In der Wochensicht ist vorne:
Amazon 6,44% vor
Toyota Motor Corp. 4,78%,
Daimler 4,05%,
Alphabet 2,7%,
Microsoft 2,66%,
Pfizer 2,45%,
AMS 1,07%,
Samsung Electronics 0,49%,
Honda Motor 0,3%,
Ford Motor Co. 0,05%,
Volkswagen -0,35%,
Johnson & Johnson -0,4%,
Roche GS -0,46%,
Novartis -0,56%,
Intel -1,68%,
Sanofi -1,8%,
Andritz -2,74%,
IBM -3%,
GlaxoSmithKline -3,51%,
Cisco -5,51%,
voestalpine -5,65% und
Zumtobel -7,06%.
In der Monatssicht ist vorne:
Ford Motor Co. 25,71% vor
Pfizer 24,42%
,
Microsoft 11,06%
,
Daimler 10,92%
,
GlaxoSmithKline 8,75%
,
Toyota Motor Corp. 7,36%
,
Amazon 7,23%
,
Sanofi 6,79%
,
Volkswagen 6,12%
,
Alphabet 5,42%
,
AMS 4,62%
,
Samsung Electronics 3,04%
,
Johnson & Johnson 1,42%
,
Roche GS 1,29%
,
Novartis -0,75%
,
Cisco -2,83%
,
Zumtobel -3,66%
,
Honda Motor -5,5%
,
Andritz -5,76%
,
voestalpine -6,58%
,
Intel -8,79%
und
IBM -18,03%
.
Weitere Highlights: Daimler ist nun 5 Tage im Plus (4,05% Zuwachs von 87,36 auf 90,9), ebenso IBM 5 Tage im Minus (3% Verlust von 120,27 auf 116,66), Zumtobel 4 Tage im Minus (7,45% Verlust von 9,39 auf 8,69), Cisco 3 Tage im Minus (6,36% Verlust von 57,27 auf 53,63).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Ford Motor Co. 122,53% (Vorjahr: -4,22 Prozent) im Plus. Dahinter
Alphabet 72,05% (Vorjahr: 30,19 Prozent) und
Volkswagen 67,08% (Vorjahr: -1,82 Prozent).
Toyota Motor Corp. -73,84% (Vorjahr: -1,57 Prozent) im Minus. Dahinter
Samsung Electronics -10,56% (Vorjahr: 55,35 Prozent) und
Novartis -9,44% (Vorjahr: -8,98 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Ford Motor Co. 41,5%,
Pfizer 25,93% und
Microsoft 24,9%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Toyota Motor Corp. -72,57%,
IBM -14,51% und
voestalpine -13,42%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:03 Uhr die
Honda Motor-Aktie am besten: 2,65% Plus. Dahinter
Cisco mit +2,05% ,
Microsoft mit +1,36% ,
Intel mit +1,21% ,
Novartis mit +1,14% ,
Sanofi mit +1,12% ,
Samsung Electronics mit +1,07% ,
GlaxoSmithKline mit +0,99% ,
Johnson & Johnson mit +0,97% ,
Toyota Motor Corp. mit +0,79% ,
Roche GS mit +0,74% ,
Amazon mit +0,65% ,
IBM mit +0,56% ,
voestalpine mit +0,16% ,
Andritz mit -0,09% ,
Alphabet mit -0,12% ,
Pfizer mit -0,57% ,
Zumtobel mit -0,81% ,
Daimler mit -1,2% ,
Ford Motor Co. mit -1,73% ,
AMS mit -2,13% und
Volkswagen mit -2,85% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 21,28% und reiht sich damit auf Platz 13 ein:
1. Ölindustrie: 51,46%
Show latest Report (13.11.2021)
2. Licht und Beleuchtung: 51,13%
Show latest Report (13.11.2021)
3. Gaming: 44,02%
Show latest Report (20.11.2021)
4. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 37,4%
Show latest Report (13.11.2021)
5. Energie: 36,26%
Show latest Report (20.11.2021)
6. Auto, Motor und Zulieferer: 34,35%
Show latest Report (20.11.2021)
7. Banken: 32,27%
Show latest Report (20.11.2021)
8. Crane: 30,84%
Show latest Report (20.11.2021)
9. IT, Elektronik, 3D: 30,18%
Show latest Report (13.11.2021)
10. MSCI World Biggest 10: 29,22%
Show latest Report (13.11.2021)
11. Rohstoffaktien: 28,93%
Show latest Report (13.11.2021)
12. Zykliker Österreich: 23,77%
Show latest Report (13.11.2021)
13. Global Innovation 1000: 21,28%
Show latest Report (13.11.2021)
14. Stahl: 19,12%
Show latest Report (13.11.2021)
15. Aluminium: 18,56%
16. Bau & Baustoffe: 18,14%
Show latest Report (20.11.2021)
17. Versicherer: 17,57%
Show latest Report (13.11.2021)
18. Runplugged Running Stocks: 16,7%
19. Post: 16,31%
Show latest Report (13.11.2021)
20. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,07%
Show latest Report (13.11.2021)
21. Deutsche Nebenwerte: 10,54%
Show latest Report (20.11.2021)
22. Big Greeks: 9,05%
Show latest Report (20.11.2021)
23. Telekom: 7,18%
Show latest Report (13.11.2021)
24. Immobilien: 5,97%
Show latest Report (13.11.2021)
25. OÖ10 Members: 4,24%
Show latest Report (13.11.2021)
26. Media: 3,43%
Show latest Report (13.11.2021)
27. Computer, Software & Internet : 3,34%
Show latest Report (20.11.2021)
28. Sport: 0,08%
Show latest Report (13.11.2021)
29. Konsumgüter: -2,14%
Show latest Report (13.11.2021)
30. Luftfahrt & Reise: -5,48%
Show latest Report (13.11.2021)
31. Solar: -5,51%
Show latest Report (13.11.2021)
32. Börseneulinge 2019: -5,84%
Show latest Report (20.11.2021)
Cisco meldet Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich für das abgelaufene Quartal und auch für das aktuelle Geschäftsjahr. Das reicht den Anlegern leider nicht. Deshalb der Abverkauf. MShares Value reicht das, da Cisco ein unverzichtbarer Netzwerkausrüster ist und auch weiterhin solide dastehen dürfte. |
|
Die präsentierten Q-Zahlen haben enttäuscht und mein gesetzter Sicherheits-Stopp für einen Teilverkauf wurde ausgelöst. Cisco Systems Inc. prognostizierte für das laufende Quartal einen Gewinn, der unter den Erwartungen lag, da Probleme in der Lieferkette, einschließlich hoher Chip-Preise, die Kosten in seinem Netzwerk-Hardware-Geschäft in die Höhe trieben, was die Aktien des Unternehmens um 6,3 % fallen ließ. Unternehmen auf der ganzen Welt sehen sich mit einer beispiellosen Halbleiterknappheit konfrontiert, die die Kosten in die Höhe treibt und Unternehmen wie Cisco, die Chips in ihren Routern verwenden, schadet. Das Unternehmen sah sich in diesem Quartal mit einem "sehr dynamischen Lieferumfeld" konfrontiert, so Chief Executive Officer Chuck Robbins in einer Erklärung. Cisco erwartet für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 4,5 % bis 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Wall Street einen Anstieg von 7,4 % erwartet. Das Unternehmen gab an, dass seine Aufträge um 33 % gestiegen sind, was auf eine starke Nachfrage hindeutet, die sich jedoch aufgrund von Lieferproblemen im Berichtsquartal nicht in Einnahmen niederschlagen konnte. Cisco, das hauptsächlich für seine Netzwerk-Hardware bekannt ist, erwartet, dass es innerhalb von vier Jahren fast die Hälfte seiner Einnahmen aus Software und anderen wiederkehrenden Umsätzen erzielen wird. Branchenexperten zufolge wird Cisco in einer zunehmend digitalen Welt von einem Boom beim Cloud Computing und der Einführung von 5G profitieren. Aber Lieferprobleme wie Chipknappheit und Lieferengpässe, die den Sektor in naher Zukunft weiter beeinträchtigen dürften, haben das Unternehmen und seine Konkurrenten daran gehindert, von der starken Nachfrage zu profitieren. Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen rechnet für das zweite Quartal mit einem Gewinn je Aktie zwischen 80 und 82 Cents, wobei der Mittelwert knapp unter den Schätzungen von Refinitiv IBES von 82 Cents liegt. Der Umsatz für das Quartal, das am 30. Oktober endete, betrug 12,90 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 12,98 Milliarden Dollar gerechnet, so die IBES-Daten von Refinitiv. © MarketScreener mit Reuters 2021 |
|
Am 17.11.2021 werden die Quartalszahlen zu Q4 veröffentlicht. Ob diese erfreulich oder enttäuschend ausfallen wird sich zeigen. Für den Fall enttäuschender Zahlen habe ich für die Hälfte des Bestandes eine Stopporder bei 47,50 € eingerichtet. |
|
- K Microsoft - Mit Microsoft kommt ein weiteres big tech Unternehmen in das wikifolio. Eine detaillierte Vorstellung des Konzerns, spare ich an dieser Stelle aus. Viel intressanter ist, das weiter anhaltende, profitable Wachstums der Azure Cloud, Microsoft nutzt seine enorme Reichweite um Konkurrenten wie Amazon (AWS) Marktanteile abzunehmen. Zudem ist das Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen gut diversifiziert und lässt auch künftig auf steigende Umsätze u. Gewinnen außerhalb der Azure Cloud hoffen. https://www.microsoft.com/en-us/Investor/earnings/trended/segment-history.aspx Die attraktiven Wachstumsaussichten von big tech locken viele Investoren, dennoch soll big tech kein unkalkulierbares Klumpenrisiko im wikifolio darstellen. Mit zwei ganzen Position von Alphabet u. Meta, soll Microsoft zunächst auf eine halbe Positionsgröße von ca. 3,5% gedeckelt sein. Regelmäßige Gewinnmitnahmen sollen zudem die Positonsgröße immer wieder anpassen. |
|
- K Microsoft - Mit Microsoft kommt ein weiteres big tech Unternehmen in das wikifolio. Eine detaillierte Vorstellung des Konzerns, spare ich an dieser Stelle aus. Viel intressanter ist, das weiter anhaltende, profitable Wachstums der Azure Cloud, Microsoft nutzt seine enorme Reichweite um Konkurrenten wie Amazon (AWS) Marktanteile abzunehmen. Sobald Amazon chartechn. Schwächen zeigt wird die Position um ca. die Hälfte abgebaut, ich sehe hier aktuell Micorosoft klar im Vorteil. Zudem ist das Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen gut diversifiziert und lässt auch künftig auf steigende Umsätze u. Gewinnen außerhalb der Azure Cloud hoffen. https://www.microsoft.com/en-us/Investor/earnings/trended/segment-history.aspx |
|
