04.12.2021, 22408 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Wirecard 34,62% vor
Nintendo 2,16%,
LinkedIn 0,82%,
Altaba 0,41%,
RIB Software 0%,
Xing 0%,
Alphabet -0,2%,
Rocket Internet -0,96%,
Dropbox -1,56%,
Microsoft -2,02%,
Fabasoft -2,1%,
Nvidia -2,57%,
Amazon -3,27%,
Zalando -3,42%,
United Internet -3,78%,
GoPro -3,8%,
SAP -4,76%,
Snapchat -5,97%,
Facebook -7,89%,
Twitter -10,62%,
Alibaba Group Holding -16,04% und
Pinterest -16,26%.
In der Monatssicht ist vorne:
Nvidia 16,26% vor
GoPro 14,22%
,
LinkedIn 7,86%
,
Nintendo 4,61%
,
Fabasoft 3,1%
,
Amazon 2,33%
,
RIB Software 0,71%
,
Xing 0%
,
United Internet -0,15%
,
Alphabet -2,29%
,
Microsoft -3,04%
,
Rocket Internet -5,57%
,
Facebook -6,47%
,
Zalando -8,05%
,
SAP -9,66%
,
Snapchat -10,36%
,
Pinterest -19,19%
,
Dropbox -20,45%
,
Twitter -22,08%
,
Alibaba Group Holding -31,27%
,
Altaba -71,75%
und
Wirecard -82,5%
.
Weitere Highlights: Alibaba Group Holding ist nun 6 Tage im Minus (17,99% Verlust von 136,52 auf 111,96), ebenso Twitter 6 Tage im Minus (11,47% Verlust von 47,52 auf 42,07), Zalando 4 Tage im Minus (8,47% Verlust von 82,6 auf 75,6), Amazon 4 Tage im Minus (4,82% Verlust von 3561,57 auf 3389,79), Microsoft 4 Tage im Minus (4,05% Verlust von 336,63 auf 323,01), Facebook 4 Tage im Minus (9,23% Verlust von 338,03 auf 306,84).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Alphabet 62,71% (Vorjahr: 30,19 Prozent) im Plus. Dahinter
RIB Software 50% (Vorjahr: 25,66 Prozent) und
Microsoft 45,23% (Vorjahr: 40,67 Prozent).
Wirecard -88,75% (Vorjahr: -99,71 Prozent) im Minus. Dahinter
Alibaba Group Holding -51,89% (Vorjahr: 11,97 Prozent) und
Pinterest -45,61% (Vorjahr: 270,73 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
RIB Software 18,14%,
Microsoft 16,3% und
Alphabet 11,06%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
LinkedIn -100%,
Altaba -100% und
Wirecard -88,48%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:01 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 67,14% Plus. Dahinter
Facebook mit +1,18% ,
Microsoft mit +0,71% ,
Twitter mit +0,55% und
Amazon mit +0,34%
LinkedIn mit -0%
RIB Software mit -0,12% ,
Nvidia mit -0,17% ,
SAP mit -0,18% ,
United Internet mit -0,3% ,
Zalando mit -0,65% ,
Alibaba Group Holding mit -0,65% ,
Snapchat mit -0,76% ,
Alphabet mit -1,42% ,
Dropbox mit -1,58% ,
Fabasoft mit -1,79% ,
Nintendo mit -1,87% ,
GoPro mit -3,54% und
Rocket Internet mit -35,41% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist -3,84% und reiht sich damit auf Platz 27 ein:
1. Ölindustrie: 46,71%
Show latest Report (27.11.2021)
2. Licht und Beleuchtung: 46,11%
Show latest Report (27.11.2021)
3. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 37,63%
Show latest Report (27.11.2021)
4. Energie: 32,49%
Show latest Report (27.11.2021)
5. Gaming: 30,52%
Show latest Report (27.11.2021)
6. Banken: 27,89%
Show latest Report (04.12.2021)
7. Rohstoffaktien: 27,85%
Show latest Report (27.11.2021)
8. MSCI World Biggest 10: 26,44%
Show latest Report (27.11.2021)
9. Auto, Motor und Zulieferer: 24,65%
Show latest Report (04.12.2021)
10. Crane: 23,25%
Show latest Report (27.11.2021)
11. IT, Elektronik, 3D: 21,88%
Show latest Report (27.11.2021)
12. Zykliker Österreich: 19,65%
Show latest Report (27.11.2021)
13. Global Innovation 1000: 18,31%
Show latest Report (27.11.2021)
14. Aluminium: 16,22%
15. Versicherer: 14,54%
Show latest Report (27.11.2021)
16. Post: 13,59%
Show latest Report (27.11.2021)
17. Bau & Baustoffe: 13,58%
Show latest Report (04.12.2021)
18. Stahl: 13,13%
Show latest Report (27.11.2021)
19. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 11,41%
Show latest Report (27.11.2021)
20. Runplugged Running Stocks: 9,85%
21. Telekom: 7,57%
Show latest Report (27.11.2021)
22. Big Greeks: 5,85%
Show latest Report (04.12.2021)
23. Deutsche Nebenwerte: 2,94%
Show latest Report (27.11.2021)
24. Immobilien: 2,87%
Show latest Report (27.11.2021)
25. Media: -0,12%
Show latest Report (27.11.2021)
26. OÖ10 Members: -0,86%
Show latest Report (27.11.2021)
27. Computer, Software & Internet : -3,84%
Show latest Report (27.11.2021)
28. Konsumgüter: -4,71%
Show latest Report (27.11.2021)
29. Sport: -4,92%
Show latest Report (27.11.2021)
30. Luftfahrt & Reise: -12,19%
Show latest Report (27.11.2021)
31. Solar: -12,79%
Show latest Report (27.11.2021)
32. Börseneulinge 2019: -15,65%
Show latest Report (04.12.2021)
Die Aktien des vormaligen Facebookkonzerns mussten seit Höchststand Anfang September einen Rückgang von 20 % verzeichnen. Daher ergibt sich ein günstiges KGV von ca. 22. Die breite Aufstellung des Unternehmens, der Ausblick in die "Meta-Universum", aber vor allem die Unabhängigkeit von Lockdowns oder Zuliefererproblemen sowie die gute Skalierbarkeit der Geschäftsmodelle überzeugen zusätzlich. |
|
03.12.2021: 12 ST. Absicherung gg. droh. Verluste |
|
Zukauf einer weiteren Position...(3mal) META PLATF. A DL-,000006 , Gewichtung insg. + 0,62 % (0,21+0,21+0,20) |
|
DeFi und Gaming: “Der Goldrausch im Metaverse hat gerade erst begonnen” Krypto-Gaming-Ökonomien, die in Metaversen durch DeF und NFTs angetrieben werden, könnten das nächste große Ding werden. Das besagt zumindest ein neuer Bericht von Grayscale – was steckt dahinter? Seitdem sich Facebook vor einem Monat in Meta umbenannt hat, ist der Begriff Metaverse in aller Munde. Inzwischen haben immer mehr Unternehmen ihre Metaverse-Pläne verkündet, darunter Microsoft, Adidas und das Gaming-Unternehmen Niantic. Doch während traditionelle Technologieunternehmen noch an der Umsetzung ihrer Metaverse-Pläne arbeiten, ist der Krypto-Space bereits einige Schritte weiter. Insbesondere im Bereich des Krypto-Gaming gibt es bereits erste Metaversen. Projekte wie Sandbox (SAND), Decentraland (MANA) oder Axie Infinity (AXS) haben schon ihre eigenen (milliardenschweren) Welten geschaffen, in denen tausende von Spielern Tag täglich miteinander interagieren. Die Idee, dass wir alle bald in virtuellen Welten leben werden, auf die wir über das Internet zugreifen, scheint vor allem für viele Gamer vielversprechend zu klingen – davon ist auch Grayscale überzeugt. Eine neue Studie des größten Krypto-Vermögensverwalters der Welt hält es für wahrscheinlich, dass der Jahresumsatz im Metaverse in wenigen Jahren auf über eine Billion US-Dollar steigen könnte. Darüber hinaus ist Grayscale überzeugt davon, dass vor allem der Krypto-Space in dieser Zukunft eine entscheidende Rolle in Metaversen spielt. Da sich das Leben der Menschen immer mehr ins Internet verlagert, werden digitale Knappheit, Smart Contracts und Online-Eigentum, das durch Bitcoin, andere Kryptowährungen, Decentralized Finance (DeFi) und Non-fungible Token (NFTs) geschaffen werden, dazu beitragen, die Grundlagen der Wirtschaft im Metaverse zu schaffen. 400 Milliarden US-Dollar-Umsatz bis 2025 Außerdem glaubt Grayscale, dass vor allem Krypto-Gaming eine blühende Zukunft bevorsteht. Der Krypto-Vermögensverwalter erwartet, dass die Einnahmen aus Metaverse-Gaming-Welten von 180 Milliarden im Jahr 2020 auf 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 steigen. Die fortgesetzte Verlagerung der Monetarisierung durch die Spieleentwickler sei eine Schlüsseldynamik in diesem Wachstumstrend. Viele Gamer würden nämlich ihr Geld und ihre Zeit damit verbringen, digitalen Reichtum aufzubauen, den sie bislang nicht monetarisieren können. Das liegt daran, dass traditionelle Spieleentwickler es ihren Kunden nicht ermöglichen, ihre in Spielen erworbenen Gegenstände oder Charaktere wirklich zu besitzen. Die Entwickler verbieten Gamern den Handel mit Spielgegenständen, sodass diese ihre erspielten Gegenstände nicht zu Geld machen