In der Wochensicht ist vorne:
FACC 23,4% vor
Rosenbauer 12,02%,
Polytec Group 6,02%,
Lenzing 5,18%,
Amag 2,26%,
Pierer Mobility AG 1,83%,
bet-at-home.com 0,81%,
Fabasoft 0,68%,
voestalpine 0,59%,
Oberbank AG Stamm 0,24% und
startup300 0%.
In der Monatssicht ist vorne:
FACC 68,93% vor
Lenzing 30,94%
,
Polytec Group 19,68%
,
Rosenbauer 15,76%
,
Pierer Mobility AG 8,82%
,
Fabasoft 3,47%
,
voestalpine 3,08%
,
Amag 2,65%
,
Oberbank AG Stamm 0,24%
,
startup300 0%
und
bet-at-home.com -8,38%
.
Weitere Highlights: voestalpine ist nun 3 Tage im Minus (1,94% Verlust von 26,28 auf 25,77).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Fabasoft 68,05% (Vorjahr: 123,53 Prozent) im Plus. Dahinter
Pierer Mobility AG 14,2% (Vorjahr: -8,3 Prozent) und
voestalpine 3,66% (Vorjahr: -4,75 Prozent).
bet-at-home.com -41,12% (Vorjahr: 15,5 Prozent) im Minus. Dahinter
startup300 -37,05% (Vorjahr: -44,4 Prozent) und
Polytec Group -22,66% (Vorjahr: 3,22 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Fabasoft 47,78%,
Lenzing 42,38% und
FACC 27,48%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
startup300 -28,98%,
bet-at-home.com -14,84% und
Oberbank AG Stamm -1,56%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:07 Uhr die
startup300-Aktie am besten: 11,43% Plus. Dahinter
Fabasoft mit +2,57% ,
bet-at-home.com mit +0,24% und
FACC mit +0,17%
Rosenbauer mit -0,26% ,
voestalpine mit -0,29% ,
Polytec Group mit -0,3% ,
Lenzing mit -0,35% ,
Amag mit -0,55% und
Pierer Mobility AG mit -2,25% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group OÖ10 Members ist -7,22% und reiht sich damit auf Platz 21 ein:
1. Solar: 110,9%
Show latest Report (14.11.2020)
2. Börseneulinge 2019: 46,6%
Show latest Report (21.11.2020)
3. Energie: 46,04%
Show latest Report (21.11.2020)
4. Computer, Software & Internet : 42,93%
Show latest Report (21.11.2020)
5. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 31,09%
Show latest Report (14.11.2020)
6. Auto, Motor und Zulieferer: 24,36%
Show latest Report (21.11.2020)
7. Post: 24,22%
Show latest Report (14.11.2020)
8. Runplugged Running Stocks: 17,85%
9. Licht und Beleuchtung: 9,37%
Show latest Report (21.11.2020)
10. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 5,97%
Show latest Report (14.11.2020)
11. Deutsche Nebenwerte: 5,94%
Show latest Report (21.11.2020)
12. Gaming: 2,13%
Show latest Report (21.11.2020)
13. Zykliker Österreich: 0,82%
Show latest Report (14.11.2020)
14. Global Innovation 1000: -0,68%
Show latest Report (21.11.2020)
15. Konsumgüter: -0,96%
Show latest Report (21.11.2020)
16. Crane: -1,53%
Show latest Report (21.11.2020)
17. MSCI World Biggest 10: -5,13%
Show latest Report (21.11.2020)
18. Aluminium: -5,58%
19. Sport: -6%
Show latest Report (14.11.2020)
20. Media: -7%
Show latest Report (21.11.2020)
21. OÖ10 Members: -7,22%
Show latest Report (14.11.2020)
22. IT, Elektronik, 3D: -8,72%
Show latest Report (21.11.2020)
23. Immobilien: -9,48%
Show latest Report (21.11.2020)
24. Bau & Baustoffe: -14,42%
Show latest Report (21.11.2020)
25. Banken: -17,7%
Show latest Report (21.11.2020)
26. Telekom: -17,98%
Show latest Report (14.11.2020)
27. Stahl: -18,02%
Show latest Report (14.11.2020)
28. Luftfahrt & Reise: -18,11%
Show latest Report (21.11.2020)
29. Big Greeks: -18,29%
Show latest Report (21.11.2020)
30. Versicherer: -20,34%
Show latest Report (14.11.2020)
31. Rohstoffaktien: -21,88%
Show latest Report (14.11.2020)
32. Ölindustrie: -38,82%
Show latest Report (21.11.2020)