Top 10 der größten Unternehmen und Kryptowährungen der Welt (nach Marktkapitalisierung) Top 10 der größten Unternehmen Microsoft: 2.549 Mrd.$ Apple: 2.477 Mrd.$ Alphabet Inc.: 1.971 Mrd.$ Amazon: 1.796 Mrd.$ Tesla: 1.059 Mrd.$ Meta Platforms: 954 Mrd.$ Nvidia: 753 Mrd.$ Tencent: 626 Mrd.$ JPMorgan Chase & Co.: 489 Mrd.$ Alibaba Group Holding: 460 Mrd.$ Top 10 der größten Kryptowährungen Bitcoin: 1.118 Mrd.$ Ethereum: 491 Mrd.$ Binance Coin: 94 Mrd.$ Tether: 75 Mrd.$ Solana: 64 Mrd.$ Cardano: 58 Mrd.$ XRP: 51 Mrd.$ Polkadot: 41 Mrd.$ USD Coin: 34 Mrd.$ Dogecoin: 31 Mrd.$ QUELLEN Kryptowährungen: https://l.facebook.com/l.php?u=https%3A%2F%2Fwww.coingecko.com%2Fde%3Ffbclid%3DIwAR30sc21stLgHYUgSVHClvZf5y4iQIsD0b4d1XXER6DbrAmsR-0uGoQOqcY&h=AT3HrX3flt5qPmPiqlxszPZsL3X0U_jQqQLenXpEvDGLDbIUymBz2rzBDDNwpuEzdpxCGzU9gnSoSNAN0lrxulSZNVRIJyc4K0QcCcODIrddtIcKYM_QwVJ0n57JSx0bHLlz5sLe0A&__tn__=-UK-R&c[0]=AT1nh6Gq4OIHdz61HBY641wJHRmc8JTvKh_Ggqvy0t77EtW3r_OHRBzhAU0yzddyETabcV28M_4VeF6MhNniB6sCWV4fQnJfYZgf0iS2R9IXNIovQvRBjljLFcUJQNmmzhldrTVl7XyySLBXvuSLOFm9E0X3-M41YQY Aktien: https://de.finance.yahoo.com/ Bilder: https://www.instagram.com/p/CWYnz_8s89q/?utm_source=ig_web_copy_link&fbclid=IwAR1G_SL0tqAbA9uonJTmeKGYZiG_li1q9hAEnyeOjZfd5L9C_vUoM-tyEVw . Stand: November 2021 Alle Angaben ohne Gewähr |
|
Stabile Position. |
|
Gewinnmitnahme |
|
MICROSOFT CORP. DL -,001 Gewinnmitnahme - Teilverkauf Trade 16.11.2021 Stück: 3 Gewichtung: 0,63 % Gewinn: 67,11 % |
|
https://www.nzz.ch/mobilitaet/autonomes-fahren-mobileye-vizepraesident-jungwirth-im-interview-ld.1654385 |
|
52,8 € Dividende! |
|
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Prüfung der Zulassung des Covid-19-Medikamentes Xevudy (Sotrovimab) begonnen. Die Hersteller https://www.wiwo.de/boerse/isin/GB0009252882 und Vir Biotechnology hätten einen Antrag auf Zulassung des Mittels in der EU gestellt, teilte die EMA am Donnerstag in Amsterdam mit. Das Mittel ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper, mit dem Erwachsene und Jugendliche behandelt werden könnten, um eine schwere Erkrankung nach einer Corona-Infektion zu verhindern. |
|
Heute Dividende erhalten in Höhe von 28,80€. |
|
Betroffenes Wertpapier: GLAXOSMITHKLINE (GB0009252882) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 18.11.2021 03:04 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,23 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,19 Stück: 125,00 Änderung Cash: EUR 24,00 |
|
Dividendenzahlung erhalten Betroffenes Wertpapier: GLAXOSMITHKLINE (GB0009252882) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 18.11.2021 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,23 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,19 Stück: 101,00 Änderung Cash: EUR 19,39 |
|
Dividende! Gutschrift von GLAXOSMITHKLINE über 0,19 EUR/stk. Der Betrag wird entsprechend reinvestiert |
|
Amazon ist eine Buy&Hold Aktie; eine Position für das ganze Jahrzehnt sollte nicht Schlusslicht im Depot sein. |
|
Mit Amazon, Apple und Nvidia drei Top-Performer im Portfolio! |
|
Wir haben wie immer die Aktie in unserem neuen Aktien-Podcast besprochen :-) Episode 113! |
|
Goldman Sachs benennt Amazon als "die Aktie für 2022". In meinem Depot notiert die Aktie mit einem aufgealufenen Kursplus von 44 Prozent. |
|
Nichts dauert ewig, auch nicht ein zäher Seitwärtstrend von Amazon. Das Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden, dass die Aktie 2022 die Bremse löst. Für den AKTIONÄR bleibt die Aktie ein Kauf. https://www.deraktionaer.de/artikel/commerce-brands-unicorns/amazon-mit-erschreckender-underperformance-comeback-2022-20240993.html |
|
https://www.firstclass-investing.de/post/amazon-auf-platz-1-in-firstclass-stock-picking |
|
https://www.firstclass-investing.de/post/amazon-auf-platz-1-in-firstclass-stock-picking |
|
EMA prüft nun das neue Medikament von Pfizer. https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/ema-prueft-corona-medikament-von-pfizer-paxlovid/ |
|
Ich schichte auch hier wieder als Inflationsmassnahme in bisher recht wertstabile Unternehmen mit guten Dividenden um. Grade bei Pharma könnte durch die Pandemie auch ein zusätzlicher Innovationsschub kommen. |
|
US-Regierung kauft Pfizers neues Medikament. Dies sollte den Aufwärtstrend der Aktie weiterhin stützen. https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/us-regierung-kauft-fuer-milliarden-neues-corona-medikament-bei-pfizer-1030988718 |
|
Seit kurzem im Portfolio enthalten. Ein echter Blue Chip aus USA. Bestand wurde heute erhöht. |
