In der Wochensicht ist vorne:
General Electric 19,94% vor
Wells Fargo 19,64%,
Exxon 16,74%,
JP Morgan Chase 14,3%,
Chevron 9,93%,
Procter & Gamble 2,08%,
Apple 1,28%,
Microsoft 0,84%,
Nestlé -0,08% und
Johnson & Johnson -0,97%.
In der Monatssicht ist vorne:
General Electric 27,1% vor
JP Morgan Chase 20,9%
,
Wells Fargo 20,33%
,
Exxon 18,4%
,
Apple 9,95%
,
Chevron 8,53%
,
Nestlé 2,96%
,
Microsoft 2,28%
,
Procter & Gamble 2%
und
Johnson & Johnson -1,47%
.
Weitere Highlights: Wells Fargo ist nun 5 Tage im Plus (19,64% Zuwachs von 26,47 auf 31,67), ebenso General Electric 5 Tage im Plus (19,94% Zuwachs von 6,57 auf 7,88), JP Morgan Chase 5 Tage im Plus (14,3% Zuwachs von 97,31 auf 111,23).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Microsoft 15,99% (Vorjahr: 56,98 Prozent) im Plus. Dahinter
Apple 9,76% (Vorjahr: 86,6 Prozent) und
Johnson & Johnson 0,98% (Vorjahr: 14,17 Prozent).
Wells Fargo -41,13% (Vorjahr: 17,08 Prozent) im Minus. Dahinter
General Electric -29,39% (Vorjahr: 47,54 Prozent) und
Exxon -23,93% (Vorjahr: 1,92 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Apple 19,42%,
Microsoft 16,3% und
Johnson & Johnson 5,76%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Wells Fargo -26,12%,
General Electric -16,01% und
Exxon -10,48%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 3:07 Uhr die
Exxon-Aktie am besten: 9,22% Plus. Dahinter
Wells Fargo mit +7,04% ,
General Electric mit +6,37% ,
JP Morgan Chase mit +5,73% ,
Chevron mit +4,65% ,
Nestlé mit +3,31% ,
Apple mit +2,78% ,
Microsoft mit +2,36% ,
Procter & Gamble mit +1,46% und
Johnson & Johnson mit +1,05% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group MSCI World Biggest 10 ist -11,15% und reiht sich damit auf Platz 20 ein:
1. Börseneulinge 2019: 13,94%
Show latest Report (06.06.2020)
2. Computer, Software & Internet : 11,98%
Show latest Report (06.06.2020)
3. Energie: 11,47%
Show latest Report (06.06.2020)
4. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 8,77%
Show latest Report (30.05.2020)
5. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 3,86%
Show latest Report (30.05.2020)
6. Solar: 1,43%
Show latest Report (30.05.2020)
7. Licht und Beleuchtung: -2,42%
Show latest Report (06.06.2020)
8. Konsumgüter: -4,77%
Show latest Report (06.06.2020)
9. Deutsche Nebenwerte: -4,95%
Show latest Report (06.06.2020)
10. Aluminium: -6,72%
11. Global Innovation 1000: -6,74%
Show latest Report (06.06.2020)
12. Immobilien: -7,41%
Show latest Report (06.06.2020)
13. Runplugged Running Stocks: -7,44%
14. Zykliker Österreich: -8,17%
Show latest Report (30.05.2020)
15. Telekom: -8,21%
Show latest Report (30.05.2020)
16. Auto, Motor und Zulieferer: -8,56%
Show latest Report (06.06.2020)
17. Post: -9,28%
Show latest Report (30.05.2020)
18. Sport: -9,74%
Show latest Report (30.05.2020)
19. IT, Elektronik, 3D: -10,31%
Show latest Report (06.06.2020)
20. MSCI World Biggest 10: -11,15%
Show latest Report (30.05.2020)
21. Gaming: -11,41%
Show latest Report (06.06.2020)
22. Rohstoffaktien: -14,01%
Show latest Report (30.05.2020)
23. Media: -15,05%
Show latest Report (06.06.2020)
24. Big Greeks: -15,24%
Show latest Report (06.06.2020)
25. Versicherer: -18,04%
Show latest Report (30.05.2020)
26. Bau & Baustoffe: -18,6%
Show latest Report (06.06.2020)
27. Crane: -18,64%
Show latest Report (06.06.2020)
28. Stahl: -19,76%
Show latest Report (30.05.2020)
29. Banken: -20,01%
Show latest Report (06.06.2020)
30. OÖ10 Members: -20,02%
Show latest Report (30.05.2020)
31. Luftfahrt & Reise: -23,25%
Show latest Report (06.06.2020)
32. Ölindustrie: -28,36%
Show latest Report (30.05.2020)
Position wird verkauft. Investitionen in dieser Branche werden in Zukunft im DBX MSCI Consumer Staples eingegangen . |
|
Zu Apple als Unternehmen muss wahrscheinlich nicht sehr viel gesagt werden. Jeder kenn iPhone und Co. und somit auch das "wertvollste Unternehmen der Welt". Daher möchte ich bei dieser Analyse etwas von dem gewohnten Begründungsmuster abweichen und meinen Kauf wie folgt legitimieren: 1. Wachstumschancen Apple ist längst kein Wachstumsunternehmen mehr. Eher ein echtes Schwergewicht. Dennoch hat sich intern einiges in den letzten Jahren gewandelt. Apple wird immer mehr zum Service-Anbieter und reduziert die Abhängigkeit vom iPhone zunehmen. Auch wenn das Smartphone nach wie vor gut 50 % des Umsatzes ausmacht, verstärkt Apple den Fokus immer mehr auf das Servicesegment. Hierzu zähle ich: App Store Apple Pay Cloudlösungen Apple TV und der zugehörige Streaming-Dienst Insbesondere beim letzten Punkt erwarte ich mir in den nächsten Jahren stetig steigende Umsätze, da Apple definitiv über das Kapital verfügt, hier sehr ordentliche Serien- und Filmproduktionen umzusetzen. Außerdem ist das Service-Angebot in vielen Ländern noch nicht etabliert und erst im Wachstum, als Beispiel ist hier Afrika oder Asien zu nennen. 2. Burggraben Apple ist für mich eines der Unternehmen mit dem mächtigsten Burggraben überhaupt. Wer einmal ein iPhone besitzt, wird wahrscheinlich nicht auf Android wechseln. Die langfristige Kundenbindung ist jedoch nicht nur hier intakt, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Insbesondere die Netzwerkeffekte durch die stetige Erweiterung des bereits angesprochenen Service-Angebots sehe ich als sehr positiv. Nicht näher begründen muss ich die Markendominanz des Konzerns. Denn diese ist schlichtweg gigantisch! 3. Bilanzzahlen Apple zeigt seit Jahren eine enorme Finanzkraft, die Investoren erfreut und begeistert: Eigenkapitalrendite 47 % Nettogewinnmarge 21 % EPS Wachstum 13 % Umsatzwachstum 7 % Dividendenwachstum 10 % Im Hinblick auf die fundamentalen Daten ist Apple für mich eines der solidesten Unternehmen in diesem Wikifolio. 4. Kaufzeitpunkt Apple ist mit großem Schwung zurück auf das Allzeithoch vor der Corona-Krise geklettert. Diesen Zeitpunkt habe ich als günstige Gelegenheit gesehen, um in die Aktie zu investieren. |
|
Wearables sind im Trend Nach Schätzungen des Marktforschungsinstituts International Data Corporation (IDC) wächst der Markt mit drahtlosen Elektronikgeräten, die am Körper getragen werden, in diesem Jahr um 9,4 Prozent. Vor allem drahtlose Kopfhörer sind auch während der Coronakrise gefragt, da sie für Homeoffice-Tätigkeiten nützlich sind. Apple profitiert in dem Wachstumsmarkt von seinen AirPods sowie der Marke Beats und baut seinen Marktanteil weiter aus. Weiterlesen auf: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/apple-hier-spielt-die-musik-20201981.html |
|
Microsoft ersetzt Journalisten durch Künstliche Intelligenz! Dutzende englischsprachige Nachrichten-Redakteure wurden gekündigt, weil KI angeblich ihre Arbeit übernehmen kann. Quelle: https://futurezone.at/digital-life/microsoft-ersetzt-journalisten-durch-kuenstliche-intelligenz/400927628 |
|
Die Corona-Krise neigt sich dem Ende zu. Viele europäische Länder haben eine sehr geringe Neu-Infektionszahl und aufgrund des Verlaufs in China und aufgrund der Entwicklung der Marktes, gehe ich von der Annahme aus, dass die Krise im Markt beendet ist. Während der Krise war der Cash-Anteil meistens bei ca. 60% und wird nun wieder auf 0% gesenkt. Das Wikifolio wurde heute mit "günstigen" "Global Champions" ausgestattet, um wieder mit voller Kraft dabei zu sein. Sollte es Anzeichen von einer zweiten Welle oder eines zweiten Crashes geben, wird sehr schnell reagiert und der Cash-Anteil wieder erhöht. |
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 06.06.2020
2.
Burger, Hamburger, XXL, groß, gross, Grösse, Größe, supersize, Riesenburger
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Frequentis, Zumtobel, Warimpex, Amag, CA Immo, Strabag, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wolford, Bawag, Flughafen Wien, RBI, OMV, Addiko Bank, EVN, AB Effectenbeteiligungen , AMS, Cleen Energy, Pierer Mobility AG, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, Österreichische Post, voestalpine, Polytec Group, Deutsche Bank, MTU Aero Engines, Covestro, Vonovia SE, Henkel.
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Sporttagebuch: Sportliche Schicksale
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. Februar 2021
xtrader
zu NESR (04.06.)
Position wird verkauft. Investitionen in dieser Branche werden in Zukunft im DBX MSCI Consumer Staples eingegangen .
PASEInvesting
zu AAPL (04.06.)
Zu Apple als Unternehmen muss wahrscheinlich nicht sehr viel gesagt werden. Jeder kenn iPhone und Co. und somit auch das "wertvollste Unternehmen der Welt". Daher möchte ich bei dieser Analyse etwas von dem gewohnten Begründungsmuster abweichen und meinen Kauf wie folgt legitimieren: 1. Wachstumschancen Apple ist längst kein Wachstumsunternehmen mehr. Eher ein echtes Schwergewicht. Dennoch hat sich intern einiges in den letzten Jahren gewandelt. Apple wird immer mehr zum Service-Anbieter und reduziert die Abhängigkeit vom iPhone zunehmen. Auch wenn das Smartphone nach wie vor gut 50 % des Umsatzes ausmacht, verstärkt Apple den Fokus immer mehr auf das Servicesegment. Hierzu zähle ich: App Store Apple Pay Cloudlösungen Apple TV und der zugehörige Streaming-Dienst Insbesondere beim letzten Punkt erwarte ich mir in den nächsten Jahren stetig steigende Umsätze, da Apple definitiv über das Kapital verfügt, hier sehr ordentliche Serien- und Filmproduktionen umzusetzen. Außerdem ist das Service-Angebot in vielen Ländern noch nicht etabliert und erst im Wachstum, als Beispiel ist hier Afrika oder Asien zu nennen. 2. Burggraben Apple ist für mich eines der Unternehmen mit dem mächtigsten Burggraben überhaupt. Wer einmal ein iPhone besitzt, wird wahrscheinlich nicht auf Android wechseln. Die langfristige Kundenbindung ist jedoch nicht nur hier intakt, sondern auch in vielen anderen Bereichen. Insbesondere die Netzwerkeffekte durch die stetige Erweiterung des bereits angesprochenen Service-Angebots sehe ich als sehr positiv. Nicht näher begründen muss ich die Markendominanz des Konzerns. Denn diese ist schlichtweg gigantisch! 3. Bilanzzahlen Apple zeigt seit Jahren eine enorme Finanzkraft, die Investoren erfreut und begeistert: Eigenkapitalrendite 47 % Nettogewinnmarge 21 % EPS Wachstum 13 % Umsatzwachstum 7 % Dividendenwachstum 10 % Im Hinblick auf die fundamentalen Daten ist Apple für mich eines der solidesten Unternehmen in diesem Wikifolio. 4. Kaufzeitpunkt Apple ist mit großem Schwung zurück auf das Allzeithoch vor der Corona-Krise geklettert. Diesen Zeitpunkt habe ich als günstige Gelegenheit gesehen, um in die Aktie zu investieren.
geistreich
zu AAPL (02.06.)
Wearables sind im Trend Nach Schätzungen des Marktforschungsinstituts International Data Corporation (IDC) wächst der Markt mit drahtlosen Elektronikgeräten, die am Körper getragen werden, in diesem Jahr um 9,4 Prozent. Vor allem drahtlose Kopfhörer sind auch während der Coronakrise gefragt, da sie für Homeoffice-Tätigkeiten nützlich sind. Apple profitiert in dem Wachstumsmarkt von seinen AirPods sowie der Marke Beats und baut seinen Marktanteil weiter aus. Weiterlesen auf: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/apple-hier-spielt-die-musik-20201981.html
Th96tr
zu MSFT (05.06.)
Microsoft ersetzt Journalisten durch Künstliche Intelligenz! Dutzende englischsprachige Nachrichten-Redakteure wurden gekündigt, weil KI angeblich ihre Arbeit übernehmen kann. Quelle: https://futurezone.at/digital-life/microsoft-ersetzt-journalisten-durch-kuenstliche-intelligenz/400927628
Tradegen
zu MSFT (02.06.)
Die Corona-Krise neigt sich dem Ende zu. Viele europäische Länder haben eine sehr geringe Neu-Infektionszahl und aufgrund des Verlaufs in China und aufgrund der Entwicklung der Marktes, gehe ich von der Annahme aus, dass die Krise im Markt beendet ist. Während der Krise war der Cash-Anteil meistens bei ca. 60% und wird nun wieder auf 0% gesenkt. Das Wikifolio wurde heute mit "günstigen" "Global Champions" ausgestattet, um wieder mit voller Kraft dabei zu sein. Sollte es Anzeichen von einer zweiten Welle oder eines zweiten Crashes geben, wird sehr schnell reagiert und der Cash-Anteil wieder erhöht.