https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts das Standardprodukt für intelligentes Vertragsmanagement, erleichtert durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz die Erstellung, Bearbeitung und Abwicklung von Verträgen. Unternehmen stehen – insbesondere einhergehend mit der verstärkten Verbreitung von „Homeoffices“ – vor der Herausforderung, die vollständige Übersicht über alle geschlossenen Verträge und Verbindlichkeiten zu behalten und die Informationen aus solchen Vereinbarungen allen involvierten Personen zur Verfügung zu stellen. Mit Fabasoft Contracts ist es möglich, bestehende Verträge zeit- und kostensparend per Drag & Drop zu importieren, mittels KI-basierter Contract Analytics zu analysieren und ortsunabhängig mit allen Beteiligten in einer sicheren Cloudumgebung zu teilen. Mithilfe neuronaler Modelle werden Entitäten wie die Vertragspartner, deren Kontaktinformationen und Rollen, die Vertragsart oder die Kündigungsfrist aus den Vertragsdokumenten extrahiert. Des Weiteren wird auf Basis erkannter Adressen ein Geocoding durchgeführt. Individuell erstellbare Dashboards bieten einen konsolidierten Blick auf die vertragsrelevanten Daten wie Laufzeiten, Vertragssummen oder Vertragsverpflichtungen für ein proaktives Reagieren auf bevorstehende Ereignisse. Zusätzlich erleichtert eine integrierte „Fortgeschrittene elektronische Signatur“ gemäß der eIDAS Richtlinie, sowohl abteilungs-, als auch unternehmensübergreifend die medienbruchfreie Vertragsabwicklung. „Mit Fabasoft Contracts bieten wir ein sofort einsatzbereites Standardprodukt für das Vertragsmanagement über den gesamten Contract Lifecycle hinweg. Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt automatisch in Dashboards, die je nach Anforderung individuell und personalisiert bereitgestellt werden. Um die Leistungsfähigkeit von Fabasoft Contracts mit eigenen Verträgen zu testen, stellen wir die https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts zur Verfügung – so kann der Kunde den Mehrwert unserer Lösung sofort erleben“, erklärt Andreas Dangl, Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. |
|
https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts das Standardprodukt für intelligentes Vertragsmanagement, erleichtert durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz die Erstellung, Bearbeitung und Abwicklung von Verträgen. Unternehmen stehen – insbesondere einhergehend mit der verstärkten Verbreitung von „Homeoffices“ – vor der Herausforderung, die vollständige Übersicht über alle geschlossenen Verträge und Verbindlichkeiten zu behalten und die Informationen aus solchen Vereinbarungen allen involvierten Personen zur Verfügung zu stellen. Mit Fabasoft Contracts ist es möglich, bestehende Verträge zeit- und kostensparend per Drag & Drop zu importieren, mittels KI-basierter Contract Analytics zu analysieren und ortsunabhängig mit allen Beteiligten in einer sicheren Cloudumgebung zu teilen. Mithilfe neuronaler Modelle werden Entitäten wie die Vertragspartner, deren Kontaktinformationen und Rollen, die Vertragsart oder die Kündigungsfrist aus den Vertragsdokumenten extrahiert. Des Weiteren wird auf Basis erkannter Adressen ein Geocoding durchgeführt. Individuell erstellbare Dashboards bieten einen konsolidierten Blick auf die vertragsrelevanten Daten wie Laufzeiten, Vertragssummen oder Vertragsverpflichtungen für ein proaktives Reagieren auf bevorstehende Ereignisse. Zusätzlich erleichtert eine integrierte „Fortgeschrittene elektronische Signatur“ gemäß der eIDAS Richtlinie, sowohl abteilungs-, als auch unternehmensübergreifend die medienbruchfreie Vertragsabwicklung. „Mit Fabasoft Contracts bieten wir ein sofort einsatzbereites Standardprodukt für das Vertragsmanagement über den gesamten Contract Lifecycle hinweg. Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt automatisch in Dashboards, die je nach Anforderung individuell und personalisiert bereitgestellt werden. Um die Leistungsfähigkeit von Fabasoft Contracts mit eigenen Verträgen zu testen, stellen wir die https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts zur Verfügung – so kann der Kunde den Mehrwert unserer Lösung sofort erleben“, erklärt Andreas Dangl, Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. |
