In der Wochensicht ist vorne:
Wirecard 25,23% vor
Fabasoft 19,46%,
Nintendo 3,77%,
Nvidia 3,07%,
Dropbox 1,28%,
LinkedIn 0,82%,
Snapchat 0,58%,
Alphabet 0,46%,
Altaba 0,41%,
Xing 0%,
Facebook -0,72%,
Amazon -0,94%,
RIB Software -1,56%,
Rocket Internet -2,5%,
Alibaba Group Holding -2,63%,
Pinterest -2,72%,
Twitter -2,92%,
Zalando -2,98%,
United Internet -3,25%,
Microsoft -4,1%,
SAP -4,94% und
GoPro -10,54%.
In der Monatssicht ist vorne:
Fabasoft 31,85% vor
Nintendo 25,87%
,
Nvidia 18,21%
,
Facebook 15,54%
,
Zalando 13,12%
,
Alphabet 11,35%
,
Twitter 9,68%
,
Amazon 8,23%
,
LinkedIn 7,86%
,
RIB Software 7,41%
,
Alibaba Group Holding 7,32%
,
Snapchat 3,12%
,
Rocket Internet 1,74%
,
United Internet 0,87%
,
Microsoft 0,35%
,
Xing 0%
,
Pinterest -1,52%
,
SAP -1,82%
,
Dropbox -11,18%
,
GoPro -25,58%
,
Wirecard -44,05%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: Nintendo ist nun 3 Tage im Plus (5% Zuwachs von 453,6 auf 476,3), ebenso GoPro 4 Tage im Minus (12,42% Verlust von 4,75 auf 4,16), Alibaba Group Holding 3 Tage im Minus (5,57% Verlust von 298 auf 281,39).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Nvidia 121,26% (Vorjahr: 73,83 Prozent) im Plus. Dahinter
Pinterest 84,44% (Vorjahr: -25,78 Prozent) und
Amazon 82,27% (Vorjahr: 24,96 Prozent).
Wirecard -99% (Vorjahr: -19,05 Prozent) im Minus. Dahinter
Rocket Internet -15,25% (Vorjahr: 9,51 Prozent) und
GoPro -4,15% (Vorjahr: -0,81 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Nvidia 65,5%,
Pinterest 56,25% und
Amazon 43,81%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
LinkedIn -100%,
Altaba -100% und
Wirecard -98,66%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:01 Uhr die
Zalando-Aktie am besten: 1,23% Plus. Dahinter
Wirecard mit +1,14% ,
SAP mit +1,09% ,
United Internet mit +0,83% ,
RIB Software mit +0,4% und
Alibaba Group Holding mit -0%
LinkedIn mit -0%
Fabasoft mit -0,14% ,
Nintendo mit -0,16% ,
Rocket Internet mit -0,27% ,
Microsoft mit -1,98% ,
Amazon mit -2,06% ,
Facebook mit -2,75% ,
Snapchat mit -3,38% ,
GoPro mit -3,59% ,
Alphabet mit -3,92% ,
Nvidia mit -4,14% ,
Twitter mit -4,56% und
Dropbox mit -5,17% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 25,66% und reiht sich damit auf Platz 2 ein:
1. Solar: 37,75%
Show latest Report (29.08.2020)
2. Computer, Software & Internet : 25,66%
Show latest Report (29.08.2020)
3. Energie: 25,01%
Show latest Report (29.08.2020)
4. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 18,98%
Show latest Report (29.08.2020)
5. Post: 14,78%
Show latest Report (29.08.2020)
6. Börseneulinge 2019: 13,95%
Show latest Report (05.09.2020)
7. Licht und Beleuchtung: 5,88%
Show latest Report (29.08.2020)
8. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 5,87%
Show latest Report (29.08.2020)
9. Auto, Motor und Zulieferer: 1,49%
Show latest Report (05.09.2020)
10. Konsumgüter: -2,42%
Show latest Report (29.08.2020)
11. Runplugged Running Stocks: -2,87%
12. Deutsche Nebenwerte: -4,18%
Show latest Report (29.08.2020)
13. Gaming: -4,92%
Show latest Report (29.08.2020)
14. Global Innovation 1000: -6,6%
Show latest Report (29.08.2020)
15. Aluminium: -7,54%
16. MSCI World Biggest 10: -7,9%
Show latest Report (29.08.2020)
17. Zykliker Österreich: -8,57%
Show latest Report (29.08.2020)
18. Immobilien: -10,39%
Show latest Report (29.08.2020)
19. Sport: -11,57%
Show latest Report (29.08.2020)
20. Telekom: -14,92%
Show latest Report (29.08.2020)
21. Crane: -15,83%
Show latest Report (29.08.2020)
22. Media: -16,59%
Show latest Report (29.08.2020)
23. Rohstoffaktien: -19,94%
Show latest Report (29.08.2020)
24. IT, Elektronik, 3D: -20,19%
Show latest Report (29.08.2020)
25. Big Greeks: -20,33%
Show latest Report (05.09.2020)
26. OÖ10 Members: -20,46%
Show latest Report (29.08.2020)
27. Stahl: -21,16%
Show latest Report (29.08.2020)
28. Bau & Baustoffe: -23,24%
Show latest Report (05.09.2020)
29. Versicherer: -24,16%
Show latest Report (29.08.2020)
30. Banken: -24,59%
Show latest Report (05.09.2020)
31. Luftfahrt & Reise: -32,22%
Show latest Report (29.08.2020)
32. Ölindustrie: -40,38%
Show latest Report (29.08.2020)
Wir ziehen den SL auf +15% nach |
|
Gewinnmitnahmen heute auch bei Zalando |
|
https://aktie.traderfox.com/visualizations/DE0007164600/EI/sap-se-on |
|