können. Decentralized Finance und Non-fungible Token wollen ebendieses Problem lösen. Paradigmenwechsel für die Gaming-Welt Dieses neue Paradigma ermöglicht es den Spielern, ihre digitalen Vermögenswerte in Form von NFTs wirklich zu besitzen. Zudem erlaubt es ihnen, ihre im Spiel erworbenen Gegenstände mit der ganzen Welt über DeFi zu tauschen oder zu verleihen. Dadurch entsteht ein Markt, der über das Internet zugänglich ist. Auf diesem Markt kann theoretisch jeder in Spielen erworbene Gegenstand zu Geld gemacht werden. Aus diesen Gründen ist Grayscale überzeugt davon, dass immer mehr Gamer die Vorteile von Krypto-Gaming erkennen werden. Quelle: https://www.btc-echo.de/news/defi-und-gaming-der-goldrausch-im-metaverse-hat-gerade-erst-begonnen-130298/ |
|
29.11.2021: 10 ST. Nachkauf (evtl. Lock-Down-Aktie; relativ geringes KGV) |
|
Der CEO der Microsoft Corp, Satya Nadella, hat in der vergangenen Woche etwa die Hälfte seiner Aktien des Softwarekonzerns verkauft. Aus bei der US-Börsenaufsicht eingereichten Unterlagen geht hervor, dass Nadella innerhalb von zwei Tagen 838.584 Aktien verkauft hat, nachdem er zuvor fast 1,7 Millionen Anteilsscheine hielt. Analysten zufolge könnte der Schritt damit zusammenhängen, dass der US-Bundesstaat Washington Anfang nächsten Jahres eine 7-prozentige Steuer auf langfristige Kapitalerträge einführt, die 250.000 US-Dollar pro Jahr übersteigen. |
|
Leser meiner Kommentare wissen das der Abgang von Jack Dorsey bei Twitter Teil meiner Investment These war, jetzt kam die lange erwartete Meldung endlich, Im weiteren Teil meiner These erwarte ich jetzt ein wahre kommerzialisierungswelle vom neuen CEO, hier muss man jetzt genau schauen was und wie angepackt wird, aber Twitter als eine der größten und die wohl wichtigste Social Media Plattform und evtl. Verlagswesen der Welt bietet gigantische Kommerzialisierungsmöglichkeiten, auch und besonders für freie Redakteure und Spezialisten, ebenso natürlich für Werbung und Abo Modelle. Es bleibt spannend aber aktuell läuft Twitter in der von mir gewünschten Bahn. |
|
Für die Twitter-Aktie ging es gestern in den USA nach zwischenzeitlichen Gewinnen um 2,7 Prozent nach unten. Jack Dorsey tritt als CEO zurück. Er hatte das Unternehmen mitbegründet und seit seiner Rückkehr an die Spitze im Jahr 2015 geleitet. Die Aktie war zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzt, nachdem sie im Zuge eines CNBC-Berichts über Dorseys Ausscheiden zugelegt hatte. |
|
Kauf 80 St. 41,05 € Die letzten Rücksetzer von Twitter sowie den heute bekannt gegebenen Wechsel des CIO möchte ich zum Anlass nehmen eine Position aufzubauen. Twitter ist ein außergewöhnliches Social Media Netzwerk und wird heute als Standard zur Kommunikation von News genutzt. Die Monetarisierung der Plattform bietet aus meiner Sicht noch einigen Spielraum, weshalb ich von einer langfristig positiven Entwicklung ausgehe. |
|
Bereits seit vielen Jahren baut Amazon seine konzerneigenen Lieferdienste stetig weiter aus. Richtig Gas gegeben hat das Unternehmen ab dem Jahre 2013. Dies dürfte nun dazu führen, dass Amazon bald UPS und Fedex überholen dürfte und dann die neue Nummer 1 im US-Versandgeschäft sein wird. Davon ist zumindest Dave Clark überzeugt, Chef des weltweiten Verbrauchergeschäfts des Konzerns. https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/amazon-auch-hier-bald-die-nummer-1-20241720.html |
|
Glücklicherweise haben wir vor 2 Tagen einige Stücke an den großen Nvidia Beständen verkauft, und die Cash-Position auf 20% erhöht. Die https://www.trendlink.com/aktien/metaverse Euphorie war in den vergangen Wochen doch etwas zu stark. |
|
