24.08.2016,
9157 Zeichen
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
6-Monatsbericht
Ternitz/Wien, 24. August 2016.Die im ATX der Wiener Börse notierte Schoeller-
Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO) war im ersten Halbjahr 2016 wie die
gesamte Oilfield Service-Industrie mit einer weiteren Verschlechterung des
Marktumfeldes konfrontiert. Die Ölgesellschaften haben ihre Investitionen noch
weiter reduziert, die Zahl der weltweiten Bohranlagen ging damit erneut zurück.
Vom Beginn des Abschwungs im Jahr 2014 sank sie um mehr als 60 %.
In diesem extrem schwierigen Umfeld erzielte SBO einen positiven operativen
Cashflow und verfügt über eine kerngesunde Bilanzstruktur. Die hohe Liquidität
gibt SBO die Kraft, auch im aktuellen Zyklus gezielt in die Umsetzung der
langfristigen Wachstumsstrategie zu investieren - wie die Akquisition des US-
Unternehmens "Downhole Technology LLC" (Downhole Technology) am 1. April 2016
verdeutlicht. Die Eingliederung von Downhole Technology läuft plangemäß.
Zugleich optimiert SBO weiter ihre Kostenstruktur. So wurde Ende des zweiten
Quartals die Restrukturierung der Aktivitäten in Singapur beschlossen.
"Der Abschwung ist noch nicht vorbei. Es verdichten sich zwar die Anzeichen
dafür, dass Angebot und Nachfrage am Ölmarkt schrittweise wieder in die Balance
finden, aber man kann noch nicht von einer Trendumkehr sprechen", so SBO-
Vorstandsvorsitzender
Gerald Grohmann. "Wir konzentrieren uns darauf, die SBO
sicher durch den Zyklus zu steuern. Wir stellen das Unternehmen so auf, dass es
auf Basis einer verbesserten Kostenstruktur und einer gestärkten Marktposition
optimal auf den nächsten Aufschwung vorbereitet ist. Bei anhaltendem Öl-
Nachfragezuwachs und weiterhin geringen Investitionen der Ölkonzerne ist es nur
mehr eine Frage der Zeit, bis die Überproduktion aufgebraucht ist und wieder
Nachholbedarf entsteht."
Ergebnis des ersten Halbjahres 2016
Der Umsatz ging im ersten Halbjahr 2016 um 52,9 % auf MEUR 88,0 zurück (1-6/
2015: MEUR 186,9). Im ersten Halbjahr 2015 hatte SBO noch vom
Rekordauftragseingang im Jahr 2014 profitiert. Der Auftragseingang sank
entsprechend der großen Zurückhaltung der Kunden um 28,4 % auf MEUR 75,0 (1-6/
2015: MEUR 104,8). Der Auftragsstand lag Ende des ersten Halbjahres 2016 bei
MEUR 21,1, nach MEUR 34,3 zum 31. Dezember 2015 und MEUR 60,9 zum 30. Juni
2015. Downhole Technology trägt seit Beginn des zweiten Quartals 2016 positiv
zur Geschäftsentwicklung von SBO bei.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug MEUR minus
5,7 (1-6/2015: MEUR 45,1). Das operative Betriebsergebnis (EBIT) vor
Sondereffekten betrug MEUR minus 28,9. Zuzüglich einmaliger Aufwendungen für
Due Diligence von MEUR 2,3 und Aufwendungen für Impairment von Sachanlagen und
Firmenwerten sowie Restrukturierung von MEUR 5,0, sohin MEUR 7,3, betrug das
berichtete Betriebsergebnis (EBIT) MEUR minus 36,2 (1-6/2015: MEUR 19,3). Das
Finanzergebnis belief sich im ersten Halbjahr 2016 auf MEUR 9,4 (1-6/2015: MEUR
minus 14,6). Hier war ein positiver einmaliger Effekt in der Höhe von MEUR 10,5
durch die Neubewertung einer Optionsverbindlichkeit enthalten. Das Ergebnis vor
Steuern betrug MEUR minus 26,8 (1-6/2015: MEUR 4,8). Das Ergebnis nach Steuern
belief sich auf MEUR minus 16,9 (1-6/2015: EUR 0,0). Das Ergebnis je Aktie
betrug EUR minus 1,06 (1-6/2015: EUR 0,0). Die Margen spiegeln den
Markteinbruch ebenfalls wider: Die EBITDA-Marge lag bei minus 6,5 % (1-6/2015:
24,1 %), die EBIT-Marge bei minus 41,1 % (1-6/2015: 10,4 %). Die Pretax-Marge
betrug minus 30,4 % (1-6/2015: 2,6 %).
