Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Ein schwarzer Schwan ist immer möglich, aber man sollte kein Phantom jagen (Robert Halver, Christoph Scherbaum)

1 weitere Bilder
(mit historischen Bildtexten)

lange Schatten

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

13.10.2017, 9734 Zeichen

Die Weltkonjunktur präsentiert sich in guter Stimmung und sorgt über gut unterfütterte Gewinnperspektiven der Unternehmen für eine fundamentale Stärkung der Aktienmärkte. Daneben zeigen aber auch die Sitzungsprotokolle von Fed und EZB, dass die Geldpolitik freizügig und damit als Lebensader der Aktienmärkte gut durchblutet bleibt. Haben Ängste vor einem Crash-Monat Oktober oder vermeintlich bösen Aktienjahren, die auf „7“ enden, überhaupt noch eine Bedeutung?

Nach 3,2 Prozent im vergangenen Jahr erwartet der IWF für 2017 und 2018 eine Steigerung des globalen Wachstums auf 3,6 bzw. 3,7 und damit jeweils 0,1 Prozentpunkte mehr als noch im April. Verbessert haben sich vor allem die Aussichten für Schwellenländer und die Eurozone (2017 2,1 nach 1,7 und 2018 1,9 nach 1,6 Prozent).

Die Sentix Sentiment Konjunkturerwartungen für die nächsten sechs Monate untermauern dieses positive Konjunkturbild. Die Wirtschaftserholung wird u.a. durch ein hohes Unternehmensvertrauen und regen Welthandel getragen. Für die Eurozone werden die Risiken eines Brexit oder europäischer Unabhängigkeitsbestrebungen deutlich weniger heiß gegessen als sie von den Medien gekocht werden. Ansteckungsgefahren werden offensichtlich nicht erwartet. Nach einer langen Phase des Vertrauensverlusts in die US-Wirtschaftspolitik hauchen die Steuerreformpläne Trumps den amerikanischen Konjunkturperspektiven doch noch Leben ein.

An den Aktienmärkten hat der Fundamentalismus wieder Zukunft

Der weltweite Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe bewegt sich auf dem höchsten Wert seit April 2011 und mit zuletzt 53,2 komfortabel in Expansion anzeigendem Terrain. Sicherlich kann das Wachstum des Welthandels zwar noch nicht an sein historisches Niveau vor der Finanzkrise 2008 anknüpfen. Immerhin jedoch hat der Welthandel seine Stagnationsphase längst hinter sich gelassen und zeigt eine im Trend deutliche Belebung, die sich auch positiv in der Exportstärke der deutschen Wirtschaft bemerkbar macht.

In der Konsequenz zeigt sich weltweit ein robustes Gewinnwachstum. Weit vorne liegen die Schwellenländer, während sich der Gewinnvorsprung der Eurozone und Deutschlands vor den USA, wo potenzielle Steuersenkungen einen Ertrags-Boom auslösen würden, allmählich einzuengen beginnt.

Der Fundamentalismus hat an Unterstützung für Aktien gegenüber dem geldpolitischen Argument deutlich gewonnen.

Geldpolitik bleibt Aorta für die Aktienmärkte

Und dennoch bleibt die globale Geldpolitik trotz aller restriktiven Zwischentöne der zentrale Stützpfeiler für die Aktienmärkte. Seit Anfang Oktober setzt die US-Notenbank zwar ihr Quantitative Tightening um. Dieser überschaubare US-amerikanische Liquiditätsentzug – sieben Prozent der aktuellen US-Notenbankbilanz auf Jahressicht – schadet den Finanzmärkten sicherlich nicht. Die USA ertrinken dann immer noch in Geld. Wirklich schmerzhaft würden sich klare Leitzinserhöhungen auswirken, die zu erheblichen Reibungsverlusten im volkswirtschaftlichen Refinanzierungsprozess führten.

Die Fed hat Zinserhöhungs-Zweifel

Doch angesichts einer hartnäckig niedrigen Inflation mehren sich bei der Fed laut ihrem letzten Sitzungsprotokoll zunehmend Zinserhöhungs-Zweifel. Man ist geradezu desillusioniert, dass sich die klassische geldpolitische Lehrbuchmeinung, wonach billiges und viel Geld früher oder später unweigerlich zu höheren Preissteigerungen führt, nicht offenbart. Doch hält Fracking Ölpreiserhöhungen und die zunehmende Digitalisierung jeden merklichen Lohnkosten- und damit Preissteigerungsdruck zurück.

Doch selbst bei Vollausschöpfung der von der Fed projizierten Erhöhungen der Notenbankzinsen bis 2020 auf 2,9 Prozent fällt es schwer, von restriktiver Zinspolitik zu sprechen. Bei unterstellter Inflation von dann zwei Prozent hätte Amerika im historischen Vergleich immer noch einen wirtschafts- und börsenfreundlich niedrigen, realen Notenbankzins von knapp einem Prozent. Überhaupt sei daran erinnert, dass sich die Fed in puncto Zinserhöhungsplanungen selten konsequent gezeigt hat. Grundsätzlich wird der weitere Zinserhöhungspfad „flach“ verlaufen.

Die EZB hat schon vor dem Tapering Angst

Ähnliches gilt auch für die EZB, die laut Protokoll der vergangenen geldpolitischen Sitzung offenbar Bedenken vor spürbaren Negativeffekten einer Verringerung ihrer Anleiheaufkäufe hat. Ein Beschluss zum Tapering auf der nächsten EZB-Sitzung am 26. Oktober gilt zwar als sicher. Konkret geht es dabei um die Frage, ob die Ankäufe mit einem weniger stark reduzierten Volumen kürzer oder mit einem deutlich reduzierten Volumen länger fortgesetzt werden. Es ist zu erwarten, dass sich die EZB für die zweite, zeitlich verlängerte Variante entscheidet und ihre Aufkäufe mit einem Tempo von monatlich 30 Mrd. Euro bis zunächst September 2018 fortsetzt. Trotz einer im Vergleich zum Status quo Halbierung der monatlichen Aufkäufe ab Januar 2018 hat die zeitliche Verlängerung den positiveren psychologische Effekt auf Konjunktur und Finanzmärkte. Man bleibt länger aktiv.

Schließlich führen auch die Ergebnisse des letzten Banken-Stresstests vor Augen, dass Kreditinstitute der Eurozone auf deutliche Renditeanstiege schlecht vorbereitet wären. Rund die Hälfte der Banken könnte die dann entstehenden Verluste in ihrem Anleihebestand nur durch deutlich mehr Eigenkapital ausgleichen, das aber derzeit weder aus dem laufenden Geschäft noch über Kapitalerhöhungen leicht zu beschaffen ist.

Japan gibt geldpolitisch weiter Vollgas

Die Bank of Japan hat sich zuletzt für eine Fortführung ihrer Liquiditätsschwemme ausgesprochen, bis die Inflation in Japan – zuletzt bei 0,7 Prozent – stabil über dem Zielwert von zwei Prozent liegt. Dies lässt noch eine sehr lange Phase der geldpolitischen Offensive erwarten. Natürlich weiß Notenbankpräsident Kuroda auch die damit verbundene Yen-Schwäche zu schätzen, die auf die japanische Exportwirtschaft wie ein großes Konjunkturpaket wirkt. Der exportsensitive japanische Aktienmarkt (Nikkei 225) honoriert diese geldpolitische Bedingungslosigkeit mit dem höchsten Stand seit 1996. Daneben treiben die massiven Aufkäufe japanischer Aktien-ETFs – die Bank of Japan ist mittlerweile in Besitz von rund 75 Prozent der japanischen Aktien-ETFs – die Kurse.

Weltweit betrachtet ist damit trotz leichter Rückführungen der US-Notenbank die Nettoausweitung der Liquidität intakt. Der diesbezügliche Anlagebedarf bzw. – mit Blick auf die Niedrigrenditen im Zinsvermögen der Anlagenotstand bleibt ein wichtiges Argument pro Aktien.

Marktstimmung – Crash-Monat Oktober oder Jahresend-Rallye?

Mit Blick auf politische Krisen ließen sich theoretisch durchaus Argumente für einen Crash-Monat Oktober herleiten. Aber selbst Unabwägbarkeiten der Regierung Trump, der Brexit, der Nordkorea-Konflikt oder Unabhängigkeitsbestrebungen in Europa sind offensichtlich nicht krisenauslösend. Konjunktur und Geldpolitik sind schlagkräftiger.

Ein Crash-Monat Oktober mag zwar dramaturgisch reizvoll sein. Und sicher hat es üble Exemplare dieses Monats an den Aktienmärkten gegeben, z.B. 1987 oder 2008. Außerdem hat sich seit Jahresbeginn u.a. im DAX ein ordentlicher Kurspuffer angehäuft, der zu Gewinnmitnahmen einlädt. Aber wenn man schon der Saisonalität Bedeutung beimisst, muss man auch feststellen, dass September der statistisch schwierigste Monat ist. Dem gegenüber sollte der Oktober nicht gefürchtet werden. Historisch betrachtet verzeichnete der DAX im Durchschnitt seit 1959 sogar leichte Kurszuwächse.

Insgesamt spricht mehr für Jahresend-Rallye als für Crash.

Charttechnik DAX – Was kommt nach 13.000?

Aus charttechnischer Sicht verlaufen im DAX auf dem Weg nach oben die nächsten wichtigen Widerstände bei 12.997 und schließlich an der wichtigen Marke von 13.002. Käme es zu einer Kurskorrektur im DAX, verlaufen erste Unterstützungen bei 12.976, knapp darunter bei 12.969 sowie 12.952 und schließlich bei 12.921 Punkten. Werden diese unterschritten, nimmt der Index Kurs auf die Haltelinien bei 12.909 und 12.832 Punkten.

Der Wochenausblick für die KW 42 – Euro-Inflation als geldpolitisches Alibi für die EZB

In China entschärfen eine stabilisierte Industrieproduktion, gute Einzelhandelsumsätze und stabile BIP-Zahlen für das III. Quartal bestehende Konjunkturbedenken weiter. In Japan können selbst solide Industrie- und Exportdaten die Bank of Japan nicht aus ihrer Rolle als Wirtschaftsstabilisator entlassen.

In den USA zeigt sich die Konjunkturstimmung laut dem vom Conference Board veröffentlichten Index der Frühindikatoren zwar stabil. Und auch die US-Notenbank vermittelt in ihrem Konjunkturbericht (Beige Book) ein stabiles US-Wirtschaftsbild. Dass die US-Konjunkturerholung jedoch nicht reibungslos verläuft, signalisieren die stagnierende Industrieproduktion und ein erlahmender Seitwärtstrend am US-Immobiliensektor gemäß Baubeginnen und -genehmigungen.

In der Eurozone bestärken die schwachen Inflationszahlen für September die EZB in ihrem Bestreben, ihr Anleiheaufkaufprogramm nur in kleinen Trippelschritten zurückzufahren. In der deutschen Wirtschaft zeigt sich die Stimmung laut die ZEW Konjunkturerwartungen erneut stabil.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

 


(13.10.2017)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Di. 16.4.24: DAX und ATX verlieren im Frühgeschäft deutlich, Good News Beiersdorf und Gold bleibt stark




 

Bildnachweis

1. Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse

2. lange Schatten   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, SBO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, RHI Magnesita, EVN, Immofinanz, Telekom Austria, VIG, Bawag, Agrana, Erste Group, ams-Osram, Lenzing, Semperit, S Immo, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Porr, Oberbank AG Stamm, Polytec Group, Palfinger, Marinomed Biotech, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Strabag, Uniqa.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


lange Schatten


 Latest Blogs

» Börsenradio Live-Blick 16/4: DAX und ATX verlieren im Frühgeschäft deutl...

» ABC Audio Business Chart #100: Worüber sich CEOs den Kopf zerbrechen (Jo...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. April (100x ABC mit Josef)

» ATX-Trends: Semperit, Amag, Palfinger, DO&CO, UBM ...

» Österreich-Depots: Um die Null-Linie (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 15.4.: Wienerberger, Zumtobel (Börse Geschichte) (BörseG...

» PIR-News: Forderung nach steuerbefreitem Vorsorgedepot, News von Post, R...

» Nachlese: UBM, Astrid Wagner, Bayer, Gunter Deuber, Curt Chadha (Christi...

» Wiener Börse Party #629: Wienerberger 155, B&C überlegt Changes bei Amag...

» Wiener Börse zu Mittag unverändert: Warimpex, S Immo und Post gesucht, D...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A2QS86
AT0000A2TVZ9
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.09%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(3), Telekom Austria(2), Wienerberger(2), AT&S(2), Strabag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: SBO -1.47%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Erste Group(1), Fabasoft(1), OMV(1), Strabag(1), Verbund(1), FACC(1), SBO(1)
    BSN MA-Event RHI Magnesita
    Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: Lenzing -5.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: RBI(4), ams-Osram(2), Lenzing(2), OMV(1), VIG(1)
    BSN MA-Event Henkel
    Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: Amag -4.98%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 21.3.24: DAX-Anstieg beschleunigt sich markant, auch der ATX kommt mit AT&S, bei Gold wird gejubelt

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Sebastián Bruno
    Ta-ra
    2023
    ediciones anómalas

    Naotaka Hirota
    La Scène de la Locomotive à Vapeur
    1975
    Yomiuri Shimbun

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published


    13.10.2017, 9734 Zeichen

    Die Weltkonjunktur präsentiert sich in guter Stimmung und sorgt über gut unterfütterte Gewinnperspektiven der Unternehmen für eine fundamentale Stärkung der Aktienmärkte. Daneben zeigen aber auch die Sitzungsprotokolle von Fed und EZB, dass die Geldpolitik freizügig und damit als Lebensader der Aktienmärkte gut durchblutet bleibt. Haben Ängste vor einem Crash-Monat Oktober oder vermeintlich bösen Aktienjahren, die auf „7“ enden, überhaupt noch eine Bedeutung?

    Nach 3,2 Prozent im vergangenen Jahr erwartet der IWF für 2017 und 2018 eine Steigerung des globalen Wachstums auf 3,6 bzw. 3,7 und damit jeweils 0,1 Prozentpunkte mehr als noch im April. Verbessert haben sich vor allem die Aussichten für Schwellenländer und die Eurozone (2017 2,1 nach 1,7 und 2018 1,9 nach 1,6 Prozent).

    Die Sentix Sentiment Konjunkturerwartungen für die nächsten sechs Monate untermauern dieses positive Konjunkturbild. Die Wirtschaftserholung wird u.a. durch ein hohes Unternehmensvertrauen und regen Welthandel getragen. Für die Eurozone werden die Risiken eines Brexit oder europäischer Unabhängigkeitsbestrebungen deutlich weniger heiß gegessen als sie von den Medien gekocht werden. Ansteckungsgefahren werden offensichtlich nicht erwartet. Nach einer langen Phase des Vertrauensverlusts in die US-Wirtschaftspolitik hauchen die Steuerreformpläne Trumps den amerikanischen Konjunkturperspektiven doch noch Leben ein.

