Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Der Rückzug der Babyboomer und das lange Erwerbsleben der Nachgeborenen (Martin Ertl)

5 weitere Bilder
(mit historischen Bildtexten)

Erwerbsquoten

Geschlechtsspezifische Erwerbsquoten

Altersspezifische Erwerbsquoten

Geschlechts- und bildungsspezifische Erwerbsquoten

Interest Rates

Autor:
Martin Ertl

Chief Economist, UNIQA Capital Markets GmbH

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

10.12.2018, 7653 Zeichen
  • In den aktuellen Bevölkerungsprognosen der Statistik Austria steigt die Altersabhängigkeit in den nächsten Jahren stark.
  • Frauen sollen ihr Erwerbsverhalten an jenes der Männer angleichen. Bei der Erwerbsbeteiligung soll sich Österreich in Zukunft an die Fersen eines internationalen Musterschülers heften. 

Die neuen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2018 der Statistik Austria zeigen in der Hauptvariante eine nur gering unterschiedliche Entwicklung gegenüber den letztjährigen Prognosen. Wie die Statistik Austria anmerkt, wächst Österreichs Bevölkerung und altert, was sich durch eine anhaltende Zuwanderung, stagnierende Geburtenzahlen und eine weiterhin steigende Lebenserwartung ergibt. Die geburtenstarken Babyboom-Jahrgänge kommen in das Pensionsalter.  Die gesamte Bevölkerung steigt von rund 8,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in 2017 auf 9 Millionen in 2022 und 9,3 Millionen in 2030. Langfristig steigt die Gesamtbevölkerung ab 2084 auf über 10 Millionen. 

Der Anteil der Bevölkerung im Alter von 60 Jahren oder älter steigt stark an und wird bis 2030 von derzeit 24 % auf 30 % wachsen. Im Vergleich zur letzten Bevölkerungsprognose wächst diese Altersgruppe um rund 1.000 Personen pro Jahr stärker, während die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Schnitt um rund 17.200 Menschen pro Jahr geringer ausfällt. Aufgrund der alternden Babyboomer, welche große Alterskohorten darstellen, fällt das Verhältnis der erwerbsfähigen Bevölkerung (15-60 Jahre) zur Bevölkerung im Pensionsalter (60+) von 2,5 % in 2017 auf 1,8 in 2030 und langfristig auf 1,5 (Grafik 1). 

Das Bevölkerungswachstum wird durch die anhaltende Zuwanderung getrieben. Die Statistik Austria nimmt in der Hauptvariante eine durchschnittliche Zuwanderung von 149.000 Personen pro Jahr bis 2030 an. Der Aussenwanderungssaldo (Zuwanderung minus Abwanderung) liegt im Durchschnitt bis 2030 bei plus 34.600 Personen pro Jahr. Zum Vergleich: Im (Haupt-) Szenario ohne Wanderung bleibt die Gesamtbevölkerung bis 2030 relativ konstant bei 8,8 Millionen, langfristig geht sie allerdings stark zurück (2100: 5,8 Millionen).  

2017 lag die Lebenserwartung bei 79,3 bzw. 83,9 Jahren bei Frauen und Männern. Die Lebenserwartung bei Geburt steigt laut Statistik Austria in den nächsten Jahren weiterhin um 0,2 Jahre (bei Frauen bis 2051 und bei Männern bis 2028). Langfristig liegt der jährliche Anstieg der Lebenserwartung bei 0,1 Jahren. 

Das Arbeitskräfteangebot wird laut der aktuellen Erwerbsprognose der Statistik Austria auch in Zukunft steigen. Bis 2050 soll die Zahl der Erwerbspersonen im Trendszenario um 5 % von 4,6 Millionen (2017) auf 4,8 Millionen ansteigen. Die Statistik Austria erstellt drei Szenarien über die zukünftige Entwicklung der Erwerbsbeteiligung: ein Trendszenario, ein Aktivierungsszenario und eine konstante Variante. Die Erwerbsprognosen basieren auf einer Extrapolation von alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten und berücksichtigen „gegebene Rahmenbedingungen in der Zukunft“ [1]. Steigende Erwerbsquoten im höheren Alter werden in etwa als Folge der Veränderungen im Pensionsrecht erwartet. Dazu gehört die Angleichung des Pensionsantrittsalters der Frauen an das der Männer und die Heranführung des faktischen an das gesetzliche Pensionsalter. 

Die allgemeine Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen steigt demnach im Trendszenario von 76,0 % in 2017 auf 81,8 % in 2050 (Grafik 2). 