Der Softwarekonzern SAP hat Sabine Bendiek in den Vorstand berufen. Wie der DAX-Konzern mitteilte, soll die Chefin von Microsoft Deutschland Anfang 2021 als Chief People Officer und Arbeitsdirektorin in das Führungsgremium einziehen. Mitte 2021 soll sie zusätzlich die Rolle als Chief Operating Officer übernehmen. |
|
Das hört sich sehr gut an: SAP-Chef Christian Klein will in seinem Unternehmen innerhalb der nächsten zehn Jahre die Gleichberechtigung von Männern und Frauen umsetzen. "Bis 2030 möchten wir bei allen Führungspositionen Geschlechterparität erreichen", sagte Klein der Süddeutschen Zeitung. "Reine Männerrunden machen auf Dauer nicht erfolgreich", sagte der 40-jährige Vorstandsvorsitzende. Er sei "überzeugt, dass Vielfalt zu besseren Ergebnissen führt", deshalb habe die SAP ihre Ambitionen nach oben geschraubt. Bislang hatte sich der Hersteller von Unternehmens-Software zum Ziel gesetzt, dass bis 2022 ein Drittel aller Führungskräfte Frauen sind. Derzeit liegt die Quote nach Angaben des Konzerns aus Walldorf bei Heidelberg bei 25 Prozent. Auch beim Rekrutieren externer Mitarbeiter hat Klein die bisherigen Mindestquoten erhöht, um ein diverseres Personal bezüglich Geschlecht, Ethnie und geografischer Herkunft zu bekommen. |
|
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US01609W1027/EI/alibaba-group-holding |
|
Good buy-in opportunity as stock slids today. |
|
How Ant Group Became the Biggest Fintech Company in the World Alibaba built the “Amazon of the East.” Now, its fintech spinoff is set to be the biggest IPO of the year. https://marker.medium.com/how-ant-group-became-the-biggest-fintech-company-in-the-world-7afae29ec1d3 |
|
Sehr starke Q1-Zahlen von Fabasoft! Nachdem das Umsatzwachstum 2019 noch bei 27% lag, konnte dieses im Corona-Quartal sogar auf 32% gesteigert werden. Gänzlich beeindruckend waren aber die Gewinnkennzahlen, die durchweg über 100% (!) zulegten. Da ich Fabasoft aber nach Umsatzwachstum und Bruttomarge bewerte, hat das auf meinen Enterprise Score keine Auswirkung. Bei Wachstumsunternehmen ist es typisch, dass die Gewinnkennzahlen viel stärker schwanken als der Umsatz, daher bevorzuge ich die konstantere Bewertung nach Umsatzwachstum. Grenzenlose Euphorie über die starken Zahlen ist jedoch nicht angebracht, denn Fabasoft betont in seinem Quartalsbericht: "Diese Zahlen reflektieren [...] ein sehr starkes Projektgeschäft und hohe Lizenzerlöse aus Einmallizenzen. Insbesondere diese Lizenzerlöse folgen keiner Regelmäßigkeit und unterliegen sehr starken quartalsweisen Schwankungen." Es wäre daher vollkommen falsch, die Zahlen auf das ganze Jahr zu extrapolieren. Die Zahl der Mitarbeiter ist im Vorjahresvergleich um 26% gestiegen, wahrscheinlich vermittelt diese Zahl ein realistischeres Bild über das langfristige Wachstum. [Quelle: https://www.fabasoft.com/group/Fabasoft_AG_3_Monatsbericht_2020_2021.pdf] |
|
Diesen Gewinner vergrößere ich jetzt vorsichtig, oft gibt der Kurs ja nach so einem Kurssprung erstmal wieder etwas nach. |
|
Nach der unfassbaren Meldung von Rocket Internet, werde ich die Position wieder auflösen. Man strebt nun ein Delisting an. Die Abfindung pro Aktie ist der Durchschnittskurs der letzten 6 Monate und schließt damit den CoronaCrash mit ein. Vor 6 Jahren noch zu 42,50 Euro an der Börse emittiert, will RI alte Aktionäre nun zu 18,57 abfinden. Die Samwer Brüder sichern sich im Zuge eines Aktienrückkaufs wohl noch die Mehrheit und privatisieren das Aktionärsgeld und künftige Erfolge. Moralisch würde ich das als unterste Schublade bezeichnen, rechtlich ist es nach aktueller Rechtssprechung wohl aber möglich. Nach Wirecard ein weiterer Schlag ins Kontor der deutschen Aktienkultur. Diesmal von den Verantwortlichen rund um Oliver Samwer. Traurig. Ausländische Investoren werden deutsche Aktien (außerhalb des DAX) wohl weiterhin nicht ganz ernst nehmen können. |
|
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US5949181045/EI/microsoft-corp |
|
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US0231351067/EI/amazoncom |
|
