F (04.01.)
Schnelle Gewinne von 15% realisiert Das Börsenumfeld bleibt kompliziert. Klare Trends auf breiter Basis sind nicht erkennbar. Jedoch gibt es immer wieder Chancen bei Einzelwerten. So wurde vor einigen Tagen aufgrund charttechnischer Kaufsingale eine Position beim US-Autobauer "Ford" eingegangen. Die Position wurde heute mit einem Gewinn von knapp 15% zum größten Teil verkauft. Das ist nach meiner Meinung die sinnvollste Strategie in solch unklaren Marktphasen. Die Cash-Quote bleibt weiter hoch. https://www.finanztrends.de/ford-aktie-unternehmen-verdoppelt-fast-das-produktionsziel-fuer-den-f-150-lightning/
zu AMZ (07.01.)
Zum Portfolio hinzugefügt.
HWeber
zu AMZ (05.01.)
Schwäche für kleinen Zukauf genutzt.
Alasi
zu AMZ (04.01.)
Verkauf!
Moosbeere
zu AMZ (04.01.)
Verkauf mit einem minimalen Gewinn von 1 Prozent.
Yoda12
zu AMZ (02.01.)
Ich wünsche Euch ein frohes und gesundes neues Jahr. Das wiki Daten - das Öl des 21. Jhd konnte das Jahr mit einem Plus von 17,8% abschließen. Das Ergebnis klingt gut kann aber angesichts stark gestiegener Börsen nicht voll überzeugen. Die Märkte liefen insgesamt sehr gut, auch wenn es in einigen Bereichen (China, Neuemissionen und Techwerte der 2. Reihe) zu deutlichen Korrekturen kam. Das Datenwiki war diesmal (im Gegensatz zu den letzten Jahren) das Schlechteste meiner wikis. Wie bereits am Jahresanfang gesagt, sollte man nicht alles auf eine Branche setzen. Langfristig sind die Aussichten weiter gut. Im letzten Jahr liefen insbesondere 5 große Techwerte gut. (Apple, Microsoft, Tesla, Alphabet und Nvidia) Apple und Microsoft habe ich positiv gesehen, ihnen aber keine so starke Performance zugetraut. Die beiden Aktien sind deutlich schneller gestiegen als sie operativ gewachsen sind, das kann mittelfristig zu Korrekturen führen. Die Teslaaktie lässt sich schwer bewerten, ich sehe sie eher positiv kann aber kaum abschätzen wie sich der Markt in 5 Jahren darstellt. Die Konkurrenz ist groß im Automobilmarkt, daher dürften die Gewinnmargen nicht üppig werden. Bei Nvidia muss ich mir allerdings selber an den Kopf fassen, diese Aktie hätte sich im wiki befinden müssen! Habe noch 2017 geschrieben, dass sich 2018 im Frühjahr eine Kaufchance ergibt, wenn der Kryptohype aus den Geschäftszahlen rauskommt. Leider nicht umgesetzt. Am Jahresanfang waren die 3 größten Positionen Match Group, Amazon und Alphabet. Die Match Group leidet weiter unter Corona, ich hoffe es geht bald vorbei. Bei Amazon und Alphabet gab es weder einen Aktiensplit noch eine Abspaltung von Geschäftsbereichen. Leider! Hoffentlich kommt es dieses Jahr. Amazon hatte operativ hohe Kosten wegen Corona in der Logistik. (teilweise mehr als 4 Mrd. $ pro Quartal) Auch wenn die Coronafälle bei Amazon geringer waren als in der Gesamtbevölkerung, gab es doch viele Ausfälle und steigende Personalkosten. Alphabet konnte dagegen überzeugen und ist jetzt die Nr. 1 im wiki. Auf meiner sehr großen Watchlist (ca. 400 Werte) gab es einige drastische Abstürze zu sehen. Insbesondere bei Neuemissionen (habe mich sowieso gewundert warum sie viel teurer sind als die bereits notierten Unternehmen) und Chinaaktien gab es teilweise deutliche Crashs. Zum Glück waren wir hier nicht involviert. Stark zulegen konnte dagegen der Chipsektor, hier war ich allerdings auch nicht investiert weil ich zyklische Unternehmen nicht so mag. Im Gegensatz zum letzten Jahr konnte ich leider nicht alle Klippen umschiffen können und so gab es dieses Jahr 5 Verliereraktien im wiki. Das Aktienpicking hat trotzdem geholfen extreme Verluste zu vermeiden. Bei kurzfristigen Hypes sollte man vorsichtig sein! Trotzdem haben die Gewinner überwogen. Das größte Plus mit gut 100% konnte EPAM erzielen. Die Aktie wurde kürzlich in den S&P500 aufgenommen. Bei der konservativen Dell-Aktie ging meine Abspaltungsinvestmentidee voll auf. Knapp 90% in weniger als 2 Jahren sind sehr erfreulich. Die 5 Verliereraktien waren Match Group (Corona), Fabasoft (hier gab es schlechte Quartalszahlen, ist hoffentlich nur eine Wachstunsdelle!), Paypal (war wohl etwas teuer am Jahresanfang und es gibt viel Konkurrenz, ich denke aber Defi ist noch nicht so weit), Zendesk (teure Übernahme) und PlayMagnus (hatten sehr starke Zahlen, auch wenn das Wachstum etwas nachgelassen hat - m.M. nach viel zu billig, es war nicht das Jahr von Techwerten mit Verlusten) Insgesamt kann man aber sagen, dass sich fast alle Firmen operativ gut entwickelt haben. Die Umsätze und Gewinne haben sich oftmals besser entwickelt als der Börsenkurs, d.h. die Unternehmen sind günstiger bewertet als vor einem Jahr.
TradingHaC
zu PFE (04.01.)
USA verdoppelt die Bestellung von Paxlovid, der Corona-Pille von Pfizer. https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/usa-verdoppeln-bei-pfizer-bestellung-von-corona-medikament-1031077720
BastianZink
zu IBM (06.01.)
In nicht mal zwei Monaten nehmen wir eine Perfomance von über 12% mit.
DanielLimper
zu MSFT (07.01.)
07.01.2022: 8 ST. Absicherung gg. droh. Verluste
Mettlmortl
zu MSFT (06.01.)
Gestern hat's etwas gekracht im Nasdaq. Ich tausche Alphabet C-Shares gegen Microsoft.
zu MSFT (04.01.)
Microsoft als Basis-/Standartinvestment
BastianZink
zu INL (04.01.)
Wir verkaufen INTEL. Wir nehmen in ca. 2 Monaten eine Performance von über 5% mit. Wir stocken damit unser "Cash-Konto" weiter auf und warten auf neue Einstiegsmögichkeiten.
C1Capital
zu INL (03.01.)
Mit Pat Gelsinger hat Intel einen CEO der verstanden hat, dass Chips ein signifikanter Kostenbestandteil künftiger (Premium-)Fahrzeugarchitekturen sein werden. Sein Auftritt auf der IAA 2021 zeigt deutlich, dass er diese Wachstumsraten erkannt hat und Intel deutlich von künftigen Kapazitätsausweitungen profitieren wird. Artikel: https://automobilkonstruktion.industrie.de/elektronik-software/chipkosten-bis-zu-20-prozent-am-auto/
Th96tr
zu DAI (07.01.)
Herzlich Willkommen im Musterdepot - DAIMLER! Eine der Hauptgründe warum das Unternehmen nach zwei Jahren auf der Watchlist seinen Weg in das Depot gefunden hat: Das Mercedes-Flaggschiff ist das erste Serienauto der Welt, das unter gewissen Voraussetzungen völlig selbstständig fahren darf. Ein „Durchbruch“ für den Autokonzern. Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autonomes-fahren-daimler-erhaelt-level-3-freigabe-s-klasse-darf-autonom-auf-autobahnen-fahren/27877760.html?ticket=ST-711746-GLsPIZi2LcatM7caIM6i-ap1
GutVerdienen
zu DAI (06.01.)
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/mercedes-prototyp-vision-eqxx-1000-kilometer-reichweite-17713871.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
azv95
zu DAI (04.01.)
Laut einer aktuellen Meldung verzeichnet das elektrisch betriebene Forschungsauto Vision EQXX von Mercedes eine Reichweite von über 1000 km. Nach Angaben des Unternehmens könnte dieses Auto in 2-3 Jahren in Serienproduktion gehen. Meldungen wie diese im Bereich Elektroauto werden derzeit viel beachtet und mit Kursaufschlägen belohnt, besonders im amerikanischen Handel. Jüngstes Beispiel dafür ist der massive Kursanstieg von Tesla infolge derer guten Auslieferungszahlen. Die Daimler-Aktie hat zudem eine recht steile Korrektur hinter sich und die Chancen stehen gut, vor dem Hintergrund dieser positiven Meldung ausgehend vom Bereich 68-70€ eine Gegenbewegung zu starten. Das Ziel ist die 80€-Marke. Mit einer gehebelten Position wird auf diese Gegenbewegung gesetzt.