Trotz der schwierigen Marktbedingungen konnte SBO im ersten Halbjahr 2016 einen
positiven Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von MEUR 18,5
(1-6/2015: MEUR 57,1) erzielen. Das Unternehmen besitzt eine kerngesunde
Bilanzstruktur: Auch nach der Akquisition von 68 % der Anteile an Downhole
Technology zu einem Kaufpreis von MUSD 103 verfügte SBO zum 30. Juni 2016 über
eine solide Eigenkapitalquote von 54,7 % (31. Dezember 2015: 60,8 %). Die
liquiden Mittel lagen bei MEUR 137,9 (31. Dezember 2015: MEUR 196,3) und die
Nettoverschuldung bei MEUR 59,7 (31. Dezember 2015: Nettoliquidität MEUR 26,2).
Die Investitionen in Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte (CAPEX)
wurden gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 um 54,0 % auf MEUR 5,9 zurückgefahren
(1-6/2015: MEUR 12,9). Das Bestellobligo für Sachanlagen betrug zum 30. Juni
2016 MEUR 0,2 (30. Juni 2015: MEUR 2,5).
Ausblick
Der Abschwung, der die Oilfield Service-Industrie seit dem vierten Quartal 2014
erfasst hat, ist noch nicht vorbei. Die Ölgesellschaften sparen weiter massiv
bei den Investitionen: Nachdem sie im Vorjahr ihre Ausgaben für Exploration und
Produktion (E&P-Ausgaben) um 21 % gesenkt haben, wird für 2016 mit einer
weiteren Reduktion von 26 % gerechnet. Vorausgesetzt die sinkende Produktion
trifft weiterhin auf eine steigende Nachfrage nach Öl, ist zu erwarten, dass
wir uns in Richtung eines deutlichen Nachfrageüberhangs bewegen. Zu diesem
Zeitpunkt werden neue Investitionen notwendig sein. Wann genau das der Fall
sein wird, ist noch unklar. Nach verbreiteter Ansicht ist eine Balance von
Angebot und Nachfrage im Jahr 2017 wahrscheinlich. Eines hat die Vergangenheit
in der Oilfield Service-Industrie jedenfalls gezeigt: Je tiefer und länger der
Abschwung ist, desto steiler wird in der Regel der nächste Aufschwung.
SBO ist aufgrund des hohen Cash Bestands, ihrer geringen Nettoverschuldung und
der hohen Eigenkapitalquote auch für eine längere Durststrecke gerüstet. Das
Unternehmen prüft sorgfältig mögliche Einsparungsmaßnahmen und setzt die in
2014 und 2015 begonnenen Maßnahmen zum Gegensteuern in 2016 konsequent fort.
SBO verbessert ihre Kostenbasis und investiert gezielt in Wachstum: So werden
die Kosteneinsparungsprogramme weiter umgesetzt und die Kapazitäten
entsprechend der Marktlage weiter angepasst. Die Strategie, neue Märkte für die
Produkte der SBO im Segment Oilfield Equipment zu erschließen, wird
fortgesetzt.
Nachdem SBO bereits im November 2014 das kanadische Unternehmen "Resource Well
Completion Technologies Inc." (Resource) übernommen hatte, erwarb SBO am 1.