Grafikkarten und Computerchips ... ... haben wir uns nun ins Portfolio geholt. Die Firma die dahinter steckt kennen wohl diejenigen, die mit dem PC auf "du und du" sind oder auch einfach nur daddeln. https://www.nvidia.com/de-de/ist DER Grafikkarten-Spezialist aus Amerika und spätestens seit Mitte 2020 ein echter Kursrenner. Die Zukunft für extrem viele Anwendungen gestaltet NVIDIA aktiv mit und an seinen technologischen Bauteilen kommt kaum ein digitales Gerät vorbei. Mit NVIDIA setzen wir auf einen immer stärkeren Zukunftsmarkt - der Digitalisierung sei Dank! Trotz des starken Aufwärtstrends der Aktie holten wir uns nun bei einer kleinen Kursschwäche 125 Aktien ins Portfolio. |
|
Die Übernahme von ARM wurde durch die US-Kartellbehörde per Klage blockiert. Die FTC befürchtet innovationshemmende Folgen und Nvidias Konkurrenten schwächen würde. Wahrscheinlich wird der Deal nicht zustande kommen. |
|
Nvidia und Ethereum im Fokus – „echtes Geheimnis“ Die Geschäfte bei Nvidia brummen in den Segmenten Server und Gaming. Zuletzt ruhiger wurde es hingegen bei Grafikkarten für das Mining von Kryptowährungen wie Ethereum. Jetzt schickt Nvidia jedoch ein weiteres, extra für den Krypto-Space designtes Modell ins Rennen. Während Nvidia für seine Gaming-Grafikkarten die Werbetrommel rührt, vermeidet man große Aufmerksamkeit für die neue CMP 170HX. „Nvidia macht aus ihr ein echtes Geheimnis“, so die Fachpresse Giga.de. Der Preis beträgt stolze 4.200 Euro pro Stück. Dennoch ist angesichts des stark steigenden Ethereum-Kurs eine hohe Nachfrage wahrscheinlich. Volatile Krypto-Entwicklung Die Umsätze mit speziellen Krypto-Mining-Produkten (CMP) waren im dritten Quartal um 60 Prozent auf 105 Millionen Dollar eingebrochen – was rund drei Prozent der Gesamterlöse entspricht. Doch Nvidia schließt nicht aus, dass weiterhin auch klassische GPUs von Kunden zum Minen benutzt werden. Zudem dürften neue Produkte frischen Schwung in das Segment bringen. Hauptfantasie bleiben Gaming und das Metaverse. Bis 2025 könnten sich die Umsätze in virtuellen Welten von zuletzt 180 Milliarden Dollar auf dann 400 Milliarden Dollar mehr als verdoppeln, so jüngst die Krypto-Firma Grayscale. Quelle: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/nvidia-und-ethereum-im-fokus-echtes-geheimnis-20241879.html |
|
Die fünf in diesem Monat erfolgreichsten Aktien im Wikifolio https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0lttechn: NVIDIA +30,1% MICRON +26,1% BUILDERS +22,0% TERADYNE +14,5% COSTCO +14,2% Der November lief eigentlich richtig gut - doch gegen Ende des Monats kam mit der neuen Corona-Variante auch die Angst der Anleger wieder zurück. So waren die letzten Tage schwächer - und auch die nächsten Wochen könnten etwas turbulent werden. Aber mal abwarten. Monatsgewinner ist diesmal NVIDIA. Das kann mehrere Gründe haben. Die Produkte des Unternehmens kommen bei vielen Wachstums-Trends zum Einsatz: Sei es für Gaming, künstliche Intelligenz oder auch dem Schürfen von Krypowährungen. Darüber hinaus zeichnen NVIDIA auch gute Quartalszahlen (Umsatz / Gewinn) aus. |
|
NVIDIA wird aufgrund starker Trendkennzahlen ausgebaut. |
|
Nvidia erreicht im Portfolio >1.000%+! |
|
Auch bei der heutigen Erholung stehen US-Techwerte auf der Gewinnerliste oben. In den Portfolios bleiben US-Techwerte stark übergewichtet! |
|
Die zuletzt stark unter Druck geratenen SAP Aktien konnten sich, wie auch der Gesamtmarkt, nach dem Kurssturz der letzten Tage erholen. Dies, obwohl es vom Konrurrenten Salesforce einen Schwachen Ausblick zum 4. Quartal gab. Zum Xetra Schluss stand SAP am gestrigen Tag bei gut 114 Euro. |
|
SAP Turbo-OS DE000SB7RRH4 heute nachgekauft. Ich halte SAP für eine der besten Aktien im DAX mit entsprechendem Potenzial. |
|
Meine Position ist fast 10% im Minus. Ich habe eine Kauflimit bei 114€ gesetzt, um die Position in dieser volatielen Phase auszubauen. |
|
Ist SAP aktuell aus meiner Sicht günstig oder teuer? Hier geht es zu meiner Analyse: https://youtu.be/I7GIjakDW_A |
|