Demgegenüber steigt die Erwerbsquote im Aktivierungsszenario bis 2050 auf 86,3 %, während im konstanten Szenario ein Rückgang auf 74,6 % erfolgt. Dabei wird klar, wie groß die Spannbreite für mögliche Entwicklungen der Erwerbsbeteiligung über einen langfristigen Betrachtungszeitraum ist. 

Besonders stark hängt der langfristige Anstieg mit der steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen zusammen (Grafik 3). Die Erwerbsquote von Frauen steigt im Trendszenario der Statistik Austria von 71,5 % (2017) auf 81,0 in 2050 und gleicht sich damit nahezu der Erwerbsbeteiligung der Männer an. 

Unter den altersspezifischen Erwerbsquoten ist vor allem der Anstieg der Erwerbsbeteiligung im hohen Alter beachtlich (Grafik 4). Im Trendszenario steigt die Erwerbsquote der 55- bis 59-jährigen und der 60- bis 64-jährigen Bevölkerung von 73,5 % und 27,9 % (2017) auf 87,0 % und 66,0 % in 2050. 

Welche Vergleichsmöglichkeiten hat man angesichts der hohen Unsicherheit bei Langfristprognosen über die Erwerbsbeteiligung? Die demografische Literatur betont die Bedeutung der Bildung als zusätzliche Dimension neben Alter und Geschlecht bei Langfristprognosen über die Bevölkerungsentwicklung [2]. Fast universell haben Frauen mit höherem Bildungsniveau weniger Kinder. Ein höherer Bildungsstand ist assoziiert mit einer geringeren Sterblichkeit, besserer Gesundheit und anderen Migrationsmustern. Zuletzt wurden bildungsspezifische Szenarien auch für die Erwerbsbeteiligung herangezogen [3]. Die Berücksichtigung von Änderungen im Bildungsstatus verändert die Ergebnisse von langfristigen Prognosen der Erwerbsbeteiligung. Loichingers Benchmark-Szenario kommt zu einem Ergebnis, welches sehr vergleichbar mit der Entwicklung der Erwerbsquote im Trendszenario der Statistik Austria ist (Grafik 5). Im Benchmark-Szenario werden als langfristige Zielverteilung die Erwerbsquoten Schwedens in 2008 herangezogen. Schweden ist unter den höchsten Werten bei bildungs-, alters- und geschlechtsspezifischen Kombinationen von Erwerbsquoten innerhalb der EU-Staaten. Die Erwerbsquote steigt von 75,7 % in 2018 auf 82,2 % in 2053. Interessant ist dabei, dass eine weniger starke Angleichung zwischen Frauen und Männer erfolgt als im Trendszenario der Statistik Austria. Für 2053 werden Erwerbsquoten von 79,1 % und 85,3 % für Frauen und Männer prognostiziert. 

Das Verhältnis der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und im Ruhestand wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verschieben, wenn große Alterskohorten der Babyboomer-Generation in Pensionsalters kommen. Der Anstieg der Erwerbsbeteiligung in der aktuellen Erwerbsprognose der Statistik Austria geht von einer langfristigen Angleichung bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern aus. Frauen gehen aber oft Teilzeittätigkeiten nach. Familiäre Fürsorgepflichten (Betreuung von Kindern und Pflege) sind der wichtigste Grund dafür, dass rund 48 % der Frauen aktuell eine Teilzeittätigkeit ausüben.  Ein deutlicher Anstieg der Erwerbstätigkeit wird auch in höheren Altersgruppen unterstellt, welche mit der Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer und der Heranführung des faktischen an das gesetzliche Pensionsalter in Zusammenhang steht. Dabei wird unterstellt, dass ältere Arbeitnehmerinnen am Arbeitsmarkt integriert werden können. Ein Konflikt ergibt sich dadurch, dass vor allem Frauen (selbst im Schnitt über 60 Jahre) die häusliche Altenpflege innerhalb der Familie übernehmen. Unser Vergleich verdeutlicht auch, dass die offiziellen Prognosen im internationalen Vergleich durchaus optimistisch sind. Langfristig soll sich die Erwerbsbeteiligung an jene in Schweden angleichen – einen internationalen Spitzenreiter. 