|
Mit einer Dividendenrendite von über 5% ist Daimler interessant für das Wikifolio. |
|
Zukauf |
|
Rivian Rally nach IPO: +15% Tagesschlusskurs am 16.11.2021 Der Kurs des E-Autoherstellers Rivian Automotive hat sich in den vergangenen Tagen im Zuge einer fulminanten Rally bereits mehr als verdoppelt. Auch am Dienstag stieg die Aktie an der NASDAQ zweistellig und notiert nach Handelsende mit +15% über dem Vortagesstand. Rivian erreicht damit eine Marktkapitalisierung, die mittlerweile auch den Börsenwert von Volkswagen übertrifft. Obwohl das Geschäft des Unternehmens sich bislang noch als defizitär präsentiert, ist es bereits mehr wert als die jeweiligen Marketcaps von VW, BMW, Daimler, Ford und General Motors. In den Börsenwert ist mithin eine enorme Zukunftserwartung eingepreist. Das IPO von Rivian geht jedenfalls mit Blick auf Umfang und Kursentwicklung als eines der erfolgreichsten der Börsengeschichte ein. Neben u.a. Soros Fund Management und Amazon hat sich damals auch Ford mit 500 Mio. US$ an Rivian beteiligt, was einer Anteilshöhe von 12,1 % entspricht. Ford partizipiert infolgedessen nicht unerheblich an der beträchtlichen Wertsteigerung der vergangenen Tage. Weiterhin sind für Ford gute Perspektiven für eine zukünftige Zusammenarbeit mit Blick auf die Elektrifizierung der eigenen Modell-Palette gegeben. Auch Amazon macht von vorteilhaften Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen seines Investments Gebrauch und hat Rivian mit der speziellen Fertigung von 100.000 elektrischen Nutzfahrzeuge bis 2030 mandatiert, um so die konzerneigene Lieferflotte in Richtung Dekarbonisierung zu erneuern. Für den Fall, dass Rivian in eine Korrekturphase eintritt, kommen vorliegend Käufe in Betracht. Zu dem gegenwärtigen Kurs wird der Titel allerdings an dieser Stelle für überbewertet erachtet. Eine indirekte Beteiligung ist jedoch über die Ford Motor-Position im AuroraQ²-Flaggschiff gegeben, die mit aktuell 108 % im Plus liegt seit Einstieg. Quellen: https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/RIVIAN-AUTOMOTIVE-INC-129226108/unternehmen/ https://marketrealist.com/p/who-owns-rivian/ https://cleantechnica.com/2018/12/01/what-changed-in-the-ev-industry-in-november/ https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/rally-geht-weiter-rivian-aktie-springt-an-rivian-nun-wertvoller-als-volkswagen-10753257 https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/elektro-lieferwagen-amazon-rivian-transporter/ https://t3n.de/news/rekord-ipo-elon-musk-aetzt-gegen-1427508/ https://www.thedrive.com/news/25158/the-rivian-r1s-electric-suv-could-be-a-green-off-roader-for-the-family |
|
Dreistelliger Gewinn bei Positionen in Heidelberger Druck und Ford, erfolgreiches Rivian IPO & Rivian-Aktienkurs: +14 % am 15.11.2021 Mit der Erfindung des Fließbandes hat Henry Ford die industrielle Fertigung revolutioniert. Durch die Beteiligung an Rivian scheint es auch in der heutigen Zeit zu gelingen, an wichtigen technischen Innovationen beteiligt zu sein. Jedenfalls ist es Ford ersichtlich gelungen, den langjährigen Abwärtstrend zu brechen und mit neuer Technologie in Richtung Zukunft durchzustarten. Dank des erfolgreichen IPOs des auf Pick-ups spezialisierten E-Autoherstellers, an dem Ford zusammen mit Amazon beteiligt ist, befindet sich die Aktie des Detroiter Traditionskonzerns in einem steilen Aufwärtstrend. Auch am heutigen Tag schloss der Titel des amerikanischen Autobauers mit 1,8 % abermals im Plus. Rivian stach sogar mit einer Tagesperformance von +14 % hervor und erreichte ein weiteres Rekordhoch. Vorliegend wurde sowohl bei Heidelberger Druck als auch bei Ford Motor nach gründlicher Recherche auf ein Turnaround gesetzt. V.a. der Einstieg über Wallboxen in den E-Automarkt und ein überzeugender Sanierungskurs des führungsstarken Vorstandsvorsitzenden Hundsdörfer sprachen für das Investment in Heidelberg. Die günstige Marktbewertung nach dem (hier vorhergesehenen) Corona-Börsencrash im Frühjahr 2020 sowie die Beteiligung an Rivian im EInklang mit einer Neuausrichtung bei den eigenen Modell hin zur E-Mobilität wiederum für einen Wertzuwachs bei Ford. Seit dem Kauf im Aurora-Flagship-wikifolio ist Ford dann auch folgerichtig um mehr als 108 % gestiegen. Die Heidelberger Druck-Aktie befindet sich nun auch seit Einstieg dreistellig - mit insgesamt 109 % - im Gewinn. Es sind durchaus noch weitere Hochs im