02.12.2021: 20 ST. Nachkauf |
|
03.12.2021: 8 ST. Nachkauf |
|
01.12.2021: 10 ST. Nachkauf |
|
Mal ein kurzer Vergleich der drei E-Commerce-Giganten (auf JD.com normiert): BABA JD PDD 2.63x 1x 0.63x Markkapitalisierung 2.48x 1x 0.6x Net Cash from Op 4.43x 1x 0.28x Eigenkapital 2.25x 1x 1.57x Annually Active Customers 2.34x 1x 0.48x Gross Profit Der Vergleich ist einigermaßen konsistent, die drei Aktien schienen ähnlich attraktiv bewertet zu sein, obwohl sich der Aktienkurs von JD.com deutlich besser entwickelt hat. Auffällig ist das Eigenkapital, Alibaba ist hier sehr stark und PDD arbeitet mit vergleichsweise wenig Eigenkapital (ca. Faktor 15 weniger als BABA bei ca. Faktor 5 niedrigerem Gross Profit). Der Vorteil von PDD ist das (noch) höhere Wachstum, der Vorteil von JD.com ist die schon hohe Profitabilität bei noch vergleichsweise geringer Marktdurchdringung (was ein Vorteil ist weil hier noch viel Wachstumspotenzial ist im Vergleich zu den anderen). Alibaba hat viel Eigenkapital und ist schon am weitesten was die internationale Expansion betrifft, hat aber auch am wenigsten Wachstumspotenzial im Heimatmarkt. |
|
Vor einem Jahr war ich sehr stark von JD.com überzeugt wegen dem Bewertungsabschlag zu BABA & PDD. Im Februar diesen Jahres, als China-Aktien ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hatten, war Alibaba fast 5x so viel Wert wie JD.com und PDD 1,5x so viel wie JD.com. Inzwischen ist Alibaba nur noch 2,6x so viel Wert und PDD nur noch 0,6x... D.h. es hat hier schon eine deutliche Neubewertung eingesetzt, da JD.com von der ganzen Regulierungs-Hysterie als Underdog eher profitieren wird. Ich sehe JD.com jetzt nicht als unbedingt überbewertet an (im Gegenteil, auch JD.com ist immer noch billig) aber BABA & PDD sind inzwischen auch billig geworden bzw. fast schon attraktiver als JD.com. Ich muss mir die Tage mal Gedanken machen welche der drei Aktien momentan denn die attraktivste Wahl für den chinesischen Online-Shopping Markt darstellt, gar nicht mehr so leicht zu sagen! |
ABC Audio Business Chart #17: Was uns 2023 erwartet (Josef Obergantschnig)
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 04.12.2021
2.
Glasfaser, Fiber optics, Internet, Netwerk http://www.shutterstock.com/de/pic-176995772/stock-photo-optical-fiber.html
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, Agrana, CA Immo, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Semperit, Mayr-Melnhof, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosenbauer, RHI Magnesita, FACC, Frauenthal, Porr, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, RBI, Strabag, Henkel, Qiagen, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz., Infineon.
KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2VLN2 | |
AT0000A2X9C2 | |
AT0000A2SUY6 |
Handball-Krimi & Gold-Hansi
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. Jänner 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25...
Will Anderson
Death In A Good District
2015
Yewtree Press
Harri Pälviranta
Wall Tourist
2022
Kult Books
Lee Baldwin
Lee Baldwin
2023
Hunters Point Press
Ismo Höltto
People in the Lead Role : Photographs of Finns
1991
Self published
CobaltBlue
zu FB2A (03.12.)
Die Aktien des vormaligen Facebookkonzerns mussten seit Höchststand Anfang September einen Rückgang von 20 % verzeichnen. Daher ergibt sich ein günstiges KGV von ca. 22. Die breite Aufstellung des Unternehmens, der Ausblick in die "Meta-Universum", aber vor allem die Unabhängigkeit von Lockdowns oder Zuliefererproblemen sowie die gute Skalierbarkeit der Geschäftsmodelle überzeugen zusätzlich.
DanielLimper
zu FB2A (03.12.)
03.12.2021: 12 ST. Absicherung gg. droh. Verluste
yannikYBbretzel
zu FB2A (03.12.)
Zukauf einer weiteren Position...(3mal) META PLATF. A DL-,000006 , Gewichtung insg. + 0,62 % (0,21+0,21+0,20)
HiKo
zu FB2A (29.11.)
