In der Wochensicht ist vorne:
AMS 8,27% vor
voestalpine 5,36%,
Intel 4,76%,
Zumtobel 3,28%,
Andritz 2,88%,
Ford Motor Co. 2,39%,
GlaxoSmithKline 2,24%,
IBM 2,11%,
Alphabet 2,02%,
Johnson & Johnson 1,69%,
Samsung Electronics 1,47%,
Pfizer 0,87%,
Honda Motor 0,58%,
Cisco 0,47%,
Daimler -0,17%,
Volkswagen -0,82%,
Sanofi -1,25%,
Novartis -1,63%,
Microsoft -1,86%,
Toyota Motor Corp. -1,91%,
Amazon -2,91% und
Roche GS -3,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
voestalpine 11,24% vor
Samsung Electronics 10,37%
,
Toyota Motor Corp. 8,07%
,
Andritz 6,17%
,
Volkswagen 6,17%
,
Johnson & Johnson 5,6%
,
AMS 4,73%
,
Intel 3,96%
,
IBM 2,24%
,
Microsoft 1,87%
,
Cisco 1,38%
,
Novartis 1,22%
,
Zumtobel 0,8%
,
Daimler 0,33%
,
Amazon 0,13%
,
GlaxoSmithKline 0,08%
,
Alphabet -1,77%
,
Roche GS -2,23%
,
Ford Motor Co. -2,7%
,
Sanofi -6,16%
,
Honda Motor -7,67%
und
Pfizer -12,76%
.
Weitere Highlights: AMS ist nun 6 Tage im Plus (8,94% Zuwachs von 17,9 auf 19,5), ebenso Cisco 3 Tage im Plus (2,27% Zuwachs von 43,96 auf 44,96), Intel 3 Tage im Plus (5,07% Zuwachs von 49,67 auf 52,19), Novartis 4 Tage im Minus (1,63% Verlust von 83,65 auf 82,29), Toyota Motor Corp. 3 Tage im Minus (1,91% Verlust von 62,8 auf 61,6), Roche GS 3 Tage im Minus (3,86% Verlust von 309,6 auf 297,65), Samsung Electronics 3 Tage im Minus (1,7% Verlust von 1408 auf 1384), Honda Motor 3 Tage im Minus (1,61% Verlust von 23 auf 22,63), Sanofi 3 Tage im Minus (1,62% Verlust von 79 auf 77,72).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
AMS 8,27% (Vorjahr: -50,32 Prozent) im Plus. Dahinter
voestalpine 5,36% (Vorjahr: 17,86 Prozent) und
Intel 4,76% (Vorjahr: -18,23 Prozent).
Roche GS -3,67% (Vorjahr: -1,59 Prozent) im Minus. Dahinter
Amazon -2,91% (Vorjahr: 77,91 Prozent) und
Toyota Motor Corp. -1,91% (Vorjahr: -1,57 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Samsung Electronics 47,73%,
voestalpine 40,91% und
Daimler 36,71%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
GlaxoSmithKline -15,94%,
Sanofi -9,77% und
Roche GS -7,49%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:03 Uhr die
Roche GS-Aktie am besten: 13,84% Plus. Dahinter
Samsung Electronics mit +4,77% ,
Alphabet mit +2,57% ,
Toyota Motor Corp. mit +2,27% ,
Sanofi mit +2,1% ,
Honda Motor mit +1,83% ,
Cisco mit +1,65% ,
Ford Motor Co. mit +1,49% ,
Microsoft mit +1,33% ,
Pfizer mit +1,27% ,
Volkswagen mit +1,07% ,
AMS mit +0,64% ,
IBM mit +0,57% ,
Johnson & Johnson mit +0,5% ,
voestalpine mit +0,42% ,
Zumtobel mit +0,32% ,
Daimler mit +0,18% ,
Andritz mit +0,03% ,
GlaxoSmithKline mit -0,1% ,
Amazon mit -0,13% ,
Intel mit -0,59% und
Novartis mit -3,94% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Global Innovation 1000 ist 1,09% und reiht sich damit auf Platz 26 ein:
1. IT, Elektronik, 3D: 17,67%
Show latest Report (02.01.2021)
2. Zykliker Österreich: 11,92%
Show latest Report (02.01.2021)
3. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 10,89%
Show latest Report (02.01.2021)
4. Rohstoffaktien: 9,55%
Show latest Report (02.01.2021)
5. Ölindustrie: 9,24%
Show latest Report (02.01.2021)
6. Licht und Beleuchtung: 8,64%
Show latest Report (02.01.2021)
7. Crane: 8,6%
Show latest Report (09.01.2021)
8. Gaming: 8,36%
Show latest Report (09.01.2021)
9. Bau & Baustoffe: 8,18%
Show latest Report (09.01.2021)
10. Energie: 7,17%
Show latest Report (09.01.2021)
11. Solar: 6,64%
Show latest Report (09.01.2021)
12. Stahl: 6,16%
Show latest Report (02.01.2021)
13. Banken: 5,73%
Show latest Report (09.01.2021)
14. Aluminium: 4,51%
15. OÖ10 Members: 4,4%
Show latest Report (02.01.2021)
16. Telekom: 4,02%
Show latest Report (02.01.2021)
17. Auto, Motor und Zulieferer: 3,68%