Jahresverlauf bei beiden Titeln erwartbar. Rivian ist allerdings mittlerweile sehr ambitioniert bewertet. Erst nach einer zweistelligen Korrektur käme vorliegend ein direkter Einstieg in diesem Titel in Betracht. Alles in allem wurde die synthetische Strategie des vorliegenden wikifolios bestätigt sowohl in Werthaltigkeit (Value) als auch in qualitative Growthwerte zu investieren und dabei Risiken durch entsprechende wie auch angleichende Gewichtungen (Teil des Q2-Aspektes) zu reflektieren. Quelle: https://t3n.de/news/rekord-ipo-elon-musk-aetzt-gegen-1427508/ https://ecoreporter.de/artikel/tesla-konkurrent-rivian-legt-rekord-b%C3%B6rsenstart-hin/ https://www.drivingelectric.com/news/710/rivian-r1s-seven-seat-electric-suv-spied-testing https://insideevs.com/news/387653/rivian-r1s-electric-suv-white-paint/ |
Wiener Börse Plausch S2/31: Bernd Spalt klärt auf, Valneva-Wow, wikifolio duftet und Urlaub mit der Wiener Börse
1.
BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 20.11.2021
2.
Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Rechenschieber, http://www.shutterstock.com/de/pic-184499246/stock-photo-abacus-of-many-colorful-beads-on-white-background.html
Aktien auf dem Radar:Strabag, Rosenbauer, EVN, Warimpex, FACC, Immofinanz, voestalpine, CA Immo, Bawag, Erste Group, Semperit, BTV AG, Josef Manner & Comp. AG, Polytec Group, SBO, UBM, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, Verbund, S Immo.
Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2U5U5 | |
AT0000A2SST0 | |
AT0000A2CMW1 |
SportWoche Podcast S1/05: Plausch mit Alex Antonitsch über u.a. Dominic Thiem, Thomas Muster und Swiss Life Select
Alex Antonitsch, die Stimme des Österreichischen Tennis, zu Gast: Wir plauschen über seine grossen Erfolge am Court, über die beste Zeit im Östereichischen Tenn...
StuckMojo
zu CIS (18.11.)
Cisco meldet Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich für das abgelaufene Quartal und auch für das aktuelle Geschäftsjahr. Das reicht den Anlegern leider nicht. Deshalb der Abverkauf. MShares Value reicht das, da Cisco ein unverzichtbarer Netzwerkausrüster ist und auch weiterhin solide dastehen dürfte.
dirk69
zu CIS (18.11.)
Die präsentierten Q-Zahlen haben enttäuscht und mein gesetzter Sicherheits-Stopp für einen Teilverkauf wurde ausgelöst. Cisco Systems Inc. prognostizierte für das laufende Quartal einen Gewinn, der unter den Erwartungen lag, da Probleme in der Lieferkette, einschließlich hoher Chip-Preise, die Kosten in seinem Netzwerk-Hardware-Geschäft in die Höhe trieben, was die Aktien des Unternehmens um 6,3 % fallen ließ. Unternehmen auf der ganzen Welt sehen sich mit einer beispiellosen Halbleiterknappheit konfrontiert, die die Kosten in die Höhe treibt und Unternehmen wie Cisco, die Chips in ihren Routern verwenden, schadet. Das Unternehmen sah sich in diesem Quartal mit einem "sehr dynamischen Lieferumfeld" konfrontiert, so Chief Executive Officer Chuck Robbins in einer Erklärung. Cisco erwartet für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 4,5 % bis 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr, während die Wall Street einen Anstieg von 7,4 % erwartet. Das Unternehmen gab an, dass seine Aufträge um 33 % gestiegen sind, was auf eine starke Nachfrage hindeutet, die sich jedoch aufgrund von Lieferproblemen im Berichtsquartal nicht in Einnahmen niederschlagen konnte. Cisco, das hauptsächlich für seine Netzwerk-Hardware bekannt ist, erwartet, dass es innerhalb von vier Jahren fast die Hälfte seiner Einnahmen aus Software und anderen wiederkehrenden Umsätzen erzielen wird. Branchenexperten zufolge wird Cisco in einer zunehmend digitalen Welt von einem Boom beim Cloud Computing und der Einführung von 5G profitieren. Aber Lieferprobleme wie Chipknappheit und Lieferengpässe, die den Sektor in naher Zukunft weiter beeinträchtigen dürften, haben das Unternehmen und seine Konkurrenten daran gehindert, von der starken Nachfrage zu profitieren. Das in San Jose, Kalifornien, ansässige Unternehmen rechnet für das zweite Quartal mit einem Gewinn je Aktie zwischen 80 und 82 Cents, wobei der Mittelwert knapp unter den Schätzungen von Refinitiv IBES von 82 Cents liegt. Der Umsatz für das Quartal, das am 30. Oktober endete, betrug 12,90 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 12,98 Milliarden Dollar gerechnet, so die IBES-Daten von Refinitiv. © MarketScreener mit Reuters 2021
dirk69
zu CIS (15.11.)
Am 17.11.2021 werden die Quartalszahlen zu Q4 veröffentlicht. Ob diese erfreulich oder enttäuschend ausfallen wird sich zeigen. Für den Fall enttäuschender Zahlen habe ich für die Hälfte des Bestandes eine Stopporder bei 47,50 € eingerichtet.
Lumpe
zu MSFT (18.11.)
- K Microsoft - Mit Microsoft kommt ein weiteres big tech Unternehmen in das wikifolio. Eine detaillierte Vorstellung des Konzerns, spare ich an dieser Stelle aus. Viel intressanter ist, das weiter anhaltende, profitable Wachstums der Azure Cloud, Microsoft nutzt seine enorme Reichweite um Konkurrenten wie Amazon (AWS) Marktanteile abzunehmen. Zudem ist das Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen gut diversifiziert und lässt auch künftig auf steigende Umsätze u. Gewinnen außerhalb der Azure Cloud hoffen. https://www.microsoft.com/en-us/Investor/earnings/trended/segment-history.aspx Die attraktiven Wachstumsaussichten von big tech locken viele Investoren, dennoch soll big tech kein unkalkulierbares Klumpenrisiko im wikifolio darstellen. Mit zwei ganzen Position von Alphabet u. Meta, soll Microsoft zunächst auf eine halbe Positionsgröße von ca. 3,5% gedeckelt sein. Regelmäßige Gewinnmitnahmen sollen zudem die Positonsgröße immer wieder anpassen.
Lumpe
zu MSFT (18.11.)
- K Microsoft - Mit Microsoft kommt ein weiteres big tech Unternehmen in das wikifolio. Eine detaillierte Vorstellung des Konzerns, spare ich an dieser Stelle aus. Viel intressanter ist, das weiter anhaltende, profitable Wachstums der Azure Cloud, Microsoft nutzt seine enorme Reichweite um Konkurrenten wie Amazon (AWS) Marktanteile abzunehmen. Sobald Amazon chartechn. Schwächen zeigt wird die Position um ca. die Hälfte abgebaut, ich sehe hier aktuell Micorosoft klar im Vorteil. Zudem ist das Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen gut diversifiziert und lässt auch künftig auf steigende Umsätze u. Gewinnen außerhalb der Azure Cloud hoffen. https://www.microsoft.com/en-us/Investor/earnings/trended/segment-history.aspx
JustusInvest
zu MSFT (17.11.)
Top 10 der größten Unternehmen und Kryptowährungen der Welt (nach Marktkapitalisierung) Top 10 der größten Unternehmen Microsoft: 2.549 Mrd.$ Apple: 2.477 Mrd.$ Alphabet Inc.: 1.971 Mrd.$ Amazon: 1.796 Mrd.$ Tesla: 1.059 Mrd.$ Meta Platforms: 954 Mrd.$ Nvidia: 753 Mrd.$ Tencent: 626 Mrd.$ JPMorgan Chase & Co.: 489 Mrd.$ Alibaba Group Holding: 460 Mrd.$ Top 10 der größten Kryptowährungen Bitcoin: 1.118 Mrd.$ Ethereum: 491 Mrd.$ Binance Coin: 94 Mrd.$ Tether: 75 Mrd.$ Solana: 64 Mrd.$ Cardano: 58 Mrd.$ XRP: 51 Mrd.$ Polkadot: 41 Mrd.$ USD Coin: 34 Mrd.$ Dogecoin: 31 Mrd.$ QUELLEN Kryptowährungen: https://l.facebook.com/l.php?u=https%3A%2F%2Fwww.coingecko.com%2Fde%3Ffbclid%3DIwAR30sc21stLgHYUgSVHClvZf5y4iQIsD0b4d1XXER6DbrAmsR-0uGoQOqcY&h=AT3HrX3flt5qPmPiqlxszPZsL3X0U_jQqQLenXpEvDGLDbIUymBz2rzBDDNwpuEzdpxCGzU9gnSoSNAN0lrxulSZNVRIJyc4K0QcCcODIrddtIcKYM_QwVJ0n57JSx0bHLlz5sLe0A&__tn__=-UK-R&c[0]=AT1nh6Gq4OIHdz61HBY641wJHRmc8JTvKh_Ggqvy0t77EtW3r_OHRBzhAU0yzddyETabcV28M_4VeF6MhNniB6sCWV4fQnJfYZgf0iS2R9IXNIovQvRBjljLFcUJQNmmzhldrTVl7XyySLBXvuSLOFm9E0X3-M41YQY Aktien: https://de.finance.yahoo.com/ Bilder: https://www.instagram.com/p/CWYnz_8s89q/?utm_source=ig_web_copy_link&fbclid=IwAR1G_SL0tqAbA9uonJTmeKGYZiG_li1q9hAEnyeOjZfd5L9C_vUoM-tyEVw . Stand: November 2021 Alle Angaben ohne Gewähr
10BLN
zu MSFT (17.11.)
Stabile Position.
InvestConfident
zu MSFT (16.11.)
Gewinnmitnahme
yannikYBbretzel
zu MSFT (16.11.)
MICROSOFT CORP. DL -,001 Gewinnmitnahme - Teilverkauf Trade 16.11.2021 Stück: 3 Gewichtung: 0,63 % Gewinn: 67,11 %
MarioNo14
zu INL (17.11.)
https://www.nzz.ch/mobilitaet/autonomes-fahren-mobileye-vizepraesident-jungwirth-im-interview-ld.1654385
bibabutzebeyer
zu GSK (18.11.)
52,8 € Dividende!
LarryCrown
zu GSK (18.11.)
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Prüfung der Zulassung des Covid-19-Medikamentes Xevudy (Sotrovimab) begonnen. Die Hersteller https://www.wiwo.de/boerse/isin/GB0009252882 und Vir Biotechnology hätten einen Antrag auf Zulassung des Mittels in der EU gestellt, teilte die EMA am Donnerstag in Amsterdam mit. Das Mittel ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper, mit dem Erwachsene und Jugendliche behandelt werden könnten, um eine schwere Erkrankung nach einer Corona-Infektion zu verhindern.
Traderglobal
zu GSK (18.11.)
Heute Dividende erhalten in Höhe von 28,80€.
telebim
zu GSK (18.11.)
Betroffenes Wertpapier: GLAXOSMITHKLINE (GB0009252882) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 18.11.2021 03:04 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,23 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,19 Stück: 125,00 Änderung Cash: EUR 24,00
LarryCrown
zu GSK (18.11.)
Dividendenzahlung erhalten Betroffenes Wertpapier: GLAXOSMITHKLINE (GB0009252882) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 18.11.2021 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,23 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,19 Stück: 101,00 Änderung Cash: EUR 19,39
FINLERTS
zu GSK (18.11.)
Dividende! Gutschrift von GLAXOSMITHKLINE über 0,19 EUR/stk. Der Betrag wird entsprechend reinvestiert
TOP300
zu AMZ (19.11.)
Amazon ist eine Buy&Hold Aktie; eine Position für das ganze Jahrzehnt sollte nicht Schlusslicht im Depot sein.
10BLN
zu AMZ (18.11.)
Mit Amazon, Apple und Nvidia drei Top-Performer im Portfolio!
RobustInDieRent
zu AMZ (18.11.)
Wir haben wie immer die Aktie in unserem neuen Aktien-Podcast besprochen :-) Episode 113!
finelabels
zu AMZ (17.11.)
Goldman Sachs benennt Amazon als "die Aktie für 2022". In meinem Depot notiert die Aktie mit einem aufgealufenen Kursplus von 44 Prozent.
geistreich
zu AMZ (17.11.)
Nichts dauert ewig, auch nicht ein zäher Seitwärtstrend von Amazon. Das Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden, dass die Aktie 2022 die Bremse löst. Für den AKTIONÄR bleibt die Aktie ein Kauf. https://www.deraktionaer.de/artikel/commerce-brands-unicorns/amazon-mit-erschreckender-underperformance-comeback-2022-20240993.html
firstclass
zu AMZ (16.11.)
https://www.firstclass-investing.de/post/amazon-auf-platz-1-in-firstclass-stock-picking
firstclass
zu AMZ (16.11.)
https://www.firstclass-investing.de/post/amazon-auf-platz-1-in-firstclass-stock-picking
TradingHaC
zu PFE (19.11.)
EMA prüft nun das neue Medikament von Pfizer. https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/ema-prueft-corona-medikament-von-pfizer-paxlovid/
Celovec
zu PFE (19.11.)
Ich schichte auch hier wieder als Inflationsmassnahme in bisher recht wertstabile Unternehmen mit guten Dividenden um. Grade bei Pharma könnte durch die Pandemie auch ein zusätzlicher Innovationsschub kommen.
TradingHaC
zu PFE (18.11.)
US-Regierung kauft Pfizers neues Medikament. Dies sollte den Aufwärtstrend der Aktie weiterhin stützen. https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/us-regierung-kauft-fuer-milliarden-neues-corona-medikament-bei-pfizer-1030988718
coblenztrade
zu PFE (17.11.)
Seit kurzem im Portfolio enthalten. Ein echter Blue Chip aus USA. Bestand wurde heute erhöht.
Scharch
zu DAI (15.11.)
Mit einer Dividendenrendite von über 5% ist Daimler interessant für das Wikifolio.
dasdigitaleauto
zu F (18.11.)
Zukauf
NeoBoheme
zu F (17.11.)