[1] Statistik Austria, Pressemitteilung vom 22. November 2018: Das Arbeitskräfteangebot in Österreich wächst bis 2050 um 5 %

[2] Lutz, W. and K. C. Samir (2011): Global Human Capital: Integrating Education and Population, Science 333 (6042): 587-592; auch diskutiert in UNIQA Capital Markets Weekly, 22. Mai 2018

[3] Loichinger, E. (2015): Labor Force Projections up to 2053 for 26 EU Countries, by Age, Sex and Highest Level of Educational Attainment, Demographic Research 32: 443-486

Authors

Martin Ertl Franz Xaver Zobl

Chief Economist Economist

UNIQA Capital Markets GmbH UNIQA Capital Markets GmbH


(10.12.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #636: Marcel Hirscher läutet wieder die Opening Bell und ich denke dabei an Palfinger und Raiffeisen




 

Bildnachweis

1. Altersabhängigkeitsquotient

2. Erwerbsquoten

3. Geschlechtsspezifische Erwerbsquoten

4. Altersspezifische Erwerbsquoten

5. Geschlechts- und bildungsspezifische Erwerbsquoten

6. Interest Rates

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Warimpex, EuroTeleSites AG, ATX Prime, ams-Osram, AT&S, Palfinger, RBI, Strabag, Pierer Mobility, UBM, CA Immo, Frequentis, Lenzing, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Wolford, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Erwerbsquoten


Geschlechtsspezifische Erwerbsquoten


Altersspezifische Erwerbsquoten


Geschlechts- und bildungsspezifische Erwerbsquoten


Interest Rates


 Latest Blogs

» ATX-Trends: AMAG, Erste Group, RBI, Bawag, Pierer Mobility

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 23. April (#iFG)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 22. April (#glaubandi)

» BSN Spitout Wiener Börse: Strabag geht über den MA200

» Börse Social Depot Trading Kommentar (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 24.4.: Rosenbauer, CA, Universale, Veitscher & Co. (Bör...

» Einschätzungen zu den AMAG-Zahlen, neuer CTO bei Frequentis, Research zu...

» Nachlese: Peter Heinrich, Didi Hallervorden und Robert Halver (Christian...

» Wiener Börse Party #636: Marcel Hirscher läutet wieder die Opening Bell ...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Bawag, AT&S, Palfinger gesucht, DAX-Blic...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A2VYD6
AT0000A39G83
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Symrise
    BSN Vola-Event Infineon
    #gabb #1587

    Featured Partner Video

    Das hätte ich gerne noch erlebt

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. April 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13....

    Books josefchladek.com

    Christian Reister
    Nacht und Nebel
    2023
    Safelight

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Naotaka Hirota
    La Scène de la Locomotive à Vapeur
    1975
    Yomiuri Shimbun

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Adrianna Ault
    Levee
    2023
    Void


    10.12.2018, 7653 Zeichen
    • In den aktuellen Bevölkerungsprognosen der Statistik Austria steigt die Altersabhängigkeit in den nächsten Jahren stark.
    • Frauen sollen ihr Erwerbsverhalten an jenes der Männer angleichen. Bei der Erwerbsbeteiligung soll sich Österreich in Zukunft an die Fersen eines internationalen Musterschülers heften. 

    Die neuen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2018 der Statistik Austria zeigen in der Hauptvariante eine nur gering unterschiedliche Entwicklung gegenüber den letztjährigen Prognosen. Wie die Statistik Austria anmerkt, wächst Österreichs Bevölkerung und altert, was sich durch eine anhaltende Zuwanderung, stagnierende Geburtenzahlen und eine weiterhin steigende Lebenserwartung ergibt. Die geburtenstarken Babyboom-Jahrgänge kommen in das Pensionsalter.  Die gesamte Bevölkerung steigt von rund 8,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in 2017 auf 9 Millionen in 2022 und 9,3 Millionen in 2030. Langfristig steigt die Gesamtbevölkerung ab 2084 auf über 10 Millionen. 

    Der Anteil der Bevölkerung im Alter von 60 Jahren oder älter steigt stark an und wird bis 2030 von derzeit 24 % auf 30 % wachsen. Im Vergleich zur letzten Bevölkerungsprognose wächst diese Altersgruppe um rund 1.000 Personen pro Jahr stärker, während die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Schnitt um rund 17.200 Menschen pro Jahr geringer ausfällt. Aufgrund der alternden Babyboomer, welche große Alterskohorten darstellen, fällt das Verhältnis der erwerbsfähigen Bevölkerung (15-60 Jahre) zur Bevölkerung im Pensionsalter (60+) von 2,5 % in 2017 auf 1,8 in 2030 und langfristig auf 1,5 (Grafik 1). 

    Das Bevölkerungswachstum wird durch die anhaltende Zuwanderung getrieben. Die Statistik Austria nimmt in der Hauptvariante eine durchschnittliche Zuwanderung von 149.000 Personen pro Jahr bis 2030 an. Der Aussenwanderungssaldo (Zuwanderung minus Abwanderung) liegt im Durchschnitt bis 2030 bei plus 34.600 Personen pro Jahr. Zum Vergleich: Im (Haupt-) Szenario ohne Wanderung bleibt die Gesamtbevölkerung bis 2030 relativ konstant bei 8,8 Millionen, langfristig geht sie allerdings stark zurück (2100: 5,8 Millionen).  

    2017 lag die Lebenserwartung bei 79,3 bzw. 83,9 Jahren bei Frauen und Männern. Die Lebenserwartung bei Geburt steigt laut Statistik Austria in den nächsten Jahren weiterhin um 0,2 Jahre (bei Frauen bis 2051 und bei Männern bis 2028). Langfristig liegt der jährliche Anstieg der Lebenserwartung bei 0,1 Jahren. 

    Das Arbeitskräfteangebot wird laut der aktuellen Erwerbsprognose der Statistik Austria auch in Zukunft steigen. Bis 2050 soll die Zahl der Erwerbspersonen im Trendszenario um 5 % von 4,6 Millionen (2017) auf 4,8 Millionen ansteigen. Die Statistik Austria erstellt drei Szenarien über die zukünftige Entwicklung der Erwerbsbeteiligung: ein Trendszenario, ein Aktivierungsszenario und eine konstante Variante. Die Erwerbsprognosen basieren auf einer Extrapolation von alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten und berücksichtigen „gegebene Rahmenbedingungen in der Zukunft“ [1]. Steigende Erwerbsquoten im höheren Alter werden in etwa als Folge der Veränderungen im Pensionsrecht erwartet. Dazu gehört die Angleichung des Pensionsantrittsalters der Frauen an das der Männer und die Heranführung des faktischen an das gesetzliche Pensionsalter. 

    Die allgemeine Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen steigt demnach im Trendszenario von 76,0 % in 2017 auf 81,8 % in 2050 (Grafik 2). 

    Demgegenüber steigt die Erwerbsquote im Aktivierungsszenario bis 2050 auf 86,3 %, während im konstanten Szenario ein Rückgang auf 74,6 % erfolgt. Dabei wird klar, wie groß die Spannbreite für mögliche Entwicklungen der Erwerbsbeteiligung über einen langfristigen Betrachtungszeitraum ist. 

    Besonders stark hängt der langfristige Anstieg mit der steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen zusammen (Grafik 3). Die Erwerbsquote von Frauen steigt im Trendszenario der Statistik Austria von 71,5 % (2017) auf 81,0 in 2050 und gleicht sich damit nahezu der Erwerbsbeteiligung der Männer an. 

    Unter den altersspezifischen Erwerbsquoten ist vor allem der Anstieg der Erwerbsbeteiligung im hohen Alter beachtlich (Grafik 4). Im Trendszenario steigt die Erwerbsquote der 55- bis 59-jährigen und der 60- bis 64-jährigen Bevölkerung von 73,5 % und 27,9 % (2017) auf 87,0 % und 66,0 % in 2050. 

    Welche Vergleichsmöglichkeiten hat man angesichts der hohen Unsicherheit bei Langfristprognosen über die Erwerbsbeteiligung? Die demografische Literatur betont die Bedeutung der Bildung als zusätzliche Dimension neben Alter und Geschlecht bei Langfristprognosen über die Bevölkerungsentwicklung [2]. Fast universell haben Frauen mit höherem Bildungsniveau weniger Kinder. Ein höherer Bildungsstand ist assoziiert mit einer geringeren Sterblichkeit, besserer Gesundheit und anderen Migrationsmustern. Zuletzt wurden bildungsspezifische Szenarien auch für die Erwerbsbeteiligung herangezogen [3]. Die Berücksichtigung von Änderungen im Bildungsstatus verändert die Ergebnisse von langfristigen Prognosen der Erwerbsbeteiligung. Loichingers Benchmark-Szenario kommt zu einem Ergebnis, welches sehr vergleichbar mit der Entwicklung der Erwerbsquote im Trendszenario der Statistik Austria ist (Grafik 5). Im Benchmark-Szenario werden als langfristige Zielverteilung die Erwerbsquoten Schwedens in 2008 herangezogen. Schweden ist unter den höchsten Werten bei bildungs-, alters- und geschlechtsspezifischen Kombinationen von Erwerbsquoten innerhalb der EU-Staaten. Die Erwerbsquote steigt von 75,7 % in 2018 auf 82,2 % in 2053. Interessant ist dabei, dass eine weniger starke Angleichung zwischen Frauen und Männer erfolgt als im Trendszenario der Statistik Austria. Für 2053 werden Erwerbsquoten von 79,1 % und 85,3 % für Frauen und Männer prognostiziert. 