Show latest Report (09.01.2021)
18. MSCI World Biggest 10: 3,64%
Show latest Report (02.01.2021)
19. Big Greeks: 3,5%
Show latest Report (09.01.2021)
20. Computer, Software & Internet : 3,05%
Show latest Report (09.01.2021)
21. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 2,91%
Show latest Report (02.01.2021)
22. Versicherer: 2,86%
Show latest Report (02.01.2021)
23. Deutsche Nebenwerte: 2,32%
Show latest Report (09.01.2021)
24. Börseneulinge 2019: 2,25%
Show latest Report (09.01.2021)
25. Sport: 1,64%
Show latest Report (02.01.2021)
26. Global Innovation 1000: 1,09%
Show latest Report (02.01.2021)
27. Runplugged Running Stocks: 0,46%
28. Media: 0,02%
Show latest Report (02.01.2021)
29. Post: -0,69%
Show latest Report (02.01.2021)
30. Immobilien: -0,89%
Show latest Report (02.01.2021)
31. Konsumgüter: -1,22%
Show latest Report (02.01.2021)
32. Luftfahrt & Reise: -6,91%
Show latest Report (02.01.2021)
Reduktion um 50% Anteile |
|
06.01.2021: 50 ST. Verlustbegrenzung / Barmittelaufwertung |
|
Da es ja bekanntermaßen heißt, "never ever bet against America" (oder die Fed), werden dem Portfolio noch drei US-Werte beigemischt, sodass zwar kein Regionen-ETF auf die USA gekauft wird (wegen der schon hohen Gewichtung im All World ETF von ca. 50%). Microsoft als alteingesessener Tech-Wert, der sich aber immer wieder neu erfindet und Stärke beweist, daher als Ergänzung ins Portfolio. |
|
Neu in das Portfolio aufgenommen wurde das US-amerikanische Unternehmen https://www.microsoft.com/de-de, welches weltweit führend im Design und der Entwicklung von Betriebssystemen und Softwareprogrammen für PCs und Server ist. Besonders positiv hervorzuheben sind folgende Sachverhalte: Die Aktien leicht werden etwas unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt; Die Gewinne sind im vergangenen Jahr um 15,5% gewachsen; Das prognostizierte Gewinn-Wachstum liegt bei ~10% p. a.. |
|
Bitte gebt diesem Kommentar einen Daumen nach oben, falls ihr die Idee mit dem Blog gut findet! |
|
In Auswertung mit Charttechnik -> Einstieg. |
|
Einstieg nach Auswertung mit Charttechnik. |
|
Trotz der Konkurrenz von Tesla erobert auch Volkswagen heimlich den Elektroautomarkt. Sie haben am Ende des Jahres gute Verkaufszahlen für Hybrid und Elektroauts rausgegeben und wollen in Zukunft mehr Elektroautos als Tesla in Europa verkaufen. Ich denke, dass viele VW noch nicht als Elektroautohersteller anerkennen und das noch nicht stark eingepreist ist. |
|
06.01.2021: 10 ST. Gewinnmitnahme per Limit / Barmittelaufwertung |
|
Aufbau Cash-Positionen |
|
Zukauf |
|
Zukauf |
|
Zukauf |
|
Nun habe ich Amazon zur stärksten Position befördert, andere wie Houlihan Lockey und Fastenal wurden "degradiert". Das liegt daran, dass ich in Amazon die meisten Chancen sehe. Um nach zwei Monaten ein kleines Fazit zu ziehen: Es hat sich gerächt, bei der Auswahl der Aktien nur auf die Qualität des Zahlenwerks zu achten, welches bei Alibaba hervorragend ist. Dies kostete dem Wikifolio 2% Performance - also noch im Rahmen. Die äußerlichen Umstände und das Management sind jedoch ebenso Teil jener Qualität, weshalb auch Amazon auf die Nummer eins rücken musste. Die Position von Alibaba ist unter Beobachtung und steht zur Disposition. |
|
Die positiven News rund um Amazon reißen nicht ab. Nachdem der Online-Gigant das stärkste Quartal seiner Geschichte hinlegen konnte, stehen aktuell wieder Services wie Amazon Pharmacy im Fokus. Denn auch bei Medikamenten geht der Trend stark in Richtung Online-Bestellung. Die Analysten sehen die Lage ähnlich und bewerten das Unternehmen 54 mal mit kaufen, 2 mal mit halten, und kein einziges mal mit verkaufen. Nach der langen Konsolidierungsphase wird mit einer baldigen Aufwärtsbewegung gerechnet, weshalb im Wikifolio nun eine größere Position aufgebaut wurde. |