|
Der US-Online-Gigant Amazon will vollelektrische Drohnen für die Zustellung von Paketen einsetzen und setzt dabei auf das Know-how des österreischischen Luftfahrt- und Drohnen-Spezialisten FACC. Mein Kollege vom Der Aktionär Hot Stock Report Florian Söllner hat FACC vor kurzem in sein Depot 2030 aufgenommen und sieht noch deutliches Kurspotenzial -> "Gut positioniert" für Back to Growth ab 2021. Ich habe die FACC Position in meinem Wikifolio SEInvest Global vor zwei Tagen verdoppelt und dadurch den Einstandspreis halbiert. Die FACC Aktie ist charttechnisch nach oben ausgebrochen und sollte weiter vom positiven Newsflow profitieren, zumal die Luftfahrtbranche nach der Corona-Pandemie wieder durchstarten sollte. Erstes Kursziel sehe ich bei 11 Euro, darüber wären noch wesentlich höhere Kurse möglich. Dank dem Höhenflug der Tesla- und Amazon-Aktien steigt mein Wikifolio SEInvest Global aktuell auf ein neues All-Time-High von +69,9%. Viel Erfolg beim Investieren und bleiben Sie gesund, LG aus Graz SE. #Amazon #FACC #Tesla #Wikifolio #WikifolioSEInvestGlobal #SEInvest #AllTimeHigh #Aktien #Drohen #Luftfahrt #Deal #DerAktionär #HotStockReport #Investieren #Global #Gewinn #WienerBörse #WallStreet Anbei der Bericht vom Deal zwischen Amazon und FACC vom Aktionär: Amazon will in die Luft gehen – und holt sich Hilfe Der E-Commerce- und Cloud-Gigant Amazon setzt bei seinem ehrgeizigen Lieferdrohnenprojekt auf externe Experten. Das berichtet die Financial Times. Eigene Mitarbeiter, die am Projekt gearbeitet hatten, habe der Konzern von ihren Aufgaben entbunden. Amazon erwartet sich eine Menge von der Zustellung via Drohnen. Laut dem Bericht arbeitet Amazon nun mit den beiden Drohnen-Spezialisten FACC und Aernnova zusammen. Zu den Kunden der beiden Firmen gehören unter anderem Airbus, Boeing und Bombardier. Der Schritt zeigt, wie ernst Amazon das Projekt weiter verfolgt. Im März hatte das Unternehmen bereits den ehemaligen Boeing-Manager David Carbon als Leiter der Sparte verpflichtet. Laut FT drängt die Zeit. Konkurrent Walmart sei schon merklich weiter als Amazon. Der amerikanische Traditionskonzern arbeitet seit einiger Zeit mit dem Drohnenunternehmen Zipline zusammen und hat in San Francisco mit Testlieferungen begonnen. Amazon Amazons Ziel ist es, vollelektrische Drohnen einzusetzen, die bis zu 15 Meilen fliegen und Pakete mit einem Gewicht von unter fünf Pfund befördern können. Dadurch würde das Unternehmen eine Menge an Personalkosten sparen. https://www.deraktionaer.de/artikel/commerce-brands-unicorns/amazon-will-in-die-luft-gehen-und-holt-sich-hilfe-20221007.html |
|
Geschäftszahlen/Bilanz/Quartalsbericht Ried im Innkreis - * Langsame Erholung des weltweiten Flugverkehrs erkennbar, jedoch mit starken regionalen Unterschieden zwischen den Weltmärkten * Umsatz in den ersten neun Monaten 2020 mit 392,8 Mio. Euro um 32,6 % niedriger als im Vorjahr (582,6 Mio. Euro) * Operatives Ergebnis bei - 57,5 Mio. Euro * Sondereffekte von 48,5 Mio. Euro belasten das Ergebnis einmalig * Internes Optimierungsprogramm greift * 30% Anstieg der Nachfrage im September * Anpassung des Personalstands zu Beginn des vierten Quartals vollzogen * Ausblick für Gesamtjahr 2020 bestätigt https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-11/51275116-eans-news-facc-ag-facc-sieht-corona-trendwende-im-3-quartal-2020-auswirkungen-der-pandemie-belasten-015.htm |
1.
BSN Group OÖ10 Members Performancevergleich YTD, Stand: 21.11.2020
Aktien auf dem Radar:FACC, Österreichische Post, Zumtobel, Frequentis, Agrana, AT&S, Warimpex, Bawag, Flughafen Wien, voestalpine, DO&CO, EVN, Mayr-Melnhof, Wienerberger, Andritz, Verbund, Hutter & Schrantz, Palfinger, Heid AG, Semperit, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Linz Textil Holding, Rath AG.
Zumtobel
Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Sporttagebuch: Vom Bergisel bis Saudi-Arabien
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 3. Jänner 2021
MavTrade
zu FAA (17.11.)
https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts das Standardprodukt für intelligentes Vertragsmanagement, erleichtert durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz die Erstellung, Bearbeitung und Abwicklung von Verträgen. Unternehmen stehen – insbesondere einhergehend mit der verstärkten Verbreitung von „Homeoffices“ – vor der Herausforderung, die vollständige Übersicht über alle geschlossenen Verträge und Verbindlichkeiten zu behalten und die Informationen aus solchen Vereinbarungen allen involvierten Personen zur Verfügung zu stellen. Mit Fabasoft Contracts ist es möglich, bestehende Verträge zeit- und kostensparend per Drag & Drop zu importieren, mittels KI-basierter Contract Analytics zu analysieren und ortsunabhängig mit allen Beteiligten in einer sicheren Cloudumgebung zu teilen. Mithilfe neuronaler Modelle werden Entitäten wie die Vertragspartner, deren Kontaktinformationen und Rollen, die Vertragsart oder die Kündigungsfrist aus den Vertragsdokumenten extrahiert. Des Weiteren wird auf Basis erkannter Adressen ein Geocoding durchgeführt. Individuell erstellbare Dashboards bieten einen konsolidierten Blick auf die vertragsrelevanten Daten wie Laufzeiten, Vertragssummen oder Vertragsverpflichtungen für ein proaktives Reagieren auf bevorstehende Ereignisse. Zusätzlich erleichtert eine integrierte „Fortgeschrittene elektronische Signatur“ gemäß der eIDAS Richtlinie, sowohl abteilungs-, als auch unternehmensübergreifend die medienbruchfreie Vertragsabwicklung. „Mit Fabasoft Contracts bieten wir ein sofort einsatzbereites Standardprodukt für das Vertragsmanagement über den gesamten Contract Lifecycle hinweg. Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt automatisch in Dashboards, die je nach Anforderung individuell und personalisiert bereitgestellt werden. Um die Leistungsfähigkeit von Fabasoft Contracts mit eigenen Verträgen zu testen, stellen wir die https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts zur Verfügung – so kann der Kunde den Mehrwert unserer Lösung sofort erleben“, erklärt Andreas Dangl, Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft.
MavTrade
zu FAA (17.11.)
https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts das Standardprodukt für intelligentes Vertragsmanagement, erleichtert durch den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz die Erstellung, Bearbeitung und Abwicklung von Verträgen. Unternehmen stehen – insbesondere einhergehend mit der verstärkten Verbreitung von „Homeoffices“ – vor der Herausforderung, die vollständige Übersicht über alle geschlossenen Verträge und Verbindlichkeiten zu behalten und die Informationen aus solchen Vereinbarungen allen involvierten Personen zur Verfügung zu stellen. Mit Fabasoft Contracts ist es möglich, bestehende Verträge zeit- und kostensparend per Drag & Drop zu importieren, mittels KI-basierter Contract Analytics zu analysieren und ortsunabhängig mit allen Beteiligten in einer sicheren Cloudumgebung zu teilen. Mithilfe neuronaler Modelle werden Entitäten wie die Vertragspartner, deren Kontaktinformationen und Rollen, die Vertragsart oder die Kündigungsfrist aus den Vertragsdokumenten extrahiert. Des Weiteren wird auf Basis erkannter Adressen ein Geocoding durchgeführt. Individuell erstellbare Dashboards bieten einen konsolidierten Blick auf die vertragsrelevanten Daten wie Laufzeiten, Vertragssummen oder Vertragsverpflichtungen für ein proaktives Reagieren auf bevorstehende Ereignisse. Zusätzlich erleichtert eine integrierte „Fortgeschrittene elektronische Signatur“ gemäß der eIDAS Richtlinie, sowohl abteilungs-, als auch unternehmensübergreifend die medienbruchfreie Vertragsabwicklung. „Mit Fabasoft Contracts bieten wir ein sofort einsatzbereites Standardprodukt für das Vertragsmanagement über den gesamten Contract Lifecycle hinweg. Die Aufbereitung der Inhalte erfolgt automatisch in Dashboards, die je nach Anforderung individuell und personalisiert bereitgestellt werden. Um die Leistungsfähigkeit von Fabasoft Contracts mit eigenen Verträgen zu testen, stellen wir die https://www.fabasoft.com/de/produkte/fabasoft-contracts zur Verfügung – so kann der Kunde den Mehrwert unserer Lösung sofort erleben“, erklärt Andreas Dangl, Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft.