    An den Aktienmärkten hat der Fundamentalismus wieder Zukunft

    Der weltweite Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe bewegt sich auf dem höchsten Wert seit April 2011 und mit zuletzt 53,2 komfortabel in Expansion anzeigendem Terrain. Sicherlich kann das Wachstum des Welthandels zwar noch nicht an sein historisches Niveau vor der Finanzkrise 2008 anknüpfen. Immerhin jedoch hat der Welthandel seine Stagnationsphase längst hinter sich gelassen und zeigt eine im Trend deutliche Belebung, die sich auch positiv in der Exportstärke der deutschen Wirtschaft bemerkbar macht.

    In der Konsequenz zeigt sich weltweit ein robustes Gewinnwachstum. Weit vorne liegen die Schwellenländer, während sich der Gewinnvorsprung der Eurozone und Deutschlands vor den USA, wo potenzielle Steuersenkungen einen Ertrags-Boom auslösen würden, allmählich einzuengen beginnt.

    Der Fundamentalismus hat an Unterstützung für Aktien gegenüber dem geldpolitischen Argument deutlich gewonnen.

    Geldpolitik bleibt Aorta für die Aktienmärkte

    Und dennoch bleibt die globale Geldpolitik trotz aller restriktiven Zwischentöne der zentrale Stützpfeiler für die Aktienmärkte. Seit Anfang Oktober setzt die US-Notenbank zwar ihr Quantitative Tightening um. Dieser überschaubare US-amerikanische Liquiditätsentzug – sieben Prozent der aktuellen US-Notenbankbilanz auf Jahressicht – schadet den Finanzmärkten sicherlich nicht. Die USA ertrinken dann immer noch in Geld. Wirklich schmerzhaft würden sich klare Leitzinserhöhungen auswirken, die zu erheblichen Reibungsverlusten im volkswirtschaftlichen Refinanzierungsprozess führten.

    Die Fed hat Zinserhöhungs-Zweifel

    Doch angesichts einer hartnäckig niedrigen Inflation mehren sich bei der Fed laut ihrem letzten Sitzungsprotokoll zunehmend Zinserhöhungs-Zweifel. Man ist geradezu desillusioniert, dass sich die klassische geldpolitische Lehrbuchmeinung, wonach billiges und viel Geld früher oder später unweigerlich zu höheren Preissteigerungen führt, nicht offenbart. Doch hält Fracking Ölpreiserhöhungen und die zunehmende Digitalisierung jeden merklichen Lohnkosten- und damit Preissteigerungsdruck zurück.

    Doch selbst bei Vollausschöpfung der von der Fed projizierten Erhöhungen der Notenbankzinsen bis 2020 auf 2,9 Prozent fällt es schwer, von restriktiver Zinspolitik zu sprechen. Bei unterstellter Inflation von dann zwei Prozent hätte Amerika im historischen Vergleich immer noch einen wirtschafts- und börsenfreundlich niedrigen, realen Notenbankzins von knapp einem Prozent. Überhaupt sei daran erinnert, dass sich die Fed in puncto Zinserhöhungsplanungen selten konsequent gezeigt hat. Grundsätzlich wird der weitere Zinserhöhungspfad „flach“ verlaufen.

    Die EZB hat schon vor dem Tapering Angst

    Ähnliches gilt auch für die EZB, die laut Protokoll der vergangenen geldpolitischen Sitzung offenbar Bedenken vor spürbaren Negativeffekten einer Verringerung ihrer Anleiheaufkäufe hat. Ein Beschluss zum Tapering auf der nächsten EZB-Sitzung am 26. Oktober gilt zwar als sicher. Konkret geht es dabei um die Frage, ob die Ankäufe mit einem weniger stark reduzierten Volumen kürzer oder mit einem deutlich reduzierten Volumen länger fortgesetzt werden. Es ist zu erwarten, dass sich die EZB für die zweite, zeitlich verlängerte Variante entscheidet und ihre Aufkäufe mit einem Tempo von monatlich 30 Mrd. Euro bis zunächst September 2018 fortsetzt. Trotz einer im Vergleich zum Status quo Halbierung der monatlichen Aufkäufe ab Januar 2018 hat die zeitliche Verlängerung den positiveren psychologische Effekt auf Konjunktur und Finanzmärkte. Man bleibt länger aktiv.