|
Reduzierung der Position |
|
Ich wünsche allen Anlegern, die mein Wiki unterstützten (und auch allen anderen, die das hier lesen), ein frohes neues Jahr! 2020 war für viele Leute nicht gerade einfach aber börsentechnisch ging es doch sehr gut zu Ende. Niemals hätte ich mir im Ende März erträumt, dass die wesentlichen Indizes das Jahr 2020 mit Plus abschließen werden aber das haben sie und als Buy&Hold-Anleger habe ich natürlich nicht am Tiefpunkt panikartig alles verkauft (so ziemlich die einzige Möglichkeit 2020 mit einem diversivizierten Portfolio Verluste eingefahren zu haben) und somit auch vom Aufschwung profitiert! Das gilt für dieses Wiki ganz besonders, am Ende stand 2020 ein Plus von ca. 50% (ggü. ca. 44%, die der ebenfalls sehr gut laufende NASDAQ eingefahren hat). Und es sieht schon wieder nach einem schönen Auftakt 2021 aus! Dieses wunderbare Ergebnis kam nach einer langen Durststrecke für China-Aktien, die im Prinzip schon mit der US-Präsidentschaftswahl 2016 begann und sich dann 2018 nochmal richtig zuspitzte. Ich denke nicht, dass die USA & China jemals wieder Freunde werden (falls sie das jemals waren), egal unter welchem Präsident aber das medienwirksame Säbelrasseln wird abnehmen und China-Aktien bieten aus fundamentaler Sicht einfach sehr viel Potenzial. |
|
Neuaufnahme ins Teilportfolio der stabilen US-Dividendenzahler. Im Gegenzug wurde Wiley (John) & Sons mit einem Gewinn von 33,5% verkauft. |
1.
BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 09.01.2021
2.
Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Eureka, Forschung, Gedanken, denken, nachdenken, Eprovette, Reagenzglas, http://www.shutterstock.com/de/pic-242827693/stock-photo-businesswoman-looking-at-hologram-of-construction-project.html
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Zumtobel, Rosenbauer, FACC, Marinomed Biotech, Kapsch TrafficCom, voestalpine, Verbund, Palfinger, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, AB Effectenbeteiligungen , Cleen Energy, startup300, SBO, Amag, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, CA Immo, RBI, Semperit, S Immo, UBM, Wienerberger, Warimpex.
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2H9A6 | |
AT0000A2HAQ7 | |
AT0000A282M1 |
Bessere Ausdauer für 5km, 10km und Halbmarathon | Workout der Woche
► Zu meinem kostenlosen 10km Trainingsplan: http://bit.ly/3lCj1bl ► Fußballer VS Läuferin: https://youtu.be/FAGTRo2bUiw ► Tipps für deine 10km Bestzeit: https://youtu.be/yFPq41YyZrg ► 5km in 13:49...
CanonicaFabio
zu GOOG (08.01.)
Reduktion um 50% Anteile
DanielLimper
zu CIS (06.01.)
06.01.2021: 50 ST. Verlustbegrenzung / Barmittelaufwertung
11PS1986
zu MSFT (05.01.)
Da es ja bekanntermaßen heißt, "never ever bet against America" (oder die Fed), werden dem Portfolio noch drei US-Werte beigemischt, sodass zwar kein Regionen-ETF auf die USA gekauft wird (wegen der schon hohen Gewichtung im All World ETF von ca. 50%). Microsoft als alteingesessener Tech-Wert, der sich aber immer wieder neu erfindet und Stärke beweist, daher als Ergänzung ins Portfolio.
2KCapital
zu MSFT (04.01.)
Neu in das Portfolio aufgenommen wurde das US-amerikanische Unternehmen https://www.microsoft.com/de-de, welches weltweit führend im Design und der Entwicklung von Betriebssystemen und Softwareprogrammen für PCs und Server ist. Besonders positiv hervorzuheben sind folgende Sachverhalte: Die Aktien leicht werden etwas unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt; Die Gewinne sind im vergangenen Jahr um 15,5% gewachsen; Das prognostizierte Gewinn-Wachstum liegt bei ~10% p. a..