SEInvest
zu FACC (20.11.)
Der US-Online-Gigant Amazon will vollelektrische Drohnen für die Zustellung von Paketen einsetzen und setzt dabei auf das Know-how des österreischischen Luftfahrt- und Drohnen-Spezialisten FACC. Mein Kollege vom Der Aktionär Hot Stock Report Florian Söllner hat FACC vor kurzem in sein Depot 2030 aufgenommen und sieht noch deutliches Kurspotenzial -> "Gut positioniert" für Back to Growth ab 2021. Ich habe die FACC Position in meinem Wikifolio SEInvest Global vor zwei Tagen verdoppelt und dadurch den Einstandspreis halbiert. Die FACC Aktie ist charttechnisch nach oben ausgebrochen und sollte weiter vom positiven Newsflow profitieren, zumal die Luftfahrtbranche nach der Corona-Pandemie wieder durchstarten sollte. Erstes Kursziel sehe ich bei 11 Euro, darüber wären noch wesentlich höhere Kurse möglich. Dank dem Höhenflug der Tesla- und Amazon-Aktien steigt mein Wikifolio SEInvest Global aktuell auf ein neues All-Time-High von +69,9%. Viel Erfolg beim Investieren und bleiben Sie gesund, LG aus Graz SE. #Amazon #FACC #Tesla #Wikifolio #WikifolioSEInvestGlobal #SEInvest #AllTimeHigh #Aktien #Drohen #Luftfahrt #Deal #DerAktionär #HotStockReport #Investieren #Global #Gewinn #WienerBörse #WallStreet Anbei der Bericht vom Deal zwischen Amazon und FACC vom Aktionär: Amazon will in die Luft gehen – und holt sich Hilfe Der E-Commerce- und Cloud-Gigant Amazon setzt bei seinem ehrgeizigen Lieferdrohnenprojekt auf externe Experten. Das berichtet die Financial Times. Eigene Mitarbeiter, die am Projekt gearbeitet hatten, habe der Konzern von ihren Aufgaben entbunden. Amazon erwartet sich eine Menge von der Zustellung via Drohnen. Laut dem Bericht arbeitet Amazon nun mit den beiden Drohnen-Spezialisten FACC und Aernnova zusammen. Zu den Kunden der beiden Firmen gehören unter anderem Airbus, Boeing und Bombardier. Der Schritt zeigt, wie ernst Amazon das Projekt weiter verfolgt. Im März hatte das Unternehmen bereits den ehemaligen Boeing-Manager David Carbon als Leiter der Sparte verpflichtet. Laut FT drängt die Zeit. Konkurrent Walmart sei schon merklich weiter als Amazon. Der amerikanische Traditionskonzern arbeitet seit einiger Zeit mit dem Drohnenunternehmen Zipline zusammen und hat in San Francisco mit Testlieferungen begonnen. Amazon Amazons Ziel ist es, vollelektrische Drohnen einzusetzen, die bis zu 15 Meilen fliegen und Pakete mit einem Gewicht von unter fünf Pfund befördern können. Dadurch würde das Unternehmen eine Menge an Personalkosten sparen. https://www.deraktionaer.de/artikel/commerce-brands-unicorns/amazon-will-in-die-luft-gehen-und-holt-sich-hilfe-20221007.html
Fuchs
zu FACC (18.11.)
Geschäftszahlen/Bilanz/Quartalsbericht Ried im Innkreis - * Langsame Erholung des weltweiten Flugverkehrs erkennbar, jedoch mit starken regionalen Unterschieden zwischen den Weltmärkten * Umsatz in den ersten neun Monaten 2020 mit 392,8 Mio. Euro um 32,6 % niedriger als im Vorjahr (582,6 Mio. Euro) * Operatives Ergebnis bei - 57,5 Mio. Euro * Sondereffekte von 48,5 Mio. Euro belasten das Ergebnis einmalig * Internes Optimierungsprogramm greift * 30% Anstieg der Nachfrage im September * Anpassung des Personalstands zu Beginn des vierten Quartals vollzogen * Ausblick für Gesamtjahr 2020 bestätigt https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-11/51275116-eans-news-facc-ag-facc-sieht-corona-trendwende-im-3-quartal-2020-auswirkungen-der-pandemie-belasten-015.htm