April 2016 das US-Unternehmen Downhole Technology. Mit Resource und Downhole
Technology ist SBO nun in den beiden dominierenden Completion-Technologien
"Sliding Sleeve" und "Plug-n-Perf" als führender Produktanbieter vertreten.
Durch die gezielte Investition in den Ausbau des Geschäftsfeldes Completion und
durch die Umsetzung der laufenden Restrukturierungsmaßnahmen wird SBO gut
aufgestellt sein, um als Technologie- und Marktführer den nächsten Aufschwung
optimal nutzen zu können.
Die wichtigsten Kennzahlen im Vergleich
______________________________________________________________________________
| | | | |Veränderung in|
|Wichtige | | 1-6/2016| 1-6/2015| %|
|Kennzahlen:_______|______________|______________|______________|______________|
|Umsatz____________|__________MEUR|__________88,0|_________186,9|_________-52,9|
|Ergebnis vor | | | | |
|Zinsen, Steuern | | | | |
|und | MEUR| -5,7| 45,1| N.A.|
|Abschreibung | | | | |
|(EBITDA)__________|______________|______________|______________|______________|
|EBITDA-Marge______|_____________%|__________-6,5|__________24,1|______-_______|
|EBIT______________|__________MEUR|_________-36,2|__________19,3|__________N.A.|
|EBIT-Marge________|_____________%|_________-41,1|__________10,4|______-_______|
|Ergebnis vor | MEUR| -26,8| 4,8| N.A.|
|Steuern___________|______________|______________|______________|______________|
|Ergebnis nach | MEUR| -16,9| 0,0| N.A.|
|Steuern___________|______________|______________|______________|______________|
|Gewinn_je_Aktie___|___________EUR|_________-1,06|___________0,0|__________N.A.|
|Cashflow aus lfd. | MEUR| 18,5| 57,1| -67,7|
|Geschäftstätigkeit|______________|______________|______________|______________|
|Mitarbeiter_______|______________|_________1.183|_________1.279|__________-7,5|
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG ist Weltmarktführer bei
Hochpräzisionsteilen und führender Anbieter von Oilfield Equipment für die
Oilfield Service-Industrie. Schwerpunkt sind amagnetische Bohrstrangkomponenten
sowie High-Tech Downhole Tools für das Bohren und Komplettieren von Directional
und Horizontal Wells. SBO beschäftigte per 30. Juni 2016 weltweit1.183
Mitarbeiter (30. Juni 2015:1.279), davon in Ternitz/Niederösterreich 317 und in
Nordamerika (inkl. Mexiko) 520.
Unternehmen: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
Hauptstrasse 2
A-2630 Ternitz
Telefon: 02630/315110
FAX: 02630/315101
Email: sboe@sbo.co.at
WWW: http://www.sbo.at
Branche: Öl und Gas Exploration
ISIN: AT0000946652
Indizes: WBI, ATX Prime, ATX
Börsen: Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 22/365: Kann Herbert Kickl Börse?
SBO
Akt. Indikation: 36.85 / 37.15
Uhrzeit: 22:59:49
Veränderung zu letztem SK: 0.00%
Letzter SK: 37.00 ( 6.32%)
Bildnachweis
1.
Was die BSNgine am 19.5. Abends u.a. ausspuckte:
- die SBO-Aktie verlor am Dienstag 7,26 Prozent, das war der sechstgrösste Tagesverlust eines ATX-Titels 2015. Am 23.1. büsste RBI 9,69 Prozent
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Amag, EuroTeleSites AG, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Austriacard Holdings AG, Rosgix, Immofinanz, Uniqa, SBO, Bawag, Mayr-Melnhof, DO&CO, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, UBM, Palfinger, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Marinomed Biotech, Addiko Bank, Agrana, EVN, OMV, Telekom Austria, VIG.
Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER