26.11.2020
Wien (OTS) - Motorräder liegen voll im Trend. Das Bild des
motorisierten Zweirades hat sich im positiven Sinne erweitert. Zwar
dienen sie nach wie vor als Transportmittel – speziell in
Ballungszentren spielen die kompakten Fahrzeuge ihre Vorteile aus –
Motorräder erfreuen sich jedoch längst auch als hochklassiges
Freizeitvergnügen immenser Beliebtheit. So hat das technologische
Hochzeitalter auch in der Zweiradwelt Einzug gehalten. Innovative
Lösungen wie komplexe Motorsteuerungen und Sicherheitsmodule, in
Kurvenfahrt wirksame Antiblockier-Systeme, als auch beeindruckende
Komfort Features machen Motorräder zu begehrten wie effektiven
Alleskönnern. Auch im Bereich der E-Mobilität bieten sich speziell in
der Motorradwelt überzeugende Alternativen. Digitalisierung und neue
Technologien halten immer stärker Einzug in heimische Betriebe.
Ein Beispiel dafür ist KTM AG, Europas größter Motorradbauer mit
Sitz in Mattighofen. Als Premium-hersteller von leistungsstarken
Fahrzeugen für den Offroad- und Street-Einsatz, sind die Ansprüche an
die Qualität der Ausbildung hoch. Lehre mit Matura,
berufsbegleitendes Studium sowie eine Vielzahl an
Weiterbildungsmöglichkeiten unterstreichen dies. Als führendes
Industrieunternehmen setzt die KTM AG darauf, die Führungskräfte von
morgen im eigenen Haus auszubilden und zu trainieren.
Wie wahrscheinlich viele Schüler/-innen beschäftigte auch Fabian
nach bestandenem Schulabschluss die Frage: Was fange ich mit meiner
Zukunft an? „Nach meinem Schulabschluss begann ich zunächst ein
Studium. Relativ schnell merkte ich aber, dass mir die handwerkliche
Arbeit fehlte, und beschloss eine Industrielehre zum
Kraftfahrzeug-techniker, Motorradtechnik bei der KTM AG zu beginnen.
Durch die Rotation in den verschiedenen Abteilungen sowie den
zusätzlichen Schulungen in der Lehrwerkstatt bekommt man eine
vielseitige und anspruchsvolle Ausbildung geboten. Es liegt an jedem
Einzelnen, sich anzustrengen und sich für die Abteilung zu empfehlen,
in die man gerne möchte. Das ist bei der KTM AG sogar sehr einfach,
denn Lehrlinge dürfen hier gleich voll mit anpacken, bekommen
Verantwortung übertragen und haben so die Chance, ihr Können unter
Beweis zu stellen.“
Die Einsatzbereiche eines ausgebildeten KFZ-Technikers,
Motorradtechnik bei der KTM AG sind groß. Von der Produktion über die
Forschung und Entwicklung bis hin zum möglichen weltweiten Einsatz
als Rennmechaniker reicht die Bandbreite. Die Fertigung am
Hauptstandort Mattighofen erstreckt sich von der Weltmarke KTM hin zu
den expandierenden Expertenmarkte Husqvarna und GASGAS. Zurzeit
werden am Standort Mattighofen 63 Lehrlinge zum KFZ-Techniker
ausgebildet. 11 der Auszubildenden sind weiblich.
Zwtl.: Der Tätigkeitsbereich von Zweiradtechniker*innen:
Die Ausbildung zum/zur Motorradtechniker*in erfolgt im
Modullehrberuf Kraftfahrzeugtechnik im Hauptmodul Motorradtechnik.
Moderne Sicherheitstechnik und immer mehr Elektronik gehören
mittlerweile zum Berufsbild von Zweiradtechniker*innen.
Kraftfahrzeugtechniker*innen im Hauptmodul Motorradtechnik führen
Prüf-, Montage-, Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an
Motorrädern aller Typen, Größen und Marken durch. Sie lernen
mechanische, elektrische und elektronische Mess- und Prüfverfahren
anwenden. Bauteile des Fahrwerks wie Motorradrahmen, Federung,
Radführung, Radaufhängung, Lenkung, Bremsen, Räder und Bereifung
prüfen, ausbauen, montieren und warten. Die elektrische und
elektronische Anlage eines Motorrades prüfen, ausbauen, montieren und
warten. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen oder an der
Lichtanlage vor.
Die Lehre dauert 3,5 Jahre und verkürzt sich bei vorhandener
AHS-Matura um ein Jahr. Das Einkommen im letzten Lehrjahr liegt
bereits bei 1.656.75 Euro. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in
einem weiteren Hauptmodul oder einem Spezialmodul ausgebildet zu
werden, dadurch verlängert sich die Ausbildung auf 4 Jahre.
Unter „[Industrielehre]
(
https://www.wko.at/site/industrielehre/start.html...
lehreat)“ erfahren Sie nächste Woche wie Industriekaufleute
(Industriekaufmann/-frau) in Österreich ausgebildet werden. (PWK578)
Bildquelle: KTM AG
[
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
1Gruppe.jpg]
(
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
1Gruppe.jpg)
[
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
2Gruppe.jpg]
(
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
2Gruppe.jpg)
[
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
3_KFZTechniker.jpg]
(
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
3_KFZTechniker.jpg)
[
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
2_KFZTechnikerin.jpg]
(
https://www.fahrzeugindustrie.at/fileadmin/content/Bilder/KTMAG...
2_KFZTechnikerin.jpg)
Links:
Detaillierte Informationen zum Lehrberuf:
https://bic.at/ (
https://bic.at/)
[
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=kr...
llehrberuf&brfid=2106]
(
https://bic.at/berufsinformation.php?beruf=kr...
llehrberuf&brfid=2106)
Fachverband der Fahrzeugindustrie Österreichs :
https://Fahrzeugindustrie.at (
https://fahrzeugindustrie.at/)
Industrielehre Österreich:
https://www.industrielehre.at
(
https://www.industrielehre.at/)
Weitere Informationen:
KTM AG
Die KTM AG hat ihren Sitz in Mattighofen, Oberösterreich,
Österreich und ist Teil der Motorradherstellerindustrie. Die KTM AG
beschäftigt an diesem Standort 2.933 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr
2019 betrug der Umsatz des österreichischen Motorrad-Herstellers KTM
AG insgesamt rund 1,51 Milliarden Euro.
https://career.ktm.com/ (
https://career.ktm.com/)
Aktien auf dem Radar:UBM, FACC, Warimpex, Rosenbauer, Frequentis, Agrana, Österreichische Post, Palfinger, Wienerberger, Andritz, Bawag, S Immo, Porr, Rosgix, Uniqa, DO&CO, Gurktaler AG Stamm, Gurktaler AG VZ, SBO, Wiener Privatbank, RHI Magnesita, Cleen Energy, BKS Bank Stamm, SW Umwelttechnik, Linz Textil Holding, Rath AG, Pierer Mobility AG, BTV AG, Marinomed Biotech, LINDE.
Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER