Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Linde & Praxair: Ausgang offen (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © finanzmarktfoto.at/Martina Draper, Linde

24.08.2016, 3488 Zeichen

 

Während sich Anleger derzeit mit der Geldpolitik der Notenbanken und Quartalsberichten beschäftigen, ist auch der Markt für Fusionen und Übernahmen in Bewegung geraten. Nach Bayer und Monsanto haben nun Linde und Praxair für einen Paukenschlag gesorgt.

Die positive Entwicklung an den Aktienmärkten in diesem Sommer hatte verschiedene Gründe. Neben der lockeren Geldpolitik wichtiger Notenbanken wie der Fed, EZB oder Bank of Japan hatte auch eine von Investorenseite erfreulich aufgenommene Berichtssaison zum zweiten Quartal 2016 die Kurse beflügelt. Außerdem wird die Stimmung an den Börsen durch verschiedene Übernahmeaktivitäten angeheizt. Dabei können bereits Gerüchte enorme Marktreaktionen auslösen. Derzeit schauen Investoren hierzulande natürlich ganz besonders auf die Gespräche zwischen dem Pharma- und Chemiekonzern Bayer mit dem US-Saatgut-Riesen Monsanto. Daneben hat zuletzt ein anderer möglicher Deal für Aufsehen gesorgt.

Am 16. August kam die Bestätigung vonseiten Linde, dass sich der Industriegase-Hersteller und der US-Konkurrent Praxair in vorläufigen Gesprächen über einen möglichen Zusammenschluss befinden würden. Die Gespräche laufen und haben noch zu keinen konkreten Ergebnissen oder Vereinbarungen geführt. Entsprechend ist derzeit noch nicht abzusehen, ob es eine Transaktion geben wird. Sollten die Gespräche erfolgreich fortgesetzt werden, wird Linde den Kapitalmarkt und die Öffentlichkeit entsprechend den rechtlichen Anforderungen informieren, hieß es vonseiten des DAX -Unternehmens. 

Börsianer hatten fast schon euphorisch auf eine mögliche transatlantische Elefantenhochzeit am Markt für Industriegase reagiert. Allerdings ist es fraglich, inwieweit die verschiedenen Regulierungsbehörden einem solchen Deal zustimmen werden. In der Branche ist seit geraumer Zeit eine Konsolidierung zu beobachten. Gemeinsam mit dem derzeitigen Marktführer Air Liquide aus Frankreich würden sich nur noch wenige große Unternehmen den Markt aufteilen. Linde und Praxair würden in einem solchen Fall zur klaren Nummer eins aufsteigen. Während Linde 2015 auf Umsatzerlöse von knapp 18 Mrd. Euro kam, waren es bei Praxair rund 11 Mrd. US-Dollar (umgerechnet 9,8 Mrd. Euro). Allerdings weist Praxair an der Börse derzeit eine etwas höhere Marktkapitalisierung auf als die Deutschen, so dass die Frage danach, wer letztlich wen übernimmt, interessant ist.

Mit einer möglichen Fusion und den sich daraus ergebenden Einsparmöglichkeiten reagieren beide Unternehmen auf ein herausforderndes Marktumfeld. Linde hatte am 28. Juli einen Umsatzrückgang für das erste Halbjahr 2016 von 5,3 Prozent auf 8,6 Mrd. Euro vermeldet. Dabei macht dem Unternehmen zum Beispiel eine Nachfragezurückhaltung im Anlagenbau zu schaffen. Der Grund ist unter anderem ein anhaltend niedriger Ölpreis, der die Kunden unter Druck setzt. Außerdem wachsen die Schwellenländer nicht mehr so rasant wie man es in den vergangenen Jahren gewohnt war. Ein weiterer Grund für die Branche, eine Konsolidierung ins Auge zu fassen.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Linde-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL6RBF) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 5,65; die Knock-Out-Schwelle bei 131,25 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DL3SHP, aktueller Hebel 5,50; Knock-Out-Schwelle bei 168,05 Euro) auf fallende Kurse der Linde-Aktie setzen.


(24.08.2016)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugierig, wer denn Lenzing so stark unter Druck gebracht hat




Bayer
Akt. Indikation:  20.07 / 20.08
Uhrzeit:  13:17:38
Veränderung zu letztem SK:  0.19%
Letzter SK:  20.04 ( 0.27%)

DAX Letzter SK:  20.04 ( -0.41%)
Linde
Akt. Indikation:  189.46 / 189.46
Uhrzeit:  22:31:28
Veränderung zu letztem SK:  0.19%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Linde , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Warimpex, Mayr-Melnhof, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, Pierer Mobility, Stadlauer Malzfabrik AG, Semperit, Strabag, Josef Manner & Comp. AG, Agrana, Amag, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, EVN, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Telekom.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugier...

» Wiener Börse zu Mittag fester: RBI, Do&Co und Semperit gesucht

» ATX-Trends: Pierer Mobility, Bawag, DO & CO ...

» ABC Audio Business Chart #128: Größte Importeure und Exporteure (Josef O...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Fitch ATX, Verbund, Erste Group, McDona...

» Österreich-Depots: Verbund noch einmal aufgestockt (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 13.1.: Bitte wieder so wie 1997 (Börse Geschichte) (Börs...

» PIR-News: Marktausblick Erste Group Research inklusive Top Picks, Straba...

» Nachlese: Josef Fritz, 21st Austria, Investmentstory Österreich, Financi...

» ATX-Trends: AT&S, Verbund, Wienerberger ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3B0N3
AT0000A2SKM2
AT0000A3FL28
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(3), Andritz(2), RBI(1), Uniqa(1)
    Smeilinho zu Lenzing
    Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.58%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2), SBO(1), voestalpine(1), Lenzing(1), DO&CO(1), Bawag(1), Andritz(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Lenzing 3.36%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.97%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(3), Lenzing(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.97%, Rutsch der Stunde: Lenzing -13.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Lenzing(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #808: 11 Number One Award Gewinner + 7 Börsepeople Awards + Than-XMas Award; Pierer Mobility überrascht

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Essick Peter
    Work in Progress
    2024
    Fall Line Press

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser


    24.08.2016, 3488 Zeichen

     

    Während sich Anleger derzeit mit der Geldpolitik der Notenbanken und Quartalsberichten beschäftigen, ist auch der Markt für Fusionen und Übernahmen in Bewegung geraten. Nach Bayer und Monsanto haben nun Linde und Praxair für einen Paukenschlag gesorgt.

    Die positive Entwicklung an den Aktienmärkten in diesem Sommer hatte verschiedene Gründe. Neben der lockeren Geldpolitik wichtiger Notenbanken wie der Fed, EZB oder Bank of Japan hatte auch eine von Investorenseite erfreulich aufgenommene Berichtssaison zum zweiten Quartal 2016 die Kurse beflügelt. Außerdem wird die Stimmung an den Börsen durch verschiedene Übernahmeaktivitäten angeheizt. Dabei können bereits Gerüchte enorme Marktreaktionen auslösen. Derzeit schauen Investoren hierzulande natürlich ganz besonders auf die Gespräche zwischen dem Pharma- und Chemiekonzern Bayer mit dem US-Saatgut-Riesen Monsanto. Daneben hat zuletzt ein anderer möglicher Deal für Aufsehen gesorgt.

    Am 16. August kam die Bestätigung vonseiten Linde, dass sich der Industriegase-Hersteller und der US-Konkurrent Praxair in vorläufigen Gesprächen über einen möglichen Zusammenschluss befinden würden. Die Gespräche laufen und haben noch zu keinen konkreten Ergebnissen oder Vereinbarungen geführt. Entsprechend ist derzeit noch nicht abzusehen, ob es eine Transaktion geben wird. Sollten die Gespräche erfolgreich fortgesetzt werden, wird Linde den Kapitalmarkt und die Öffentlichkeit entsprechend den rechtlichen Anforderungen informieren, hieß es vonseiten des DAX -Unternehmens. 

    Börsianer hatten fast schon euphorisch auf eine mögliche transatlantische Elefantenhochzeit am Markt für Industriegase reagiert. Allerdings ist es fraglich, inwieweit die verschiedenen Regulierungsbehörden einem solchen Deal zustimmen werden. In der Branche ist seit geraumer Zeit eine Konsolidierung zu beobachten. Gemeinsam mit dem derzeitigen Marktführer Air Liquide aus Frankreich würden sich nur noch wenige große Unternehmen den Markt aufteilen. Linde und Praxair würden in einem solchen Fall zur klaren Nummer eins aufsteigen. Während Linde 2015 auf Umsatzerlöse von knapp 18 Mrd. Euro kam, waren es bei Praxair rund 11 Mrd. US-Dollar (umgerechnet 9,8 Mrd. Euro). Allerdings weist Praxair an der Börse derzeit eine etwas höhere Marktkapitalisierung auf als die Deutschen, so dass die Frage danach, wer letztlich wen übernimmt, interessant ist.

    Mit einer möglichen Fusion und den sich daraus ergebenden Einsparmöglichkeiten reagieren beide Unternehmen auf ein herausforderndes Marktumfeld. Linde hatte am 28. Juli einen Umsatzrückgang für das erste Halbjahr 2016 von 5,3 Prozent auf 8,6 Mrd. Euro vermeldet. Dabei macht dem Unternehmen zum Beispiel eine Nachfragezurückhaltung im Anlagenbau zu schaffen. Der Grund ist unter anderem ein anhaltend niedriger Ölpreis, der die Kunden unter Druck setzt. Außerdem wachsen die Schwellenländer nicht mehr so rasant wie man es in den vergangenen Jahren gewohnt war. Ein weiterer Grund für die Branche, eine Konsolidierung ins Auge zu fassen.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Linde-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DL6RBF) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 5,65; die Knock-Out-Schwelle bei 131,25 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DL3SHP, aktueller Hebel 5,50; Knock-Out-Schwelle bei 168,05 Euro) auf fallende Kurse der Linde-Aktie setzen.


    (24.08.2016)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugierig, wer denn Lenzing so stark unter Druck gebracht hat




    Bayer
    Akt. Indikation:  20.07 / 20.08
    Uhrzeit:  13:17:38
    Veränderung zu letztem SK:  0.19%
    Letzter SK:  20.04 ( 0.27%)

    DAX Letzter SK:  20.04 ( -0.41%)
    Linde
    Akt. Indikation:  189.46 / 189.46
    Uhrzeit:  22:31:28
    Veränderung zu letztem SK:  0.19%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Linde , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Warimpex, Mayr-Melnhof, Erste Group, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, Pierer Mobility, Stadlauer Malzfabrik AG, Semperit, Strabag, Josef Manner & Comp. AG, Agrana, Amag, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, EVN, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party #819: ATX wieder knapp über Ultimo 2024, aber neugier...

    » Wiener Börse zu Mittag fester: RBI, Do&Co und Semperit gesucht

    » ATX-Trends: Pierer Mobility, Bawag, DO & CO ...

    » ABC Audio Business Chart #128: Größte Importeure und Exporteure (Josef O...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Fitch ATX, Verbund, Erste Group, McDona...

    » Österreich-Depots: Verbund noch einmal aufgestockt (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 13.1.: Bitte wieder so wie 1997 (Börse Geschichte) (Börs...

    » PIR-News: Marktausblick Erste Group Research inklusive Top Picks, Straba...

    » Nachlese: Josef Fritz, 21st Austria, Investmentstory Österreich, Financi...

    » ATX-Trends: AT&S, Verbund, Wienerberger ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3B0N3
    AT0000A2SKM2
    AT0000A3FL28
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(3), Andritz(2), RBI(1), Uniqa(1)
      Smeilinho zu Lenzing
      Star der Stunde: Semperit 1.49%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.58%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(2), SBO(1), voestalpine(1), Lenzing(1), DO&CO(1), Bawag(1), Andritz(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Lenzing 3.36%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.97%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(3), Lenzing(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.97%, Rutsch der Stunde: Lenzing -13.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Lenzing(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #808: 11 Number One Award Gewinner + 7 Börsepeople Awards + Than-XMas Award; Pierer Mobility überrascht

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Christian Reister
      Feathers and Leaves
      2024
      Self published

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Matthew Genitempo
      Dogbreath
      2024
      Trespasser

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press