Die Corona-Krise hat die Marktmacht des Online-Händlers noch gestärkt – Auch darüber hinaus wachsen die Geschäfte – So bewerten Analysten die Aktie jetzt: Der weltgrößte Onlinehändler Amazon gehört mit seinem Lieferdienst zu den großen Profiteuren der Corona-Krise. Zudem verdient das Unternehmen weiter gut an seinem florierenden Cloud-Geschäft mit IT-Services und Speicherplatz im Netz. Seit Jahren baut Konzernchef Jeff Bezos das Unternehmen aus und investiert in neue Geschäftsfelder. Bezos‘ Kurs zahlt sich am Kapitalmarkt aus – die Aktie erklimmt immer neue Rekorde. Was beim Unternehmen los ist, was Analysten sagen und wie sich die Aktie entwickelt. So ist die Lage des Unternehmens Amazon hat auch inmitten der Corona-Pandemie stark vom Shopping-Boom im Internet profitiert. Zudem floriert das Cloud-Geschäft mit IT-Services und Speicherplatz im Netz weiter, da die vermehrte Heimarbeit die Nachfrage steigen lässt. Im zweiten Quartal schoss der Umsatz verglichen mit dem Vorjahreswert um 40 Prozent auf knapp 89 Milliarden Dollar (rund 75 Mrd Euro) in die Höhe. Der Gewinn betrug 5,2 Milliarden Dollar, was im Jahresvergleich in etwa einer Verdopplung entspricht. Für das laufende dritte Quartal stellt das Unternehmen einen Umsatz zwischen 87 Milliarden und 93 Milliarden Dollar in Aussicht, was einen starken Zuwachs von 24 bis 33 Prozent im Jahresvergleich ergeben würde. Beim Betriebsgewinn rechnet Amazon mit 2 bis 5 Milliarden Dollar, mit eingerechnet sind Kosten von mehr als 2 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen 3,2 Milliarden Dollar verdient. So sehen die Analysten die Aktie Trotz der Kursrally sind die meisten Analysten mit Blick auf die weitere Kursentwicklung optimistisch. 50 der 54 von Bloomberg erfassten Experten empfehlen das Papier zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 3650 Dollar und damit 200 Dollar über dem Niveau, das die Aktie aktuell innehat. Viele Experten hoben nach der Vorlage der Zahlen zum zweiten Quartal ihre Kursziele für die Aktie an. In einem Quartal, in dem die Mehrzahl der stationären Geschäfte wegen der Corona-Pandemie zumindest zeitweise schließen musste, spielte Amazon nach Ansicht von DZ-Bank-Experte Ingo Wermann seine dominante Position im Onlinehandel „gnadenlos“ aus. Zudem habe das Unternehmen in den wesentlich ertragsstärkeren Geschäftsfeldern spürbar zulegen können. Er hob wegen der hervorragenden Perspektiven für den Onlinehandel, das Werbegeschäft, den Abonnement-Bereich sowie die Cloud-Sparte seine Prognosen an. Den fairen Wert der Aktie erhöhte Wermann von 3400 auf 4150 Dollar. Für Analyst Mark Mahaney vom Analysehaus RBC hat der Online-Handelsgigant im zweiten Quartal die bereits gestiegenen Erwartungen wegen einer erhöhten Kundennachfrage noch übertroffen. Das Umsatzwachstum sei nun auf einem Neunjahreshoch angekommen. Auch Analyst Ross Sandler von der britischen Investmentbank Barclays zeigt sich von der starken Quartalsvorlage überrascht. Der Umsatz habe die Erwartungen um 9 Prozent übertroffen, während das operative Ergebnis um ein vielfaches höher sei, schrieb er in einer Studie. In all den Jahren, in denen er Amazon beobachte, habe er solch ein herausragendes Ergebnis in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld nicht gesehen. Einziger Wermutstropfen ist nach Ansicht von Lars Lusebrink von Independent Research das Nachlassen der Wachstumsdynamik bei AWS. Dies sei aber derzeit noch nicht kritisch, zumal im zweiten Quartal zahlreiche neue Kunden gewonnen wurden. Trotz der zeitlich begrenzten Belastungen sieht er Amazon mittel- und langfristig als großen Gewinner der Covid-19-Pandemie. So habe sich die Akzeptanz des Online-Kaufs weiter erhöht. Der Handelsumsatz zeigte laut Gerold Deppisch von der LBBW in den letzten Jahren durch innovative Konzepte für den einfachen Einkauf und die kostenfreie, schnelle Lieferung im Rahmen des Prime Programms hohe Wachstumsraten. Deppisch geht davon aus, dass Amazon aufgrund seiner weltweit regionalen Diversifizierung und umfangreichen Investitionen in Technologie und Distribution auch zukünftig eine führende Rolle im E-Commerce spielen wird. Zudem dürfte auch das hoch profitable Cloud-Geschäft von AWS in den nächsten Jahren weiterwachsen. Stand 03.09.2020, 15:50h: Amazon (+173% Performance / Gewichtung 42,3%) |
|
Verizon (NYSE:https://seekingalpha.com/symbol/VZ) and Amazon.com (NASDAQ:https://seekingalpha.com/symbol/AMZN) may https://www.reuters.com/article/us-vodafone-idea-m-a-amazon-com-idUSKBN25U0EE?taid=5f50729046b85b0001f9beaf&utm_campaign=trueAnthem:+Trending+Content&utm_medium=trueAnthem&utm_source=twitter in India's Vodafone Idea (https://seekingalpha.com/symbol/VOD, https://seekingalpha.com/symbol/ICLQY) after a court ruling, according to India's Mint newspaper. |
|
kleiner Patzer hier... statt 1 Aktie wurde der Gesamtbestand verkauft (Performance +14,8%). Aufgrund der Anlagestrategie wurden dann 5 Aktien direkt wieder eingekauft. |
|
Ich brauche mehr Amazon ;-) - und wünschte sie würden auch mal splitten, damit man besser in kleineren Stückelungen disponieren kann. AWS, der eigentliche Gewinntreiber bei Amazon schwächelte vor einigen Monaten etwas, das dürfte sich sich jetzt mit dem Pandemie-bedingten starken Trend zu Cloudgeschäften und weiter fortschreitender Digitalisierung stark ändern. Amazon & Shopify dominieren den eCommerce. Kleine Player wie Etsy, ShopApotheke oder auch HelloFresh etc. können Themen-Nischen phasenweise gut abbilden, letztlich sind aber die großen Player die langfristige "sichere" Wette |
|
Liefert auch Klopapier |
|
Amazon testet die Zustellung von Paketen per Lieferdrohne: https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/prime-air-amazons-drohnen-liefern-bald-testweise-aus-lieferung-binnen-30-minuten_id_12380737.html |
|
Amazon testet die Zustellung von Paketen per Lieferdrohne: https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/prime-air-amazons-drohnen-liefern-bald-testweise-aus-lieferung-binnen-30-minuten_id_12380737.html |
|
https://www.godmode-trader.de/aktien/amazoncom-kurs,119109 will in den USA testweise mit der Zustellung seiner automatisierter Lieferdrohnen beginnen. Die Luftverkehrsbehörde FAA hat dazu den Fluggeräten die nötige Zertifizierung erteilt, wie der Online-Händler mitteilte. Allerdings werde es noch dauern, bis Lieferungen per Drohne regulär zum Alltag gehörten, so Amazon. |
|
Die Amazon-Aktie kennt einfach kein Halten. Meine Position ist mittlerweile fast 300% im Plus, da sag nochmal einer, ich hätte nicht den richtigen Riecher gehabt. Ich warte immer noch auf einen 1:10 Split....aber irgendwie kommt da nix. ;-) |
|
Gewinnmitnahme: Reduktion des Depotanteils von Amazon |
|
https://www.cnbc.com/quotes/?symbol=AMZN received federal approval to operate its fleet of Prime Air delivery drones, the Federal Aviation Administration said Monday, a milestone that allows the company to expand unmanned package delivery. The approval will give Amazon broad privileges to “safely and efficiently deliver packages to customers,” the agency said. The certification comes under https://www.faa.gov/uas/advanced_operations/package_delivery_drone/, which gives Amazon the ability to carry property on small drones “beyond the visual line of sight” of the operator. (CNBC) |
|
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US30303M1027/EI/facebook |
|
Nach der Rallye und über 30% im Plus löse ich auch die halbe Position auf. |
|
Downloads der App im August 2020 liegen knapp 30% über den Downloads aus dem August 2019. Das TikTok Drama kommt für Snap zum richtigen Zeitpunkt. Die Firma arbeitet an einem Musik Feature, welches im Laufe des Herbst ausgerollt wird. Hierzu wurden diverse Deals mit den Lgrossenabels geschlossen. |
|
Gewinnmitnahme |
|
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US67066G1040/EI/nvidia-corp |
|
NVIDIA heute auf 4,7% aufgestockt. |
|
04.09.2020: Wiedereinstieg 10 ST. |
|
04.09.2020: Nachkauf v. 10 ST. |
|
Gewinnmitnahme, StoppLoss |
|
Gewinnmitnahme, StoppLoss |
|
***Stock-Update*** NVIDIA NICHT ZU STOPPEN !!! http://hsbc-zertifikate.de.de/home-dailytrading.html?date=2020-09-03&analyse=3 |
|
***Stock-Update*** NVIDIA NICHT ZU STOPPEN !!! http://HSBC-zertifikate.de/home-dailytrading.html?date=2020-09-03&analyse=1 |
|
NVIDIA hat heute ein neues Allzeithoch erreicht. |
|
Gewinnmitnahme |
|
Da Nvidia seit dem Kauf im März mittlerweile 120% im Plus ist und aktuell mit 12% im Portfolio gewichtet ist, werde ich ein Teil der Gewinne mitnehmen und die Position etwas verkleinern. |
|
Bei Nvidia werden Teilgewinne mitgenommen, tolles Unternehmen, aber eben auch schon sehr teuer. |
|
Etwas Gewinnmitnahme. Der maximale Depotanteil eines Titels soll unter 10% bleiben. |
|
Teurer als Intel und AMD zusammen |
|
Position aufgestockt. |
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 05.09.2020
2.