Rivian Rally nach IPO: +15% Tagesschlusskurs am 16.11.2021 Der Kurs des E-Autoherstellers Rivian Automotive hat sich in den vergangenen Tagen im Zuge einer fulminanten Rally bereits mehr als verdoppelt. Auch am Dienstag stieg die Aktie an der NASDAQ zweistellig und notiert nach Handelsende mit +15% über dem Vortagesstand. Rivian erreicht damit eine Marktkapitalisierung, die mittlerweile auch den Börsenwert von Volkswagen übertrifft. Obwohl das Geschäft des Unternehmens sich bislang noch als defizitär präsentiert, ist es bereits mehr wert als die jeweiligen Marketcaps von VW, BMW, Daimler, Ford und General Motors. In den Börsenwert ist mithin eine enorme Zukunftserwartung eingepreist. Das IPO von Rivian geht jedenfalls mit Blick auf Umfang und Kursentwicklung als eines der erfolgreichsten der Börsengeschichte ein. Neben u.a. Soros Fund Management und Amazon hat sich damals auch Ford mit 500 Mio. US$ an Rivian beteiligt, was einer Anteilshöhe von 12,1 % entspricht. Ford partizipiert infolgedessen nicht unerheblich an der beträchtlichen Wertsteigerung der vergangenen Tage. Weiterhin sind für Ford gute Perspektiven für eine zukünftige Zusammenarbeit mit Blick auf die Elektrifizierung der eigenen Modell-Palette gegeben. Auch Amazon macht von vorteilhaften Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen seines Investments Gebrauch und hat Rivian mit der speziellen Fertigung von 100.000 elektrischen Nutzfahrzeuge bis 2030 mandatiert, um so die konzerneigene Lieferflotte in Richtung Dekarbonisierung zu erneuern. Für den Fall, dass Rivian in eine Korrekturphase eintritt, kommen vorliegend Käufe in Betracht. Zu dem gegenwärtigen Kurs wird der Titel allerdings an dieser Stelle für überbewertet erachtet. Eine indirekte Beteiligung ist jedoch über die Ford Motor-Position im AuroraQ²-Flaggschiff gegeben, die mit aktuell 108 % im Plus liegt seit Einstieg. Quellen: https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/RIVIAN-AUTOMOTIVE-INC-129226108/unternehmen/ https://marketrealist.com/p/who-owns-rivian/ https://cleantechnica.com/2018/12/01/what-changed-in-the-ev-industry-in-november/ https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/rally-geht-weiter-rivian-aktie-springt-an-rivian-nun-wertvoller-als-volkswagen-10753257 https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/elektro-lieferwagen-amazon-rivian-transporter/ https://t3n.de/news/rekord-ipo-elon-musk-aetzt-gegen-1427508/ https://www.thedrive.com/news/25158/the-rivian-r1s-electric-suv-could-be-a-green-off-roader-for-the-family
NeoBoheme
zu F (15.11.)
Dreistelliger Gewinn bei Positionen in Heidelberger Druck und Ford, erfolgreiches Rivian IPO & Rivian-Aktienkurs: +14 % am 15.11.2021 Mit der Erfindung des Fließbandes hat Henry Ford die industrielle Fertigung revolutioniert. Durch die Beteiligung an Rivian scheint es auch in der heutigen Zeit zu gelingen, an wichtigen technischen Innovationen beteiligt zu sein. Jedenfalls ist es Ford ersichtlich gelungen, den langjährigen Abwärtstrend zu brechen und mit neuer Technologie in Richtung Zukunft durchzustarten. Dank des erfolgreichen IPOs des auf Pick-ups spezialisierten E-Autoherstellers, an dem Ford zusammen mit Amazon beteiligt ist, befindet sich die Aktie des Detroiter Traditionskonzerns in einem steilen Aufwärtstrend. Auch am heutigen Tag schloss der Titel des amerikanischen Autobauers mit 1,8 % abermals im Plus. Rivian stach sogar mit einer Tagesperformance von +14 % hervor und erreichte ein weiteres Rekordhoch. Vorliegend wurde sowohl bei Heidelberger Druck als auch bei Ford Motor nach gründlicher Recherche auf ein Turnaround gesetzt. V.a. der Einstieg über Wallboxen in den E-Automarkt und ein überzeugender Sanierungskurs des führungsstarken Vorstandsvorsitzenden Hundsdörfer sprachen für das Investment in Heidelberg. Die günstige Marktbewertung nach dem (hier vorhergesehenen) Corona-Börsencrash im Frühjahr 2020 sowie die Beteiligung an Rivian im EInklang mit einer Neuausrichtung bei den eigenen Modell hin zur E-Mobilität wiederum für einen Wertzuwachs bei Ford. Seit dem Kauf im Aurora-Flagship-wikifolio ist Ford dann auch folgerichtig um mehr als 108 % gestiegen. Die Heidelberger Druck-Aktie befindet sich nun auch seit Einstieg dreistellig - mit insgesamt 109 % - im Gewinn. Es sind durchaus noch weitere Hochs im Jahresverlauf bei beiden Titeln erwartbar. Rivian ist allerdings mittlerweile sehr ambitioniert bewertet. Erst nach einer zweistelligen Korrektur käme vorliegend ein direkter Einstieg in diesem Titel in Betracht. Alles in allem wurde die synthetische Strategie des vorliegenden wikifolios bestätigt sowohl in Werthaltigkeit (Value) als auch in qualitative Growthwerte zu investieren und dabei Risiken durch entsprechende wie auch angleichende Gewichtungen (Teil des Q2-Aspektes) zu reflektieren. Quelle: https://t3n.de/news/rekord-ipo-elon-musk-aetzt-gegen-1427508/ https://ecoreporter.de/artikel/tesla-konkurrent-rivian-legt-rekord-b%C3%B6rsenstart-hin/ https://www.drivingelectric.com/news/710/rivian-r1s-seven-seat-electric-suv-spied-testing https://insideevs.com/news/387653/rivian-r1s-electric-suv-white-paint/