20.11.2021, 8970 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Infineon 3,25% vor
Aixtron 2,23%,
AMS 1,07%,
Samsung Electronics 0,49%,
Dialog Semiconductor 0%,
Intel -1,68%,
3D Systems -2,74%,
IBM -3%,
Cisco -5,51%,
SLM Solutions -9,6% und
Stratasys -11,11%.
In der Monatssicht ist vorne:
Infineon 15,77% vor
Stratasys 11,82%
,
AMS 4,62%
,
Dialog Semiconductor 3,63%
,
Samsung Electronics 3,04%
,
Aixtron 2,87%
,
SLM Solutions -1,79%
,
Cisco -2,83%
,
3D Systems -8,68%
,
Intel -8,79%
und
IBM -18,03%
.
Weitere Highlights: Infineon ist nun 3 Tage im Plus (1,91% Zuwachs von 42,65 auf 43,46), ebenso IBM 5 Tage im Minus (3% Verlust von 120,27 auf 116,66), Stratasys 3 Tage im Minus (8,21% Verlust von 28,76 auf 26,4), Cisco 3 Tage im Minus (6,36% Verlust von 57,27 auf 53,63), 3D Systems 3 Tage im Minus (5,84% Verlust von 26,04 auf 24,52).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
3D Systems 133,97% (Vorjahr: 23,44 Prozent) im Plus. Dahinter
Stratasys 61,32% (Vorjahr: -9,98 Prozent) und
Aixtron 50,86% (Vorjahr: 67,27 Prozent).
Samsung Electronics -10,56% (Vorjahr: 55,35 Prozent) im Minus. Dahinter
IBM -7,32% (Vorjahr: -6,38 Prozent) und
AMS -5,61% (Vorjahr: -50,32 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Infineon 23,88%,
Stratasys 20,36% und
Dialog Semiconductor 10,52%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
3D Systems -16,42%,
IBM -14,51% und
Intel -12,38%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:04 Uhr die
Cisco-Aktie am besten: 2,05% Plus. Dahinter
Intel mit +1,21% ,
Samsung Electronics mit +1,07% ,
Aixtron mit +0,72% ,
IBM mit +0,56% ,
SLM Solutions mit +0,51% ,
3D Systems mit +0,23% ,
Dialog Semiconductor mit +0,12% ,
Infineon mit -0,41% ,
Stratasys mit -0,47% und
AMS mit -2,13% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group IT, Elektronik, 3D ist 30,18% und reiht sich damit auf Platz 9 ein:
1. Ölindustrie: 51,46%
Show latest Report (13.11.2021)
2. Licht und Beleuchtung: 51,13%
Show latest Report (13.11.2021)
3. Gaming: 44,02%
Show latest Report (20.11.2021)
4. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 37,4%
Show latest Report (13.11.2021)
5. Energie: 36,26%
Show latest Report (20.11.2021)
6. Auto, Motor und Zulieferer: 34,35%
Show latest Report (20.11.2021)
7. Banken: 32,27%
Show latest Report (20.11.2021)
8. Crane: 30,84%
Show latest Report (20.11.2021)
9. IT, Elektronik, 3D: 30,18%
Show latest Report (13.11.2021)
10. MSCI World Biggest 10: 29,22%
Show latest Report (13.11.2021)
11. Rohstoffaktien: 28,93%
Show latest Report (13.11.2021)
12. Zykliker Österreich: 23,77%
Show latest Report (13.11.2021)
13. Global Innovation 1000: 21,28%
Show latest Report (20.11.2021)
14. Stahl: 19,12%
Show latest Report (13.11.2021)
15. Aluminium: 18,56%
16. Bau & Baustoffe: 18,14%
Show latest Report (20.11.2021)
17. Versicherer: 17,57%
Show latest Report (13.11.2021)
18. Runplugged Running Stocks: 16,7%
19. Post: 16,31%
Show latest Report (13.11.2021)
20. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,07%
Show latest Report (13.11.2021)
21. Deutsche Nebenwerte: 10,54%
Show latest Report (20.11.2021)
22. Big Greeks: 9,05%
Show latest Report (20.11.2021)
23. Telekom: 7,18%
Show latest Report (13.11.2021)
24. Immobilien: 5,97%
Show latest Report (20.11.2021)
25. OÖ10 Members: 4,24%
Show latest Report (13.11.2021)
26. Media: 3,43%
Show latest Report (13.11.2021)
27. Computer, Software & Internet : 3,34%
Show latest Report (20.11.2021)
28. Sport: 0,08%
Show latest Report (13.11.2021)
29. Konsumgüter: -2,14%
Show latest Report (13.11.2021)
30. Luftfahrt & Reise: -5,48%