DeFi und Gaming: “Der Goldrausch im Metaverse hat gerade erst begonnen” Krypto-Gaming-Ökonomien, die in Metaversen durch DeF und NFTs angetrieben werden, könnten das nächste große Ding werden. Das besagt zumindest ein neuer Bericht von Grayscale – was steckt dahinter? Seitdem sich Facebook vor einem Monat in Meta umbenannt hat, ist der Begriff Metaverse in aller Munde. Inzwischen haben immer mehr Unternehmen ihre Metaverse-Pläne verkündet, darunter Microsoft, Adidas und das Gaming-Unternehmen Niantic. Doch während traditionelle Technologieunternehmen noch an der Umsetzung ihrer Metaverse-Pläne arbeiten, ist der Krypto-Space bereits einige Schritte weiter. Insbesondere im Bereich des Krypto-Gaming gibt es bereits erste Metaversen. Projekte wie Sandbox (SAND), Decentraland (MANA) oder Axie Infinity (AXS) haben schon ihre eigenen (milliardenschweren) Welten geschaffen, in denen tausende von Spielern Tag täglich miteinander interagieren. Die Idee, dass wir alle bald in virtuellen Welten leben werden, auf die wir über das Internet zugreifen, scheint vor allem für viele Gamer vielversprechend zu klingen – davon ist auch Grayscale überzeugt. Eine neue Studie des größten Krypto-Vermögensverwalters der Welt hält es für wahrscheinlich, dass der Jahresumsatz im Metaverse in wenigen Jahren auf über eine Billion US-Dollar steigen könnte. Darüber hinaus ist Grayscale überzeugt davon, dass vor allem der Krypto-Space in dieser Zukunft eine entscheidende Rolle in Metaversen spielt. Da sich das Leben der Menschen immer mehr ins Internet verlagert, werden digitale Knappheit, Smart Contracts und Online-Eigentum, das durch Bitcoin, andere Kryptowährungen, Decentralized Finance (DeFi) und Non-fungible Token (NFTs) geschaffen werden, dazu beitragen, die Grundlagen der Wirtschaft im Metaverse zu schaffen. 400 Milliarden US-Dollar-Umsatz bis 2025 Außerdem glaubt Grayscale, dass vor allem Krypto-Gaming eine blühende Zukunft bevorsteht. Der Krypto-Vermögensverwalter erwartet, dass die Einnahmen aus Metaverse-Gaming-Welten von 180 Milliarden im Jahr 2020 auf 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 steigen. Die fortgesetzte Verlagerung der Monetarisierung durch die Spieleentwickler sei eine Schlüsseldynamik in diesem Wachstumstrend. Viele Gamer würden nämlich ihr Geld und ihre Zeit damit verbringen, digitalen Reichtum aufzubauen, den sie bislang nicht monetarisieren können. Das liegt daran, dass traditionelle Spieleentwickler es ihren Kunden nicht ermöglichen, ihre in Spielen erworbenen Gegenstände oder Charaktere wirklich zu besitzen. Die Entwickler verbieten Gamern den Handel mit Spielgegenständen, sodass diese ihre erspielten Gegenstände nicht zu Geld machen können. Decentralized Finance und Non-fungible Token wollen ebendieses Problem lösen. Paradigmenwechsel für die Gaming-Welt Dieses neue Paradigma ermöglicht es den Spielern, ihre digitalen Vermögenswerte in Form von NFTs wirklich zu besitzen. Zudem erlaubt es ihnen, ihre im Spiel erworbenen Gegenstände mit der ganzen Welt über DeFi zu tauschen oder zu verleihen. Dadurch entsteht ein Markt, der über das Internet zugänglich ist. Auf diesem Markt kann theoretisch jeder in Spielen erworbene Gegenstand zu Geld gemacht werden. Aus diesen Gründen ist Grayscale überzeugt davon, dass immer mehr Gamer die Vorteile von Krypto-Gaming erkennen werden. Quelle: https://www.btc-echo.de/news/defi-und-gaming-der-goldrausch-im-metaverse-hat-gerade-erst-begonnen-130298/
DanielLimper
zu FB2A (29.11.)
29.11.2021: 10 ST. Nachkauf (evtl. Lock-Down-Aktie; relativ geringes KGV)
finelabels
zu MSFT (30.11.)
Der CEO der Microsoft Corp, Satya Nadella, hat in der vergangenen Woche etwa die Hälfte seiner Aktien des Softwarekonzerns verkauft. Aus bei der US-Börsenaufsicht eingereichten Unterlagen geht hervor, dass Nadella innerhalb von zwei Tagen 838.584 Aktien verkauft hat, nachdem er zuvor fast 1,7 Millionen Anteilsscheine hielt. Analysten zufolge könnte der Schritt damit zusammenhängen, dass der US-Bundesstaat Washington Anfang nächsten Jahres eine 7-prozentige Steuer auf langfristige Kapitalerträge einführt, die 250.000 US-Dollar pro Jahr übersteigen.
StockWizard666
zu TWR (01.12.)
Leser meiner Kommentare wissen das der Abgang von Jack Dorsey bei Twitter Teil meiner Investment These war, jetzt kam die lange erwartete Meldung endlich, Im weiteren Teil meiner These erwarte ich jetzt ein wahre kommerzialisierungswelle vom neuen CEO, hier muss man jetzt genau schauen was und wie angepackt wird, aber Twitter als eine der größten und die wohl wichtigste Social Media Plattform und evtl. Verlagswesen der Welt bietet gigantische Kommerzialisierungsmöglichkeiten, auch und besonders für freie Redakteure und Spezialisten, ebenso natürlich für Werbung und Abo Modelle. Es bleibt spannend aber aktuell läuft Twitter in der von mir gewünschten Bahn.
finelabels
zu TWR (30.11.)
Für die Twitter-Aktie ging es gestern in den USA nach zwischenzeitlichen Gewinnen um 2,7 Prozent nach unten. Jack Dorsey tritt als CEO zurück. Er hatte das Unternehmen mitbegründet und seit seiner Rückkehr an die Spitze im Jahr 2015 geleitet. Die Aktie war zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzt, nachdem sie im Zuge eines CNBC-Berichts über Dorseys Ausscheiden zugelegt hatte.