Handy checken Smartphone, Telekommunikation
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Marinomed Biotech, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Warimpex, Agrana, Flughafen Wien, Addiko Bank, Cleen Energy, UBM, Linz Textil Holding, AMS, AT&S, CA Immo, DO&CO, FACC, Immofinanz, Palfinger, Rath AG, Rosenbauer, SBO, S Immo, Wolford, Porr, Frauenthal, Strabag, Oberbank AG Stamm, Österreichische Post, voestalpine, Polytec Group, Daimler.
Rosinger Group
Die Rosinger Group ist einer der führenden Finanzkonzerne in Mitteleuropa und in den Geschäftsfeldern "Eigene Investments" sowie "hochspezialisierte Beratungsleistungen" aktiv. Mit bisher mehr als sechzig Börsenlistings und IPOs weltweit gehört die Rosinger Group auch an der Wiener Börse zu den maßgeblichen Playern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2H9A6 | |
AT0000A1YYF7 | |
AT0000A2LTL0 |
Eine Weltmeisterin namens Lisa
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 21. Februar 2021
OhneMoosNixLos
zu ZAL (01.09.)
Wir ziehen den SL auf +15% nach
HarryWerSonst
zu ZAL (31.08.)
Gewinnmitnahmen heute auch bei Zalando
AlexanderLummer
zu SAP (04.09.)
https://aktie.traderfox.com/visualizations/DE0007164600/EI/sap-se-on
pcr
zu SAP (03.09.)
Der Softwarekonzern SAP hat Sabine Bendiek in den Vorstand berufen. Wie der DAX-Konzern mitteilte, soll die Chefin von Microsoft Deutschland Anfang 2021 als Chief People Officer und Arbeitsdirektorin in das Führungsgremium einziehen. Mitte 2021 soll sie zusätzlich die Rolle als Chief Operating Officer übernehmen.
pcr
zu SAP (02.09.)
Das hört sich sehr gut an: SAP-Chef Christian Klein will in seinem Unternehmen innerhalb der nächsten zehn Jahre die Gleichberechtigung von Männern und Frauen umsetzen. "Bis 2030 möchten wir bei allen Führungspositionen Geschlechterparität erreichen", sagte Klein der Süddeutschen Zeitung. "Reine Männerrunden machen auf Dauer nicht erfolgreich", sagte der 40-jährige Vorstandsvorsitzende. Er sei "überzeugt, dass Vielfalt zu besseren Ergebnissen führt", deshalb habe die SAP ihre Ambitionen nach oben geschraubt. Bislang hatte sich der Hersteller von Unternehmens-Software zum Ziel gesetzt, dass bis 2022 ein Drittel aller Führungskräfte Frauen sind. Derzeit liegt die Quote nach Angaben des Konzerns aus Walldorf bei Heidelberg bei 25 Prozent. Auch beim Rekrutieren externer Mitarbeiter hat Klein die bisherigen Mindestquoten erhöht, um ein diverseres Personal bezüglich Geschlecht, Ethnie und geografischer Herkunft zu bekommen.
AlexanderLummer
zu BABA (04.09.)
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US01609W1027/EI/alibaba-group-holding
MaAnBu
zu BABA (03.09.)
Good buy-in opportunity as stock slids today.
Silberpfeil60
zu BABA (30.08.)
How Ant Group Became the Biggest Fintech Company in the World Alibaba built the “Amazon of the East.” Now, its fintech spinoff is set to be the biggest IPO of the year. https://marker.medium.com/how-ant-group-became-the-biggest-fintech-company-in-the-world-7afae29ec1d3
LionFolio
zu FAA (31.08.)