Show latest Report (13.11.2021)
31. Solar: -5,51%
Show latest Report (13.11.2021)
32. Börseneulinge 2019: -5,84%
Show latest Report (20.11.2021)
Cisco meldet Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich für das abgelaufene Quartal und auch für das aktuelle Geschäftsjahr. Das reicht den Anlegern leider nicht. Deshalb der Abverkauf. MShares Value reicht das, da Cisco ein unverzichtbarer Netzwerkausrüster ist und auch weiterhin solide dastehen dürfte. |
|
Die präsentierten Q-Zahlen haben enttäuscht und mein gesetzter Sicherheits-Stopp für einen Teilverkauf wurde ausgelöst. Cisco Systems Inc. prognostizierte für das laufende Quartal einen Gewinn, der unter den Erwartungen lag, da Probleme in der Lieferkette, einschließlich hoher Chip-Preise, die Kosten in seinem Netzwerk-Hardware-Geschäft in die Höhe trieben, was die Aktien des Unternehmens um 6,3 % fallen ließ. Unternehmen auf der ganzen Welt sehen sich mit einer beispiellosen Halbleiterknappheit konfrontiert, die die Kosten in die Höhe treibt und Unternehmen wie Cisco, die Chips in ihren Routern verwenden, schadet. Das Unternehmen sah sich in diesem Quartal mit einem "sehr dynamischen Lieferumfeld" konfrontiert, so Chief Executive Officer Chuck Robbins in einer Erklärung. Cisco erwartet für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 4,5 % bis 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Wall Street einen Anstieg von 7,4 % erwartet. Das Unternehmen gab an, dass seine Aufträge um 33 % gestiegen sind, was auf eine starke Nachfrage hindeutet, die sich jedoch aufgrund von Lieferproblemen im Berichtsquartal nicht in Einnahmen niederschlagen konnte. Cisco, das hauptsächlich für seine Netzwerk-Hardware bekannt ist, erwartet, dass es innerhalb von vier Jahren fast die Hälfte seiner Einnahmen aus Software und anderen wiederkehrenden Umsätzen erzielen wird. Branchenexperten zufolge wird Cisco in einer zunehmend digitalen Welt von einem Boom beim Cloud Computing und der Einführung von 5G profitieren. Aber Lieferprobleme wie Chipknappheit und Lieferengpässe, die den Sektor in naher Zukunft weiter beeinträchtigen dürften, haben das Unternehmen und seine Konkurrenten daran gehindert, von der starken Nachfrage zu profitieren. Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen rechnet für das zweite Quartal mit einem Gewinn je Aktie zwischen 80 und 82 Cents, wobei der Mittelwert knapp unter den Schätzungen von Refinitiv IBES von 82 Cents liegt. Der Umsatz für das Quartal, das am 30. Oktober endete, betrug 12,90 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 12,98 Milliarden Dollar gerechnet, so die IBES-Daten von Refinitiv. © MarketScreener mit Reuters 2021 |
|
Am 17.11.2021 werden die Quartalszahlen zu Q4 veröffentlicht. Ob diese erfreulich oder enttäuschend ausfallen wird sich zeigen. Für den Fall enttäuschender Zahlen habe ich für die Hälfte des Bestandes eine Stopporder bei 47,50 € eingerichtet. |
|
https://www.nzz.ch/mobilitaet/autonomes-fahren-mobileye-vizepraesident-jungwirth-im-interview-ld.1654385 |
|
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2021-11/54527897-pta-pvr-slm-solutions-group-ag-veroeffentlichung-nach-40-abs-1-wphg-015.htm |
|
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2021-11/54494423-dgap-nvr-slm-solutions-group-ag-veroeffentlichung-der-gesamtzahl-der-stimmrechte-nach-41-wphg-mit-dem-ziel-der-europaweiten-verbreitung-022.htm |
Wiener Börse Plausch S2/34: AT&S-Attack, 10.000 Charity-Cash, S Immo-EInladung und mein Podcast-Tipp für Aktieneinsteige
1.
BSN Group IT, Elektronik, 3D Performancevergleich YTD, Stand: 20.11.2021
2.
Fernseher, einkaufen, Konsum, Technik, IT, Elektronik, Tooykrub / Shutterstock.com, Tooykrub / Shutterstock.com
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Strabag, SBO, Warimpex, Kapsch TrafficCom, FACC, VIG, Cleen Energy, Frequentis, Pierer Mobility, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Telekom Austria, Semperit, Immofinanz, S Immo.
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2QDR0 | |
AT0000A2SL24 | |
AT0000A28JG4 |
Finanzpsychologie: Souverän in Wertpapiere investieren
Gier, Panik, Herdentrieb und verzerrte Risikowahrnehmung beeinflussen Ihre Anlageentscheidungen. Lernen Sie mit praktischen Methoden und Strategien der Behavioral Finance (Finanzpsychologie) Ihren ...
StuckMojo
zu CIS (18.11.)
Cisco meldet Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich für das abgelaufene Quartal und auch für das aktuelle Geschäftsjahr. Das reicht den Anlegern leider nicht. Deshalb der Abverkauf. MShares Value reicht das, da Cisco ein unverzichtbarer Netzwerkausrüster ist und auch weiterhin solide dastehen dürfte.
dirk69
zu CIS (18.11.)
Die präsentierten Q-Zahlen haben enttäuscht und mein gesetzter Sicherheits-Stopp für einen Teilverkauf wurde ausgelöst. Cisco Systems Inc. prognostizierte für das laufende Quartal einen Gewinn, der unter den Erwartungen lag, da Probleme in der Lieferkette, einschließlich hoher Chip-Preise, die Kosten in seinem Netzwerk-Hardware-Geschäft in die Höhe trieben, was die Aktien des Unternehmens um 6,3 % fallen ließ. Unternehmen auf der ganzen Welt sehen sich mit einer beispiellosen Halbleiterknappheit konfrontiert, die die Kosten in die Höhe treibt und Unternehmen wie Cisco, die Chips in ihren Routern verwenden, schadet. Das Unternehmen sah sich in diesem Quartal mit einem "sehr dynamischen Lieferumfeld" konfrontiert, so Chief Executive Officer Chuck Robbins in einer Erklärung. Cisco erwartet für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 4,5 % bis 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Wall Street einen Anstieg von 7,4 % erwartet. Das Unternehmen gab an, dass seine Aufträge um 33 % gestiegen sind, was auf eine starke Nachfrage hindeutet, die sich jedoch aufgrund von Lieferproblemen im Berichtsquartal nicht in Einnahmen niederschlagen konnte. Cisco, das hauptsächlich für seine Netzwerk-Hardware bekannt ist, erwartet, dass es innerhalb von vier Jahren fast die Hälfte seiner Einnahmen aus Software und anderen wiederkehrenden Umsätzen erzielen wird. Branchenexperten zufolge wird Cisco in einer zunehmend digitalen Welt von einem Boom beim Cloud Computing und der Einführung von 5G profitieren. Aber Lieferprobleme wie Chipknappheit und Lieferengpässe, die den Sektor in naher Zukunft weiter beeinträchtigen dürften, haben das Unternehmen und seine Konkurrenten daran gehindert, von der starken Nachfrage zu profitieren. Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen rechnet für das zweite Quartal mit einem Gewinn je Aktie zwischen 80 und 82 Cents, wobei der Mittelwert knapp unter den Schätzungen von Refinitiv IBES von 82 Cents liegt. Der Umsatz für das Quartal, das am 30. Oktober endete, betrug 12,90 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 12,98 Milliarden Dollar gerechnet, so die IBES-Daten von Refinitiv. © MarketScreener mit Reuters 2021
dirk69
zu CIS (15.11.)
Am 17.11.2021 werden die Quartalszahlen zu Q4 veröffentlicht. Ob diese erfreulich oder enttäuschend ausfallen wird sich zeigen. Für den Fall enttäuschender Zahlen habe ich für die Hälfte des Bestandes eine Stopporder bei 47,50 € eingerichtet.
MarioNo14
zu INL (17.11.)
https://www.nzz.ch/mobilitaet/autonomes-fahren-mobileye-vizepraesident-jungwirth-im-interview-ld.1654385
Boersenfux
zu AM3D (18.11.)
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2021-11/54527897-pta-pvr-slm-solutions-group-ag-veroeffentlichung-nach-40-abs-1-wphg-015.htm
Boersenfux
zu AM3D (16.11.)
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2021-11/54494423-dgap-nvr-slm-solutions-group-ag-veroeffentlichung-der-gesamtzahl-der-stimmrechte-nach-41-wphg-mit-dem-ziel-der-europaweiten-verbreitung-022.htm