    Schließlich führen auch die Ergebnisse des letzten Banken-Stresstests vor Augen, dass Kreditinstitute der Eurozone auf deutliche Renditeanstiege schlecht vorbereitet wären. Rund die Hälfte der Banken könnte die dann entstehenden Verluste in ihrem Anleihebestand nur durch deutlich mehr Eigenkapital ausgleichen, das aber derzeit weder aus dem laufenden Geschäft noch über Kapitalerhöhungen leicht zu beschaffen ist.

    Japan gibt geldpolitisch weiter Vollgas

    Die Bank of Japan hat sich zuletzt für eine Fortführung ihrer Liquiditätsschwemme ausgesprochen, bis die Inflation in Japan – zuletzt bei 0,7 Prozent – stabil über dem Zielwert von zwei Prozent liegt. Dies lässt noch eine sehr lange Phase der geldpolitischen Offensive erwarten. Natürlich weiß Notenbankpräsident Kuroda auch die damit verbundene Yen-Schwäche zu schätzen, die auf die japanische Exportwirtschaft wie ein großes Konjunkturpaket wirkt. Der exportsensitive japanische Aktienmarkt (Nikkei 225) honoriert diese geldpolitische Bedingungslosigkeit mit dem höchsten Stand seit 1996. Daneben treiben die massiven Aufkäufe japanischer Aktien-ETFs – die Bank of Japan ist mittlerweile in Besitz von rund 75 Prozent der japanischen Aktien-ETFs – die Kurse.

    Weltweit betrachtet ist damit trotz leichter Rückführungen der US-Notenbank die Nettoausweitung der Liquidität intakt. Der diesbezügliche Anlagebedarf bzw. – mit Blick auf die Niedrigrenditen im Zinsvermögen der Anlagenotstand bleibt ein wichtiges Argument pro Aktien.

    Marktstimmung – Crash-Monat Oktober oder Jahresend-Rallye?

    Mit Blick auf politische Krisen ließen sich theoretisch durchaus Argumente für einen Crash-Monat Oktober herleiten. Aber selbst Unabwägbarkeiten der Regierung Trump, der Brexit, der Nordkorea-Konflikt oder Unabhängigkeitsbestrebungen in Europa sind offensichtlich nicht krisenauslösend. Konjunktur und Geldpolitik sind schlagkräftiger.

    Ein Crash-Monat Oktober mag zwar dramaturgisch reizvoll sein. Und sicher hat es üble Exemplare dieses Monats an den Aktienmärkten gegeben, z.B. 1987 oder 2008. Außerdem hat sich seit Jahresbeginn u.a. im DAX ein ordentlicher Kurspuffer angehäuft, der zu Gewinnmitnahmen einlädt. Aber wenn man schon der Saisonalität Bedeutung beimisst, muss man auch feststellen, dass September der statistisch schwierigste Monat ist. Dem gegenüber sollte der Oktober nicht gefürchtet werden. Historisch betrachtet verzeichnete der DAX im Durchschnitt seit 1959 sogar leichte Kurszuwächse.

    Insgesamt spricht mehr für Jahresend-Rallye als für Crash.

    Charttechnik DAX – Was kommt nach 13.000?

    Aus charttechnischer Sicht verlaufen im DAX auf dem Weg nach oben die nächsten wichtigen Widerstände bei 12.997 und schließlich an der wichtigen Marke von 13.002. Käme es zu einer Kurskorrektur im DAX, verlaufen erste Unterstützungen bei 12.976, knapp darunter bei 12.969 sowie 12.952 und schließlich bei 12.921 Punkten. Werden diese unterschritten, nimmt der Index Kurs auf die Haltelinien bei 12.909 und 12.832 Punkten.