Zedi
zu MSFT (04.01.)
Bitte gebt diesem Kommentar einen Daumen nach oben, falls ihr die Idee mit dem Blog gut findet!
Talon57
zu PFE (04.01.)
In Auswertung mit Charttechnik -> Einstieg.
Talon57
zu PFE (04.01.)
Einstieg nach Auswertung mit Charttechnik.
Ringo
zu VOW (04.01.)
Trotz der Konkurrenz von Tesla erobert auch Volkswagen heimlich den Elektroautomarkt. Sie haben am Ende des Jahres gute Verkaufszahlen für Hybrid und Elektroauts rausgegeben und wollen in Zukunft mehr Elektroautos als Tesla in Europa verkaufen. Ich denke, dass viele VW noch nicht als Elektroautohersteller anerkennen und das noch nicht stark eingepreist ist.
DanielLimper
zu JNJ (06.01.)
06.01.2021: 10 ST. Gewinnmitnahme per Limit / Barmittelaufwertung
HHInvestor
zu JNJ (04.01.)
Aufbau Cash-Positionen
dasdigitaleauto
zu DAI (08.01.)
Zukauf
dasdigitaleauto
zu DAI (07.01.)
Zukauf
dasdigitaleauto
zu DAI (04.01.)
Zukauf
Renditepartner
zu AMZ (06.01.)
Nun habe ich Amazon zur stärksten Position befördert, andere wie Houlihan Lockey und Fastenal wurden "degradiert". Das liegt daran, dass ich in Amazon die meisten Chancen sehe. Um nach zwei Monaten ein kleines Fazit zu ziehen: Es hat sich gerächt, bei der Auswahl der Aktien nur auf die Qualität des Zahlenwerks zu achten, welches bei Alibaba hervorragend ist. Dies kostete dem Wikifolio 2% Performance - also noch im Rahmen. Die äußerlichen Umstände und das Management sind jedoch ebenso Teil jener Qualität, weshalb auch Amazon auf die Nummer eins rücken musste. Die Position von Alibaba ist unter Beobachtung und steht zur Disposition.
TradingSmart
zu AMZ (05.01.)
Die positiven News rund um Amazon reißen nicht ab. Nachdem der Online-Gigant das stärkste Quartal seiner Geschichte hinlegen konnte, stehen aktuell wieder Services wie Amazon Pharmacy im Fokus. Denn auch bei Medikamenten geht der Trend stark in Richtung Online-Bestellung. Die Analysten sehen die Lage ähnlich und bewerten das Unternehmen 54 mal mit kaufen, 2 mal mit halten, und kein einziges mal mit verkaufen. Nach der langen Konsolidierungsphase wird mit einer baldigen Aufwärtsbewegung gerechnet, weshalb im Wikifolio nun eine größere Position aufgebaut wurde.
CanonicaFabio
zu AMZ (04.01.)
Reduzierung der Position
Zedi
zu AMZ (04.01.)
Ich wünsche allen Anlegern, die mein Wiki unterstützten (und auch allen anderen, die das hier lesen), ein frohes neues Jahr! 2020 war für viele Leute nicht gerade einfach aber börsentechnisch ging es doch sehr gut zu Ende. Niemals hätte ich mir im Ende März erträumt, dass die wesentlichen Indizes das Jahr 2020 mit Plus abschließen werden aber das haben sie und als Buy&Hold-Anleger habe ich natürlich nicht am Tiefpunkt panikartig alles verkauft (so ziemlich die einzige Möglichkeit 2020 mit einem diversivizierten Portfolio Verluste eingefahren zu haben) und somit auch vom Aufschwung profitiert! Das gilt für dieses Wiki ganz besonders, am Ende stand 2020 ein Plus von ca. 50% (ggü. ca. 44%, die der ebenfalls sehr gut laufende NASDAQ eingefahren hat). Und es sieht schon wieder nach einem schönen Auftakt 2021 aus! Dieses wunderbare Ergebnis kam nach einer langen Durststrecke für China-Aktien, die im Prinzip schon mit der US-Präsidentschaftswahl 2016 begann und sich dann 2018 nochmal richtig zuspitzte. Ich denke nicht, dass die USA & China jemals wieder Freunde werden (falls sie das jemals waren), egal unter welchem Präsident aber das medienwirksame Säbelrasseln wird abnehmen und China-Aktien bieten aus fundamentaler Sicht einfach sehr viel Potenzial.
RatioFacitBonum
zu INL (06.01.)
Neuaufnahme ins Teilportfolio der stabilen US-Dividendenzahler. Im Gegenzug wurde Wiley (John) & Sons mit einem Gewinn von 33,5% verkauft.