TechInvesting
zu TWR (29.11.)
Kauf 80 St. 41,05 € Die letzten Rücksetzer von Twitter sowie den heute bekannt gegebenen Wechsel des CIO möchte ich zum Anlass nehmen eine Position aufzubauen. Twitter ist ein außergewöhnliches Social Media Netzwerk und wird heute als Standard zur Kommunikation von News genutzt. Die Monetarisierung der Plattform bietet aus meiner Sicht noch einigen Spielraum, weshalb ich von einer langfristig positiven Entwicklung ausgehe.
geistreich
zu AMZ (30.11.)
Bereits seit vielen Jahren baut Amazon seine konzerneigenen Lieferdienste stetig weiter aus. Richtig Gas gegeben hat das Unternehmen ab dem Jahre 2013. Dies dürfte nun dazu führen, dass Amazon bald UPS und Fedex überholen dürfte und dann die neue Nummer 1 im US-Versandgeschäft sein wird. Davon ist zumindest Dave Clark überzeugt, Chef des weltweiten Verbrauchergeschäfts des Konzerns. https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/amazon-auch-hier-bald-die-nummer-1-20241720.html
TRENDLINK
zu NVDA (03.12.)
Glücklicherweise haben wir vor 2 Tagen einige Stücke an den großen Nvidia Beständen verkauft, und die Cash-Position auf 20% erhöht. Die https://www.trendlink.com/aktien/metaverse Euphorie war in den vergangen Wochen doch etwas zu stark.
PixelInvestment
zu NVDA (03.12.)
Grafikkarten und Computerchips ... ... haben wir uns nun ins Portfolio geholt. Die Firma die dahinter steckt kennen wohl diejenigen, die mit dem PC auf "du und du" sind oder auch einfach nur daddeln. https://www.nvidia.com/de-de/ist DER Grafikkarten-Spezialist aus Amerika und spätestens seit Mitte 2020 ein echter Kursrenner. Die Zukunft für extrem viele Anwendungen gestaltet NVIDIA aktiv mit und an seinen technologischen Bauteilen kommt kaum ein digitales Gerät vorbei. Mit NVIDIA setzen wir auf einen immer stärkeren Zukunftsmarkt - der Digitalisierung sei Dank! Trotz des starken Aufwärtstrends der Aktie holten wir uns nun bei einer kleinen Kursschwäche 125 Aktien ins Portfolio.
SIGAVEST
zu NVDA (03.12.)
Die Übernahme von ARM wurde durch die US-Kartellbehörde per Klage blockiert. Die FTC befürchtet innovationshemmende Folgen und Nvidias Konkurrenten schwächen würde. Wahrscheinlich wird der Deal nicht zustande kommen.
HiKo
zu NVDA (03.12.)
Nvidia und Ethereum im Fokus – „echtes Geheimnis“ Die Geschäfte bei Nvidia brummen in den Segmenten Server und Gaming. Zuletzt ruhiger wurde es hingegen bei Grafikkarten für das Mining von Kryptowährungen wie Ethereum. Jetzt schickt Nvidia jedoch ein weiteres, extra für den Krypto-Space designtes Modell ins Rennen. Während Nvidia für seine Gaming-Grafikkarten die Werbetrommel rührt, vermeidet man große Aufmerksamkeit für die neue CMP 170HX. „Nvidia macht aus ihr ein echtes Geheimnis“, so die Fachpresse Giga.de. Der Preis beträgt stolze 4.200 Euro pro Stück. Dennoch ist angesichts des stark steigenden Ethereum-Kurs eine hohe Nachfrage wahrscheinlich. Volatile Krypto-Entwicklung Die Umsätze mit speziellen Krypto-Mining-Produkten (CMP) waren im dritten Quartal um 60 Prozent auf 105 Millionen Dollar eingebrochen – was rund drei Prozent der Gesamterlöse entspricht. Doch Nvidia schließt nicht aus, dass weiterhin auch klassische GPUs von Kunden zum Minen benutzt werden. Zudem dürften neue Produkte frischen Schwung in das Segment bringen. Hauptfantasie bleiben Gaming und das Metaverse. Bis 2025 könnten sich die Umsätze in virtuellen Welten von zuletzt 180 Milliarden Dollar auf dann 400 Milliarden Dollar mehr als verdoppeln, so jüngst die Krypto-Firma Grayscale. Quelle: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/nvidia-und-ethereum-im-fokus-echtes-geheimnis-20241879.html
yieldInvestPfce
zu NVDA (30.11.)
Die fünf in diesem Monat erfolgreichsten Aktien im Wikifolio https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0lttechn: NVIDIA +30,1% MICRON +26,1% BUILDERS +22,0% TERADYNE +14,5% COSTCO +14,2% Der November lief eigentlich richtig gut - doch gegen Ende des Monats kam mit der neuen Corona-Variante auch die Angst der Anleger wieder zurück. So waren die letzten Tage schwächer - und auch die nächsten Wochen könnten etwas turbulent werden. Aber mal abwarten. Monatsgewinner ist diesmal NVIDIA. Das kann mehrere Gründe haben. Die Produkte des Unternehmens kommen bei vielen Wachstums-Trends zum Einsatz: Sei es für Gaming, künstliche Intelligenz oder auch dem Schürfen von Krypowährungen. Darüber hinaus zeichnen NVIDIA auch gute Quartalszahlen (Umsatz / Gewinn) aus.
Celovec
zu NVDA (30.11.)
NVIDIA wird aufgrund starker Trendkennzahlen ausgebaut.
Argonaut
zu NVDA (29.11.)
Nvidia erreicht im Portfolio >1.000%+!
10BLN
zu NVDA (29.11.)
Auch bei der heutigen Erholung stehen US-Techwerte auf der Gewinnerliste oben. In den Portfolios bleiben US-Techwerte stark übergewichtet!
FNIInvest
zu SAP (01.12.)
Die zuletzt stark unter Druck geratenen SAP Aktien konnten sich, wie auch der Gesamtmarkt, nach dem Kurssturz der letzten Tage erholen. Dies, obwohl es vom Konrurrenten Salesforce einen Schwachen Ausblick zum 4. Quartal gab. Zum Xetra Schluss stand SAP am gestrigen Tag bei gut 114 Euro.
HWeber
zu SAP (30.11.)
SAP Turbo-OS DE000SB7RRH4 heute nachgekauft. Ich halte SAP für eine der besten Aktien im DAX mit entsprechendem Potenzial.
NoLimitShares
zu SAP (30.11.)
Meine Position ist fast 10% im Minus. Ich habe eine Kauflimit bei 114€ gesetzt, um die Position in dieser volatielen Phase auszubauen.
NewKeen
zu SAP (28.11.)
Ist SAP aktuell aus meiner Sicht günstig oder teuer? Hier geht es zu meiner Analyse: https://youtu.be/I7GIjakDW_A
DanielLimper
zu ZAL (02.12.)
02.12.2021: 20 ST. Nachkauf
DanielLimper
zu BABA (03.12.)
03.12.2021: 8 ST. Nachkauf
DanielLimper
zu BABA (02.12.)
01.12.2021: 10 ST. Nachkauf
Zedi
zu BABA (28.11.)
Mal ein kurzer Vergleich der drei E-Commerce-Giganten (auf JD.com normiert): BABA JD PDD 2.63x 1x 0.63x Markkapitalisierung 2.48x 1x 0.6x Net Cash from Op 4.43x 1x 0.28x Eigenkapital 2.25x 1x 1.57x Annually Active Customers 2.34x 1x 0.48x Gross Profit Der Vergleich ist einigermaßen konsistent, die drei Aktien schienen ähnlich attraktiv bewertet zu sein, obwohl sich der Aktienkurs von JD.com deutlich besser entwickelt hat. Auffällig ist das Eigenkapital, Alibaba ist hier sehr stark und PDD arbeitet mit vergleichsweise wenig Eigenkapital (ca. Faktor 15 weniger als BABA bei ca. Faktor 5 niedrigerem Gross Profit). Der Vorteil von PDD ist das (noch) höhere Wachstum, der Vorteil von JD.com ist die schon hohe Profitabilität bei noch vergleichsweise geringer Marktdurchdringung (was ein Vorteil ist weil hier noch viel Wachstumspotenzial ist im Vergleich zu den anderen). Alibaba hat viel Eigenkapital und ist schon am weitesten was die internationale Expansion betrifft, hat aber auch am wenigsten Wachstumspotenzial im Heimatmarkt.
Zedi
zu BABA (28.11.)
Vor einem Jahr war ich sehr stark von JD.com überzeugt wegen dem Bewertungsabschlag zu BABA & PDD. Im Februar diesen Jahres, als China-Aktien ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hatten, war Alibaba fast 5x so viel Wert wie JD.com und PDD 1,5x so viel wie JD.com. Inzwischen ist Alibaba nur noch 2,6x so viel Wert und PDD nur noch 0,6x... D.h. es hat hier schon eine deutliche Neubewertung eingesetzt, da JD.com von der ganzen Regulierungs-Hysterie als Underdog eher profitieren wird. Ich sehe JD.com jetzt nicht als unbedingt überbewertet an (im Gegenteil, auch JD.com ist immer noch billig) aber BABA & PDD sind inzwischen auch billig geworden bzw. fast schon attraktiver als JD.com. Ich muss mir die Tage mal Gedanken machen welche der drei Aktien momentan denn die attraktivste Wahl für den chinesischen Online-Shopping Markt darstellt, gar nicht mehr so leicht zu sagen!