    Der Wochenausblick für die KW 42 – Euro-Inflation als geldpolitisches Alibi für die EZB

    In China entschärfen eine stabilisierte Industrieproduktion, gute Einzelhandelsumsätze und stabile BIP-Zahlen für das III. Quartal bestehende Konjunkturbedenken weiter. In Japan können selbst solide Industrie- und Exportdaten die Bank of Japan nicht aus ihrer Rolle als Wirtschaftsstabilisator entlassen.

    In den USA zeigt sich die Konjunkturstimmung laut dem vom Conference Board veröffentlichten Index der Frühindikatoren zwar stabil. Und auch die US-Notenbank vermittelt in ihrem Konjunkturbericht (Beige Book) ein stabiles US-Wirtschaftsbild. Dass die US-Konjunkturerholung jedoch nicht reibungslos verläuft, signalisieren die stagnierende Industrieproduktion und ein erlahmender Seitwärtstrend am US-Immobiliensektor gemäß Baubeginnen und -genehmigungen.

    In der Eurozone bestärken die schwachen Inflationszahlen für September die EZB in ihrem Bestreben, ihr Anleiheaufkaufprogramm nur in kleinen Trippelschritten zurückzufahren. In der deutschen Wirtschaft zeigt sich die Stimmung laut die ZEW Konjunkturerwartungen erneut stabil.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

    Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

     


    (13.10.2017)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Di. 16.4.24: DAX und ATX verlieren im Frühgeschäft deutlich, Good News Beiersdorf und Gold bleibt stark




     

    Bildnachweis

    1. Börse, Mann, Zahlen, Trading, Kurse

    2. lange Schatten   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, SBO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, RHI Magnesita, EVN, Immofinanz, Telekom Austria, VIG, Bawag, Agrana, Erste Group, ams-Osram, Lenzing, Semperit, S Immo, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Porr, Oberbank AG Stamm, Polytec Group, Palfinger, Marinomed Biotech, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Strabag, Uniqa.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    lange Schatten


     Latest Blogs

    » Börsenradio Live-Blick 16/4: DAX und ATX verlieren im Frühgeschäft deutl...

    » ABC Audio Business Chart #100: Worüber sich CEOs den Kopf zerbrechen (Jo...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 16. April (100x ABC mit Josef)

    » ATX-Trends: Semperit, Amag, Palfinger, DO&CO, UBM ...

    » Österreich-Depots: Um die Null-Linie (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 15.4.: Wienerberger, Zumtobel (Börse Geschichte) (BörseG...

    » PIR-News: Forderung nach steuerbefreitem Vorsorgedepot, News von Post, R...

    » Nachlese: UBM, Astrid Wagner, Bayer, Gunter Deuber, Curt Chadha (Christi...

    » Wiener Börse Party #629: Wienerberger 155, B&C überlegt Changes bei Amag...

    » Wiener Börse zu Mittag unverändert: Warimpex, S Immo und Post gesucht, D...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2QS86
    AT0000A2TVZ9
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.09%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(3), Telekom Austria(2), Wienerberger(2), AT&S(2), Strabag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: SBO -1.47%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Erste Group(1), Fabasoft(1), OMV(1), Strabag(1), Verbund(1), FACC(1), SBO(1)
      BSN MA-Event RHI Magnesita
      Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: Lenzing -5.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: RBI(4), ams-Osram(2), Lenzing(2), OMV(1), VIG(1)
      BSN MA-Event Henkel
      Star der Stunde: Warimpex 2.86%, Rutsch der Stunde: Amag -4.98%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 21.3.24: DAX-Anstieg beschleunigt sich markant, auch der ATX kommt mit AT&S, bei Gold wird gejubelt

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published