Sehr starke Q1-Zahlen von Fabasoft! Nachdem das Umsatzwachstum 2019 noch bei 27% lag, konnte dieses im Corona-Quartal sogar auf 32% gesteigert werden. Gänzlich beeindruckend waren aber die Gewinnkennzahlen, die durchweg über 100% (!) zulegten. Da ich Fabasoft aber nach Umsatzwachstum und Bruttomarge bewerte, hat das auf meinen Enterprise Score keine Auswirkung. Bei Wachstumsunternehmen ist es typisch, dass die Gewinnkennzahlen viel stärker schwanken als der Umsatz, daher bevorzuge ich die konstantere Bewertung nach Umsatzwachstum. Grenzenlose Euphorie über die starken Zahlen ist jedoch nicht angebracht, denn Fabasoft betont in seinem Quartalsbericht: "Diese Zahlen reflektieren [...] ein sehr starkes Projektgeschäft und hohe Lizenzerlöse aus Einmallizenzen. Insbesondere diese Lizenzerlöse folgen keiner Regelmäßigkeit und unterliegen sehr starken quartalsweisen Schwankungen." Es wäre daher vollkommen falsch, die Zahlen auf das ganze Jahr zu extrapolieren. Die Zahl der Mitarbeiter ist im Vorjahresvergleich um 26% gestiegen, wahrscheinlich vermittelt diese Zahl ein realistischeres Bild über das langfristige Wachstum. [Quelle: https://www.fabasoft.com/group/Fabasoft_AG_3_Monatsbericht_2020_2021.pdf]
ArthurDent
zu FAA (31.08.)
Diesen Gewinner vergrößere ich jetzt vorsichtig, oft gibt der Kurs ja nach so einem Kurssprung erstmal wieder etwas nach.
Calvet
zu RKET (03.09.)
Nach der unfassbaren Meldung von Rocket Internet, werde ich die Position wieder auflösen. Man strebt nun ein Delisting an. Die Abfindung pro Aktie ist der Durchschnittskurs der letzten 6 Monate und schließt damit den CoronaCrash mit ein. Vor 6 Jahren noch zu 42,50 Euro an der Börse emittiert, will RI alte Aktionäre nun zu 18,57 abfinden. Die Samwer Brüder sichern sich im Zuge eines Aktienrückkaufs wohl noch die Mehrheit und privatisieren das Aktionärsgeld und künftige Erfolge. Moralisch würde ich das als unterste Schublade bezeichnen, rechtlich ist es nach aktueller Rechtssprechung wohl aber möglich. Nach Wirecard ein weiterer Schlag ins Kontor der deutschen Aktienkultur. Diesmal von den Verantwortlichen rund um Oliver Samwer. Traurig. Ausländische Investoren werden deutsche Aktien (außerhalb des DAX) wohl weiterhin nicht ganz ernst nehmen können.
AlexanderLummer
zu MSFT (04.09.)
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US5949181045/EI/microsoft-corp
AlexanderLummer
zu AMZ (04.09.)
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US0231351067/EI/amazoncom
TheLuckyOne
zu AMZ (03.09.)
Die Corona-Krise hat die Marktmacht des Online-Händlers noch gestärkt – Auch darüber hinaus wachsen die Geschäfte – So bewerten Analysten die Aktie jetzt: Der weltgrößte Onlinehändler Amazon gehört mit seinem Lieferdienst zu den großen Profiteuren der Corona-Krise. Zudem verdient das Unternehmen weiter gut an seinem florierenden Cloud-Geschäft mit IT-Services und Speicherplatz im Netz. Seit Jahren baut Konzernchef Jeff Bezos das Unternehmen aus und investiert in neue Geschäftsfelder. Bezos‘ Kurs zahlt sich am Kapitalmarkt aus – die Aktie erklimmt immer neue Rekorde. Was beim Unternehmen los ist, was Analysten sagen und wie sich die Aktie entwickelt. So ist die Lage des Unternehmens Amazon hat auch inmitten der Corona-Pandemie stark vom Shopping-Boom im Internet profitiert. Zudem floriert das Cloud-Geschäft mit IT-Services und Speicherplatz im Netz weiter, da die vermehrte Heimarbeit die Nachfrage steigen lässt. Im zweiten Quartal schoss der Umsatz verglichen mit dem Vorjahreswert um 40 Prozent auf knapp 89 Milliarden Dollar (rund 75 Mrd Euro) in die Höhe. Der Gewinn betrug 5,2 Milliarden Dollar, was im Jahresvergleich in etwa einer Verdopplung entspricht. Für das laufende dritte Quartal stellt das Unternehmen einen Umsatz zwischen 87 Milliarden und 93 Milliarden Dollar in Aussicht, was einen starken Zuwachs von 24 bis 33 Prozent im Jahresvergleich ergeben würde. Beim Betriebsgewinn rechnet Amazon mit 2 bis 5 Milliarden Dollar, mit eingerechnet sind Kosten von mehr als 2 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen 3,2 Milliarden Dollar verdient. So sehen die Analysten die Aktie Trotz der Kursrally sind die meisten Analysten mit Blick auf die weitere Kursentwicklung optimistisch. 50 der 54 von Bloomberg erfassten Experten empfehlen das Papier zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 3650 Dollar und damit 200 Dollar über dem Niveau, das die Aktie aktuell innehat. Viele Experten hoben nach der Vorlage der Zahlen zum zweiten Quartal ihre Kursziele für die Aktie an. In einem Quartal, in dem die Mehrzahl der stationären Geschäfte wegen der Corona-Pandemie zumindest zeitweise schließen musste, spielte Amazon nach Ansicht von DZ-Bank-Experte Ingo Wermann seine dominante Position im Onlinehandel „gnadenlos“ aus. Zudem habe das Unternehmen in den wesentlich ertragsstärkeren Geschäftsfeldern spürbar zulegen können. Er hob wegen der hervorragenden Perspektiven für den Onlinehandel, das Werbegeschäft, den Abonnement-Bereich sowie die Cloud-Sparte seine Prognosen an. Den fairen Wert der Aktie erhöhte Wermann von 3400 auf 4150 Dollar. Für Analyst Mark Mahaney vom Analysehaus RBC hat der Online-Handelsgigant im zweiten Quartal die bereits gestiegenen Erwartungen wegen einer erhöhten Kundennachfrage noch übertroffen. Das Umsatzwachstum sei nun auf einem Neunjahreshoch angekommen. Auch Analyst Ross Sandler von der britischen Investmentbank Barclays zeigt sich von der starken Quartalsvorlage überrascht. Der Umsatz habe die Erwartungen um 9 Prozent übertroffen, während das operative Ergebnis um ein vielfaches höher sei, schrieb er in einer Studie. In all den Jahren, in denen er Amazon beobachte, habe er solch ein herausragendes Ergebnis in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld nicht gesehen. Einziger Wermutstropfen ist nach Ansicht von Lars Lusebrink von Independent Research das Nachlassen der Wachstumsdynamik bei AWS. Dies sei aber derzeit noch nicht kritisch, zumal im zweiten Quartal zahlreiche neue Kunden gewonnen wurden. Trotz der zeitlich begrenzten Belastungen sieht er Amazon mittel- und langfristig als großen Gewinner der Covid-19-Pandemie. So habe sich die Akzeptanz des Online-Kaufs weiter erhöht. Der Handelsumsatz zeigte laut Gerold Deppisch von der LBBW in den letzten Jahren durch innovative Konzepte für den einfachen Einkauf und die kostenfreie, schnelle Lieferung im Rahmen des Prime Programms hohe Wachstumsraten. Deppisch geht davon aus, dass Amazon aufgrund seiner weltweit regionalen Diversifizierung und umfangreichen Investitionen in Technologie und Distribution auch zukünftig eine führende Rolle im E-Commerce spielen wird. Zudem dürfte auch das hoch profitable Cloud-Geschäft von AWS in den nächsten Jahren weiterwachsen. Stand 03.09.2020, 15:50h: Amazon (+173% Performance / Gewichtung 42,3%)
MaAnBu
zu AMZ (03.09.)
Verizon (NYSE:https://seekingalpha.com/symbol/VZ) and Amazon.com (NASDAQ:https://seekingalpha.com/symbol/AMZN) may https://www.reuters.com/article/us-vodafone-idea-m-a-amazon-com-idUSKBN25U0EE?taid=5f50729046b85b0001f9beaf&utm_campaign=trueAnthem:+Trending+Content&utm_medium=trueAnthem&utm_source=twitter in India's Vodafone Idea (https://seekingalpha.com/symbol/VOD, https://seekingalpha.com/symbol/ICLQY) after a court ruling, according to India's Mint newspaper.
McPomm
zu AMZ (02.09.)
kleiner Patzer hier... statt 1 Aktie wurde der Gesamtbestand verkauft (Performance +14,8%). Aufgrund der Anlagestrategie wurden dann 5 Aktien direkt wieder eingekauft.
eshopper
zu AMZ (02.09.)
Ich brauche mehr Amazon ;-) - und wünschte sie würden auch mal splitten, damit man besser in kleineren Stückelungen disponieren kann. AWS, der eigentliche Gewinntreiber bei Amazon schwächelte vor einigen Monaten etwas, das dürfte sich sich jetzt mit dem Pandemie-bedingten starken Trend zu Cloudgeschäften und weiter fortschreitender Digitalisierung stark ändern. Amazon & Shopify dominieren den eCommerce. Kleine Player wie Etsy, ShopApotheke oder auch HelloFresh etc. können Themen-Nischen phasenweise gut abbilden, letztlich sind aber die großen Player die langfristige "sichere" Wette
zu AMZ (01.09.)
Liefert auch Klopapier
Trendingenieur
zu AMZ (01.09.)
Amazon testet die Zustellung von Paketen per Lieferdrohne: https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/prime-air-amazons-drohnen-liefern-bald-testweise-aus-lieferung-binnen-30-minuten_id_12380737.html
Trendingenieur
zu AMZ (01.09.)
Amazon testet die Zustellung von Paketen per Lieferdrohne: https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/prime-air-amazons-drohnen-liefern-bald-testweise-aus-lieferung-binnen-30-minuten_id_12380737.html
Silberpfeil60
zu AMZ (01.09.)
https://www.godmode-trader.de/aktien/amazoncom-kurs,119109 will in den USA testweise mit der Zustellung seiner automatisierter Lieferdrohnen beginnen. Die Luftverkehrsbehörde FAA hat dazu den Fluggeräten die nötige Zertifizierung erteilt, wie der Online-Händler mitteilte. Allerdings werde es noch dauern, bis Lieferungen per Drohne regulär zum Alltag gehörten, so Amazon.
SSTInvest
zu AMZ (01.09.)
Die Amazon-Aktie kennt einfach kein Halten. Meine Position ist mittlerweile fast 300% im Plus, da sag nochmal einer, ich hätte nicht den richtigen Riecher gehabt. Ich warte immer noch auf einen 1:10 Split....aber irgendwie kommt da nix. ;-)
Winlong
zu AMZ (01.09.)
Gewinnmitnahme: Reduktion des Depotanteils von Amazon
MaAnBu
zu AMZ (01.09.)
https://www.cnbc.com/quotes/?symbol=AMZN received federal approval to operate its fleet of Prime Air delivery drones, the Federal Aviation Administration said Monday, a milestone that allows the company to expand unmanned package delivery. The approval will give Amazon broad privileges to “safely and efficiently deliver packages to customers,” the agency said. The certification comes under https://www.faa.gov/uas/advanced_operations/package_delivery_drone/, which gives Amazon the ability to carry property on small drones “beyond the visual line of sight” of the operator. (CNBC)
AlexanderLummer
zu FB2A (04.09.)
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US30303M1027/EI/facebook
Streisand
zu FB2A (01.09.)
Nach der Rallye und über 30% im Plus löse ich auch die halbe Position auf.
DigitalGrowth
zu SNAP (03.09.)
Downloads der App im August 2020 liegen knapp 30% über den Downloads aus dem August 2019. Das TikTok Drama kommt für Snap zum richtigen Zeitpunkt. Die Firma arbeitet an einem Musik Feature, welches im Laufe des Herbst ausgerollt wird. Hierzu wurden diverse Deals mit den Lgrossenabels geschlossen.
TraderMartin
zu SNAP (03.09.)
Gewinnmitnahme
AlexanderLummer
zu NVDA (04.09.)
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US67066G1040/EI/nvidia-corp
Fraita
zu NVDA (04.09.)
NVIDIA heute auf 4,7% aufgestockt.
DanielLimper
zu NVDA (04.09.)
04.09.2020: Wiedereinstieg 10 ST.
DanielLimper
zu NVDA (04.09.)
04.09.2020: Nachkauf v. 10 ST.
BoBoscheinen
zu NVDA (04.09.)
Gewinnmitnahme, StoppLoss
BoBoscheinen
zu NVDA (04.09.)
Gewinnmitnahme, StoppLoss
Woodpecker
zu NVDA (03.09.)
***Stock-Update*** NVIDIA NICHT ZU STOPPEN !!! http://hsbc-zertifikate.de.de/home-dailytrading.html?date=2020-09-03&analyse=3
Woodpecker
zu NVDA (03.09.)
***Stock-Update*** NVIDIA NICHT ZU STOPPEN !!! http://HSBC-zertifikate.de/home-dailytrading.html?date=2020-09-03&analyse=1
Generalyst
zu NVDA (02.09.)
NVIDIA hat heute ein neues Allzeithoch erreicht.
dasdigitaleauto
zu NVDA (02.09.)
Gewinnmitnahme
Sparfuchs2019
zu NVDA (02.09.)
Da Nvidia seit dem Kauf im März mittlerweile 120% im Plus ist und aktuell mit 12% im Portfolio gewichtet ist, werde ich ein Teil der Gewinne mitnehmen und die Position etwas verkleinern.
Stockpicker20
zu NVDA (02.09.)
Bei Nvidia werden Teilgewinne mitgenommen, tolles Unternehmen, aber eben auch schon sehr teuer.
Celovec
zu NVDA (02.09.)
Etwas Gewinnmitnahme. Der maximale Depotanteil eines Titels soll unter 10% bleiben.
zu NVDA (01.09.)
Teurer als Intel und AMD zusammen
xtrader
zu TWR (31.08.)
Position aufgestockt.