    Das Verhältnis der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und im Ruhestand wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verschieben, wenn große Alterskohorten der Babyboomer-Generation in Pensionsalters kommen. Der Anstieg der Erwerbsbeteiligung in der aktuellen Erwerbsprognose der Statistik Austria geht von einer langfristigen Angleichung bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern aus. Frauen gehen aber oft Teilzeittätigkeiten nach. Familiäre Fürsorgepflichten (Betreuung von Kindern und Pflege) sind der wichtigste Grund dafür, dass rund 48 % der Frauen aktuell eine Teilzeittätigkeit ausüben.  Ein deutlicher Anstieg der Erwerbstätigkeit wird auch in höheren Altersgruppen unterstellt, welche mit der Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer und der Heranführung des faktischen an das gesetzliche Pensionsalter in Zusammenhang steht. Dabei wird unterstellt, dass ältere Arbeitnehmerinnen am Arbeitsmarkt integriert werden können. Ein Konflikt ergibt sich dadurch, dass vor allem Frauen (selbst im Schnitt über 60 Jahre) die häusliche Altenpflege innerhalb der Familie übernehmen. Unser Vergleich verdeutlicht auch, dass die offiziellen Prognosen im internationalen Vergleich durchaus optimistisch sind. Langfristig soll sich die Erwerbsbeteiligung an jene in Schweden angleichen – einen internationalen Spitzenreiter. 

    [1] Statistik Austria, Pressemitteilung vom 22. November 2018: Das Arbeitskräfteangebot in Österreich wächst bis 2050 um 5 %

    [2] Lutz, W. and K. C. Samir (2011): Global Human Capital: Integrating Education and Population, Science 333 (6042): 587-592; auch diskutiert in UNIQA Capital Markets Weekly, 22. Mai 2018

    [3] Loichinger, E. (2015): Labor Force Projections up to 2053 for 26 EU Countries, by Age, Sex and Highest Level of Educational Attainment, Demographic Research 32: 443-486

    Authors

    Martin Ertl Franz Xaver Zobl

    Chief Economist Economist

    UNIQA Capital Markets GmbH UNIQA Capital Markets GmbH


    (10.12.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #636: Marcel Hirscher läutet wieder die Opening Bell und ich denke dabei an Palfinger und Raiffeisen




     

    Bildnachweis

    1. Altersabhängigkeitsquotient

    2. Erwerbsquoten

    3. Geschlechtsspezifische Erwerbsquoten

    4. Altersspezifische Erwerbsquoten

    5. Geschlechts- und bildungsspezifische Erwerbsquoten

    6. Interest Rates

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Warimpex, EuroTeleSites AG, ATX Prime, ams-Osram, AT&S, Palfinger, RBI, Strabag, Pierer Mobility, UBM, CA Immo, Frequentis, Lenzing, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Wolford, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Evotec
    Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Erwerbsquoten


    Geschlechtsspezifische Erwerbsquoten


    Altersspezifische Erwerbsquoten


    Geschlechts- und bildungsspezifische Erwerbsquoten


    Interest Rates


     Latest Blogs

    » ATX-Trends: AMAG, Erste Group, RBI, Bawag, Pierer Mobility

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 23. April (#iFG)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 22. April (#glaubandi)

    » BSN Spitout Wiener Börse: Strabag geht über den MA200

    » Börse Social Depot Trading Kommentar (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 24.4.: Rosenbauer, CA, Universale, Veitscher & Co. (Bör...

    » Einschätzungen zu den AMAG-Zahlen, neuer CTO bei Frequentis, Research zu...

    » Nachlese: Peter Heinrich, Didi Hallervorden und Robert Halver (Christian...

    » Wiener Börse Party #636: Marcel Hirscher läutet wieder die Opening Bell ...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Bawag, AT&S, Palfinger gesucht, DAX-Blic...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A2VYD6
    AT0000A39G83
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Symrise
      BSN Vola-Event Infineon
      #gabb #1587

      Featured Partner Video

      Das hätte ich gerne noch erlebt

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. April 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13....

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      François Jonquet
      Forage
      2023
      Void

      Naotaka Hirota
      La Scène de la Locomotive à Vapeur
      1975
      Yomiuri Shimbun